Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

weitere Zwecke, welche rein dadurch erreicht werden und von
selber sich erfüllen, daß er gute und angemessene Produkte der
Natur und Kunst in gehöriger Menge und Verbindung, mit
Heiterkeit, Ruhe, Sinn und Bewußtsein auf subjektiv und ob-
jektiv angenehme und geschmackvolle Weise sich schmecken läßt. --
Dieß lernt der Eßkünstler so wenig aus der Diätetik, als der
Bildhauer seine Kunst aus der Mineralogie; indem er die aus-
gesprochenen Aufgaben erfüllt, setzt und giebt er vielmehr selbst
die höchsten Regeln der Diätetik, ja es läßt sich wissenschaftlich
aus dem festgesetzten Grundsatz die ganze bezügliche Diätetik
construiren und so könnte man die Eßkunst die auf's Höchste
verklärte Diätetik selber nennen.

Zum Beleg nur ein paar Beispiele. Im Winter schmeckt
dem Eßkünstler theils mehr, theils anderes als im Sommer.
Er läßt sich also ganz natürlich im Winter auch mehr und an-
deres schmecken, als im Sommer. Die Diätetik räth genau
dasselbe. -- Es wird einem Eßkünstler nicht einfallen, Salat
zu essen und Milch dazu zu trinken. Die Diätetik verbietet
dergleichen eifrigst. Wie aber der reine Kunstsinn des Eßkünst-
lers richtiger wählt als der Verstand der Verständigen, eweiset
z. B. Heinrich Rantzovius, der in seinem 1604 zu Frankfurt
gedruckten Buche de conservanda valetudine Mandelmilch als
Tischgetränk empfiehlt, -- eine Idee, welche den Eßkünstler mit
tiefem Schauder erfüllt. -- Dem feinschmeckenden sinnigen
Eßkünstler wird nichts fataler sein, als ein überhäufter unna-
türlicher süßsaurer Mischmasch des Verschiedenartigsten, welcher
jeden spezifischen Geschmack des Einzelnen verwirrt, ja aufhebt.
Die Diätetik glaubt vor nichts eindringlicher warnen zu müssen,
als gerade vor diesem, was dem Eßkünstler von selbst wider-
steht.

Die Diätetik eifert gegen das Ueberwürzen der Speisen;
der Eßkünstler ist ohne alle Diätetik entrüstet, wenn die Suppe
versalzen wurde. Dem Eßkünstler ist dünne Kost verhaßt ohne

weitere Zwecke, welche rein dadurch erreicht werden und von
ſelber ſich erfuͤllen, daß er gute und angemeſſene Produkte der
Natur und Kunſt in gehoͤriger Menge und Verbindung, mit
Heiterkeit, Ruhe, Sinn und Bewußtſein auf ſubjektiv und ob-
jektiv angenehme und geſchmackvolle Weiſe ſich ſchmecken laͤßt. —
Dieß lernt der Eßkuͤnſtler ſo wenig aus der Diaͤtetik, als der
Bildhauer ſeine Kunſt aus der Mineralogie; indem er die aus-
geſprochenen Aufgaben erfuͤllt, ſetzt und giebt er vielmehr ſelbſt
die hoͤchſten Regeln der Diaͤtetik, ja es laͤßt ſich wiſſenſchaftlich
aus dem feſtgeſetzten Grundſatz die ganze bezuͤgliche Diaͤtetik
conſtruiren und ſo koͤnnte man die Eßkunſt die auf’s Hoͤchſte
verklaͤrte Diaͤtetik ſelber nennen.

Zum Beleg nur ein paar Beiſpiele. Im Winter ſchmeckt
dem Eßkuͤnſtler theils mehr, theils anderes als im Sommer.
Er laͤßt ſich alſo ganz natuͤrlich im Winter auch mehr und an-
deres ſchmecken, als im Sommer. Die Diaͤtetik raͤth genau
daſſelbe. — Es wird einem Eßkuͤnſtler nicht einfallen, Salat
zu eſſen und Milch dazu zu trinken. Die Diaͤtetik verbietet
dergleichen eifrigſt. Wie aber der reine Kunſtſinn des Eßkuͤnſt-
lers richtiger waͤhlt als der Verſtand der Verſtaͤndigen, eweiſet
z. B. Heinrich Rantzovius, der in ſeinem 1604 zu Frankfurt
gedruckten Buche de conservanda valetudine Mandelmilch als
Tiſchgetraͤnk empfiehlt, — eine Idee, welche den Eßkuͤnſtler mit
tiefem Schauder erfuͤllt. — Dem feinſchmeckenden ſinnigen
Eßkuͤnſtler wird nichts fataler ſein, als ein uͤberhaͤufter unna-
tuͤrlicher ſuͤßſaurer Miſchmaſch des Verſchiedenartigſten, welcher
jeden ſpezifiſchen Geſchmack des Einzelnen verwirrt, ja aufhebt.
Die Diaͤtetik glaubt vor nichts eindringlicher warnen zu muͤſſen,
als gerade vor dieſem, was dem Eßkuͤnſtler von ſelbſt wider-
ſteht.

Die Diaͤtetik eifert gegen das Ueberwuͤrzen der Speiſen;
der Eßkuͤnſtler iſt ohne alle Diaͤtetik entruͤſtet, wenn die Suppe
verſalzen wurde. Dem Eßkuͤnſtler iſt duͤnne Koſt verhaßt ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="118"/>
weitere Zwecke, welche rein dadurch erreicht werden und von<lb/>
&#x017F;elber &#x017F;ich erfu&#x0364;llen, daß er gute und angeme&#x017F;&#x017F;ene Produkte der<lb/>
Natur und Kun&#x017F;t in geho&#x0364;riger Menge und Verbindung, mit<lb/>
Heiterkeit, Ruhe, Sinn und Bewußt&#x017F;ein auf &#x017F;ubjektiv und ob-<lb/>
jektiv angenehme und ge&#x017F;chmackvolle Wei&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;chmecken la&#x0364;ßt. &#x2014;<lb/>
Dieß lernt der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;o wenig aus der Dia&#x0364;tetik, als der<lb/>
Bildhauer &#x017F;eine Kun&#x017F;t aus der Mineralogie; indem er die aus-<lb/>
ge&#x017F;prochenen Aufgaben erfu&#x0364;llt, &#x017F;etzt und giebt er vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Regeln der Dia&#x0364;tetik, ja es la&#x0364;ßt &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
aus dem fe&#x017F;tge&#x017F;etzten Grund&#x017F;atz die ganze bezu&#x0364;gliche Dia&#x0364;tetik<lb/>
con&#x017F;truiren und &#x017F;o ko&#x0364;nnte man die Eßkun&#x017F;t die auf&#x2019;s Ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
verkla&#x0364;rte Dia&#x0364;tetik &#x017F;elber nennen.</p><lb/>
        <p>Zum Beleg nur ein paar Bei&#x017F;piele. Im Winter &#x017F;chmeckt<lb/>
dem Eßku&#x0364;n&#x017F;tler theils mehr, theils anderes als im Sommer.<lb/>
Er la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o ganz natu&#x0364;rlich im Winter auch mehr und an-<lb/>
deres &#x017F;chmecken, als im Sommer. Die Dia&#x0364;tetik ra&#x0364;th genau<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. &#x2014; Es wird einem Eßku&#x0364;n&#x017F;tler nicht einfallen, Salat<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en und Milch dazu zu trinken. Die Dia&#x0364;tetik verbietet<lb/>
dergleichen eifrig&#x017F;t. Wie aber der reine Kun&#x017F;t&#x017F;inn des Eßku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lers richtiger wa&#x0364;hlt als der Ver&#x017F;tand der Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen, ewei&#x017F;et<lb/>
z. B. <hi rendition="#g">Heinrich Rantzovius</hi>, der in &#x017F;einem 1604 zu Frankfurt<lb/>
gedruckten Buche <hi rendition="#aq">de conservanda valetudine</hi> Mandelmilch als<lb/>
Ti&#x017F;chgetra&#x0364;nk empfiehlt, &#x2014; eine Idee, welche den Eßku&#x0364;n&#x017F;tler mit<lb/>
tiefem Schauder erfu&#x0364;llt. &#x2014; Dem fein&#x017F;chmeckenden &#x017F;innigen<lb/>
Eßku&#x0364;n&#x017F;tler wird nichts fataler &#x017F;ein, als ein u&#x0364;berha&#x0364;ufter unna-<lb/>
tu&#x0364;rlicher &#x017F;u&#x0364;ß&#x017F;aurer Mi&#x017F;chma&#x017F;ch des Ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten, welcher<lb/>
jeden &#x017F;pezifi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack des Einzelnen verwirrt, ja aufhebt.<lb/>
Die Dia&#x0364;tetik glaubt vor nichts eindringlicher warnen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als gerade vor die&#x017F;em, was dem Eßku&#x0364;n&#x017F;tler von &#x017F;elb&#x017F;t wider-<lb/>
&#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Die Dia&#x0364;tetik eifert gegen das Ueberwu&#x0364;rzen der Spei&#x017F;en;<lb/>
der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler i&#x017F;t ohne alle Dia&#x0364;tetik entru&#x0364;&#x017F;tet, wenn die Suppe<lb/>
ver&#x017F;alzen wurde. Dem Eßku&#x0364;n&#x017F;tler i&#x017F;t du&#x0364;nne Ko&#x017F;t verhaßt ohne<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] weitere Zwecke, welche rein dadurch erreicht werden und von ſelber ſich erfuͤllen, daß er gute und angemeſſene Produkte der Natur und Kunſt in gehoͤriger Menge und Verbindung, mit Heiterkeit, Ruhe, Sinn und Bewußtſein auf ſubjektiv und ob- jektiv angenehme und geſchmackvolle Weiſe ſich ſchmecken laͤßt. — Dieß lernt der Eßkuͤnſtler ſo wenig aus der Diaͤtetik, als der Bildhauer ſeine Kunſt aus der Mineralogie; indem er die aus- geſprochenen Aufgaben erfuͤllt, ſetzt und giebt er vielmehr ſelbſt die hoͤchſten Regeln der Diaͤtetik, ja es laͤßt ſich wiſſenſchaftlich aus dem feſtgeſetzten Grundſatz die ganze bezuͤgliche Diaͤtetik conſtruiren und ſo koͤnnte man die Eßkunſt die auf’s Hoͤchſte verklaͤrte Diaͤtetik ſelber nennen. Zum Beleg nur ein paar Beiſpiele. Im Winter ſchmeckt dem Eßkuͤnſtler theils mehr, theils anderes als im Sommer. Er laͤßt ſich alſo ganz natuͤrlich im Winter auch mehr und an- deres ſchmecken, als im Sommer. Die Diaͤtetik raͤth genau daſſelbe. — Es wird einem Eßkuͤnſtler nicht einfallen, Salat zu eſſen und Milch dazu zu trinken. Die Diaͤtetik verbietet dergleichen eifrigſt. Wie aber der reine Kunſtſinn des Eßkuͤnſt- lers richtiger waͤhlt als der Verſtand der Verſtaͤndigen, eweiſet z. B. Heinrich Rantzovius, der in ſeinem 1604 zu Frankfurt gedruckten Buche de conservanda valetudine Mandelmilch als Tiſchgetraͤnk empfiehlt, — eine Idee, welche den Eßkuͤnſtler mit tiefem Schauder erfuͤllt. — Dem feinſchmeckenden ſinnigen Eßkuͤnſtler wird nichts fataler ſein, als ein uͤberhaͤufter unna- tuͤrlicher ſuͤßſaurer Miſchmaſch des Verſchiedenartigſten, welcher jeden ſpezifiſchen Geſchmack des Einzelnen verwirrt, ja aufhebt. Die Diaͤtetik glaubt vor nichts eindringlicher warnen zu muͤſſen, als gerade vor dieſem, was dem Eßkuͤnſtler von ſelbſt wider- ſteht. Die Diaͤtetik eifert gegen das Ueberwuͤrzen der Speiſen; der Eßkuͤnſtler iſt ohne alle Diaͤtetik entruͤſtet, wenn die Suppe verſalzen wurde. Dem Eßkuͤnſtler iſt duͤnne Koſt verhaßt ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/132
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/132>, abgerufen am 21.11.2024.