war ein altmodisch gebautes Haus, in dessen Erdgeschoß außer uns einer der angestellten Aerzte wohnte, über uns aber der Rendant der Irrenanstalt mit seiner Frau und zwei Töchtern. Als wir dorthin umzogen, kam es mir vor wie eine Uebersiedlung nach einem ganz frem¬ den Ort, obwohl dieses Brieger Viertel gar nicht weit vom ältesten Mittelpunkt der Stadt, vom Rathaus und von den Gartenanlagen auf dem ehemaligen Wallgraben, entfernt ist, und ich oft genug den mächtigsten Gebäude¬ komplex, den Brieg besitzt, zum Himmel hatte aufragen sehen: die Kreisirrenanstalt und das Zuchthaus. Aber erst jetzt sah ich sie wirklich: das erste auf zwei Seiten von schönem Park umgeben, das andre von einer haus¬ hohen Mauer umschlossen, die einen Kranz spitziger Eisenstacheln trug, und an deren Fuß Haufen schneiden¬ der Glasscherben lagen. Trotz dieser Verschiedenheit aber glichen sie einander im düstern Gesamteindruck, den sie machten, beides Gefängnisse leidender Menschheit, von denen die ganze Straße einen eigentümlich schwermütigen Anstrich erhielt.
Unsre Vorderfenster sahen gradezu auf das hohe Mauerwerk mit den Eisenstacheln, durch die Seitenfenster des Wohnzimmers aber erblickte man, über den park¬ umstandenen Hof des Irrenhauses hinweg, die vergit¬ terten Scheiben der Abteilung für Tobsüchtige.
Am Abend nach unserm Einzug, während die alten zierlichen Barockmöbel mit ihren Goldleisten und ge¬ schweiften Beinen noch ziemlich ratlos umherstanden und nicht recht wußten, wo in diesen langen, niedrigen Stuben unterzukommen, erfaßte mich ein Ausbruch wilder Ver¬
war ein altmodiſch gebautes Haus, in deſſen Erdgeſchoß außer uns einer der angeſtellten Aerzte wohnte, über uns aber der Rendant der Irrenanſtalt mit ſeiner Frau und zwei Töchtern. Als wir dorthin umzogen, kam es mir vor wie eine Ueberſiedlung nach einem ganz frem¬ den Ort, obwohl dieſes Brieger Viertel gar nicht weit vom älteſten Mittelpunkt der Stadt, vom Rathaus und von den Gartenanlagen auf dem ehemaligen Wallgraben, entfernt iſt, und ich oft genug den mächtigſten Gebäude¬ komplex, den Brieg beſitzt, zum Himmel hatte aufragen ſehen: die Kreisirrenanſtalt und das Zuchthaus. Aber erſt jetzt ſah ich ſie wirklich: das erſte auf zwei Seiten von ſchönem Park umgeben, das andre von einer haus¬ hohen Mauer umſchloſſen, die einen Kranz ſpitziger Eiſenſtacheln trug, und an deren Fuß Haufen ſchneiden¬ der Glasſcherben lagen. Trotz dieſer Verſchiedenheit aber glichen ſie einander im düſtern Geſamteindruck, den ſie machten, beides Gefängniſſe leidender Menſchheit, von denen die ganze Straße einen eigentümlich ſchwermütigen Anſtrich erhielt.
Unſre Vorderfenſter ſahen gradezu auf das hohe Mauerwerk mit den Eiſenſtacheln, durch die Seitenfenſter des Wohnzimmers aber erblickte man, über den park¬ umſtandenen Hof des Irrenhauſes hinweg, die vergit¬ terten Scheiben der Abteilung für Tobſüchtige.
Am Abend nach unſerm Einzug, während die alten zierlichen Barockmöbel mit ihren Goldleiſten und ge¬ ſchweiften Beinen noch ziemlich ratlos umherſtanden und nicht recht wußten, wo in dieſen langen, niedrigen Stuben unterzukommen, erfaßte mich ein Ausbruch wilder Ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="108"/><fwtype="pageNum"place="top">— 108 —<lb/></fw>war ein altmodiſch gebautes Haus, in deſſen Erdgeſchoß<lb/>
außer uns einer der angeſtellten Aerzte wohnte, über<lb/>
uns aber der Rendant der Irrenanſtalt mit ſeiner Frau<lb/>
und zwei Töchtern. Als wir dorthin umzogen, kam es<lb/>
mir vor wie eine Ueberſiedlung nach einem ganz frem¬<lb/>
den Ort, obwohl dieſes Brieger Viertel gar nicht weit<lb/>
vom älteſten Mittelpunkt der Stadt, vom Rathaus und<lb/>
von den Gartenanlagen auf dem ehemaligen Wallgraben,<lb/>
entfernt iſt, und ich oft genug den mächtigſten Gebäude¬<lb/>
komplex, den Brieg beſitzt, zum Himmel hatte aufragen<lb/>ſehen: die Kreisirrenanſtalt und das Zuchthaus. Aber<lb/>
erſt jetzt ſah ich ſie wirklich: das erſte auf zwei Seiten<lb/>
von ſchönem Park umgeben, das andre von einer haus¬<lb/>
hohen Mauer umſchloſſen, die einen Kranz ſpitziger<lb/>
Eiſenſtacheln trug, und an deren Fuß Haufen ſchneiden¬<lb/>
der Glasſcherben lagen. Trotz dieſer Verſchiedenheit aber<lb/>
glichen ſie einander im düſtern Geſamteindruck, den ſie<lb/>
machten, beides Gefängniſſe leidender Menſchheit, von<lb/>
denen die ganze Straße einen eigentümlich ſchwermütigen<lb/>
Anſtrich erhielt.</p><lb/><p>Unſre Vorderfenſter ſahen gradezu auf das hohe<lb/>
Mauerwerk mit den Eiſenſtacheln, durch die Seitenfenſter<lb/>
des Wohnzimmers aber erblickte man, über den park¬<lb/>
umſtandenen Hof des Irrenhauſes hinweg, die vergit¬<lb/>
terten Scheiben der Abteilung für Tobſüchtige.</p><lb/><p>Am Abend nach unſerm Einzug, während die alten<lb/>
zierlichen Barockmöbel mit ihren Goldleiſten und ge¬<lb/>ſchweiften Beinen noch ziemlich ratlos umherſtanden und<lb/>
nicht recht wußten, wo in dieſen langen, niedrigen Stuben<lb/>
unterzukommen, erfaßte mich ein Ausbruch wilder Ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0112]
— 108 —
war ein altmodiſch gebautes Haus, in deſſen Erdgeſchoß
außer uns einer der angeſtellten Aerzte wohnte, über
uns aber der Rendant der Irrenanſtalt mit ſeiner Frau
und zwei Töchtern. Als wir dorthin umzogen, kam es
mir vor wie eine Ueberſiedlung nach einem ganz frem¬
den Ort, obwohl dieſes Brieger Viertel gar nicht weit
vom älteſten Mittelpunkt der Stadt, vom Rathaus und
von den Gartenanlagen auf dem ehemaligen Wallgraben,
entfernt iſt, und ich oft genug den mächtigſten Gebäude¬
komplex, den Brieg beſitzt, zum Himmel hatte aufragen
ſehen: die Kreisirrenanſtalt und das Zuchthaus. Aber
erſt jetzt ſah ich ſie wirklich: das erſte auf zwei Seiten
von ſchönem Park umgeben, das andre von einer haus¬
hohen Mauer umſchloſſen, die einen Kranz ſpitziger
Eiſenſtacheln trug, und an deren Fuß Haufen ſchneiden¬
der Glasſcherben lagen. Trotz dieſer Verſchiedenheit aber
glichen ſie einander im düſtern Geſamteindruck, den ſie
machten, beides Gefängniſſe leidender Menſchheit, von
denen die ganze Straße einen eigentümlich ſchwermütigen
Anſtrich erhielt.
Unſre Vorderfenſter ſahen gradezu auf das hohe
Mauerwerk mit den Eiſenſtacheln, durch die Seitenfenſter
des Wohnzimmers aber erblickte man, über den park¬
umſtandenen Hof des Irrenhauſes hinweg, die vergit¬
terten Scheiben der Abteilung für Tobſüchtige.
Am Abend nach unſerm Einzug, während die alten
zierlichen Barockmöbel mit ihren Goldleiſten und ge¬
ſchweiften Beinen noch ziemlich ratlos umherſtanden und
nicht recht wußten, wo in dieſen langen, niedrigen Stuben
unterzukommen, erfaßte mich ein Ausbruch wilder Ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.