Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ziemend. Wie schön führt dagegen Archestratus aus, daß
man zwar manche Leckerbissen nur in gewissen Jahreszeiten ge-
nießen, dafür aber das ganze Jahr hindurch mit wässerndem
Mund davon sprechen könne. -- Wenn man aber über Anderes
schon gesprochen hat, oder gar nicht reden kann, will, oder
darf, -- ist's denn nicht hübscher, vom Essen zu sprechen, als
ganz zu schweigen? und findet man nicht über dieses Objekt am
ersten noch Anklang? Freilich ist's unpassend, ja grausam,
mit Hungrigen vom Essen zu reden, wie z. B. Grumio mit
dem hungerigen Käthchen in Shakespeare's gezähmter Keiferin.
Goethe erzählt in seiner Campagne in Frankreich: "Bei einem
plötzlichen Befehl zum Aufbruch und dadurch gestörten Mit-
tagessen sprachen mehrere hungernde Genossen im Reiten vom
Essen. Einer wünschte sich Bratwurst und Brod, ein Anderer
sprang gleich mit seinen Wünschen zum Rehbraten und Sar-
dellensalat. Da aber das Alles unentgeldlich geschah, fehlte es
auch nicht an Pasteten und sonstigen Leckerbissen, nicht an den
köstlichsten Weinen, und ein so vollkommnes Gastmahl war bei-
sammen, daß endlich einer, dessen Appetit übermäßig rege ge-
worden, die ganze Gesellschaft verwünschte, und die Pein einer
aufgeregten Einbildungskraft im Gegensatze des größten Man-
gels ganz unerträglich schalt. -- Ein andermal, unter ähn-
lichen hungrigen Verhältnissen, hatten die Leute des Prinzen
Louis Ferdinand einen schweren verschlossenen Küchenschrank
erbeutet, versicherten, es klappere darin, und sie hofften einen
guten Fang gethan zu haben. Man erbrach ihn begierig, fand
aber nur ein stark beleibtes Kochbuch und nun, indessen der ge-
spaltene Schrank im Feuer aufloderte, las man die köstlichsten
Küchenrezepte vor, und so ward abermals Hunger und Be-
gierde durch eine aufgeregte Einbildungskraft bis zur Verzweiflung
gesteigert."

So paßt's freilich nicht, außerdem aber gehören Gespräche
über das Essen im Allgemeinen und Besondern gewiß zu den

ziemend. Wie ſchoͤn fuͤhrt dagegen Archestratus aus, daß
man zwar manche Leckerbiſſen nur in gewiſſen Jahreszeiten ge-
nießen, dafuͤr aber das ganze Jahr hindurch mit waͤſſerndem
Mund davon ſprechen koͤnne. — Wenn man aber uͤber Anderes
ſchon geſprochen hat, oder gar nicht reden kann, will, oder
darf, — iſt’s denn nicht huͤbſcher, vom Eſſen zu ſprechen, als
ganz zu ſchweigen? und findet man nicht uͤber dieſes Objekt am
erſten noch Anklang? Freilich iſt’s unpaſſend, ja grauſam,
mit Hungrigen vom Eſſen zu reden, wie z. B. Grumio mit
dem hungerigen Kaͤthchen in Shakeſpeare’s gezaͤhmter Keiferin.
Goethe erzaͤhlt in ſeiner Campagne in Frankreich: „Bei einem
ploͤtzlichen Befehl zum Aufbruch und dadurch geſtoͤrten Mit-
tageſſen ſprachen mehrere hungernde Genoſſen im Reiten vom
Eſſen. Einer wuͤnſchte ſich Bratwurſt und Brod, ein Anderer
ſprang gleich mit ſeinen Wuͤnſchen zum Rehbraten und Sar-
dellenſalat. Da aber das Alles unentgeldlich geſchah, fehlte es
auch nicht an Paſteten und ſonſtigen Leckerbiſſen, nicht an den
koͤſtlichſten Weinen, und ein ſo vollkommnes Gaſtmahl war bei-
ſammen, daß endlich einer, deſſen Appetit uͤbermaͤßig rege ge-
worden, die ganze Geſellſchaft verwuͤnſchte, und die Pein einer
aufgeregten Einbildungskraft im Gegenſatze des groͤßten Man-
gels ganz unertraͤglich ſchalt. — Ein andermal, unter aͤhn-
lichen hungrigen Verhaͤltniſſen, hatten die Leute des Prinzen
Louis Ferdinand einen ſchweren verſchloſſenen Kuͤchenſchrank
erbeutet, verſicherten, es klappere darin, und ſie hofften einen
guten Fang gethan zu haben. Man erbrach ihn begierig, fand
aber nur ein ſtark beleibtes Kochbuch und nun, indeſſen der ge-
ſpaltene Schrank im Feuer aufloderte, las man die koͤſtlichſten
Kuͤchenrezepte vor, und ſo ward abermals Hunger und Be-
gierde durch eine aufgeregte Einbildungskraft bis zur Verzweiflung
geſteigert.“

So paßt’s freilich nicht, außerdem aber gehoͤren Geſpraͤche
uͤber das Eſſen im Allgemeinen und Beſondern gewiß zu den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="111"/>
ziemend. Wie &#x017F;cho&#x0364;n fu&#x0364;hrt dagegen <hi rendition="#g">Archestratus</hi> aus, daß<lb/>
man zwar manche Leckerbi&#x017F;&#x017F;en nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Jahreszeiten ge-<lb/>
nießen, dafu&#x0364;r aber das ganze Jahr hindurch mit wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erndem<lb/>
Mund davon &#x017F;prechen ko&#x0364;nne. &#x2014; Wenn man aber u&#x0364;ber Anderes<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;prochen hat, oder gar nicht reden kann, will, oder<lb/>
darf, &#x2014; i&#x017F;t&#x2019;s denn nicht hu&#x0364;b&#x017F;cher, vom E&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;prechen, als<lb/>
ganz zu &#x017F;chweigen? und findet man nicht u&#x0364;ber die&#x017F;es Objekt am<lb/>
er&#x017F;ten noch Anklang? Freilich i&#x017F;t&#x2019;s unpa&#x017F;&#x017F;end, ja grau&#x017F;am,<lb/>
mit Hungrigen vom E&#x017F;&#x017F;en zu reden, wie z. B. <hi rendition="#g">Grumio</hi> mit<lb/>
dem hungerigen Ka&#x0364;thchen in <hi rendition="#g">Shake&#x017F;peare</hi>&#x2019;s geza&#x0364;hmter Keiferin.<lb/><hi rendition="#g">Goethe</hi> erza&#x0364;hlt in &#x017F;einer Campagne in Frankreich: &#x201E;Bei einem<lb/>
plo&#x0364;tzlichen Befehl zum Aufbruch und dadurch ge&#x017F;to&#x0364;rten Mit-<lb/>
tage&#x017F;&#x017F;en &#x017F;prachen mehrere hungernde Geno&#x017F;&#x017F;en im Reiten vom<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en. Einer wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x017F;ich Bratwur&#x017F;t und Brod, ein Anderer<lb/>
&#x017F;prang gleich mit &#x017F;einen Wu&#x0364;n&#x017F;chen zum Rehbraten und Sar-<lb/>
dellen&#x017F;alat. Da aber das Alles unentgeldlich ge&#x017F;chah, fehlte es<lb/>
auch nicht an Pa&#x017F;teten und &#x017F;on&#x017F;tigen Leckerbi&#x017F;&#x017F;en, nicht an den<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Weinen, und ein &#x017F;o vollkommnes Ga&#x017F;tmahl war bei-<lb/>
&#x017F;ammen, daß endlich einer, de&#x017F;&#x017F;en Appetit u&#x0364;berma&#x0364;ßig rege ge-<lb/>
worden, die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verwu&#x0364;n&#x017F;chte, und die Pein einer<lb/>
aufgeregten Einbildungskraft im Gegen&#x017F;atze des gro&#x0364;ßten Man-<lb/>
gels ganz unertra&#x0364;glich &#x017F;chalt. &#x2014; Ein andermal, unter a&#x0364;hn-<lb/>
lichen hungrigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, hatten die Leute des Prinzen<lb/><hi rendition="#g">Louis Ferdinand</hi> einen &#x017F;chweren ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ku&#x0364;chen&#x017F;chrank<lb/>
erbeutet, ver&#x017F;icherten, es klappere darin, und &#x017F;ie hofften einen<lb/>
guten Fang gethan zu haben. Man erbrach ihn begierig, fand<lb/>
aber nur ein &#x017F;tark beleibtes Kochbuch und nun, inde&#x017F;&#x017F;en der ge-<lb/>
&#x017F;paltene Schrank im Feuer aufloderte, las man die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Ku&#x0364;chenrezepte vor, und &#x017F;o ward abermals Hunger und Be-<lb/>
gierde durch eine aufgeregte Einbildungskraft bis zur Verzweiflung<lb/>
ge&#x017F;teigert.&#x201C;</p><lb/>
        <p>So paßt&#x2019;s freilich nicht, außerdem aber geho&#x0364;ren Ge&#x017F;pra&#x0364;che<lb/>
u&#x0364;ber das E&#x017F;&#x017F;en im Allgemeinen und Be&#x017F;ondern gewiß zu den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0125] ziemend. Wie ſchoͤn fuͤhrt dagegen Archestratus aus, daß man zwar manche Leckerbiſſen nur in gewiſſen Jahreszeiten ge- nießen, dafuͤr aber das ganze Jahr hindurch mit waͤſſerndem Mund davon ſprechen koͤnne. — Wenn man aber uͤber Anderes ſchon geſprochen hat, oder gar nicht reden kann, will, oder darf, — iſt’s denn nicht huͤbſcher, vom Eſſen zu ſprechen, als ganz zu ſchweigen? und findet man nicht uͤber dieſes Objekt am erſten noch Anklang? Freilich iſt’s unpaſſend, ja grauſam, mit Hungrigen vom Eſſen zu reden, wie z. B. Grumio mit dem hungerigen Kaͤthchen in Shakeſpeare’s gezaͤhmter Keiferin. Goethe erzaͤhlt in ſeiner Campagne in Frankreich: „Bei einem ploͤtzlichen Befehl zum Aufbruch und dadurch geſtoͤrten Mit- tageſſen ſprachen mehrere hungernde Genoſſen im Reiten vom Eſſen. Einer wuͤnſchte ſich Bratwurſt und Brod, ein Anderer ſprang gleich mit ſeinen Wuͤnſchen zum Rehbraten und Sar- dellenſalat. Da aber das Alles unentgeldlich geſchah, fehlte es auch nicht an Paſteten und ſonſtigen Leckerbiſſen, nicht an den koͤſtlichſten Weinen, und ein ſo vollkommnes Gaſtmahl war bei- ſammen, daß endlich einer, deſſen Appetit uͤbermaͤßig rege ge- worden, die ganze Geſellſchaft verwuͤnſchte, und die Pein einer aufgeregten Einbildungskraft im Gegenſatze des groͤßten Man- gels ganz unertraͤglich ſchalt. — Ein andermal, unter aͤhn- lichen hungrigen Verhaͤltniſſen, hatten die Leute des Prinzen Louis Ferdinand einen ſchweren verſchloſſenen Kuͤchenſchrank erbeutet, verſicherten, es klappere darin, und ſie hofften einen guten Fang gethan zu haben. Man erbrach ihn begierig, fand aber nur ein ſtark beleibtes Kochbuch und nun, indeſſen der ge- ſpaltene Schrank im Feuer aufloderte, las man die koͤſtlichſten Kuͤchenrezepte vor, und ſo ward abermals Hunger und Be- gierde durch eine aufgeregte Einbildungskraft bis zur Verzweiflung geſteigert.“ So paßt’s freilich nicht, außerdem aber gehoͤren Geſpraͤche uͤber das Eſſen im Allgemeinen und Beſondern gewiß zu den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/125
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/125>, abgerufen am 17.05.2024.