Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft, die entweder ganz unfähig der Poesie, oder unbestimmt
in ihrem Geschmacke geworden. Beschränkung ist aber das Tu-
gendprincip der Schwachheit, das Allgemeine verdammet sie,
darum kann das Ueberschwengliche nie von ihr gefordert werden.
Der Einfluß davon ist unbegrenzt, denn indem die Schauspieler
das Gemeine vornehm machen wollen, machen sie das Ungemeine
auch nichts weiter als vornehm (sie lassen Müller und Schorn-
steinfeger sich an einander abreiben). So suchen nun die Künst-
ler aller Art um in gleichen Verhältnissen zu leben, wie sie die-
selben gewöhnlich darstellen, da ihren Lohn, wo sie selten hinge-
hören und nimmermehr hineinpassen sollten, wo es der Zweck
des ganzen mühevollen Lebens, sich so leise wie möglich neben
einander wegzuschieben, sie denken nicht, daß die besten Stein-
schneider Sklaven, die besten altdeutschen Mahler zünftig waren.
Daher das Abarbeiten ihrer edelsten Kraft an Formen des An-
standes, die ihnen sich selbst gegeben, wenn sie wirklich etwas
Würdiges geben: Daher das Bemühen der Kunstsänger zu sin-
gen, wie Vornehme gern reden möchten, ganz dialektlos, das
heist, sie wollen singen ohne zu klingen, sie möchten blasen auf
einem Saiteninstrumente. O ihr lebendigen Aeolsharfen, wenn
ihr nur sanft wäret; und wenn ihr sanft wäret, o hättet ihr
doch Ton. Dem geschickten Künstler sind die Dialekte Tonar-
ten *), er vernachläßigt keine, wenn er gleich nur in einer sich
selbst vorgezeichnet finden kann, das heutige Theater treibt sie aus
einander nach Süden und Norden, Osten und Westen, keiner
kann sich fügen dem Fremden, da doch alle einander in Volks-
liedern begegnen, wie Lustkähne, die eben erst vom gemeinschaft-

*) Lorenz Medicis (Life of Medicis by Roscoe I. 296.) der in der Welt
zu Hause, wie ein andrer in seinen vier Wänden, verstand den Werth
des Dialekts und schrieb zuerst in der Bauernsprache seines Landes.

ſchaft, die entweder ganz unfaͤhig der Poeſie, oder unbeſtimmt
in ihrem Geſchmacke geworden. Beſchraͤnkung iſt aber das Tu-
gendprincip der Schwachheit, das Allgemeine verdammet ſie,
darum kann das Ueberſchwengliche nie von ihr gefordert werden.
Der Einfluß davon iſt unbegrenzt, denn indem die Schauſpieler
das Gemeine vornehm machen wollen, machen ſie das Ungemeine
auch nichts weiter als vornehm (ſie laſſen Muͤller und Schorn-
ſteinfeger ſich an einander abreiben). So ſuchen nun die Kuͤnſt-
ler aller Art um in gleichen Verhaͤltniſſen zu leben, wie ſie die-
ſelben gewoͤhnlich darſtellen, da ihren Lohn, wo ſie ſelten hinge-
hoͤren und nimmermehr hineinpaſſen ſollten, wo es der Zweck
des ganzen muͤhevollen Lebens, ſich ſo leiſe wie moͤglich neben
einander wegzuſchieben, ſie denken nicht, daß die beſten Stein-
ſchneider Sklaven, die beſten altdeutſchen Mahler zuͤnftig waren.
Daher das Abarbeiten ihrer edelſten Kraft an Formen des An-
ſtandes, die ihnen ſich ſelbſt gegeben, wenn ſie wirklich etwas
Wuͤrdiges geben: Daher das Bemuͤhen der Kunſtſaͤnger zu ſin-
gen, wie Vornehme gern reden moͤchten, ganz dialektlos, das
heiſt, ſie wollen ſingen ohne zu klingen, ſie moͤchten blaſen auf
einem Saiteninſtrumente. O ihr lebendigen Aeolsharfen, wenn
ihr nur ſanft waͤret; und wenn ihr ſanft waͤret, o haͤttet ihr
doch Ton. Dem geſchickten Kuͤnſtler ſind die Dialekte Tonar-
ten *), er vernachlaͤßigt keine, wenn er gleich nur in einer ſich
ſelbſt vorgezeichnet finden kann, das heutige Theater treibt ſie aus
einander nach Suͤden und Norden, Oſten und Weſten, keiner
kann ſich fuͤgen dem Fremden, da doch alle einander in Volks-
liedern begegnen, wie Luſtkaͤhne, die eben erſt vom gemeinſchaft-

*) Lorenz Medicis (Life of Medicis by Roscoe I. 296.) der in der Welt
zu Hauſe, wie ein andrer in ſeinen vier Waͤnden, verſtand den Werth
des Dialekts und ſchrieb zuerſt in der Bauernſprache ſeines Landes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="431[441]"/>
&#x017F;chaft, die entweder ganz unfa&#x0364;hig der Poe&#x017F;ie, oder unbe&#x017F;timmt<lb/>
in ihrem Ge&#x017F;chmacke geworden. Be&#x017F;chra&#x0364;nkung i&#x017F;t aber das Tu-<lb/>
gendprincip der Schwachheit, das Allgemeine verdammet &#x017F;ie,<lb/>
darum kann das Ueber&#x017F;chwengliche nie von ihr gefordert werden.<lb/>
Der Einfluß davon i&#x017F;t unbegrenzt, denn indem die Schau&#x017F;pieler<lb/>
das Gemeine vornehm machen wollen, machen &#x017F;ie das Ungemeine<lb/>
auch nichts weiter als vornehm (&#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;ller und Schorn-<lb/>
&#x017F;teinfeger &#x017F;ich an einander abreiben). So &#x017F;uchen nun die Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler aller Art um in gleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zu leben, wie &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben gewo&#x0364;hnlich dar&#x017F;tellen, da ihren Lohn, wo &#x017F;ie &#x017F;elten hinge-<lb/>
ho&#x0364;ren und nimmermehr hineinpa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten, wo es der Zweck<lb/>
des ganzen mu&#x0364;hevollen Lebens, &#x017F;ich &#x017F;o lei&#x017F;e wie mo&#x0364;glich neben<lb/>
einander wegzu&#x017F;chieben, &#x017F;ie denken nicht, daß die be&#x017F;ten Stein-<lb/>
&#x017F;chneider Sklaven, die be&#x017F;ten altdeut&#x017F;chen Mahler zu&#x0364;nftig waren.<lb/>
Daher das Abarbeiten ihrer edel&#x017F;ten Kraft an Formen des An-<lb/>
&#x017F;tandes, die ihnen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gegeben, wenn &#x017F;ie wirklich etwas<lb/>
Wu&#x0364;rdiges geben: Daher das Bemu&#x0364;hen der Kun&#x017F;t&#x017F;a&#x0364;nger zu &#x017F;in-<lb/>
gen, wie Vornehme gern reden mo&#x0364;chten, ganz dialektlos, das<lb/>
hei&#x017F;t, &#x017F;ie wollen &#x017F;ingen ohne zu klingen, &#x017F;ie mo&#x0364;chten bla&#x017F;en auf<lb/>
einem Saitenin&#x017F;trumente. O ihr lebendigen Aeolsharfen, wenn<lb/>
ihr nur &#x017F;anft wa&#x0364;ret; und wenn ihr &#x017F;anft wa&#x0364;ret, o ha&#x0364;ttet ihr<lb/>
doch Ton. Dem ge&#x017F;chickten Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ind die Dialekte Tonar-<lb/>
ten <note place="foot" n="*)">Lorenz Medicis (<hi rendition="#aq">Life of Medicis by Roscoe I</hi>. 296.) der in der Welt<lb/>
zu Hau&#x017F;e, wie ein andrer in &#x017F;einen vier Wa&#x0364;nden, ver&#x017F;tand den Werth<lb/>
des Dialekts und &#x017F;chrieb zuer&#x017F;t in der Bauern&#x017F;prache &#x017F;eines Landes.</note>, er vernachla&#x0364;ßigt keine, wenn er gleich nur in einer &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vorgezeichnet finden kann, das heutige Theater treibt &#x017F;ie aus<lb/>
einander nach Su&#x0364;den und Norden, O&#x017F;ten und We&#x017F;ten, keiner<lb/>
kann &#x017F;ich fu&#x0364;gen dem Fremden, da doch alle einander in Volks-<lb/>
liedern begegnen, wie Lu&#x017F;tka&#x0364;hne, die eben er&#x017F;t vom gemein&#x017F;chaft-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431[441]/0450] ſchaft, die entweder ganz unfaͤhig der Poeſie, oder unbeſtimmt in ihrem Geſchmacke geworden. Beſchraͤnkung iſt aber das Tu- gendprincip der Schwachheit, das Allgemeine verdammet ſie, darum kann das Ueberſchwengliche nie von ihr gefordert werden. Der Einfluß davon iſt unbegrenzt, denn indem die Schauſpieler das Gemeine vornehm machen wollen, machen ſie das Ungemeine auch nichts weiter als vornehm (ſie laſſen Muͤller und Schorn- ſteinfeger ſich an einander abreiben). So ſuchen nun die Kuͤnſt- ler aller Art um in gleichen Verhaͤltniſſen zu leben, wie ſie die- ſelben gewoͤhnlich darſtellen, da ihren Lohn, wo ſie ſelten hinge- hoͤren und nimmermehr hineinpaſſen ſollten, wo es der Zweck des ganzen muͤhevollen Lebens, ſich ſo leiſe wie moͤglich neben einander wegzuſchieben, ſie denken nicht, daß die beſten Stein- ſchneider Sklaven, die beſten altdeutſchen Mahler zuͤnftig waren. Daher das Abarbeiten ihrer edelſten Kraft an Formen des An- ſtandes, die ihnen ſich ſelbſt gegeben, wenn ſie wirklich etwas Wuͤrdiges geben: Daher das Bemuͤhen der Kunſtſaͤnger zu ſin- gen, wie Vornehme gern reden moͤchten, ganz dialektlos, das heiſt, ſie wollen ſingen ohne zu klingen, ſie moͤchten blaſen auf einem Saiteninſtrumente. O ihr lebendigen Aeolsharfen, wenn ihr nur ſanft waͤret; und wenn ihr ſanft waͤret, o haͤttet ihr doch Ton. Dem geſchickten Kuͤnſtler ſind die Dialekte Tonar- ten *), er vernachlaͤßigt keine, wenn er gleich nur in einer ſich ſelbſt vorgezeichnet finden kann, das heutige Theater treibt ſie aus einander nach Suͤden und Norden, Oſten und Weſten, keiner kann ſich fuͤgen dem Fremden, da doch alle einander in Volks- liedern begegnen, wie Luſtkaͤhne, die eben erſt vom gemeinſchaft- *) Lorenz Medicis (Life of Medicis by Roscoe I. 296.) der in der Welt zu Hauſe, wie ein andrer in ſeinen vier Waͤnden, verſtand den Werth des Dialekts und ſchrieb zuerſt in der Bauernſprache ſeines Landes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/450
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 431[441]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/450>, abgerufen am 22.11.2024.