Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.gar nichts Anderes sehe, als immer und immer nur christ- Man sieht, der Eßkünstler kann auch in Eifer kommen. Wie viel Nachahmungswerthes in dem Gesagten liegt, gar nichts Anderes ſehe, als immer und immer nur chriſt- Man ſieht, der Eßkuͤnſtler kann auch in Eifer kommen. Wie viel Nachahmungswerthes in dem Geſagten liegt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="75"/> gar nichts Anderes ſehe, als immer und immer nur chriſt-<lb/> liche Kunſt, ſo moͤchte ich vor lauter Chriſtlichkeit des Teufels<lb/> werden. Jeder Tropf hebt jetzt die Finger hoch in die Hoͤhe<lb/> und ſchlaͤgt ſein Kreuz, und wo die Natur zum Kuͤnſtler zu<lb/> kurz iſt, legt man den Chriſten unter. Wie werden unſere<lb/> Nachkommen wieder zu reſtauriren bekommen, wenn ſie die<lb/> uͤber nackte Goͤttinnen gemalten Kutten wieder anſchaffen muͤſ-<lb/> ſen, die wir weggeſchafft haben und jetzt wieder druͤber malen!<lb/> Mit Teufels Gewalt ſoll auf einmal Alles und Alles chriſtlich<lb/> ſein, und wahrſcheinlich ſtimmen die armen Stillleben auch nicht<lb/> mit der chriſtlichen Weltanſchauung uͤberein. Warum hat ſich<lb/> doch der Farneſiſche Herkules die Unverſchaͤmtheit herausneh-<lb/> men koͤnnen, dazuſein, ehe Ihr ihn habt taufen koͤnnen? oder<lb/> warum holt Ihr’s nicht noch nach, und gebt ihm ſtatt der<lb/> Keule ein Kreuz in die Hand? S’iſt gegenwaͤrtig die ſchoͤnſte<lb/> Zeit dazu!</p><lb/> <p>Man ſieht, der Eßkuͤnſtler kann auch in Eifer kommen.<lb/> Trotz dieſes Eifers aber, oder vielmehr eben dieſes Eifers fuͤr<lb/> die Sache wegen, iſt ihm der bekannte garſtige Kuͤnſtlerneid<lb/> voͤllig fremd. Im Gefuͤhl eigner Kraft beneidet er keinen auch<lb/> noch ſo reichbegabten Collegen, niemals verkleinert er die Ver-<lb/> dienſte Anderer, laͤßt vielmehr jedem aufrichtig volle Gerechtig-<lb/> keit widerfahren. Das einzige Eigene hat er an ſich, daß er<lb/> nicht gerne an Einem Tiſch (namentlich wenn derſelbe nicht<lb/> ſehr vollſtaͤndig beſetzt iſt) mit mehreren ausgezeichneten Eßvir-<lb/> tuoſen zuſammentrifft.</p><lb/> <p>Wie viel Nachahmungswerthes in dem Geſagten liegt,<lb/> brauche ich nicht erſt weiter darzuthun. Aber die bildenden<lb/> Kuͤnſtler koͤnnten auch vom Eßkuͤnſtler lernen, wie ein Menſch,<lb/> der irgend etwas darſtellt, wieder dargeſtellt ſein will. Naͤmlich<lb/> ſo, daß man ſieht, dieß ſtellt dieſer dargeſtellte Menſch dar,<lb/> nicht aber, dieß will er darſtellen. Ich meine z. B., ich hab’<lb/> nichts gegen irgend einen muthwilligen Karl oder Fritz, der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0089]
gar nichts Anderes ſehe, als immer und immer nur chriſt-
liche Kunſt, ſo moͤchte ich vor lauter Chriſtlichkeit des Teufels
werden. Jeder Tropf hebt jetzt die Finger hoch in die Hoͤhe
und ſchlaͤgt ſein Kreuz, und wo die Natur zum Kuͤnſtler zu
kurz iſt, legt man den Chriſten unter. Wie werden unſere
Nachkommen wieder zu reſtauriren bekommen, wenn ſie die
uͤber nackte Goͤttinnen gemalten Kutten wieder anſchaffen muͤſ-
ſen, die wir weggeſchafft haben und jetzt wieder druͤber malen!
Mit Teufels Gewalt ſoll auf einmal Alles und Alles chriſtlich
ſein, und wahrſcheinlich ſtimmen die armen Stillleben auch nicht
mit der chriſtlichen Weltanſchauung uͤberein. Warum hat ſich
doch der Farneſiſche Herkules die Unverſchaͤmtheit herausneh-
men koͤnnen, dazuſein, ehe Ihr ihn habt taufen koͤnnen? oder
warum holt Ihr’s nicht noch nach, und gebt ihm ſtatt der
Keule ein Kreuz in die Hand? S’iſt gegenwaͤrtig die ſchoͤnſte
Zeit dazu!
Man ſieht, der Eßkuͤnſtler kann auch in Eifer kommen.
Trotz dieſes Eifers aber, oder vielmehr eben dieſes Eifers fuͤr
die Sache wegen, iſt ihm der bekannte garſtige Kuͤnſtlerneid
voͤllig fremd. Im Gefuͤhl eigner Kraft beneidet er keinen auch
noch ſo reichbegabten Collegen, niemals verkleinert er die Ver-
dienſte Anderer, laͤßt vielmehr jedem aufrichtig volle Gerechtig-
keit widerfahren. Das einzige Eigene hat er an ſich, daß er
nicht gerne an Einem Tiſch (namentlich wenn derſelbe nicht
ſehr vollſtaͤndig beſetzt iſt) mit mehreren ausgezeichneten Eßvir-
tuoſen zuſammentrifft.
Wie viel Nachahmungswerthes in dem Geſagten liegt,
brauche ich nicht erſt weiter darzuthun. Aber die bildenden
Kuͤnſtler koͤnnten auch vom Eßkuͤnſtler lernen, wie ein Menſch,
der irgend etwas darſtellt, wieder dargeſtellt ſein will. Naͤmlich
ſo, daß man ſieht, dieß ſtellt dieſer dargeſtellte Menſch dar,
nicht aber, dieß will er darſtellen. Ich meine z. B., ich hab’
nichts gegen irgend einen muthwilligen Karl oder Fritz, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |