Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

pen hatte, ohne ihn auszusprechen; -- müßten nicht
Schmerzen in mir erregt werden, wenn ich es einmal
wagte? -- und keine Antwort? alles still? -- Ja Na-
tur! wer so innig mit ihr vertraut wär', daß er an
ihrer Seeligkeit genug hätte! -- aber ich nicht! --
Lieber, lieber Freund, erlaub's doch, daß ich Dir jetzt
beide Hände küsse; zieh' sie nicht zurück, wie Du sonst
gethan hast.

Wo war ich heut Nacht? -- wenn Sie's wüßten,
daß ich die ganze Nacht nicht zu Hause geschlafen habe
und doch so sanft geruht habe! -- Dir will ich's sa-
gen; Du bist weit entfernt, wenn Du auch schmälst, --
bis hierher verhallt der Donner deiner Worte.

Gestern Abend ging ich noch allein auf den Rochus-
berg, und schrieb Dir bis hierher, dann träumte ich ein
wenig, und wie ich mich wieder besann und glaubte,
die Sonne wolle untergehen, da war's der aufgehende
Mond; ich war überrascht, ich hätte mich gefürchtet, --
die Sterne litten's nicht; diese hunderttausende und ich
beisammen in dieser Nacht! -- Ja, wer bin ich, daß
ich mich fürchten sollte, zähl' ich denn mit? -- Hinun-
ter traute ich mich nicht, ich hätte keinen Nachen ge-
funden zum Überfahren; die Nacht ist auch gar nicht
lang jetzt, da legt' ich mich auf die andere Seite und

pen hatte, ohne ihn auszuſprechen; — müßten nicht
Schmerzen in mir erregt werden, wenn ich es einmal
wagte? — und keine Antwort? alles ſtill? — Ja Na-
tur! wer ſo innig mit ihr vertraut wär', daß er an
ihrer Seeligkeit genug hätte! — aber ich nicht! —
Lieber, lieber Freund, erlaub's doch, daß ich Dir jetzt
beide Hände küſſe; zieh' ſie nicht zurück, wie Du ſonſt
gethan haſt.

Wo war ich heut Nacht? — wenn Sie's wüßten,
daß ich die ganze Nacht nicht zu Hauſe geſchlafen habe
und doch ſo ſanft geruht habe! — Dir will ich's ſa-
gen; Du biſt weit entfernt, wenn Du auch ſchmälſt, —
bis hierher verhallt der Donner deiner Worte.

Geſtern Abend ging ich noch allein auf den Rochus-
berg, und ſchrieb Dir bis hierher, dann träumte ich ein
wenig, und wie ich mich wieder beſann und glaubte,
die Sonne wolle untergehen, da war's der aufgehende
Mond; ich war überraſcht, ich hätte mich gefürchtet, —
die Sterne litten's nicht; dieſe hunderttauſende und ich
beiſammen in dieſer Nacht! — Ja, wer bin ich, daß
ich mich fürchten ſollte, zähl' ich denn mit? — Hinun-
ter traute ich mich nicht, ich hätte keinen Nachen ge-
funden zum Überfahren; die Nacht iſt auch gar nicht
lang jetzt, da legt' ich mich auf die andere Seite und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="253"/>
pen hatte, ohne ihn auszu&#x017F;prechen; &#x2014; müßten nicht<lb/>
Schmerzen in mir erregt werden, wenn ich es einmal<lb/>
wagte? &#x2014; und keine Antwort? alles &#x017F;till? &#x2014; Ja Na-<lb/>
tur! wer &#x017F;o innig mit ihr vertraut wär', daß er an<lb/>
ihrer Seeligkeit genug hätte! &#x2014; aber ich nicht! &#x2014;<lb/>
Lieber, lieber Freund, erlaub's doch, daß ich Dir jetzt<lb/>
beide Hände kü&#x017F;&#x017F;e; zieh' &#x017F;ie nicht zurück, wie Du &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gethan ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wo war ich heut Nacht? &#x2014; wenn Sie's wüßten,<lb/>
daß ich die ganze Nacht nicht zu Hau&#x017F;e ge&#x017F;chlafen habe<lb/>
und doch &#x017F;o &#x017F;anft geruht habe! &#x2014; Dir will ich's &#x017F;a-<lb/>
gen; Du bi&#x017F;t weit entfernt, wenn Du auch &#x017F;chmäl&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
bis hierher verhallt der Donner deiner Worte.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;tern Abend ging ich noch allein auf den Rochus-<lb/>
berg, und &#x017F;chrieb Dir bis hierher, dann träumte ich ein<lb/>
wenig, und wie ich mich wieder be&#x017F;ann und glaubte,<lb/>
die Sonne wolle untergehen, da war's der aufgehende<lb/>
Mond; ich war überra&#x017F;cht, ich hätte mich gefürchtet, &#x2014;<lb/>
die Sterne litten's nicht; die&#x017F;e hunderttau&#x017F;ende und <hi rendition="#g">ich</hi><lb/>
bei&#x017F;ammen in die&#x017F;er Nacht! &#x2014; Ja, wer bin ich, daß<lb/>
ich mich fürchten &#x017F;ollte, zähl' ich denn mit? &#x2014; Hinun-<lb/>
ter traute ich mich nicht, ich hätte keinen Nachen ge-<lb/>
funden zum Überfahren; die Nacht i&#x017F;t auch gar nicht<lb/>
lang jetzt, da legt' ich mich auf die andere Seite und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0285] pen hatte, ohne ihn auszuſprechen; — müßten nicht Schmerzen in mir erregt werden, wenn ich es einmal wagte? — und keine Antwort? alles ſtill? — Ja Na- tur! wer ſo innig mit ihr vertraut wär', daß er an ihrer Seeligkeit genug hätte! — aber ich nicht! — Lieber, lieber Freund, erlaub's doch, daß ich Dir jetzt beide Hände küſſe; zieh' ſie nicht zurück, wie Du ſonſt gethan haſt. Wo war ich heut Nacht? — wenn Sie's wüßten, daß ich die ganze Nacht nicht zu Hauſe geſchlafen habe und doch ſo ſanft geruht habe! — Dir will ich's ſa- gen; Du biſt weit entfernt, wenn Du auch ſchmälſt, — bis hierher verhallt der Donner deiner Worte. Geſtern Abend ging ich noch allein auf den Rochus- berg, und ſchrieb Dir bis hierher, dann träumte ich ein wenig, und wie ich mich wieder beſann und glaubte, die Sonne wolle untergehen, da war's der aufgehende Mond; ich war überraſcht, ich hätte mich gefürchtet, — die Sterne litten's nicht; dieſe hunderttauſende und ich beiſammen in dieſer Nacht! — Ja, wer bin ich, daß ich mich fürchten ſollte, zähl' ich denn mit? — Hinun- ter traute ich mich nicht, ich hätte keinen Nachen ge- funden zum Überfahren; die Nacht iſt auch gar nicht lang jetzt, da legt' ich mich auf die andere Seite und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/285
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/285>, abgerufen am 10.06.2024.