[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.[Beginn Spaltensatz] J. V. M. Der Artzeneyende. [Spaltenumbruch] 139. Das kraut Post. [Spaltenumbruch] Im Bier.[Ende Spaltensatz] Im biere Post das kraut genüglich artzeneyet/ Vnd wanns recht ausgekocht/ im magen wol gedeyet/ Drumb Artzeneyend ich im biere bin genant/ Dann wann man Grüssingk macht in meinem vaterland Thut man diß kraut hinzu/ drob der leib nutz einnimmet/ Ob mancher der jhn trinckt/ das maul schon drüber krümmet/ So ist er doch ein safft der manchem baß bekömpt/ Als wann er einen tranck vom Apotecker nimpt. [Beginn Spaltensatz]
H. E. V. F. Die wurtzel Engelsüß/ das schwere blut ausführet/Der Ausführende. [Spaltenumbruch] 140. Engelsüß. [Spaltenumbruch] Schwer geblüth.[Ende Spaltensatz] Die lieb in einigkeit/ auch Engelsüß/ man spüret: Ausführend mir darumb den Nahmen fugt das glück/ Daß nach der schwermuth ich mit süssem mich erqutck. Was die verursacht nun soll embsig man weg reumen/ Vnd zu der tugend weg sich ja nicht lange seumen/ Wann das gemüth vereint/ viel frucht die liebe bringt/ Vnd nach dem so mit nutzt/ aus allen kräfften ringt. [Beginn Spaltensatz]
W. R. Das rauhe von dem tuch ab/ karten distel/ kratzen/Der Abkratzende. [Spaltenumbruch] 141. Karten distel. [Spaltenumbruch] Das Rauhe.[Ende Spaltensatz] Ein jeder hüte sich zu reden lose fratzen/ Abkratzend hat man mich das rauhe nun genent/ Dann meine wirckung so gar balde wird erkent. Man soll was widrig ist der ehr'/ und rauh/ abbringen/ Vnd zu ergrunden die/ sich in die höhe schwingen/ Da keine hinderung/ und da man kriegt zu lohn/ Nach dieser rauhen welt/ der tugend schöne Cron. Der G iij
[Beginn Spaltensatz] J. V. M. Der Artzeneyende. [Spaltenumbruch] 139. Das kraut Poſt. [Spaltenumbruch] Im Bier.[Ende Spaltensatz] Im biere Poſt das kraut genuͤglich artzeneyet/ Vnd wanns recht ausgekocht/ im magen wol gedeyet/ Drumb Artzeneyend ich im biere bin genant/ Dann wann man Gruͤſſingk macht in meinem vaterland Thut man diß kraut hinzu/ drob der leib nutz einnimmet/ Ob mancher der jhn trinckt/ das maul ſchon druͤber kruͤmmet/ So iſt er doch ein ſafft der manchem baß bekoͤmpt/ Als wann er einen tranck vom Apotecker nimpt. [Beginn Spaltensatz]
H. E. V. F. Die wurtzel Engelſuͤß/ das ſchwere blut ausfuͤhret/Der Ausfuͤhrende. [Spaltenumbruch] 140. Engelſuͤß. [Spaltenumbruch] Schwer gebluͤth.[Ende Spaltensatz] Die lieb in einigkeit/ auch Engelſuͤß/ man ſpuͤret: Ausfuͤhrend mir darumb den Nahmen fugt das gluͤck/ Daß nach der ſchwermuth ich mit ſuͤſſem mich erqutck. Was die verurſacht nun ſoll embſig man weg reumen/ Vnd zu der tugend weg ſich ja nicht lange ſeumen/ Wann das gemuͤth vereint/ viel frucht die liebe bringt/ Vnd nach dem ſo mit nutzt/ aus allen kraͤfften ringt. [Beginn Spaltensatz]
W. R. Das rauhe von dem tuch ab/ karten diſtel/ kratzen/Der Abkratzende. [Spaltenumbruch] 141. Karten diſtel. [Spaltenumbruch] Das Rauhe.[Ende Spaltensatz] Ein jeder huͤte ſich zu reden loſe fratzen/ Abkratzend hat man mich das rauhe nun genent/ Dann meine wirckung ſo gar balde wird erkent. Man ſoll was widrig iſt der ehr’/ und rauh/ abbringen/ Vnd zu ergrunden die/ ſich in die hoͤhe ſchwingen/ Da keine hinderung/ und da man kriegt zu lohn/ Nach dieſer rauhen welt/ der tugend ſchoͤne Cron. Der G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0055"/> <lg type="poem"> <head><lb/><cb type="start"/><hi rendition="#fr">J. V. M.<lb/> Der Artzeneyende.</hi><lb/><cb/> 139.<lb/> Das kraut Poſt.<lb/><cb/> Im Bier.<cb type="end"/> </head> <note place="right">1627.</note><lb/> <l>Im biere Poſt das kraut genuͤglich artzeneyet/</l><lb/> <l>Vnd wanns recht ausgekocht/ im magen wol gedeyet/</l><lb/> <l>Drumb <hi rendition="#fr">Artzeneyend</hi> ich im biere bin genant/</l><lb/> <l>Dann wann man Gruͤſſingk macht in meinem vaterland</l><lb/> <l>Thut man diß kraut hinzu/ drob der leib nutz einnimmet/</l><lb/> <l>Ob mancher der jhn trinckt/ das maul ſchon druͤber kruͤmmet/</l><lb/> <l>So iſt er doch ein ſafft der manchem baß bekoͤmpt/</l><lb/> <l>Als wann er einen tranck vom Apotecker nimpt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">H. E. V. F.<lb/> Der Ausfuͤhrende.</hi><lb/><cb/> 140.<lb/> Engelſuͤß.<lb/><cb/> Schwer gebluͤth.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Die wurtzel Engelſuͤß/ das ſchwere blut ausfuͤhret/</l><lb/> <l>Die lieb in einigkeit/ auch Engelſuͤß/ man ſpuͤret:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Ausfuͤhrend</hi> mir darumb den Nahmen fugt das gluͤck/</l><lb/> <l>Daß nach der ſchwermuth ich mit ſuͤſſem mich erqutck.</l><lb/> <l>Was die verurſacht nun ſoll embſig man weg reumen/</l><lb/> <l>Vnd zu der tugend weg ſich ja nicht lange ſeumen/</l><lb/> <l>Wann das gemuͤth vereint/ viel frucht die liebe bringt/</l><lb/> <l>Vnd nach dem ſo mit nutzt/ aus allen kraͤfften ringt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">W. R.<lb/> Der Abkratzende.</hi><lb/><cb/> 141.<lb/> Karten diſtel.<lb/><cb/> Das Rauhe.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Das rauhe von dem tuch ab/ karten diſtel/ kratzen/</l><lb/> <l>Ein jeder huͤte ſich zu reden loſe fratzen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Abkratzend</hi> hat man mich das rauhe nun genent/</l><lb/> <l>Dann meine wirckung ſo gar balde wird erkent.</l><lb/> <l>Man ſoll was widrig iſt der ehr’/ und rauh/ abbringen/</l><lb/> <l>Vnd zu ergrunden die/ ſich in die hoͤhe ſchwingen/</l><lb/> <l>Da keine hinderung/ und da man kriegt zu lohn/</l><lb/> <l>Nach dieſer rauhen welt/ der tugend ſchoͤne Cron.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
J. V. M.
Der Artzeneyende.
139.
Das kraut Poſt.
Im Bier.
Im biere Poſt das kraut genuͤglich artzeneyet/
Vnd wanns recht ausgekocht/ im magen wol gedeyet/
Drumb Artzeneyend ich im biere bin genant/
Dann wann man Gruͤſſingk macht in meinem vaterland
Thut man diß kraut hinzu/ drob der leib nutz einnimmet/
Ob mancher der jhn trinckt/ das maul ſchon druͤber kruͤmmet/
So iſt er doch ein ſafft der manchem baß bekoͤmpt/
Als wann er einen tranck vom Apotecker nimpt.
H. E. V. F.
Der Ausfuͤhrende.
140.
Engelſuͤß.
Schwer gebluͤth.
Die wurtzel Engelſuͤß/ das ſchwere blut ausfuͤhret/
Die lieb in einigkeit/ auch Engelſuͤß/ man ſpuͤret:
Ausfuͤhrend mir darumb den Nahmen fugt das gluͤck/
Daß nach der ſchwermuth ich mit ſuͤſſem mich erqutck.
Was die verurſacht nun ſoll embſig man weg reumen/
Vnd zu der tugend weg ſich ja nicht lange ſeumen/
Wann das gemuͤth vereint/ viel frucht die liebe bringt/
Vnd nach dem ſo mit nutzt/ aus allen kraͤfften ringt.
W. R.
Der Abkratzende.
141.
Karten diſtel.
Das Rauhe.
Das rauhe von dem tuch ab/ karten diſtel/ kratzen/
Ein jeder huͤte ſich zu reden loſe fratzen/
Abkratzend hat man mich das rauhe nun genent/
Dann meine wirckung ſo gar balde wird erkent.
Man ſoll was widrig iſt der ehr’/ und rauh/ abbringen/
Vnd zu ergrunden die/ ſich in die hoͤhe ſchwingen/
Da keine hinderung/ und da man kriegt zu lohn/
Nach dieſer rauhen welt/ der tugend ſchoͤne Cron.
Der
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/55 |
Zitationshilfe: | [Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/55>, abgerufen am 17.02.2025. |