Ueberblicke ich den Gegenstand meiner heutigen Vor- lesung, -- die ganze Natur liegt vor mir auf dem Präsentir- teller -- so wird mir von vorn herein klar, daß ich auf Voll- ständigkeit verzichten muß, und nur Einzelnes, Ausgewähltes zu geben im Stande bin. Es ist nicht möglich, in einer Stunde nur die bloßen Namen alles dessen auszusprechen, was der Mensch ißt und essen kann.
Der mit der Natur in so innig liebendem Connex lebende Eßkünstler wird wohl irgend eine gute Naturgeschichte besitzen, oder, auf eine dringende Empfehlung, sich anschaffen, um sich zu orientiren. Gute Dienste würde auch der dritte Band von Tiedemann's Physiologie leisten, in welchem mit, heutiges Tages außer Mode gekommener, ausgebreitetster Gelehrsamkeit alles Mögliche angeführt ist, was die Menschen aller Zeiten und Länder aßen und essen.
Einfache Formen und das Essen derselben zunächst im Auge, verweise ich in Beziehung auf deren Bereitungsart auf den nicht genug zu rühmenden "Geist der Kochkunst." Ueber Verbindungsart je der einzelnen Gegensätze glaube ich das Nöthigste bereits angedeutet zu haben.
Als Nominal- und Realrepräsentant aller Speise wird von civilisirten Völkern das Brod bezeichnet und betrachtet. Der Mann hat sein Brod, oder sogar: sein gutes Brod, heißt be-
Zehnte Vorleſung. Spezielle Eßbarkeiten.
Ueberblicke ich den Gegenſtand meiner heutigen Vor- leſung, — die ganze Natur liegt vor mir auf dem Praͤſentir- teller — ſo wird mir von vorn herein klar, daß ich auf Voll- ſtaͤndigkeit verzichten muß, und nur Einzelnes, Ausgewaͤhltes zu geben im Stande bin. Es iſt nicht moͤglich, in einer Stunde nur die bloßen Namen alles deſſen auszuſprechen, was der Menſch ißt und eſſen kann.
Der mit der Natur in ſo innig liebendem Connex lebende Eßkuͤnſtler wird wohl irgend eine gute Naturgeſchichte beſitzen, oder, auf eine dringende Empfehlung, ſich anſchaffen, um ſich zu orientiren. Gute Dienſte wuͤrde auch der dritte Band von Tiedemann’s Phyſiologie leiſten, in welchem mit, heutiges Tages außer Mode gekommener, ausgebreitetſter Gelehrſamkeit alles Moͤgliche angefuͤhrt iſt, was die Menſchen aller Zeiten und Laͤnder aßen und eſſen.
Einfache Formen und das Eſſen derſelben zunaͤchſt im Auge, verweiſe ich in Beziehung auf deren Bereitungsart auf den nicht genug zu ruͤhmenden „Geiſt der Kochkunſt.“ Ueber Verbindungsart je der einzelnen Gegenſaͤtze glaube ich das Noͤthigſte bereits angedeutet zu haben.
Als Nominal- und Realrepraͤſentant aller Speiſe wird von civiliſirten Voͤlkern das Brod bezeichnet und betrachtet. Der Mann hat ſein Brod, oder ſogar: ſein gutes Brod, heißt be-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0230"n="[216]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zehnte Vorleſung.</hi></hi><lb/>
Spezielle Eßbarkeiten.</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>eberblicke ich den Gegenſtand meiner heutigen Vor-<lb/>
leſung, — die ganze Natur liegt vor mir auf dem Praͤſentir-<lb/>
teller —ſo wird mir von vorn herein klar, daß ich auf Voll-<lb/>ſtaͤndigkeit verzichten muß, und nur Einzelnes, Ausgewaͤhltes<lb/>
zu geben im Stande bin. Es iſt nicht moͤglich, in einer Stunde<lb/>
nur die bloßen Namen alles deſſen auszuſprechen, was der<lb/>
Menſch ißt und eſſen kann.</p><lb/><p>Der mit der Natur in ſo innig liebendem Connex lebende<lb/>
Eßkuͤnſtler wird wohl irgend eine gute Naturgeſchichte beſitzen,<lb/>
oder, auf eine dringende Empfehlung, ſich anſchaffen, um ſich<lb/>
zu orientiren. Gute Dienſte wuͤrde auch der dritte Band von<lb/><hirendition="#g">Tiedemann</hi>’s Phyſiologie leiſten, in welchem mit, heutiges<lb/>
Tages außer Mode gekommener, ausgebreitetſter Gelehrſamkeit<lb/>
alles Moͤgliche angefuͤhrt iſt, was die Menſchen aller Zeiten<lb/>
und Laͤnder aßen und eſſen.</p><lb/><p>Einfache Formen und das Eſſen derſelben zunaͤchſt im<lb/>
Auge, verweiſe ich in Beziehung auf deren Bereitungsart auf<lb/>
den nicht genug zu ruͤhmenden „Geiſt der Kochkunſt.“ Ueber<lb/>
Verbindungsart je der einzelnen Gegenſaͤtze glaube ich das<lb/>
Noͤthigſte bereits angedeutet zu haben.</p><lb/><p>Als Nominal- und Realrepraͤſentant aller Speiſe wird von<lb/>
civiliſirten Voͤlkern das <hirendition="#g">Brod</hi> bezeichnet und betrachtet. Der<lb/>
Mann hat ſein Brod, oder ſogar: ſein gutes Brod, heißt be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[216]/0230]
Zehnte Vorleſung.
Spezielle Eßbarkeiten.
Ueberblicke ich den Gegenſtand meiner heutigen Vor-
leſung, — die ganze Natur liegt vor mir auf dem Praͤſentir-
teller — ſo wird mir von vorn herein klar, daß ich auf Voll-
ſtaͤndigkeit verzichten muß, und nur Einzelnes, Ausgewaͤhltes
zu geben im Stande bin. Es iſt nicht moͤglich, in einer Stunde
nur die bloßen Namen alles deſſen auszuſprechen, was der
Menſch ißt und eſſen kann.
Der mit der Natur in ſo innig liebendem Connex lebende
Eßkuͤnſtler wird wohl irgend eine gute Naturgeſchichte beſitzen,
oder, auf eine dringende Empfehlung, ſich anſchaffen, um ſich
zu orientiren. Gute Dienſte wuͤrde auch der dritte Band von
Tiedemann’s Phyſiologie leiſten, in welchem mit, heutiges
Tages außer Mode gekommener, ausgebreitetſter Gelehrſamkeit
alles Moͤgliche angefuͤhrt iſt, was die Menſchen aller Zeiten
und Laͤnder aßen und eſſen.
Einfache Formen und das Eſſen derſelben zunaͤchſt im
Auge, verweiſe ich in Beziehung auf deren Bereitungsart auf
den nicht genug zu ruͤhmenden „Geiſt der Kochkunſt.“ Ueber
Verbindungsart je der einzelnen Gegenſaͤtze glaube ich das
Noͤthigſte bereits angedeutet zu haben.
Als Nominal- und Realrepraͤſentant aller Speiſe wird von
civiliſirten Voͤlkern das Brod bezeichnet und betrachtet. Der
Mann hat ſein Brod, oder ſogar: ſein gutes Brod, heißt be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. [216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.