den Zähnen knirrschte und in einen kalten Schweiß ausbrach. Es läßt sich wohl annehmen, daß hier gewisse Reminiscenzen im Spiele waren. So bekam der Theologe Pechmann, in Folge pädagogischer Erinnerungen, von Jugend auf vor Besen, ja vor dem leisesten Streichen eines Besen oder einer Ruthe die beklemmendsten Schauder und Krämpfe.
Doch genug davon. Aristoteles verlangt von der Tra- gödie eine Reinigung, Beruhigung der Leidenschaften (katharsis ton pathematon). Eine gute Mahlzeit entspricht oft diesem Zwecke viel durchgreifender. Gewiß manche furchtbare That, Mord, Selbstmord etc., wäre unterblieben, hätte der Thäter durch ein gutes Mittagessen seine Leidenschaften gereinigt, pur- girt, abgeleitet, abgeführt.
Der Mensch soll sich nicht geniren zu essen. O Ihr Na- tur- und Wirklichkeits-Scheuen Hyperidealen, Ihr zarten zim- perlichen Naturen, gebt doch die dünne Luft Eurer Ueberschweng- lichkeit auf! Sie kommt weder Euch noch Andern zu gut. Ihr selbst verfallt über kurz oder lang der Trommelsucht oder der Auszehrung, und Andere haben den Jammer, es ansehen zu müssen. Beißt ungenirt ein, schüchterne Jünglinge, haltet das Essen nicht für gemein; lernt's lieber.
Der Mensch soll mit Heiterkeit und Lust essen, um recht zu essen. Aus dem schönen Spruche Sirach's: "Einem fröh- lichen Herzen schmeckt alles wohl, was er isset" ergiebt sich leicht, warum Heiterkeit schon der in der ersten Vorlesung gege- benen Definition des Essens einzuverleiben war. Ein gewisser heiterer Ernst wird den Eßkünstler, der mit Eifer sich seinem Berufe widmet, nie verlassen. Nur keine Sentimentalität über Tisch! -- Wenn Jean Paul klagend ausruft: "Himmel, aus wie vielen Marterstunden der Thiere glühen und löthen die Menschen eine einzige Festminute der Zunge zusammen!" -- so ist dieß eben ein Gesichtspunkt, aus welchem das Essen ge- rade nicht angeschaut, am allerwenigsten aber dargestellt werden
den Zaͤhnen knirrſchte und in einen kalten Schweiß ausbrach. Es laͤßt ſich wohl annehmen, daß hier gewiſſe Reminiscenzen im Spiele waren. So bekam der Theologe Pechmann, in Folge paͤdagogiſcher Erinnerungen, von Jugend auf vor Beſen, ja vor dem leiſeſten Streichen eines Beſen oder einer Ruthe die beklemmendſten Schauder und Kraͤmpfe.
Doch genug davon. Ariſtoteles verlangt von der Tra- goͤdie eine Reinigung, Beruhigung der Leidenſchaften (καϑαρσις των παϑηματων). Eine gute Mahlzeit entſpricht oft dieſem Zwecke viel durchgreifender. Gewiß manche furchtbare That, Mord, Selbſtmord ꝛc., waͤre unterblieben, haͤtte der Thaͤter durch ein gutes Mittageſſen ſeine Leidenſchaften gereinigt, pur- girt, abgeleitet, abgefuͤhrt.
Der Menſch ſoll ſich nicht geniren zu eſſen. O Ihr Na- tur- und Wirklichkeits-Scheuen Hyperidealen, Ihr zarten zim- perlichen Naturen, gebt doch die duͤnne Luft Eurer Ueberſchweng- lichkeit auf! Sie kommt weder Euch noch Andern zu gut. Ihr ſelbſt verfallt uͤber kurz oder lang der Trommelſucht oder der Auszehrung, und Andere haben den Jammer, es anſehen zu muͤſſen. Beißt ungenirt ein, ſchuͤchterne Juͤnglinge, haltet das Eſſen nicht fuͤr gemein; lernt’s lieber.
Der Menſch ſoll mit Heiterkeit und Luſt eſſen, um recht zu eſſen. Aus dem ſchoͤnen Spruche Sirach’s: „Einem froͤh- lichen Herzen ſchmeckt alles wohl, was er iſſet“ ergiebt ſich leicht, warum Heiterkeit ſchon der in der erſten Vorleſung gege- benen Definition des Eſſens einzuverleiben war. Ein gewiſſer heiterer Ernſt wird den Eßkuͤnſtler, der mit Eifer ſich ſeinem Berufe widmet, nie verlaſſen. Nur keine Sentimentalitaͤt uͤber Tiſch! — Wenn Jean Paul klagend ausruft: „Himmel, aus wie vielen Marterſtunden der Thiere gluͤhen und loͤthen die Menſchen eine einzige Feſtminute der Zunge zuſammen!“ — ſo iſt dieß eben ein Geſichtspunkt, aus welchem das Eſſen ge- rade nicht angeſchaut, am allerwenigſten aber dargeſtellt werden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="109"/>
den Zaͤhnen knirrſchte und in einen kalten Schweiß ausbrach.<lb/>
Es laͤßt ſich wohl annehmen, daß hier gewiſſe Reminiscenzen<lb/>
im Spiele waren. So bekam der Theologe <hirendition="#g">Pechmann</hi>, in<lb/>
Folge paͤdagogiſcher Erinnerungen, von Jugend auf vor Beſen,<lb/>
ja vor dem leiſeſten Streichen eines Beſen oder einer Ruthe<lb/>
die beklemmendſten Schauder und Kraͤmpfe.</p><lb/><p>Doch genug davon. <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi> verlangt von der Tra-<lb/>
goͤdie eine Reinigung, Beruhigung der Leidenſchaften (καϑαρσις<lb/>τωνπαϑηματων). Eine gute Mahlzeit entſpricht oft dieſem<lb/>
Zwecke viel durchgreifender. Gewiß manche furchtbare That,<lb/>
Mord, Selbſtmord ꝛc., waͤre unterblieben, haͤtte der Thaͤter<lb/>
durch ein gutes Mittageſſen ſeine Leidenſchaften gereinigt, pur-<lb/>
girt, abgeleitet, abgefuͤhrt.</p><lb/><p>Der Menſch ſoll ſich nicht geniren zu eſſen. O Ihr Na-<lb/>
tur- und Wirklichkeits-Scheuen Hyperidealen, Ihr zarten zim-<lb/>
perlichen Naturen, gebt doch die duͤnne Luft Eurer Ueberſchweng-<lb/>
lichkeit auf! Sie kommt weder Euch noch Andern zu gut. Ihr<lb/>ſelbſt verfallt uͤber kurz oder lang der Trommelſucht oder der<lb/>
Auszehrung, und Andere haben den Jammer, es anſehen zu<lb/>
muͤſſen. Beißt ungenirt ein, ſchuͤchterne Juͤnglinge, haltet das<lb/>
Eſſen nicht fuͤr gemein; lernt’s lieber.</p><lb/><p>Der Menſch ſoll mit Heiterkeit und Luſt eſſen, um recht<lb/>
zu eſſen. Aus dem ſchoͤnen Spruche <hirendition="#g">Sirach</hi>’s: „Einem froͤh-<lb/>
lichen Herzen ſchmeckt alles wohl, was er iſſet“ ergiebt ſich<lb/>
leicht, warum Heiterkeit ſchon der in der erſten Vorleſung gege-<lb/>
benen Definition des Eſſens einzuverleiben war. Ein gewiſſer<lb/>
heiterer Ernſt wird den Eßkuͤnſtler, der mit Eifer ſich ſeinem<lb/>
Berufe widmet, nie verlaſſen. Nur keine Sentimentalitaͤt uͤber<lb/>
Tiſch! — Wenn <hirendition="#g">Jean Paul</hi> klagend ausruft: „Himmel, aus<lb/>
wie vielen Marterſtunden der Thiere gluͤhen und loͤthen die<lb/>
Menſchen eine einzige Feſtminute der Zunge zuſammen!“—<lb/>ſo iſt dieß eben ein Geſichtspunkt, aus welchem das Eſſen ge-<lb/>
rade nicht angeſchaut, am allerwenigſten aber dargeſtellt werden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0123]
den Zaͤhnen knirrſchte und in einen kalten Schweiß ausbrach.
Es laͤßt ſich wohl annehmen, daß hier gewiſſe Reminiscenzen
im Spiele waren. So bekam der Theologe Pechmann, in
Folge paͤdagogiſcher Erinnerungen, von Jugend auf vor Beſen,
ja vor dem leiſeſten Streichen eines Beſen oder einer Ruthe
die beklemmendſten Schauder und Kraͤmpfe.
Doch genug davon. Ariſtoteles verlangt von der Tra-
goͤdie eine Reinigung, Beruhigung der Leidenſchaften (καϑαρσις
των παϑηματων). Eine gute Mahlzeit entſpricht oft dieſem
Zwecke viel durchgreifender. Gewiß manche furchtbare That,
Mord, Selbſtmord ꝛc., waͤre unterblieben, haͤtte der Thaͤter
durch ein gutes Mittageſſen ſeine Leidenſchaften gereinigt, pur-
girt, abgeleitet, abgefuͤhrt.
Der Menſch ſoll ſich nicht geniren zu eſſen. O Ihr Na-
tur- und Wirklichkeits-Scheuen Hyperidealen, Ihr zarten zim-
perlichen Naturen, gebt doch die duͤnne Luft Eurer Ueberſchweng-
lichkeit auf! Sie kommt weder Euch noch Andern zu gut. Ihr
ſelbſt verfallt uͤber kurz oder lang der Trommelſucht oder der
Auszehrung, und Andere haben den Jammer, es anſehen zu
muͤſſen. Beißt ungenirt ein, ſchuͤchterne Juͤnglinge, haltet das
Eſſen nicht fuͤr gemein; lernt’s lieber.
Der Menſch ſoll mit Heiterkeit und Luſt eſſen, um recht
zu eſſen. Aus dem ſchoͤnen Spruche Sirach’s: „Einem froͤh-
lichen Herzen ſchmeckt alles wohl, was er iſſet“ ergiebt ſich
leicht, warum Heiterkeit ſchon der in der erſten Vorleſung gege-
benen Definition des Eſſens einzuverleiben war. Ein gewiſſer
heiterer Ernſt wird den Eßkuͤnſtler, der mit Eifer ſich ſeinem
Berufe widmet, nie verlaſſen. Nur keine Sentimentalitaͤt uͤber
Tiſch! — Wenn Jean Paul klagend ausruft: „Himmel, aus
wie vielen Marterſtunden der Thiere gluͤhen und loͤthen die
Menſchen eine einzige Feſtminute der Zunge zuſammen!“ —
ſo iſt dieß eben ein Geſichtspunkt, aus welchem das Eſſen ge-
rade nicht angeſchaut, am allerwenigſten aber dargeſtellt werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.