Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

kologischen Lehren vertraut sein wird, als der roh, ohne Sinn
und Bewußtsein Essende, der gar nicht recht sieht und schmeckt,
was er ißt, und sich so wenig für das interessirt, was darauf
Bezug hat.

Wichtig ist ferner die Pflege des Geruchssinnes, der zum
Eßgenuß so unbeschreiblich viel beiträgt. Wie weit man's in
diesem Fache bringen kann, beweist unter Anderen der Cardinal
Alexander Albani, welcher, nachdem er blind geworden war,
junge Damen von den alten durch den Geruch unterscheiden
konnte. Wenn man bedenkt, wie viel im Ausdruck: "ich rieche
den Braten" liegt, sollte man wohl auf Ausbildung einer
möglichst feinen Nase eifrigst bedacht sein. Man sollte daher
auch nicht schnupfen, am allerwenigsten während des Essens.
Doch erwiederte mir ein großer Eßliebhaber, -- dem zum vollen-
deten Eßkünstler nichts weiter fehlte, als etwas, was er zu viel
hatte, nämlich das Schnupfen, also das Nichtschnupfen -- als
ich ihm die Sache auseinander setzte: "ob ich gleich schnupfe,
so schmeckt mir doch das Essen um nichts weniger gut, und
selbst wenn ich diesen Einen Genuß durch Verzichten auf den
Andern zu erhöhen vermöchte, was ich noch als problematisch
betrachte, behalte ich sie doch lieber alle Beide bei.

Wenn sich Herz und Mund thut laben
Will die Nase auch was haben."

Gegen solche derb praktische Argumente, welche auf keine
Prinzipien eingehen, läßt sich nun nichts weiter erwiedern.

So viel von Zähnen, Zunge und Nase.

Was nun den gemein nützlichen Magen betrifft, -- dessen
natürliche Kraft, Capazität, Nachgiebigkeit und Güte als ab-
solut nothwendig vorausgesetzt wird -- so interessirt er den
Eßkünstler gleichwohl nur secundär und in untergeordneter
Weise, etwa wie einen Poeten seine Börse, in welche er die als
Honorar für ein Hochzeitcarmen empfangenen Thaler steckt.
Die Einnahme ist die Hauptsache. Es wird somit auch nicht

kologiſchen Lehren vertraut ſein wird, als der roh, ohne Sinn
und Bewußtſein Eſſende, der gar nicht recht ſieht und ſchmeckt,
was er ißt, und ſich ſo wenig fuͤr das intereſſirt, was darauf
Bezug hat.

Wichtig iſt ferner die Pflege des Geruchsſinnes, der zum
Eßgenuß ſo unbeſchreiblich viel beitraͤgt. Wie weit man’s in
dieſem Fache bringen kann, beweiſt unter Anderen der Cardinal
Alexander Albani, welcher, nachdem er blind geworden war,
junge Damen von den alten durch den Geruch unterſcheiden
konnte. Wenn man bedenkt, wie viel im Ausdruck: „ich rieche
den Braten“ liegt, ſollte man wohl auf Ausbildung einer
moͤglichſt feinen Naſe eifrigſt bedacht ſein. Man ſollte daher
auch nicht ſchnupfen, am allerwenigſten waͤhrend des Eſſens.
Doch erwiederte mir ein großer Eßliebhaber, — dem zum vollen-
deten Eßkuͤnſtler nichts weiter fehlte, als etwas, was er zu viel
hatte, naͤmlich das Schnupfen, alſo das Nichtſchnupfen — als
ich ihm die Sache auseinander ſetzte: „ob ich gleich ſchnupfe,
ſo ſchmeckt mir doch das Eſſen um nichts weniger gut, und
ſelbſt wenn ich dieſen Einen Genuß durch Verzichten auf den
Andern zu erhoͤhen vermoͤchte, was ich noch als problematiſch
betrachte, behalte ich ſie doch lieber alle Beide bei.

Wenn ſich Herz und Mund thut laben
Will die Naſe auch was haben.“

Gegen ſolche derb praktiſche Argumente, welche auf keine
Prinzipien eingehen, laͤßt ſich nun nichts weiter erwiedern.

So viel von Zaͤhnen, Zunge und Naſe.

Was nun den gemein nuͤtzlichen Magen betrifft, — deſſen
natuͤrliche Kraft, Capazitaͤt, Nachgiebigkeit und Guͤte als ab-
ſolut nothwendig vorausgeſetzt wird — ſo intereſſirt er den
Eßkuͤnſtler gleichwohl nur ſecundaͤr und in untergeordneter
Weiſe, etwa wie einen Poeten ſeine Boͤrſe, in welche er die als
Honorar fuͤr ein Hochzeitcarmen empfangenen Thaler ſteckt.
Die Einnahme iſt die Hauptſache. Es wird ſomit auch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="128"/>
kologi&#x017F;chen Lehren vertraut &#x017F;ein wird, als der roh, ohne Sinn<lb/>
und Bewußt&#x017F;ein E&#x017F;&#x017F;ende, der gar nicht recht &#x017F;ieht und &#x017F;chmeckt,<lb/>
was er ißt, und &#x017F;ich &#x017F;o wenig fu&#x0364;r das intere&#x017F;&#x017F;irt, was darauf<lb/>
Bezug hat.</p><lb/>
        <p>Wichtig i&#x017F;t ferner die Pflege des Geruchs&#x017F;innes, der zum<lb/>
Eßgenuß &#x017F;o unbe&#x017F;chreiblich viel beitra&#x0364;gt. Wie weit man&#x2019;s in<lb/>
die&#x017F;em Fache bringen kann, bewei&#x017F;t unter Anderen der Cardinal<lb/><hi rendition="#g">Alexander Albani</hi>, welcher, nachdem er blind geworden war,<lb/>
junge Damen von den alten durch den Geruch unter&#x017F;cheiden<lb/>
konnte. Wenn man bedenkt, wie viel im Ausdruck: &#x201E;ich rieche<lb/>
den Braten&#x201C; liegt, &#x017F;ollte man wohl auf Ausbildung einer<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;t feinen Na&#x017F;e eifrig&#x017F;t bedacht &#x017F;ein. Man &#x017F;ollte daher<lb/>
auch nicht &#x017F;chnupfen, am allerwenig&#x017F;ten wa&#x0364;hrend des E&#x017F;&#x017F;ens.<lb/>
Doch erwiederte mir ein großer Eßliebhaber, &#x2014; dem zum vollen-<lb/>
deten Eßku&#x0364;n&#x017F;tler nichts weiter fehlte, als etwas, was er zu viel<lb/>
hatte, na&#x0364;mlich das Schnupfen, al&#x017F;o das Nicht&#x017F;chnupfen &#x2014; als<lb/>
ich ihm die Sache auseinander &#x017F;etzte: &#x201E;ob ich gleich &#x017F;chnupfe,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmeckt mir doch das E&#x017F;&#x017F;en um nichts weniger gut, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn ich die&#x017F;en Einen Genuß durch Verzichten auf den<lb/>
Andern zu erho&#x0364;hen vermo&#x0364;chte, was ich noch als problemati&#x017F;ch<lb/>
betrachte, behalte ich &#x017F;ie doch lieber alle Beide bei.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wenn &#x017F;ich Herz und Mund thut laben</l><lb/>
          <l>Will die Na&#x017F;e auch was haben.&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Gegen &#x017F;olche derb prakti&#x017F;che Argumente, welche auf keine<lb/>
Prinzipien eingehen, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun nichts weiter erwiedern.</p><lb/>
        <p>So viel von Za&#x0364;hnen, Zunge und Na&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Was nun den gemein nu&#x0364;tzlichen Magen betrifft, &#x2014; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
natu&#x0364;rliche Kraft, Capazita&#x0364;t, Nachgiebigkeit und Gu&#x0364;te als ab-<lb/>
&#x017F;olut nothwendig vorausge&#x017F;etzt wird &#x2014; &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;irt er den<lb/>
Eßku&#x0364;n&#x017F;tler gleichwohl nur &#x017F;ecunda&#x0364;r und in untergeordneter<lb/>
Wei&#x017F;e, etwa wie einen Poeten &#x017F;eine Bo&#x0364;r&#x017F;e, in welche er die als<lb/>
Honorar fu&#x0364;r ein Hochzeitcarmen empfangenen Thaler &#x017F;teckt.<lb/>
Die Einnahme i&#x017F;t die Haupt&#x017F;ache. Es wird &#x017F;omit auch nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0142] kologiſchen Lehren vertraut ſein wird, als der roh, ohne Sinn und Bewußtſein Eſſende, der gar nicht recht ſieht und ſchmeckt, was er ißt, und ſich ſo wenig fuͤr das intereſſirt, was darauf Bezug hat. Wichtig iſt ferner die Pflege des Geruchsſinnes, der zum Eßgenuß ſo unbeſchreiblich viel beitraͤgt. Wie weit man’s in dieſem Fache bringen kann, beweiſt unter Anderen der Cardinal Alexander Albani, welcher, nachdem er blind geworden war, junge Damen von den alten durch den Geruch unterſcheiden konnte. Wenn man bedenkt, wie viel im Ausdruck: „ich rieche den Braten“ liegt, ſollte man wohl auf Ausbildung einer moͤglichſt feinen Naſe eifrigſt bedacht ſein. Man ſollte daher auch nicht ſchnupfen, am allerwenigſten waͤhrend des Eſſens. Doch erwiederte mir ein großer Eßliebhaber, — dem zum vollen- deten Eßkuͤnſtler nichts weiter fehlte, als etwas, was er zu viel hatte, naͤmlich das Schnupfen, alſo das Nichtſchnupfen — als ich ihm die Sache auseinander ſetzte: „ob ich gleich ſchnupfe, ſo ſchmeckt mir doch das Eſſen um nichts weniger gut, und ſelbſt wenn ich dieſen Einen Genuß durch Verzichten auf den Andern zu erhoͤhen vermoͤchte, was ich noch als problematiſch betrachte, behalte ich ſie doch lieber alle Beide bei. Wenn ſich Herz und Mund thut laben Will die Naſe auch was haben.“ Gegen ſolche derb praktiſche Argumente, welche auf keine Prinzipien eingehen, laͤßt ſich nun nichts weiter erwiedern. So viel von Zaͤhnen, Zunge und Naſe. Was nun den gemein nuͤtzlichen Magen betrifft, — deſſen natuͤrliche Kraft, Capazitaͤt, Nachgiebigkeit und Guͤte als ab- ſolut nothwendig vorausgeſetzt wird — ſo intereſſirt er den Eßkuͤnſtler gleichwohl nur ſecundaͤr und in untergeordneter Weiſe, etwa wie einen Poeten ſeine Boͤrſe, in welche er die als Honorar fuͤr ein Hochzeitcarmen empfangenen Thaler ſteckt. Die Einnahme iſt die Hauptſache. Es wird ſomit auch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/142
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/142>, abgerufen am 24.11.2024.