Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

rochen, als sie singen zu müssen glauben, und nicht rasten
können, bis sie einen Rundgesang zu Stande gebracht haben.
Diese notenlosen Gesänge haben die gemeinschaftliche Eigen-
thümlichkeit, daß sie, gewöhnlich von den fürchterlichsten Stim-
men, mehr gebrüllt, als gesungen zu werden pflegen, und daß
solche leidige Sänger brüderlich, wie es eben trifft, in die Ober-
stimme, und tiefer Organisirte in deren Oktave sich theilen.
Höchstens hört man noch von dem und jenem, der etwa einmal
ein Flötenduett geblasen, zu dieser edel einfältigen Octavhar-
monie, welche die Allegri's und Palaestrina's zu überbie-
ten strebt, eine Seconde einschwärzen und ad libitum dazu
wimmern. Dieses heißt man in Deutscher Landessprache einen
Rundgesang. Das süßeste Dessert wird dabei in dem Magen
dessen, der Ohren hat, in Gift und Galle verwandelt. Um die
Qual zu vollenden, ist der Inhalt dieser Trinklieder und Rund-
gesänge in der Regel so beschaffen, daß man zu dem despera-
testen Durst gerührt wird, und in dieser Pein leicht in Gefahr
kommt, das Uebel ärger zu machen. Das Dümmste ist, wenn solche
Lieder gescheidt sein wollen. So kommen in der Ode unseres
größten Barden an den Rheinwein Impertinenzen von Weis-
heit, Kummer, Sterben und dergleichen vor; umgekehrt ist
dessen berühmtes: "Wein und Wasser" so spaßhaft, daß man's
nicht ohne Thränen in den Augen und Rührung im Magen
hören kann.

In neuerer Zeit hat man sich mehr auf's Gemüthliche ge-
worfen; ein gar liebes Genre. -- Ein solches Liederbuch hat
das Motto auf dem Titel:

"Wo man singt, da laßt Euch fröhlich nieder,
Böse Menschen singen keine Lieder."

Dieses Buch erschien zu einer Zeit, in welcher die Maaß-
regeln der hochnothpeinlichen Polizei in vielen Deutschen Ge-
müthern eine complete Armensünderangst hervorriefen. Kamen

rochen, als ſie ſingen zu muͤſſen glauben, und nicht raſten
koͤnnen, bis ſie einen Rundgeſang zu Stande gebracht haben.
Dieſe notenloſen Geſaͤnge haben die gemeinſchaftliche Eigen-
thuͤmlichkeit, daß ſie, gewoͤhnlich von den fuͤrchterlichſten Stim-
men, mehr gebruͤllt, als geſungen zu werden pflegen, und daß
ſolche leidige Saͤnger bruͤderlich, wie es eben trifft, in die Ober-
ſtimme, und tiefer Organiſirte in deren Oktave ſich theilen.
Hoͤchſtens hoͤrt man noch von dem und jenem, der etwa einmal
ein Floͤtenduett geblaſen, zu dieſer edel einfaͤltigen Octavhar-
monie, welche die Allegri’s und Palaeſtrina’s zu uͤberbie-
ten ſtrebt, eine Seconde einſchwaͤrzen und ad libitum dazu
wimmern. Dieſes heißt man in Deutſcher Landesſprache einen
Rundgeſang. Das ſuͤßeſte Deſſert wird dabei in dem Magen
deſſen, der Ohren hat, in Gift und Galle verwandelt. Um die
Qual zu vollenden, iſt der Inhalt dieſer Trinklieder und Rund-
geſaͤnge in der Regel ſo beſchaffen, daß man zu dem deſpera-
teſten Durſt geruͤhrt wird, und in dieſer Pein leicht in Gefahr
kommt, das Uebel aͤrger zu machen. Das Duͤmmſte iſt, wenn ſolche
Lieder geſcheidt ſein wollen. So kommen in der Ode unſeres
groͤßten Barden an den Rheinwein Impertinenzen von Weis-
heit, Kummer, Sterben und dergleichen vor; umgekehrt iſt
deſſen beruͤhmtes: „Wein und Waſſer“ ſo ſpaßhaft, daß man’s
nicht ohne Thraͤnen in den Augen und Ruͤhrung im Magen
hoͤren kann.

In neuerer Zeit hat man ſich mehr auf’s Gemuͤthliche ge-
worfen; ein gar liebes Genre. — Ein ſolches Liederbuch hat
das Motto auf dem Titel:

„Wo man ſingt, da laßt Euch froͤhlich nieder,
Boͤſe Menſchen ſingen keine Lieder.“

Dieſes Buch erſchien zu einer Zeit, in welcher die Maaß-
regeln der hochnothpeinlichen Polizei in vielen Deutſchen Ge-
muͤthern eine complete Armenſuͤnderangſt hervorriefen. Kamen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="261"/>
rochen, als &#x017F;ie &#x017F;ingen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en glauben, und nicht ra&#x017F;ten<lb/>
ko&#x0364;nnen, bis &#x017F;ie einen Rundge&#x017F;ang zu Stande gebracht haben.<lb/>
Die&#x017F;e notenlo&#x017F;en Ge&#x017F;a&#x0364;nge haben die gemein&#x017F;chaftliche Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeit, daß &#x017F;ie, gewo&#x0364;hnlich von den fu&#x0364;rchterlich&#x017F;ten Stim-<lb/>
men, mehr gebru&#x0364;llt, als ge&#x017F;ungen zu werden pflegen, und daß<lb/>
&#x017F;olche leidige Sa&#x0364;nger bru&#x0364;derlich, wie es eben trifft, in die Ober-<lb/>
&#x017F;timme, und tiefer Organi&#x017F;irte in deren Oktave &#x017F;ich theilen.<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;tens ho&#x0364;rt man noch von dem und jenem, der etwa einmal<lb/>
ein Flo&#x0364;tenduett gebla&#x017F;en, zu die&#x017F;er edel einfa&#x0364;ltigen Octavhar-<lb/>
monie, welche die <hi rendition="#g">Allegri&#x2019;s</hi> und <hi rendition="#g">Palae&#x017F;trina&#x2019;s</hi> zu u&#x0364;berbie-<lb/>
ten &#x017F;trebt, eine Seconde ein&#x017F;chwa&#x0364;rzen und <hi rendition="#aq">ad libitum</hi> dazu<lb/>
wimmern. Die&#x017F;es heißt man in Deut&#x017F;cher Landes&#x017F;prache einen<lb/>
Rundge&#x017F;ang. Das &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;te De&#x017F;&#x017F;ert wird dabei in dem Magen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, der Ohren hat, in Gift und Galle verwandelt. Um die<lb/>
Qual zu vollenden, i&#x017F;t der Inhalt die&#x017F;er Trinklieder und Rund-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;nge in der Regel &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß man zu dem de&#x017F;pera-<lb/>
te&#x017F;ten Dur&#x017F;t geru&#x0364;hrt wird, und in die&#x017F;er Pein leicht in Gefahr<lb/>
kommt, das Uebel a&#x0364;rger zu machen. Das Du&#x0364;mm&#x017F;te i&#x017F;t, wenn &#x017F;olche<lb/>
Lieder ge&#x017F;cheidt &#x017F;ein wollen. So kommen in der Ode un&#x017F;eres<lb/>
gro&#x0364;ßten Barden an den Rheinwein Impertinenzen von Weis-<lb/>
heit, Kummer, Sterben und dergleichen vor; umgekehrt i&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en beru&#x0364;hmtes: &#x201E;Wein und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x201C; &#x017F;o &#x017F;paßhaft, daß man&#x2019;s<lb/>
nicht ohne Thra&#x0364;nen in den Augen und Ru&#x0364;hrung im Magen<lb/>
ho&#x0364;ren kann.</p><lb/>
        <p>In neuerer Zeit hat man &#x017F;ich mehr auf&#x2019;s Gemu&#x0364;thliche ge-<lb/>
worfen; ein gar liebes Genre. &#x2014; Ein &#x017F;olches Liederbuch hat<lb/>
das Motto auf dem Titel:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Wo man &#x017F;ingt, da laßt Euch fro&#x0364;hlich nieder,</l><lb/>
          <l>Bo&#x0364;&#x017F;e Men&#x017F;chen &#x017F;ingen keine Lieder.&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Buch er&#x017F;chien zu einer Zeit, in welcher die Maaß-<lb/>
regeln der hochnothpeinlichen Polizei in vielen Deut&#x017F;chen Ge-<lb/>
mu&#x0364;thern eine complete Armen&#x017F;u&#x0364;nderang&#x017F;t hervorriefen. Kamen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] rochen, als ſie ſingen zu muͤſſen glauben, und nicht raſten koͤnnen, bis ſie einen Rundgeſang zu Stande gebracht haben. Dieſe notenloſen Geſaͤnge haben die gemeinſchaftliche Eigen- thuͤmlichkeit, daß ſie, gewoͤhnlich von den fuͤrchterlichſten Stim- men, mehr gebruͤllt, als geſungen zu werden pflegen, und daß ſolche leidige Saͤnger bruͤderlich, wie es eben trifft, in die Ober- ſtimme, und tiefer Organiſirte in deren Oktave ſich theilen. Hoͤchſtens hoͤrt man noch von dem und jenem, der etwa einmal ein Floͤtenduett geblaſen, zu dieſer edel einfaͤltigen Octavhar- monie, welche die Allegri’s und Palaeſtrina’s zu uͤberbie- ten ſtrebt, eine Seconde einſchwaͤrzen und ad libitum dazu wimmern. Dieſes heißt man in Deutſcher Landesſprache einen Rundgeſang. Das ſuͤßeſte Deſſert wird dabei in dem Magen deſſen, der Ohren hat, in Gift und Galle verwandelt. Um die Qual zu vollenden, iſt der Inhalt dieſer Trinklieder und Rund- geſaͤnge in der Regel ſo beſchaffen, daß man zu dem deſpera- teſten Durſt geruͤhrt wird, und in dieſer Pein leicht in Gefahr kommt, das Uebel aͤrger zu machen. Das Duͤmmſte iſt, wenn ſolche Lieder geſcheidt ſein wollen. So kommen in der Ode unſeres groͤßten Barden an den Rheinwein Impertinenzen von Weis- heit, Kummer, Sterben und dergleichen vor; umgekehrt iſt deſſen beruͤhmtes: „Wein und Waſſer“ ſo ſpaßhaft, daß man’s nicht ohne Thraͤnen in den Augen und Ruͤhrung im Magen hoͤren kann. In neuerer Zeit hat man ſich mehr auf’s Gemuͤthliche ge- worfen; ein gar liebes Genre. — Ein ſolches Liederbuch hat das Motto auf dem Titel: „Wo man ſingt, da laßt Euch froͤhlich nieder, Boͤſe Menſchen ſingen keine Lieder.“ Dieſes Buch erſchien zu einer Zeit, in welcher die Maaß- regeln der hochnothpeinlichen Polizei in vielen Deutſchen Ge- muͤthern eine complete Armenſuͤnderangſt hervorriefen. Kamen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/275
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/275>, abgerufen am 21.11.2024.