Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

wendete stets Zufall und Unfall zum Wohl der Stadt
an, und so wurde auch deine schwere Geburt die Ver-
anlassung, daß man einen Geburtshelfer für die Armen
einsetzte. "Schon in der Wiege war er den Menschen
eine Wohlthat," sagte die Mutter, sie legte Dich an
ihre Brust, allein Du warst nicht zum Saugen zu brin-
gen, da wurde Dir eine Amme gegeben. An dieser hat
er mit rechtem Appetit und Behagen getrunken, da es
sich nun fand, sagte sie, daß ich keine Milch hatte, so
merkten wir bald, daß er gescheuter gewesen war wie
wir alle, da er nicht an mir trinken wollte.

Siehst Du, nun bist Du einmal geboren, nun kann
ich schon immer ein wenig pausiren, nun bist Du ein-
mal da, ein jeder Augenblick ist mir lieb genug um da-
bei zu verweilen, ich mag den zweiten nicht herbeiru-
fen, daß er mich vom ersten verdränge. -- Wo Du
bist ist Lieb und Güte, wo Du bist Natur
! --
jetzt wart ich's erst ab daß Du mir wieder schreibest:
"Nun erzähl weiter." Dann werd ich erst fragen:
Nun, wo sind wir denn geblieben? -- und dann werd
ich Dir erzählen von deinen Großeltern, von deinen
Träumen, Schönheit, Stolz, Liebe etc. Amen.

Räthin, er lebt! das Wort ging mir immer

wendete ſtets Zufall und Unfall zum Wohl der Stadt
an, und ſo wurde auch deine ſchwere Geburt die Ver-
anlaſſung, daß man einen Geburtshelfer für die Armen
einſetzte. „Schon in der Wiege war er den Menſchen
eine Wohlthat,“ ſagte die Mutter, ſie legte Dich an
ihre Bruſt, allein Du warſt nicht zum Saugen zu brin-
gen, da wurde Dir eine Amme gegeben. An dieſer hat
er mit rechtem Appetit und Behagen getrunken, da es
ſich nun fand, ſagte ſie, daß ich keine Milch hatte, ſo
merkten wir bald, daß er geſcheuter geweſen war wie
wir alle, da er nicht an mir trinken wollte.

Siehſt Du, nun biſt Du einmal geboren, nun kann
ich ſchon immer ein wenig pauſiren, nun biſt Du ein-
mal da, ein jeder Augenblick iſt mir lieb genug um da-
bei zu verweilen, ich mag den zweiten nicht herbeiru-
fen, daß er mich vom erſten verdränge. — Wo Du
biſt iſt Lieb und Güte, wo Du biſt Natur
! —
jetzt wart ich's erſt ab daß Du mir wieder ſchreibeſt:
„Nun erzähl weiter.“ Dann werd ich erſt fragen:
Nun, wo ſind wir denn geblieben? — und dann werd
ich Dir erzählen von deinen Großeltern, von deinen
Träumen, Schönheit, Stolz, Liebe ꝛc. Amen.

Räthin, er lebt! das Wort ging mir immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="242"/>
wendete &#x017F;tets Zufall und Unfall zum Wohl der Stadt<lb/>
an, und &#x017F;o wurde auch deine &#x017F;chwere Geburt die Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung, daß man einen Geburtshelfer für die Armen<lb/>
ein&#x017F;etzte. &#x201E;Schon in der Wiege war er den Men&#x017F;chen<lb/>
eine Wohlthat,&#x201C; &#x017F;agte die Mutter, &#x017F;ie legte Dich an<lb/>
ihre Bru&#x017F;t, allein Du war&#x017F;t nicht zum Saugen zu brin-<lb/>
gen, da wurde Dir eine Amme gegeben. An die&#x017F;er hat<lb/>
er mit rechtem Appetit und Behagen getrunken, da es<lb/>
&#x017F;ich nun fand, &#x017F;agte &#x017F;ie, daß ich keine Milch hatte, &#x017F;o<lb/>
merkten wir bald, daß er ge&#x017F;cheuter gewe&#x017F;en war wie<lb/>
wir alle, da er nicht an mir trinken wollte.</p><lb/>
          <p>Sieh&#x017F;t Du, nun bi&#x017F;t Du einmal geboren, nun kann<lb/>
ich &#x017F;chon immer ein wenig pau&#x017F;iren, nun bi&#x017F;t Du ein-<lb/>
mal da, ein jeder Augenblick i&#x017F;t mir lieb genug um da-<lb/>
bei zu verweilen, ich mag den zweiten nicht herbeiru-<lb/>
fen, daß er mich vom er&#x017F;ten verdränge. &#x2014; <hi rendition="#g">Wo Du<lb/>
bi&#x017F;t i&#x017F;t Lieb und Güte, wo Du bi&#x017F;t Natur</hi>! &#x2014;<lb/>
jetzt wart ich's er&#x017F;t ab daß Du mir wieder &#x017F;chreibe&#x017F;t:<lb/>
&#x201E;Nun erzähl weiter.&#x201C; Dann werd ich er&#x017F;t fragen:<lb/>
Nun, wo &#x017F;ind wir denn geblieben? &#x2014; und dann werd<lb/>
ich Dir erzählen von deinen Großeltern, von deinen<lb/>
Träumen, Schönheit, Stolz, Liebe &#xA75B;c. Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Räthin, er lebt</hi>! das Wort ging mir immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0252] wendete ſtets Zufall und Unfall zum Wohl der Stadt an, und ſo wurde auch deine ſchwere Geburt die Ver- anlaſſung, daß man einen Geburtshelfer für die Armen einſetzte. „Schon in der Wiege war er den Menſchen eine Wohlthat,“ ſagte die Mutter, ſie legte Dich an ihre Bruſt, allein Du warſt nicht zum Saugen zu brin- gen, da wurde Dir eine Amme gegeben. An dieſer hat er mit rechtem Appetit und Behagen getrunken, da es ſich nun fand, ſagte ſie, daß ich keine Milch hatte, ſo merkten wir bald, daß er geſcheuter geweſen war wie wir alle, da er nicht an mir trinken wollte. Siehſt Du, nun biſt Du einmal geboren, nun kann ich ſchon immer ein wenig pauſiren, nun biſt Du ein- mal da, ein jeder Augenblick iſt mir lieb genug um da- bei zu verweilen, ich mag den zweiten nicht herbeiru- fen, daß er mich vom erſten verdränge. — Wo Du biſt iſt Lieb und Güte, wo Du biſt Natur! — jetzt wart ich's erſt ab daß Du mir wieder ſchreibeſt: „Nun erzähl weiter.“ Dann werd ich erſt fragen: Nun, wo ſind wir denn geblieben? — und dann werd ich Dir erzählen von deinen Großeltern, von deinen Träumen, Schönheit, Stolz, Liebe ꝛc. Amen. Räthin, er lebt! das Wort ging mir immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/252
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/252>, abgerufen am 18.06.2024.