Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.darf. Denn was soll dabei herauskommen? Man ißt deßwe- Eine ernste Aufgabe für den Menschen bleibt immer die, Die Moral verlangt ferner ein tolerantes Urtheil, wovon So verwerfen auch manche gar zu riguröse Leute das Re- darf. Denn was ſoll dabei herauskommen? Man ißt deßwe- Eine ernſte Aufgabe fuͤr den Menſchen bleibt immer die, Die Moral verlangt ferner ein tolerantes Urtheil, wovon So verwerfen auch manche gar zu riguroͤſe Leute das Re- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="110"/> darf. Denn was ſoll dabei herauskommen? Man ißt deßwe-<lb/> gen doch, und <hi rendition="#g">Jean Paul</hi> hat ſich’s recht wohl ſchmecken laſſen.<lb/> Ich habe als Kind ein uͤbermaͤßig ruͤhrendes Lied uͤber den Tod<lb/> (ich weiß nicht mehr) einer erſchoſſenen Lerche oder eines Finken<lb/> lernen muͤſſen, das ich vor lauter Thraͤnen kaum ſingen konnte.<lb/> Es hat auf meinen Eßcharakter nicht den mindeſten Einfluß ge-<lb/> habt. Eine gebratene Lerche und eine ſingende Lerche ſind ſo<lb/> himmelweit von einander verſchieden, daß man Abends die naͤm-<lb/> liche mit dem groͤßten Appetit eſſen kann, uͤber deren Morgen-<lb/> lied man Thraͤnen vergoſſen.</p><lb/> <p>Eine ernſte Aufgabe fuͤr den Menſchen bleibt immer die,<lb/> wenn er auch nicht gerade ſo eſſen kann, daß Andere daruͤber<lb/> erfreut zu werden vermoͤchten, doch wenigſtens ſo zu eſſen, daß<lb/> Andere nicht den Appetit verlieren. Das Eſſen iſt aber an ſich<lb/> eine ſo egoiſtiſche Handlung, daß ein geſitteter Menſch alles<lb/> Moͤgliche anwendet, ſie zu veredeln, wozu denn allerdings auch<lb/> das poſitive Beſtreben gehoͤrt, auch objektiv ſchoͤn, d. h. Andern<lb/> erfreulich zu eſſen.</p><lb/> <p>Die Moral verlangt ferner ein tolerantes Urtheil, wovon<lb/> ich ſelber im Verlaufe der Vorleſungen ſchon ſehr unterſchied-<lb/> liche Proben gegeben habe. Es giebt Leute, die durchaus nicht<lb/> dulden wollen, daß einem Andern etwas ſchmeckt, woran ſie<lb/> ſelber kein Behagen finden. Ja ich habe ſelbſt von Perſonen,<lb/> die ſich fuͤr wohlgezogen hielten, uͤber ein, mit liebendem An-<lb/> theil ausgedruͤcktes, Lob irgend einer Speiſe, ein widerliches<lb/> „Pfui!“ — mir ins Angeſicht ausſprechen gehoͤrt. Iſt dieß<lb/> Feinheit der Geſinnung und Auffuͤhrung, iſt dieß human und<lb/> tolerant? — Umgekehrt aber wollen Andere, es ſolle durchaus<lb/> jedem das ſchmecken, was ihnen ſelbſt behagt und waͤr’s Teu-<lb/> felsdreck. Beides iſt, mit aller Toleranz ſei es geſagt, durch-<lb/> aus verwerflich.</p><lb/> <p>So verwerfen auch manche gar zu riguroͤſe Leute das Re-<lb/> den uͤber das Eſſen ganz und gar, als einem Manne nicht wohl<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0124]
darf. Denn was ſoll dabei herauskommen? Man ißt deßwe-
gen doch, und Jean Paul hat ſich’s recht wohl ſchmecken laſſen.
Ich habe als Kind ein uͤbermaͤßig ruͤhrendes Lied uͤber den Tod
(ich weiß nicht mehr) einer erſchoſſenen Lerche oder eines Finken
lernen muͤſſen, das ich vor lauter Thraͤnen kaum ſingen konnte.
Es hat auf meinen Eßcharakter nicht den mindeſten Einfluß ge-
habt. Eine gebratene Lerche und eine ſingende Lerche ſind ſo
himmelweit von einander verſchieden, daß man Abends die naͤm-
liche mit dem groͤßten Appetit eſſen kann, uͤber deren Morgen-
lied man Thraͤnen vergoſſen.
Eine ernſte Aufgabe fuͤr den Menſchen bleibt immer die,
wenn er auch nicht gerade ſo eſſen kann, daß Andere daruͤber
erfreut zu werden vermoͤchten, doch wenigſtens ſo zu eſſen, daß
Andere nicht den Appetit verlieren. Das Eſſen iſt aber an ſich
eine ſo egoiſtiſche Handlung, daß ein geſitteter Menſch alles
Moͤgliche anwendet, ſie zu veredeln, wozu denn allerdings auch
das poſitive Beſtreben gehoͤrt, auch objektiv ſchoͤn, d. h. Andern
erfreulich zu eſſen.
Die Moral verlangt ferner ein tolerantes Urtheil, wovon
ich ſelber im Verlaufe der Vorleſungen ſchon ſehr unterſchied-
liche Proben gegeben habe. Es giebt Leute, die durchaus nicht
dulden wollen, daß einem Andern etwas ſchmeckt, woran ſie
ſelber kein Behagen finden. Ja ich habe ſelbſt von Perſonen,
die ſich fuͤr wohlgezogen hielten, uͤber ein, mit liebendem An-
theil ausgedruͤcktes, Lob irgend einer Speiſe, ein widerliches
„Pfui!“ — mir ins Angeſicht ausſprechen gehoͤrt. Iſt dieß
Feinheit der Geſinnung und Auffuͤhrung, iſt dieß human und
tolerant? — Umgekehrt aber wollen Andere, es ſolle durchaus
jedem das ſchmecken, was ihnen ſelbſt behagt und waͤr’s Teu-
felsdreck. Beides iſt, mit aller Toleranz ſei es geſagt, durch-
aus verwerflich.
So verwerfen auch manche gar zu riguroͤſe Leute das Re-
den uͤber das Eſſen ganz und gar, als einem Manne nicht wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |