Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.dasselbe gerade beim Stiel anzufassen. Dieß läßt allerdings bei Hippel bemerkt schön: Obst aus Frauenzimmerhänden Da ich vom Essen handle, kann ich zwar die Tischgespräche Wenn es allerdings unschicklich ist, Speisen zu tadeln, so Während nun aber die Kunstkritik ein modifirtes Urtheil Goethe sagt als Hofmann sehr richtig: Von rechts- daſſelbe gerade beim Stiel anzufaſſen. Dieß laͤßt allerdings bei Hippel bemerkt ſchoͤn: Obſt aus Frauenzimmerhaͤnden Da ich vom Eſſen handle, kann ich zwar die Tiſchgeſpraͤche Wenn es allerdings unſchicklich iſt, Speiſen zu tadeln, ſo Waͤhrend nun aber die Kunſtkritik ein modifirtes Urtheil Goethe ſagt als Hofmann ſehr richtig: Von rechts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="185"/> daſſelbe gerade beim Stiel anzufaſſen. Dieß laͤßt allerdings bei<lb/> Trauben z. B. gut; mehr als uͤberfluͤſſig iſt dieſer Rath aber,<lb/> wenn das Obſt gar keinen Stiel hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hippel</hi> bemerkt ſchoͤn: Obſt aus Frauenzimmerhaͤnden<lb/> waͤre wie beinahe vom Baume. —</p><lb/> <p>Da ich vom Eſſen handle, kann ich zwar die Tiſchgeſpraͤche<lb/> nicht umgehen, aber eben ſo wenig lange dabei verweilen.</p><lb/> <p>Wenn es allerdings unſchicklich iſt, Speiſen zu tadeln, ſo<lb/> iſt’s doch auch hoͤchſt laͤſtig, ſie in Einem fort loben zu ſollen.<lb/> Oft kommt man vor lauter Loben gar nicht zum Eſſen. Ach,<lb/> wie manches Gaſtmahl, wie manche Kunſtſammlung iſt mir<lb/> dadurch ſchon auf’s Truͤbſte verleidet worden! Die Eßkunſt iſt<lb/> eine freie Kunſt, und alles Forcirte, jeglicher Zwang zum Eſſen<lb/> und Loben iſt gleich verhaßt. Wie ſchrecklich iſt’s, wenn einem<lb/> was ſchmecken muß! — Lob aber mit Diskretion, z. B. nur<lb/> durch ſtrahlende Heiterkeit des Antlitzes, durch reichliches, ſtarkes<lb/> Eſſen ꝛc. ausgedruͤckt, iſt oft viel aus- und eindrucksvoller und<lb/> viel wahrer, ermuthigt auch Andere ſehr; wie umgekehrt eine<lb/> widerliche ekelnde Miene Vielen den Appetit ſtoͤren kann und<lb/> uͤberhaupt unverzeihlich iſt.</p><lb/> <p>Waͤhrend nun aber die Kunſtkritik ein modifirtes Urtheil<lb/> verlangt, und die Exclamationen: Gut! Schoͤn! Sehr gut!<lb/> Sehr ſchoͤn! Vortrefflich! ꝛc. als eigentlich nichtsſagend mit<lb/> Recht verwirft, ſo ſind gerade bei Urtheilen uͤber Speiſen weitere<lb/> Modifirungen und Begruͤndungen unzulaͤſſig, und z. B. die<lb/> mit Ausdruck und entſprechenden Geſichtszuͤgen vorgebrachte<lb/> kurze Interjektion: „Delikat!“ — iſt hier viel beſſer als die<lb/> laͤngſte Auseinanderſetzung eines Urtheils.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Goethe</hi> ſagt als Hofmann ſehr richtig: Von rechts-<lb/> wegen ſoll eine geſellige Unterhaltung nur etwas mehr als<lb/> nichts ſein. — Es iſt aber ſchwerer, als mancher glaubt, Nichts<lb/> zu ſagen. Auch haben die wenigſten Menſchen (manche aber<lb/> wider Wiſſen und Willen) dieſe hohe Stufe der Civiliſation<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0199]
daſſelbe gerade beim Stiel anzufaſſen. Dieß laͤßt allerdings bei
Trauben z. B. gut; mehr als uͤberfluͤſſig iſt dieſer Rath aber,
wenn das Obſt gar keinen Stiel hat.
Hippel bemerkt ſchoͤn: Obſt aus Frauenzimmerhaͤnden
waͤre wie beinahe vom Baume. —
Da ich vom Eſſen handle, kann ich zwar die Tiſchgeſpraͤche
nicht umgehen, aber eben ſo wenig lange dabei verweilen.
Wenn es allerdings unſchicklich iſt, Speiſen zu tadeln, ſo
iſt’s doch auch hoͤchſt laͤſtig, ſie in Einem fort loben zu ſollen.
Oft kommt man vor lauter Loben gar nicht zum Eſſen. Ach,
wie manches Gaſtmahl, wie manche Kunſtſammlung iſt mir
dadurch ſchon auf’s Truͤbſte verleidet worden! Die Eßkunſt iſt
eine freie Kunſt, und alles Forcirte, jeglicher Zwang zum Eſſen
und Loben iſt gleich verhaßt. Wie ſchrecklich iſt’s, wenn einem
was ſchmecken muß! — Lob aber mit Diskretion, z. B. nur
durch ſtrahlende Heiterkeit des Antlitzes, durch reichliches, ſtarkes
Eſſen ꝛc. ausgedruͤckt, iſt oft viel aus- und eindrucksvoller und
viel wahrer, ermuthigt auch Andere ſehr; wie umgekehrt eine
widerliche ekelnde Miene Vielen den Appetit ſtoͤren kann und
uͤberhaupt unverzeihlich iſt.
Waͤhrend nun aber die Kunſtkritik ein modifirtes Urtheil
verlangt, und die Exclamationen: Gut! Schoͤn! Sehr gut!
Sehr ſchoͤn! Vortrefflich! ꝛc. als eigentlich nichtsſagend mit
Recht verwirft, ſo ſind gerade bei Urtheilen uͤber Speiſen weitere
Modifirungen und Begruͤndungen unzulaͤſſig, und z. B. die
mit Ausdruck und entſprechenden Geſichtszuͤgen vorgebrachte
kurze Interjektion: „Delikat!“ — iſt hier viel beſſer als die
laͤngſte Auseinanderſetzung eines Urtheils.
Goethe ſagt als Hofmann ſehr richtig: Von rechts-
wegen ſoll eine geſellige Unterhaltung nur etwas mehr als
nichts ſein. — Es iſt aber ſchwerer, als mancher glaubt, Nichts
zu ſagen. Auch haben die wenigſten Menſchen (manche aber
wider Wiſſen und Willen) dieſe hohe Stufe der Civiliſation
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |