Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

wegung der Gedärme, und dadurch die Verdauung befördern, --
und Johann Jacob Wagner lehrt: "Daß gemeinsame Mahl-
zeiten bei allen Völkern und zu allen Zeiten als ein Menschen
verbindendes Mittel angesehen worden sind, hat seinen tiefen
Grund in der menschlichen Natur selbst, als welche aus Himm-
lischen und Irdischen zu schöner Verschmelzung beider Elemente
gemischt den Genuß der Speise über die thierische Form hinaus-
heben und durch Einwebung gemüthlichen und geistigen Lebens
veredeln will. Haben ja Manche von der Hoheit der Menschen-
natur tief ergriffen, unter der Form des Tischgebets sogar reli-
giöses Leben hineinzubringen gesucht, und Philosophen der Vor-
zeit haben die schönsten Aufgaben ihrer wissenschaftlichen Dar-
stellung unter der Form eines Gastmahles der Speisen lösen zu
können geglaubt. Wenn nun die Vermenschlichung des Ge-
nusses der Speisen in der That an eine Gemeinheit der Spei-
senden gebunden erscheint, so ist auch die Mahlzeit selbst eine
Ruhezeit von den Mühseligkeiten des Lebens, also ein festlicher
Punkt im Leben, und die Labung, welche hier dem Leibe durch
Speise und Trank widerfährt, bringt auch von selbst eine zur
Mittheilung im Wechselgespräche geneigte Stimmung in das
Gemüth etc. etc."

Ohne daß hiergegen das Mindeste eingewendet sein soll,
wird der Eßkünstler immer das Essen selbst als Haupt-, das
Reden aber als Nebensache betrachten.

Von wie viel Seiten aber eine und dieselbe Sache betrach-
tet werden kann, beweist noch der Oheim in den Wanderjahren,
welcher behauptet: keine Erfindung des Jahrhunderts verdiene
mehr Bewunderung, als daß man in Gasthäusern, an besonde-
ren kleinen Tischchen nach der Charte speisen könne, und sobald
er dieß gewahr geworden, es auch für sich und Andere in seiner
Familie einzuführen suchte. Im besten Humor mochte er gern
die Schrecknisse eines Familientisches lebhaft schildern, wo jedes
Glied mit fremden Gedanken beschäftigt sich niedersetzt, ungern

8

wegung der Gedaͤrme, und dadurch die Verdauung befoͤrdern, —
und Johann Jacob Wagner lehrt: „Daß gemeinſame Mahl-
zeiten bei allen Voͤlkern und zu allen Zeiten als ein Menſchen
verbindendes Mittel angeſehen worden ſind, hat ſeinen tiefen
Grund in der menſchlichen Natur ſelbſt, als welche aus Himm-
liſchen und Irdiſchen zu ſchoͤner Verſchmelzung beider Elemente
gemiſcht den Genuß der Speiſe uͤber die thieriſche Form hinaus-
heben und durch Einwebung gemuͤthlichen und geiſtigen Lebens
veredeln will. Haben ja Manche von der Hoheit der Menſchen-
natur tief ergriffen, unter der Form des Tiſchgebets ſogar reli-
gioͤſes Leben hineinzubringen geſucht, und Philoſophen der Vor-
zeit haben die ſchoͤnſten Aufgaben ihrer wiſſenſchaftlichen Dar-
ſtellung unter der Form eines Gaſtmahles der Speiſen loͤſen zu
koͤnnen geglaubt. Wenn nun die Vermenſchlichung des Ge-
nuſſes der Speiſen in der That an eine Gemeinheit der Spei-
ſenden gebunden erſcheint, ſo iſt auch die Mahlzeit ſelbſt eine
Ruhezeit von den Muͤhſeligkeiten des Lebens, alſo ein feſtlicher
Punkt im Leben, und die Labung, welche hier dem Leibe durch
Speiſe und Trank widerfaͤhrt, bringt auch von ſelbſt eine zur
Mittheilung im Wechſelgeſpraͤche geneigte Stimmung in das
Gemuͤth ꝛc. ꝛc.“

Ohne daß hiergegen das Mindeſte eingewendet ſein ſoll,
wird der Eßkuͤnſtler immer das Eſſen ſelbſt als Haupt-, das
Reden aber als Nebenſache betrachten.

Von wie viel Seiten aber eine und dieſelbe Sache betrach-
tet werden kann, beweiſt noch der Oheim in den Wanderjahren,
welcher behauptet: keine Erfindung des Jahrhunderts verdiene
mehr Bewunderung, als daß man in Gaſthaͤuſern, an beſonde-
ren kleinen Tiſchchen nach der Charte ſpeiſen koͤnne, und ſobald
er dieß gewahr geworden, es auch fuͤr ſich und Andere in ſeiner
Familie einzufuͤhren ſuchte. Im beſten Humor mochte er gern
die Schreckniſſe eines Familientiſches lebhaft ſchildern, wo jedes
Glied mit fremden Gedanken beſchaͤftigt ſich niederſetzt, ungern

8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="113"/>
wegung der Geda&#x0364;rme, und dadurch die Verdauung befo&#x0364;rdern, &#x2014;<lb/>
und <hi rendition="#g">Johann Jacob Wagner</hi> lehrt: &#x201E;Daß gemein&#x017F;ame Mahl-<lb/>
zeiten bei allen Vo&#x0364;lkern und zu allen Zeiten als ein Men&#x017F;chen<lb/>
verbindendes Mittel ange&#x017F;ehen worden &#x017F;ind, hat &#x017F;einen tiefen<lb/>
Grund in der men&#x017F;chlichen Natur &#x017F;elb&#x017F;t, als welche aus Himm-<lb/>
li&#x017F;chen und Irdi&#x017F;chen zu &#x017F;cho&#x0364;ner Ver&#x017F;chmelzung beider Elemente<lb/>
gemi&#x017F;cht den Genuß der Spei&#x017F;e u&#x0364;ber die thieri&#x017F;che Form hinaus-<lb/>
heben und durch Einwebung gemu&#x0364;thlichen und gei&#x017F;tigen Lebens<lb/>
veredeln will. Haben ja Manche von der Hoheit der Men&#x017F;chen-<lb/>
natur tief ergriffen, unter der Form des Ti&#x017F;chgebets &#x017F;ogar reli-<lb/>
gio&#x0364;&#x017F;es Leben hineinzubringen ge&#x017F;ucht, und Philo&#x017F;ophen der Vor-<lb/>
zeit haben die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Aufgaben ihrer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Dar-<lb/>
&#x017F;tellung unter der Form eines Ga&#x017F;tmahles der Spei&#x017F;en lo&#x0364;&#x017F;en zu<lb/>
ko&#x0364;nnen geglaubt. Wenn nun die Vermen&#x017F;chlichung des Ge-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;es der Spei&#x017F;en in der That an eine Gemeinheit der Spei-<lb/>
&#x017F;enden gebunden er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Mahlzeit &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Ruhezeit von den Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten des Lebens, al&#x017F;o ein fe&#x017F;tlicher<lb/>
Punkt im Leben, und die Labung, welche hier dem Leibe durch<lb/>
Spei&#x017F;e und Trank widerfa&#x0364;hrt, bringt auch von &#x017F;elb&#x017F;t eine zur<lb/>
Mittheilung im Wech&#x017F;elge&#x017F;pra&#x0364;che geneigte Stimmung in das<lb/>
Gemu&#x0364;th &#xA75B;c. &#xA75B;c.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ohne daß hiergegen das Minde&#x017F;te eingewendet &#x017F;ein &#x017F;oll,<lb/>
wird der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler immer das E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t als Haupt-, das<lb/>
Reden aber als Neben&#x017F;ache betrachten.</p><lb/>
        <p>Von wie viel Seiten aber eine und die&#x017F;elbe Sache betrach-<lb/>
tet werden kann, bewei&#x017F;t noch der Oheim in den Wanderjahren,<lb/>
welcher behauptet: keine Erfindung des Jahrhunderts verdiene<lb/>
mehr Bewunderung, als daß man in Ga&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;ern, an be&#x017F;onde-<lb/>
ren kleinen Ti&#x017F;chchen nach der Charte &#x017F;pei&#x017F;en ko&#x0364;nne, und &#x017F;obald<lb/>
er dieß gewahr geworden, es auch fu&#x0364;r &#x017F;ich und Andere in &#x017F;einer<lb/>
Familie einzufu&#x0364;hren &#x017F;uchte. Im be&#x017F;ten Humor mochte er gern<lb/>
die Schreckni&#x017F;&#x017F;e eines Familienti&#x017F;ches lebhaft &#x017F;childern, wo jedes<lb/>
Glied mit fremden Gedanken be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich nieder&#x017F;etzt, ungern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0127] wegung der Gedaͤrme, und dadurch die Verdauung befoͤrdern, — und Johann Jacob Wagner lehrt: „Daß gemeinſame Mahl- zeiten bei allen Voͤlkern und zu allen Zeiten als ein Menſchen verbindendes Mittel angeſehen worden ſind, hat ſeinen tiefen Grund in der menſchlichen Natur ſelbſt, als welche aus Himm- liſchen und Irdiſchen zu ſchoͤner Verſchmelzung beider Elemente gemiſcht den Genuß der Speiſe uͤber die thieriſche Form hinaus- heben und durch Einwebung gemuͤthlichen und geiſtigen Lebens veredeln will. Haben ja Manche von der Hoheit der Menſchen- natur tief ergriffen, unter der Form des Tiſchgebets ſogar reli- gioͤſes Leben hineinzubringen geſucht, und Philoſophen der Vor- zeit haben die ſchoͤnſten Aufgaben ihrer wiſſenſchaftlichen Dar- ſtellung unter der Form eines Gaſtmahles der Speiſen loͤſen zu koͤnnen geglaubt. Wenn nun die Vermenſchlichung des Ge- nuſſes der Speiſen in der That an eine Gemeinheit der Spei- ſenden gebunden erſcheint, ſo iſt auch die Mahlzeit ſelbſt eine Ruhezeit von den Muͤhſeligkeiten des Lebens, alſo ein feſtlicher Punkt im Leben, und die Labung, welche hier dem Leibe durch Speiſe und Trank widerfaͤhrt, bringt auch von ſelbſt eine zur Mittheilung im Wechſelgeſpraͤche geneigte Stimmung in das Gemuͤth ꝛc. ꝛc.“ Ohne daß hiergegen das Mindeſte eingewendet ſein ſoll, wird der Eßkuͤnſtler immer das Eſſen ſelbſt als Haupt-, das Reden aber als Nebenſache betrachten. Von wie viel Seiten aber eine und dieſelbe Sache betrach- tet werden kann, beweiſt noch der Oheim in den Wanderjahren, welcher behauptet: keine Erfindung des Jahrhunderts verdiene mehr Bewunderung, als daß man in Gaſthaͤuſern, an beſonde- ren kleinen Tiſchchen nach der Charte ſpeiſen koͤnne, und ſobald er dieß gewahr geworden, es auch fuͤr ſich und Andere in ſeiner Familie einzufuͤhren ſuchte. Im beſten Humor mochte er gern die Schreckniſſe eines Familientiſches lebhaft ſchildern, wo jedes Glied mit fremden Gedanken beſchaͤftigt ſich niederſetzt, ungern 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/127
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/127>, abgerufen am 17.05.2024.