Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.nicht die Zunge zu verbrennen, und so für die ganze Mahlzeit Dem Rath Zobel's, auf das Knochenmark zu verzichten, Während jene Eßregeln die peinlichste gene, einen durch- 13
nicht die Zunge zu verbrennen, und ſo fuͤr die ganze Mahlzeit Dem Rath Zobel’s, auf das Knochenmark zu verzichten, Waͤhrend jene Eßregeln die peinlichſte gêne, einen durch- 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="193"/> nicht die Zunge zu verbrennen, und ſo fuͤr die ganze Mahlzeit<lb/> geſchmacks-, genuß- und urtheilsunfaͤhig ſich zu machen. Einem<lb/> ſolchen Hoͤllenzuſtand kann nur durch convenirendes Blaſen auf<lb/> den, mit Suppe halbgefuͤllten erſten Loͤffel vorgebeugt werden.<lb/> Dieſes nun, in Betracht der unausſprechlichen Wichtigkeit gleich-<lb/> wohl fuͤr unſchicklich zu halten, beurkundet ſpießbuͤrgerliche Be-<lb/> ſchraͤnktheit und gaͤnzlichen Mangel an Eßſinn und Wiſſenſchaft-<lb/> lichkeit. Der Eßkuͤnſtler wird ſich um ſo weniger an dieſes Ge-<lb/> bot kehren, als bei dem angerathenen Warten unverantwortli-<lb/> cher Weiſe gar nicht bedacht iſt, wie leicht hier die beſte Zeit,<lb/> die Suppe moͤglichſt warm zu genießen, verſaͤumt, der Genuß<lb/> alſo geradezu verfehlt werden koͤnne. Was waͤre dieß auch fuͤr<lb/> ein triſter, ja troſtloſer Anblick: eine ganze Tafel tortaliſch war-<lb/> tender Eſſer! — Iſt es doch ſelbſt bei dem Hilfsmittel des Bla-<lb/> ſens noch ſchmerzlich zu beklagen, daß man ſich, bei Mangel<lb/> noͤthiger Vorſicht und Selbſtbeherrſchung, auch noch beim zwei-<lb/> ten und dritten Loͤffel verbrennen kann! Auch da darf Vorſicht<lb/> und Plan dem fuͤr ſich ſeienden und als ſolchen gedankenloſen<lb/> Genuß nicht weichen. Wie klar wird hierdurch allein die Be-<lb/> deutung der Eßkunſt! Wie viel kann der denkende Eſſer nur<lb/> z. B. aus der in der ſechſten Vorleſung gegebenen Phyſiologie<lb/> der Zunge fuͤr den fraglichen Fall mit groͤßtem Nutzen in An-<lb/> wendung bringen!</p><lb/> <p>Dem Rath <hi rendition="#g">Zobel</hi>’s, auf das Knochenmark zu verzichten,<lb/> wird kein Eßkuͤnſtler Folge geben, ſondern gegentheils auf jede<lb/> zulaͤſſige Art ſich deſſelben zu bemaͤchtigen trachten.</p><lb/> <p>Waͤhrend jene Eßregeln die peinlichſte <hi rendition="#aq">gêne,</hi> einen durch-<lb/> aus ſtoͤrenden, ruͤckſichtsvollen ſteifen Zwang zur Pflicht machen,<lb/> ſtrebt der wahre Kuͤnſtler durchaus nach moͤglicher Freiheit.<lb/> Dieß allerdings innerhalb der aͤſthetiſchen Schranken; aber un-<lb/> bekuͤmmert um Herkommen, Gewohnheit und Spießbuͤrgerlich-<lb/> keit, ſei es nun, daß er dieſer in den groͤßten Staͤdten, oder in<lb/> den kleinſten Neſtern begegnet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [193/0207]
nicht die Zunge zu verbrennen, und ſo fuͤr die ganze Mahlzeit
geſchmacks-, genuß- und urtheilsunfaͤhig ſich zu machen. Einem
ſolchen Hoͤllenzuſtand kann nur durch convenirendes Blaſen auf
den, mit Suppe halbgefuͤllten erſten Loͤffel vorgebeugt werden.
Dieſes nun, in Betracht der unausſprechlichen Wichtigkeit gleich-
wohl fuͤr unſchicklich zu halten, beurkundet ſpießbuͤrgerliche Be-
ſchraͤnktheit und gaͤnzlichen Mangel an Eßſinn und Wiſſenſchaft-
lichkeit. Der Eßkuͤnſtler wird ſich um ſo weniger an dieſes Ge-
bot kehren, als bei dem angerathenen Warten unverantwortli-
cher Weiſe gar nicht bedacht iſt, wie leicht hier die beſte Zeit,
die Suppe moͤglichſt warm zu genießen, verſaͤumt, der Genuß
alſo geradezu verfehlt werden koͤnne. Was waͤre dieß auch fuͤr
ein triſter, ja troſtloſer Anblick: eine ganze Tafel tortaliſch war-
tender Eſſer! — Iſt es doch ſelbſt bei dem Hilfsmittel des Bla-
ſens noch ſchmerzlich zu beklagen, daß man ſich, bei Mangel
noͤthiger Vorſicht und Selbſtbeherrſchung, auch noch beim zwei-
ten und dritten Loͤffel verbrennen kann! Auch da darf Vorſicht
und Plan dem fuͤr ſich ſeienden und als ſolchen gedankenloſen
Genuß nicht weichen. Wie klar wird hierdurch allein die Be-
deutung der Eßkunſt! Wie viel kann der denkende Eſſer nur
z. B. aus der in der ſechſten Vorleſung gegebenen Phyſiologie
der Zunge fuͤr den fraglichen Fall mit groͤßtem Nutzen in An-
wendung bringen!
Dem Rath Zobel’s, auf das Knochenmark zu verzichten,
wird kein Eßkuͤnſtler Folge geben, ſondern gegentheils auf jede
zulaͤſſige Art ſich deſſelben zu bemaͤchtigen trachten.
Waͤhrend jene Eßregeln die peinlichſte gêne, einen durch-
aus ſtoͤrenden, ruͤckſichtsvollen ſteifen Zwang zur Pflicht machen,
ſtrebt der wahre Kuͤnſtler durchaus nach moͤglicher Freiheit.
Dieß allerdings innerhalb der aͤſthetiſchen Schranken; aber un-
bekuͤmmert um Herkommen, Gewohnheit und Spießbuͤrgerlich-
keit, ſei es nun, daß er dieſer in den groͤßten Staͤdten, oder in
den kleinſten Neſtern begegnet.
13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |