Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

vorgekommen sein, daß bei gewissen festlichen Essen ein Freund
den andern denunzirte, dieser hätte nicht laut genug geschrieen:
ein durch die Beschuldigung hinlänglich erwiesenes Verbrechen,
welches nicht ohne das größte Mißfallen vermerkt werden
konnte. Bei so viel gemachtem, forcirtem und surveillirtem Ge-
schrei fühlt sich mancher klare Beobachter, der zugleich ein Mensch
ist, in ein sehr appetitstörendes Mißbehagen versetzt, und leert
lieber sein Glas wahr und aufrichtig im Stillen, oder unter
einem blos beifälligen, weniger lauten Brummer, um nicht von
einem andern Menschen jener unlauteren lauten Classe beige-
zählt zu werden.

Noch hab' ich derjenigen jungen und alten gemüthlichen
Seelen zu erwähnen, welche mit irgend einem unschuldigen
Mitmenschen nicht zum dritten Mal essen können, ohne wie
Don Carlos zum Marquis Posa, oder der Parapluiemacher
Staberl zu aller Welt, zu sagen: Sie, sag'n wir Du zu ein-
ander! -- Wäre es wegen unseres sonderbaren Deutschen
"Sie" -- denn Deutschland ist das Vaterland dieser Du's --
da wir kein "vous" und "you" brauchen, ob wir's gleich
eben so gut und gescheidt könnten, ja unsere Vorfahren es wirklich
thaten, so möchte es eher hingehen. Es ist aber nichts weni-
ger als deßhalb.

Hier helfen nun oft alle Mittel nichts, dem angedrohten
Bruderkuß, welcher oft unter Käuen applizirt wird, zu ent-
gehen. Alle Schlauheiten des Ueberhörens, des Falschverstehens,
des Ablenkens, ja selbst ein deutliches: "Ihr Wohl! Sie sollen
leben!" -- ein mit einem andern Nachbar angefangenes Gespräch,
ein fingirtes Nasenbluten etc. etc. sind häufig vergebens, einen
solchen Dutz-Egel sich vom Leibe zu halten. Das Unabwend-
bare geschieht, und der neue brüderliche Freund hält sich von
diesem unglückseligen Augenblick an für berechtigt, rücksichtslos
grob zu sein. Wohl dem, welchen die Natur so construirte,
daß er mit eherner Brust zu sagen vermag: "ich danke schönstens;

vorgekommen ſein, daß bei gewiſſen feſtlichen Eſſen ein Freund
den andern denunzirte, dieſer haͤtte nicht laut genug geſchrieen:
ein durch die Beſchuldigung hinlaͤnglich erwieſenes Verbrechen,
welches nicht ohne das groͤßte Mißfallen vermerkt werden
konnte. Bei ſo viel gemachtem, forcirtem und ſurveillirtem Ge-
ſchrei fuͤhlt ſich mancher klare Beobachter, der zugleich ein Menſch
iſt, in ein ſehr appetitſtoͤrendes Mißbehagen verſetzt, und leert
lieber ſein Glas wahr und aufrichtig im Stillen, oder unter
einem blos beifaͤlligen, weniger lauten Brummer, um nicht von
einem andern Menſchen jener unlauteren lauten Claſſe beige-
zaͤhlt zu werden.

Noch hab’ ich derjenigen jungen und alten gemuͤthlichen
Seelen zu erwaͤhnen, welche mit irgend einem unſchuldigen
Mitmenſchen nicht zum dritten Mal eſſen koͤnnen, ohne wie
Don Carlos zum Marquis Poſa, oder der Parapluiemacher
Staberl zu aller Welt, zu ſagen: Sie, ſag’n wir Du zu ein-
ander! — Waͤre es wegen unſeres ſonderbaren Deutſchen
„Sie“ — denn Deutſchland iſt das Vaterland dieſer Du’s —
da wir kein „vous“ und „you“ brauchen, ob wir’s gleich
eben ſo gut und geſcheidt koͤnnten, ja unſere Vorfahren es wirklich
thaten, ſo moͤchte es eher hingehen. Es iſt aber nichts weni-
ger als deßhalb.

Hier helfen nun oft alle Mittel nichts, dem angedrohten
Bruderkuß, welcher oft unter Kaͤuen applizirt wird, zu ent-
gehen. Alle Schlauheiten des Ueberhoͤrens, des Falſchverſtehens,
des Ablenkens, ja ſelbſt ein deutliches: „Ihr Wohl! Sie ſollen
leben!“ — ein mit einem andern Nachbar angefangenes Geſpraͤch,
ein fingirtes Naſenbluten ꝛc. ꝛc. ſind haͤufig vergebens, einen
ſolchen Dutz-Egel ſich vom Leibe zu halten. Das Unabwend-
bare geſchieht, und der neue bruͤderliche Freund haͤlt ſich von
dieſem ungluͤckſeligen Augenblick an fuͤr berechtigt, ruͤckſichtslos
grob zu ſein. Wohl dem, welchen die Natur ſo conſtruirte,
daß er mit eherner Bruſt zu ſagen vermag: „ich danke ſchoͤnſtens;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="263"/>
vorgekommen &#x017F;ein, daß bei gewi&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;tlichen E&#x017F;&#x017F;en ein Freund<lb/>
den andern denunzirte, die&#x017F;er ha&#x0364;tte nicht laut genug ge&#x017F;chrieen:<lb/>
ein durch die Be&#x017F;chuldigung hinla&#x0364;nglich erwie&#x017F;enes Verbrechen,<lb/>
welches nicht ohne das gro&#x0364;ßte Mißfallen vermerkt werden<lb/>
konnte. Bei &#x017F;o viel gemachtem, forcirtem und &#x017F;urveillirtem Ge-<lb/>
&#x017F;chrei fu&#x0364;hlt &#x017F;ich mancher klare Beobachter, der zugleich ein Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, in ein &#x017F;ehr appetit&#x017F;to&#x0364;rendes Mißbehagen ver&#x017F;etzt, und leert<lb/>
lieber &#x017F;ein Glas wahr und aufrichtig im Stillen, oder unter<lb/>
einem blos beifa&#x0364;lligen, weniger lauten Brummer, um nicht von<lb/>
einem andern Men&#x017F;chen jener unlauteren lauten Cla&#x017F;&#x017F;e beige-<lb/>
za&#x0364;hlt zu werden.</p><lb/>
        <p>Noch hab&#x2019; ich derjenigen jungen und alten gemu&#x0364;thlichen<lb/>
Seelen zu erwa&#x0364;hnen, welche mit irgend einem un&#x017F;chuldigen<lb/>
Mitmen&#x017F;chen nicht zum dritten Mal e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, ohne wie<lb/><hi rendition="#g">Don Carlos</hi> zum <hi rendition="#g">Marquis Po&#x017F;a</hi>, oder der Parapluiemacher<lb/><hi rendition="#g">Staberl</hi> zu aller Welt, zu &#x017F;agen: Sie, &#x017F;ag&#x2019;n wir Du zu ein-<lb/>
ander! &#x2014; Wa&#x0364;re es wegen un&#x017F;eres &#x017F;onderbaren Deut&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Sie&#x201C; &#x2014; denn Deut&#x017F;chland i&#x017F;t das Vaterland die&#x017F;er Du&#x2019;s &#x2014;<lb/>
da wir kein <hi rendition="#aq">&#x201E;vous&#x201C;</hi> und <hi rendition="#aq">&#x201E;you&#x201C;</hi> brauchen, ob wir&#x2019;s gleich<lb/>
eben &#x017F;o gut und ge&#x017F;cheidt ko&#x0364;nnten, ja un&#x017F;ere Vorfahren es wirklich<lb/>
thaten, &#x017F;o mo&#x0364;chte es eher hingehen. Es i&#x017F;t aber nichts weni-<lb/>
ger als deßhalb.</p><lb/>
        <p>Hier helfen nun oft alle Mittel nichts, dem angedrohten<lb/>
Bruderkuß, welcher oft unter Ka&#x0364;uen applizirt wird, zu ent-<lb/>
gehen. Alle Schlauheiten des Ueberho&#x0364;rens, des Fal&#x017F;chver&#x017F;tehens,<lb/>
des Ablenkens, ja &#x017F;elb&#x017F;t ein deutliches: &#x201E;<hi rendition="#g">Ihr</hi> Wohl! <hi rendition="#g">Sie</hi> &#x017F;ollen<lb/>
leben!&#x201C; &#x2014; ein mit einem andern Nachbar angefangenes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch,<lb/>
ein fingirtes Na&#x017F;enbluten &#xA75B;c. &#xA75B;c. &#x017F;ind ha&#x0364;ufig vergebens, einen<lb/>
&#x017F;olchen Dutz-Egel &#x017F;ich vom Leibe zu halten. Das Unabwend-<lb/>
bare ge&#x017F;chieht, und der neue bru&#x0364;derliche Freund ha&#x0364;lt &#x017F;ich von<lb/>
die&#x017F;em unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Augenblick an fu&#x0364;r berechtigt, ru&#x0364;ck&#x017F;ichtslos<lb/>
grob zu &#x017F;ein. Wohl dem, welchen die Natur &#x017F;o con&#x017F;truirte,<lb/>
daß er mit eherner Bru&#x017F;t zu &#x017F;agen vermag: &#x201E;ich danke &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tens;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0277] vorgekommen ſein, daß bei gewiſſen feſtlichen Eſſen ein Freund den andern denunzirte, dieſer haͤtte nicht laut genug geſchrieen: ein durch die Beſchuldigung hinlaͤnglich erwieſenes Verbrechen, welches nicht ohne das groͤßte Mißfallen vermerkt werden konnte. Bei ſo viel gemachtem, forcirtem und ſurveillirtem Ge- ſchrei fuͤhlt ſich mancher klare Beobachter, der zugleich ein Menſch iſt, in ein ſehr appetitſtoͤrendes Mißbehagen verſetzt, und leert lieber ſein Glas wahr und aufrichtig im Stillen, oder unter einem blos beifaͤlligen, weniger lauten Brummer, um nicht von einem andern Menſchen jener unlauteren lauten Claſſe beige- zaͤhlt zu werden. Noch hab’ ich derjenigen jungen und alten gemuͤthlichen Seelen zu erwaͤhnen, welche mit irgend einem unſchuldigen Mitmenſchen nicht zum dritten Mal eſſen koͤnnen, ohne wie Don Carlos zum Marquis Poſa, oder der Parapluiemacher Staberl zu aller Welt, zu ſagen: Sie, ſag’n wir Du zu ein- ander! — Waͤre es wegen unſeres ſonderbaren Deutſchen „Sie“ — denn Deutſchland iſt das Vaterland dieſer Du’s — da wir kein „vous“ und „you“ brauchen, ob wir’s gleich eben ſo gut und geſcheidt koͤnnten, ja unſere Vorfahren es wirklich thaten, ſo moͤchte es eher hingehen. Es iſt aber nichts weni- ger als deßhalb. Hier helfen nun oft alle Mittel nichts, dem angedrohten Bruderkuß, welcher oft unter Kaͤuen applizirt wird, zu ent- gehen. Alle Schlauheiten des Ueberhoͤrens, des Falſchverſtehens, des Ablenkens, ja ſelbſt ein deutliches: „Ihr Wohl! Sie ſollen leben!“ — ein mit einem andern Nachbar angefangenes Geſpraͤch, ein fingirtes Naſenbluten ꝛc. ꝛc. ſind haͤufig vergebens, einen ſolchen Dutz-Egel ſich vom Leibe zu halten. Das Unabwend- bare geſchieht, und der neue bruͤderliche Freund haͤlt ſich von dieſem ungluͤckſeligen Augenblick an fuͤr berechtigt, ruͤckſichtslos grob zu ſein. Wohl dem, welchen die Natur ſo conſtruirte, daß er mit eherner Bruſt zu ſagen vermag: „ich danke ſchoͤnſtens;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/277
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/277>, abgerufen am 21.11.2024.