Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

kaum einer Erwähnung, wäre nicht in Semilasso's vorletztem
Weltgang bemerkt, daß selbst an vielen Deutschen Höfen das
Silbergeschirr, wegen Mangel des Putzens, oft wie Zinn
aussähe.

In Berlin giebt man neuerdings zu Krebsen rosenfarbene
Servietten. Wer die Klagen reinlicher Hausfrauen gehört,
wie schwer weiße Servietten von allen Krebsfleckenspuren zu
befreien sind, wird jene, und sich selbst dadurch, zu empfehlen
wissen.

In Gasthäusern trifft man häufig den lobenswerthen Ge-
brauch, daß Zahnstocher auf und in allerlei künstlichen, sinnigen
Vorrichtungen, -- z. B. mit Zahnstochern gefüllte Köcher tra-
genden Amoretten, Stachelschweinen und dergleichen -- zum
Gebrauch der Gäste auf der Tafel stehen. Man giebt diese
Zahnstocher auch aus wohlriechendem Holze. Ich halte das
Einfachere für besser. Daß man aber Zahnstocher überhaupt
zur Verfügung stellt, verdiente auch bei Privatgastmählern
fleißigere Nachahmung. Der wahre Eßkünstler wird zwar eben
so wenig jemals ohne Zahnstocher ausgehen, als der Trinker
ohne Pfropfzieher, der Offizier ohne Degen, die Hoffnung ohne
Anker oder mein Freund S. ohne Regenschirm; aber es ist ja
nicht jeder, der ißt, ein Eßkünstler und "Superflua non nocent"
sagt der Jurist.

So sollte man sich auch nicht damit begnügen, blos ein-
fache Salzfässer auf den Tisch zu stellen, sondern wohlassortirte
complete Gewürzbüchsen, die zwar nicht gerade von oder nach
Benvenuto Cellini zu sein brauchen, aber doch sonst eine
anmuthige Form haben sollten. Möge man diesen unmaß-
geblichen Vorschlag nicht befremdlich finden, sondern lieber dar-
auf eingehen. Der Eßkünstler wird sich zwar nur mit der
höchsten Sparsamkeit der Gewürze bedienen, aber eben so ungern
dieselben vermissen, wo er Einzelnes zu ergänzen, zu vervoll-
ständigen, zu verbessern nöthig findet. Uebrigens stößt man

kaum einer Erwaͤhnung, waͤre nicht in Semilaſſo’s vorletztem
Weltgang bemerkt, daß ſelbſt an vielen Deutſchen Hoͤfen das
Silbergeſchirr, wegen Mangel des Putzens, oft wie Zinn
ausſaͤhe.

In Berlin giebt man neuerdings zu Krebſen roſenfarbene
Servietten. Wer die Klagen reinlicher Hausfrauen gehoͤrt,
wie ſchwer weiße Servietten von allen Krebsfleckenſpuren zu
befreien ſind, wird jene, und ſich ſelbſt dadurch, zu empfehlen
wiſſen.

In Gaſthaͤuſern trifft man haͤufig den lobenswerthen Ge-
brauch, daß Zahnſtocher auf und in allerlei kuͤnſtlichen, ſinnigen
Vorrichtungen, — z. B. mit Zahnſtochern gefuͤllte Koͤcher tra-
genden Amoretten, Stachelſchweinen und dergleichen — zum
Gebrauch der Gaͤſte auf der Tafel ſtehen. Man giebt dieſe
Zahnſtocher auch aus wohlriechendem Holze. Ich halte das
Einfachere fuͤr beſſer. Daß man aber Zahnſtocher uͤberhaupt
zur Verfuͤgung ſtellt, verdiente auch bei Privatgaſtmaͤhlern
fleißigere Nachahmung. Der wahre Eßkuͤnſtler wird zwar eben
ſo wenig jemals ohne Zahnſtocher ausgehen, als der Trinker
ohne Pfropfzieher, der Offizier ohne Degen, die Hoffnung ohne
Anker oder mein Freund S. ohne Regenſchirm; aber es iſt ja
nicht jeder, der ißt, ein Eßkuͤnſtler und „Superflua non nocent“
ſagt der Juriſt.

So ſollte man ſich auch nicht damit begnuͤgen, blos ein-
fache Salzfaͤſſer auf den Tiſch zu ſtellen, ſondern wohlaſſortirte
complete Gewuͤrzbuͤchſen, die zwar nicht gerade von oder nach
Benvenuto Cellini zu ſein brauchen, aber doch ſonſt eine
anmuthige Form haben ſollten. Moͤge man dieſen unmaß-
geblichen Vorſchlag nicht befremdlich finden, ſondern lieber dar-
auf eingehen. Der Eßkuͤnſtler wird ſich zwar nur mit der
hoͤchſten Sparſamkeit der Gewuͤrze bedienen, aber eben ſo ungern
dieſelben vermiſſen, wo er Einzelnes zu ergaͤnzen, zu vervoll-
ſtaͤndigen, zu verbeſſern noͤthig findet. Uebrigens ſtoͤßt man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="203"/>
kaum einer Erwa&#x0364;hnung, wa&#x0364;re nicht in <hi rendition="#g">Semila&#x017F;&#x017F;o</hi>&#x2019;s vorletztem<lb/>
Weltgang bemerkt, daß &#x017F;elb&#x017F;t an vielen Deut&#x017F;chen Ho&#x0364;fen das<lb/>
Silberge&#x017F;chirr, wegen Mangel des Putzens, oft wie Zinn<lb/>
aus&#x017F;a&#x0364;he.</p><lb/>
        <p>In Berlin giebt man neuerdings zu Kreb&#x017F;en ro&#x017F;enfarbene<lb/>
Servietten. Wer die Klagen reinlicher Hausfrauen geho&#x0364;rt,<lb/>
wie &#x017F;chwer weiße Servietten von allen Krebsflecken&#x017F;puren zu<lb/>
befreien &#x017F;ind, wird jene, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dadurch, zu empfehlen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>In Ga&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;ern trifft man ha&#x0364;ufig den lobenswerthen Ge-<lb/>
brauch, daß Zahn&#x017F;tocher auf und in allerlei ku&#x0364;n&#x017F;tlichen, &#x017F;innigen<lb/>
Vorrichtungen, &#x2014; z. B. mit Zahn&#x017F;tochern gefu&#x0364;llte Ko&#x0364;cher tra-<lb/>
genden Amoretten, Stachel&#x017F;chweinen und dergleichen &#x2014; zum<lb/>
Gebrauch der Ga&#x0364;&#x017F;te auf der Tafel &#x017F;tehen. Man giebt die&#x017F;e<lb/>
Zahn&#x017F;tocher auch aus wohlriechendem Holze. Ich halte das<lb/>
Einfachere fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er. Daß man aber Zahn&#x017F;tocher u&#x0364;berhaupt<lb/>
zur Verfu&#x0364;gung &#x017F;tellt, verdiente auch bei Privatga&#x017F;tma&#x0364;hlern<lb/>
fleißigere Nachahmung. Der wahre Eßku&#x0364;n&#x017F;tler wird zwar eben<lb/>
&#x017F;o wenig jemals ohne Zahn&#x017F;tocher ausgehen, als der Trinker<lb/>
ohne Pfropfzieher, der Offizier ohne Degen, die Hoffnung ohne<lb/>
Anker oder mein Freund <hi rendition="#aq">S.</hi> ohne Regen&#x017F;chirm; aber es i&#x017F;t ja<lb/>
nicht jeder, der ißt, ein Eßku&#x0364;n&#x017F;tler und <hi rendition="#aq">&#x201E;Superflua non nocent&#x201C;</hi><lb/>
&#x017F;agt der Juri&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>So &#x017F;ollte man &#x017F;ich auch nicht damit begnu&#x0364;gen, blos ein-<lb/>
fache Salzfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auf den Ti&#x017F;ch zu &#x017F;tellen, &#x017F;ondern wohla&#x017F;&#x017F;ortirte<lb/>
complete Gewu&#x0364;rzbu&#x0364;ch&#x017F;en, die zwar nicht gerade von oder nach<lb/><hi rendition="#g">Benvenuto Cellini</hi> zu &#x017F;ein brauchen, aber doch &#x017F;on&#x017F;t eine<lb/>
anmuthige Form haben &#x017F;ollten. Mo&#x0364;ge man die&#x017F;en unmaß-<lb/>
geblichen Vor&#x017F;chlag nicht befremdlich finden, &#x017F;ondern lieber dar-<lb/>
auf eingehen. Der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler wird &#x017F;ich zwar nur mit der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spar&#x017F;amkeit der Gewu&#x0364;rze bedienen, aber eben &#x017F;o ungern<lb/>
die&#x017F;elben vermi&#x017F;&#x017F;en, wo er Einzelnes zu erga&#x0364;nzen, zu vervoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern no&#x0364;thig findet. Uebrigens &#x017F;to&#x0364;ßt man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] kaum einer Erwaͤhnung, waͤre nicht in Semilaſſo’s vorletztem Weltgang bemerkt, daß ſelbſt an vielen Deutſchen Hoͤfen das Silbergeſchirr, wegen Mangel des Putzens, oft wie Zinn ausſaͤhe. In Berlin giebt man neuerdings zu Krebſen roſenfarbene Servietten. Wer die Klagen reinlicher Hausfrauen gehoͤrt, wie ſchwer weiße Servietten von allen Krebsfleckenſpuren zu befreien ſind, wird jene, und ſich ſelbſt dadurch, zu empfehlen wiſſen. In Gaſthaͤuſern trifft man haͤufig den lobenswerthen Ge- brauch, daß Zahnſtocher auf und in allerlei kuͤnſtlichen, ſinnigen Vorrichtungen, — z. B. mit Zahnſtochern gefuͤllte Koͤcher tra- genden Amoretten, Stachelſchweinen und dergleichen — zum Gebrauch der Gaͤſte auf der Tafel ſtehen. Man giebt dieſe Zahnſtocher auch aus wohlriechendem Holze. Ich halte das Einfachere fuͤr beſſer. Daß man aber Zahnſtocher uͤberhaupt zur Verfuͤgung ſtellt, verdiente auch bei Privatgaſtmaͤhlern fleißigere Nachahmung. Der wahre Eßkuͤnſtler wird zwar eben ſo wenig jemals ohne Zahnſtocher ausgehen, als der Trinker ohne Pfropfzieher, der Offizier ohne Degen, die Hoffnung ohne Anker oder mein Freund S. ohne Regenſchirm; aber es iſt ja nicht jeder, der ißt, ein Eßkuͤnſtler und „Superflua non nocent“ ſagt der Juriſt. So ſollte man ſich auch nicht damit begnuͤgen, blos ein- fache Salzfaͤſſer auf den Tiſch zu ſtellen, ſondern wohlaſſortirte complete Gewuͤrzbuͤchſen, die zwar nicht gerade von oder nach Benvenuto Cellini zu ſein brauchen, aber doch ſonſt eine anmuthige Form haben ſollten. Moͤge man dieſen unmaß- geblichen Vorſchlag nicht befremdlich finden, ſondern lieber dar- auf eingehen. Der Eßkuͤnſtler wird ſich zwar nur mit der hoͤchſten Sparſamkeit der Gewuͤrze bedienen, aber eben ſo ungern dieſelben vermiſſen, wo er Einzelnes zu ergaͤnzen, zu vervoll- ſtaͤndigen, zu verbeſſern noͤthig findet. Uebrigens ſtoͤßt man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/217
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/217>, abgerufen am 18.05.2024.