Die Form A ist erst neuerdings aufgekommen, und taugt ganz und gar nichts. Diese Messer sind unbequem zu handha- ben, geben gedrückte, zackige Schnittflächen, man bricht leicht die Spitze ab, verhackt sich damit, sie bringen nicht selten ein scharfkritzelndes ohrenschmerzendes Geräusch hervor und verder- ben durchaus Teller aller Art auf heillose Weise. Man scheint ihre Unzweckmäßigkeit bereits einzusehen und sie selbst außer Nachfrage und Gebrauch zu kommen, welches ich daraus schließe, weil ich ohnlängst ein Dutzend zum Geschenk erhalten habe.
Die Form C ist alt, wurde in neuerer Zeit unter Napo- leon's Herrschaft in Italien gesetzlich eingeführt, verhindert zwar, daß man sich selbst damit sticht oder Andere ersticht, da sie keine Spitze hat. Da in Deutschland und sonst gegenwär- tig Denunciationen alles Dolchartige reichlich ersetzen und über- bieten, so wäre die Einführung dieser Messerform mehr als überflüssig. Unzweckmäßig ist diese Form aber, weil sie ein tie- feres Eingehen in engere Knochenvertiefungen unmöglich macht, und als plump und stumpf überhaupt keine feinere Handhabung zuläßt.
Die Wahrheit liegt hier in der Mitte. Die Form B ent- spricht allen Anforderungen auf's Beste, und ist durchaus frei von allen Mängeln, welche man A und C vorwerfen kann.
Es giebt noch andere verwerfliche Formen. So hat man die Form C noch dadurch möglichst verschlechtert, daß man das stumpfe Ende gar noch von größerem Durchmesser als die übrige Klinge bildete, wodurch dann das vorspringende kreis- oder scheibenförmige Ende die Schneide überragt, und das Mes- ser fast ganz unbrauchbar macht. Auch spitzige Messer verlie- ren durch zu großen Bauch der Schneide sehr an Brauchbar- keit und leichter Handhabbarkeit.
Von den Tellern will ich blos in Erinnerung bringen, daß sie für warme Speisen wohlgewärmt sein müssen. Daß alles Geschirr spiegelblank strahlen und funkeln muß, bedürfte
Die Form A iſt erſt neuerdings aufgekommen, und taugt ganz und gar nichts. Dieſe Meſſer ſind unbequem zu handha- ben, geben gedruͤckte, zackige Schnittflaͤchen, man bricht leicht die Spitze ab, verhackt ſich damit, ſie bringen nicht ſelten ein ſcharfkritzelndes ohrenſchmerzendes Geraͤuſch hervor und verder- ben durchaus Teller aller Art auf heilloſe Weiſe. Man ſcheint ihre Unzweckmaͤßigkeit bereits einzuſehen und ſie ſelbſt außer Nachfrage und Gebrauch zu kommen, welches ich daraus ſchließe, weil ich ohnlaͤngſt ein Dutzend zum Geſchenk erhalten habe.
Die Form C iſt alt, wurde in neuerer Zeit unter Napo- leon’s Herrſchaft in Italien geſetzlich eingefuͤhrt, verhindert zwar, daß man ſich ſelbſt damit ſticht oder Andere erſticht, da ſie keine Spitze hat. Da in Deutſchland und ſonſt gegenwaͤr- tig Denunciationen alles Dolchartige reichlich erſetzen und uͤber- bieten, ſo waͤre die Einfuͤhrung dieſer Meſſerform mehr als uͤberfluͤſſig. Unzweckmaͤßig iſt dieſe Form aber, weil ſie ein tie- feres Eingehen in engere Knochenvertiefungen unmoͤglich macht, und als plump und ſtumpf uͤberhaupt keine feinere Handhabung zulaͤßt.
Die Wahrheit liegt hier in der Mitte. Die Form B ent- ſpricht allen Anforderungen auf’s Beſte, und iſt durchaus frei von allen Maͤngeln, welche man A und C vorwerfen kann.
Es giebt noch andere verwerfliche Formen. So hat man die Form C noch dadurch moͤglichſt verſchlechtert, daß man das ſtumpfe Ende gar noch von groͤßerem Durchmeſſer als die uͤbrige Klinge bildete, wodurch dann das vorſpringende kreis- oder ſcheibenfoͤrmige Ende die Schneide uͤberragt, und das Meſ- ſer faſt ganz unbrauchbar macht. Auch ſpitzige Meſſer verlie- ren durch zu großen Bauch der Schneide ſehr an Brauchbar- keit und leichter Handhabbarkeit.
Von den Tellern will ich blos in Erinnerung bringen, daß ſie fuͤr warme Speiſen wohlgewaͤrmt ſein muͤſſen. Daß alles Geſchirr ſpiegelblank ſtrahlen und funkeln muß, beduͤrfte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0216"n="202"/><p>Die Form <hirendition="#aq">A</hi> iſt erſt neuerdings aufgekommen, und taugt<lb/>
ganz und gar nichts. Dieſe Meſſer ſind unbequem zu handha-<lb/>
ben, geben gedruͤckte, zackige Schnittflaͤchen, man bricht leicht<lb/>
die Spitze ab, verhackt ſich damit, ſie bringen nicht ſelten ein<lb/>ſcharfkritzelndes ohrenſchmerzendes Geraͤuſch hervor und verder-<lb/>
ben durchaus Teller aller Art auf heilloſe Weiſe. Man ſcheint<lb/>
ihre Unzweckmaͤßigkeit bereits einzuſehen und ſie ſelbſt außer<lb/>
Nachfrage und Gebrauch zu kommen, welches ich daraus ſchließe,<lb/>
weil ich ohnlaͤngſt ein Dutzend zum Geſchenk erhalten habe.</p><lb/><p>Die Form <hirendition="#aq">C</hi> iſt alt, wurde in neuerer Zeit unter <hirendition="#g">Napo-<lb/>
leon</hi>’s Herrſchaft in Italien geſetzlich eingefuͤhrt, verhindert<lb/>
zwar, daß man ſich ſelbſt damit ſticht oder Andere erſticht, da<lb/>ſie keine Spitze hat. Da in Deutſchland und ſonſt gegenwaͤr-<lb/>
tig Denunciationen alles Dolchartige reichlich erſetzen und uͤber-<lb/>
bieten, ſo waͤre die Einfuͤhrung dieſer Meſſerform mehr als<lb/>
uͤberfluͤſſig. Unzweckmaͤßig iſt dieſe Form aber, weil ſie ein tie-<lb/>
feres Eingehen in engere Knochenvertiefungen unmoͤglich<lb/>
macht, und als plump und ſtumpf uͤberhaupt keine feinere<lb/>
Handhabung zulaͤßt.</p><lb/><p>Die Wahrheit liegt hier in der Mitte. Die Form <hirendition="#aq">B</hi> ent-<lb/>ſpricht allen Anforderungen auf’s Beſte, und iſt durchaus frei<lb/>
von allen Maͤngeln, welche man <hirendition="#aq">A</hi> und <hirendition="#aq">C</hi> vorwerfen kann.</p><lb/><p>Es giebt noch andere verwerfliche Formen. So hat man<lb/>
die Form <hirendition="#aq">C</hi> noch dadurch moͤglichſt verſchlechtert, daß man das<lb/>ſtumpfe Ende gar noch von groͤßerem Durchmeſſer als die<lb/>
uͤbrige Klinge bildete, wodurch dann das vorſpringende kreis-<lb/>
oder ſcheibenfoͤrmige Ende die Schneide uͤberragt, und das Meſ-<lb/>ſer faſt ganz unbrauchbar macht. Auch ſpitzige Meſſer verlie-<lb/>
ren durch zu großen Bauch der Schneide ſehr an Brauchbar-<lb/>
keit und leichter Handhabbarkeit.</p><lb/><p>Von den Tellern will ich blos in Erinnerung bringen,<lb/>
daß ſie fuͤr warme Speiſen wohlgewaͤrmt ſein muͤſſen. Daß<lb/>
alles Geſchirr ſpiegelblank ſtrahlen und funkeln muß, beduͤrfte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0216]
Die Form A iſt erſt neuerdings aufgekommen, und taugt
ganz und gar nichts. Dieſe Meſſer ſind unbequem zu handha-
ben, geben gedruͤckte, zackige Schnittflaͤchen, man bricht leicht
die Spitze ab, verhackt ſich damit, ſie bringen nicht ſelten ein
ſcharfkritzelndes ohrenſchmerzendes Geraͤuſch hervor und verder-
ben durchaus Teller aller Art auf heilloſe Weiſe. Man ſcheint
ihre Unzweckmaͤßigkeit bereits einzuſehen und ſie ſelbſt außer
Nachfrage und Gebrauch zu kommen, welches ich daraus ſchließe,
weil ich ohnlaͤngſt ein Dutzend zum Geſchenk erhalten habe.
Die Form C iſt alt, wurde in neuerer Zeit unter Napo-
leon’s Herrſchaft in Italien geſetzlich eingefuͤhrt, verhindert
zwar, daß man ſich ſelbſt damit ſticht oder Andere erſticht, da
ſie keine Spitze hat. Da in Deutſchland und ſonſt gegenwaͤr-
tig Denunciationen alles Dolchartige reichlich erſetzen und uͤber-
bieten, ſo waͤre die Einfuͤhrung dieſer Meſſerform mehr als
uͤberfluͤſſig. Unzweckmaͤßig iſt dieſe Form aber, weil ſie ein tie-
feres Eingehen in engere Knochenvertiefungen unmoͤglich
macht, und als plump und ſtumpf uͤberhaupt keine feinere
Handhabung zulaͤßt.
Die Wahrheit liegt hier in der Mitte. Die Form B ent-
ſpricht allen Anforderungen auf’s Beſte, und iſt durchaus frei
von allen Maͤngeln, welche man A und C vorwerfen kann.
Es giebt noch andere verwerfliche Formen. So hat man
die Form C noch dadurch moͤglichſt verſchlechtert, daß man das
ſtumpfe Ende gar noch von groͤßerem Durchmeſſer als die
uͤbrige Klinge bildete, wodurch dann das vorſpringende kreis-
oder ſcheibenfoͤrmige Ende die Schneide uͤberragt, und das Meſ-
ſer faſt ganz unbrauchbar macht. Auch ſpitzige Meſſer verlie-
ren durch zu großen Bauch der Schneide ſehr an Brauchbar-
keit und leichter Handhabbarkeit.
Von den Tellern will ich blos in Erinnerung bringen,
daß ſie fuͤr warme Speiſen wohlgewaͤrmt ſein muͤſſen. Daß
alles Geſchirr ſpiegelblank ſtrahlen und funkeln muß, beduͤrfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.