Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

Donau, bis zur reichsten inneren Bedeutsamkeit im oberöster-
reichischen Ländrischen, die Musik wächst und wetteifert mit ihm
in hoher Erfindsamkeit und der Sinn beschränkt sich immer fester
auf die gemeinschaftliche eigne Bildung des Volks *). Es ist
nicht jene wohlige frohmüthige Zärtlichkeit durch Schwaben und
Oesterreich, die uns in den unzerrissenen Gegenden des Rheins
ergreift, es ist öfter ein Spott der Liebe in der Liebe, ein
Uebermuth, der sich verzagt stellt, ein Kind das sich vor unsern
Augen hinter einen Strauch stellt, heraus rufend: Wo bin ich?
So ist Melodie und auch ihr Wort, wo sie zu Worten kommt,
in der Liebe (die sich selbander Einsamkeit ist), beym Weine,
beym Jagdtreiben, auf Wallfahrten, oder wo das Alter die
Sehnen der Füße abspannt:

Es ist nit lang, daß es g'regnet hat,
Die Bäumli tröpfle noch,
Ich hab einmal ein Schätzl gehabt,
Ich wollt ich hätt es noch.

Dagegen singen wohl die Jungen:

In dem Wasser schnalzt der Fisch,
Lustig wer noch ledig ist.

Was von den Sizilianern erzählt wird, die spielende Freu-
digkeit, in der alles zum Liede wird und ohne die Nichts ein

*) Wie nur sehr große Künstler andre fremde Meisterwerke lieben können,
so hat auch der Haufe dort eine Abneigung gegen fremdartige Musik.
So lieb es mir wäre, wenn der gute Geist der Zeit am Wiedermusiziren
der Volkslieder sich rechtschaffen übte, so traurig ist mir, daß ich viele der
besten Volksmelodieen aus: Unkenntniß nicht mittheilen kann, weil
doch vielleicht nur eine große innere Melodie für jedes vorhanden, ob die
früher oder später einem Menschen ins Ohr fällt, das kann keiner sagen,
aufhorchen kann jeder.

Donau, bis zur reichſten inneren Bedeutſamkeit im oberoͤſter-
reichiſchen Laͤndriſchen, die Muſik waͤchſt und wetteifert mit ihm
in hoher Erfindſamkeit und der Sinn beſchraͤnkt ſich immer feſter
auf die gemeinſchaftliche eigne Bildung des Volks *). Es iſt
nicht jene wohlige frohmuͤthige Zaͤrtlichkeit durch Schwaben und
Oeſterreich, die uns in den unzerriſſenen Gegenden des Rheins
ergreift, es iſt oͤfter ein Spott der Liebe in der Liebe, ein
Uebermuth, der ſich verzagt ſtellt, ein Kind das ſich vor unſern
Augen hinter einen Strauch ſtellt, heraus rufend: Wo bin ich?
So iſt Melodie und auch ihr Wort, wo ſie zu Worten kommt,
in der Liebe (die ſich ſelbander Einſamkeit iſt), beym Weine,
beym Jagdtreiben, auf Wallfahrten, oder wo das Alter die
Sehnen der Fuͤße abſpannt:

Es iſt nit lang, daß es g'regnet hat,
Die Baͤumli troͤpfle noch,
Ich hab einmal ein Schaͤtzl gehabt,
Ich wollt ich haͤtt es noch.

Dagegen ſingen wohl die Jungen:

In dem Waſſer ſchnalzt der Fiſch,
Luſtig wer noch ledig iſt.

Was von den Sizilianern erzaͤhlt wird, die ſpielende Freu-
digkeit, in der alles zum Liede wird und ohne die Nichts ein

*) Wie nur ſehr große Kuͤnſtler andre fremde Meiſterwerke lieben koͤnnen,
ſo hat auch der Haufe dort eine Abneigung gegen fremdartige Muſik.
So lieb es mir waͤre, wenn der gute Geiſt der Zeit am Wiedermuſiziren
der Volkslieder ſich rechtſchaffen uͤbte, ſo traurig iſt mir, daß ich viele der
beſten Volksmelodieen aus: Unkenntniß nicht mittheilen kann, weil
doch vielleicht nur eine große innere Melodie fuͤr jedes vorhanden, ob die
fruͤher oder ſpaͤter einem Menſchen ins Ohr faͤllt, das kann keiner ſagen,
aufhorchen kann jeder.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="454[464]"/>
Donau, bis zur reich&#x017F;ten inneren Bedeut&#x017F;amkeit im obero&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen La&#x0364;ndri&#x017F;chen, die Mu&#x017F;ik wa&#x0364;ch&#x017F;t und wetteifert mit ihm<lb/>
in hoher Erfind&#x017F;amkeit und der Sinn be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich immer fe&#x017F;ter<lb/>
auf die gemein&#x017F;chaftliche eigne Bildung des Volks <note place="foot" n="*)">Wie nur &#x017F;ehr große Ku&#x0364;n&#x017F;tler andre fremde Mei&#x017F;terwerke lieben ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;o hat auch der Haufe dort eine Abneigung gegen fremdartige Mu&#x017F;ik.<lb/>
So lieb es mir wa&#x0364;re, wenn der gute Gei&#x017F;t der Zeit am Wiedermu&#x017F;iziren<lb/>
der Volkslieder &#x017F;ich recht&#x017F;chaffen u&#x0364;bte, &#x017F;o traurig i&#x017F;t mir, daß ich viele der<lb/>
be&#x017F;ten Volksmelodieen aus: Unkenntniß nicht mittheilen kann, weil<lb/>
doch vielleicht nur eine große innere Melodie fu&#x0364;r jedes vorhanden, ob die<lb/>
fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter einem Men&#x017F;chen ins Ohr fa&#x0364;llt, das kann keiner &#x017F;agen,<lb/>
aufhorchen kann jeder.</note>. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht jene wohlige frohmu&#x0364;thige Za&#x0364;rtlichkeit durch Schwaben und<lb/>
Oe&#x017F;terreich, die uns in den unzerri&#x017F;&#x017F;enen Gegenden des Rheins<lb/>
ergreift, es i&#x017F;t o&#x0364;fter ein Spott der Liebe in der Liebe, ein<lb/>
Uebermuth, der &#x017F;ich verzagt &#x017F;tellt, ein Kind das &#x017F;ich vor un&#x017F;ern<lb/>
Augen hinter einen Strauch &#x017F;tellt, heraus rufend: Wo bin ich?<lb/>
So i&#x017F;t Melodie und auch ihr Wort, wo &#x017F;ie zu Worten kommt,<lb/>
in der Liebe (die &#x017F;ich &#x017F;elbander Ein&#x017F;amkeit i&#x017F;t), beym Weine,<lb/>
beym Jagdtreiben, auf Wallfahrten, oder wo das Alter die<lb/>
Sehnen der Fu&#x0364;ße ab&#x017F;pannt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Es i&#x017F;t nit lang, daß es g'regnet hat,</l><lb/>
            <l>Die Ba&#x0364;umli tro&#x0364;pfle noch,</l><lb/>
            <l>Ich hab einmal ein Scha&#x0364;tzl gehabt,</l><lb/>
            <l>Ich wollt ich ha&#x0364;tt es noch.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Dagegen &#x017F;ingen wohl die Jungen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>In dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnalzt der Fi&#x017F;ch,</l><lb/>
            <l>Lu&#x017F;tig wer noch ledig i&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Was von den Sizilianern erza&#x0364;hlt wird, die &#x017F;pielende Freu-<lb/>
digkeit, in der alles zum Liede wird und ohne die Nichts ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454[464]/0473] Donau, bis zur reichſten inneren Bedeutſamkeit im oberoͤſter- reichiſchen Laͤndriſchen, die Muſik waͤchſt und wetteifert mit ihm in hoher Erfindſamkeit und der Sinn beſchraͤnkt ſich immer feſter auf die gemeinſchaftliche eigne Bildung des Volks *). Es iſt nicht jene wohlige frohmuͤthige Zaͤrtlichkeit durch Schwaben und Oeſterreich, die uns in den unzerriſſenen Gegenden des Rheins ergreift, es iſt oͤfter ein Spott der Liebe in der Liebe, ein Uebermuth, der ſich verzagt ſtellt, ein Kind das ſich vor unſern Augen hinter einen Strauch ſtellt, heraus rufend: Wo bin ich? So iſt Melodie und auch ihr Wort, wo ſie zu Worten kommt, in der Liebe (die ſich ſelbander Einſamkeit iſt), beym Weine, beym Jagdtreiben, auf Wallfahrten, oder wo das Alter die Sehnen der Fuͤße abſpannt: Es iſt nit lang, daß es g'regnet hat, Die Baͤumli troͤpfle noch, Ich hab einmal ein Schaͤtzl gehabt, Ich wollt ich haͤtt es noch. Dagegen ſingen wohl die Jungen: In dem Waſſer ſchnalzt der Fiſch, Luſtig wer noch ledig iſt. Was von den Sizilianern erzaͤhlt wird, die ſpielende Freu- digkeit, in der alles zum Liede wird und ohne die Nichts ein *) Wie nur ſehr große Kuͤnſtler andre fremde Meiſterwerke lieben koͤnnen, ſo hat auch der Haufe dort eine Abneigung gegen fremdartige Muſik. So lieb es mir waͤre, wenn der gute Geiſt der Zeit am Wiedermuſiziren der Volkslieder ſich rechtſchaffen uͤbte, ſo traurig iſt mir, daß ich viele der beſten Volksmelodieen aus: Unkenntniß nicht mittheilen kann, weil doch vielleicht nur eine große innere Melodie fuͤr jedes vorhanden, ob die fruͤher oder ſpaͤter einem Menſchen ins Ohr faͤllt, das kann keiner ſagen, aufhorchen kann jeder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/473
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 454[464]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/473>, abgerufen am 21.11.2024.