Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

es sei der Geist der Wahrheit mit dem kräftigen Leib
der Natur angethan, und nannte es ihr Glaubensbe-
kenntniß, die Melodieen waren elend und unwahr ge-
gen den Nachdruck ihres Vortrags, und gegen das
Gefühl was in vollem Maaße aus ihrer Stimme
hervorklang. Nur wer die Sehnsucht kennt; ihr
Auge ruhte dabei auf den Knopf des Katharinenthurms,
der das letzte Ziel der Aussicht war die sie vom Sitz
an ihrem Fenster hatte, die Lippen bewegten sich herb,
die sie am End immer schmerzlich ernst schloß, während
ihr Blick in die Ferne verloren glühte, es war als ob
ihre Jugendsinne wieder anschwellen, dann drückte sie
mir wohl die Hand, und überraschte mich mit den Wor-
ten: Du verstehst den Wolfgang und liebst ihn. -- Ihr
Gedächtniß war nicht allein merkwürdig, es war sehr
herrlich; der Eindruck mächtiger Gefühle entwickelte sich
in seiner vollen Gewalt bei ihren Erinnerungen, und
hier will ich Dir die Geschichte, die ich Dir schon in
München mittheilen wollte und die so wunderbar mit
ihrem Tode zusammen hing, als Beispiel ihres großen
Herzens hinschreiben, so einfach wie sie mir selbst es er-
zählt hat. Eh ich in's Rheingau reiste kam ich um Ab-
schied zu nehmen, sie sagte indem sich ein Posthorn auf
der Straße hören ließ, daß ihr dieser Ton immer noch

es ſei der Geiſt der Wahrheit mit dem kräftigen Leib
der Natur angethan, und nannte es ihr Glaubensbe-
kenntniß, die Melodieen waren elend und unwahr ge-
gen den Nachdruck ihres Vortrags, und gegen das
Gefühl was in vollem Maaße aus ihrer Stimme
hervorklang. Nur wer die Sehnſucht kennt; ihr
Auge ruhte dabei auf den Knopf des Katharinenthurms,
der das letzte Ziel der Ausſicht war die ſie vom Sitz
an ihrem Fenſter hatte, die Lippen bewegten ſich herb,
die ſie am End immer ſchmerzlich ernſt ſchloß, während
ihr Blick in die Ferne verloren glühte, es war als ob
ihre Jugendſinne wieder anſchwellen, dann drückte ſie
mir wohl die Hand, und überraſchte mich mit den Wor-
ten: Du verſtehſt den Wolfgang und liebſt ihn. — Ihr
Gedächtniß war nicht allein merkwürdig, es war ſehr
herrlich; der Eindruck mächtiger Gefühle entwickelte ſich
in ſeiner vollen Gewalt bei ihren Erinnerungen, und
hier will ich Dir die Geſchichte, die ich Dir ſchon in
München mittheilen wollte und die ſo wunderbar mit
ihrem Tode zuſammen hing, als Beiſpiel ihres großen
Herzens hinſchreiben, ſo einfach wie ſie mir ſelbſt es er-
zählt hat. Eh ich in's Rheingau reiſte kam ich um Ab-
ſchied zu nehmen, ſie ſagte indem ſich ein Poſthorn auf
der Straße hören ließ, daß ihr dieſer Ton immer noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="271"/>
es &#x017F;ei der Gei&#x017F;t der Wahrheit mit dem kräftigen Leib<lb/>
der Natur angethan, und nannte es ihr Glaubensbe-<lb/>
kenntniß, die Melodieen waren elend und unwahr ge-<lb/>
gen den Nachdruck ihres Vortrags, und gegen das<lb/>
Gefühl was in vollem Maaße aus ihrer Stimme<lb/>
hervorklang. <hi rendition="#g">Nur wer die Sehn&#x017F;ucht kennt</hi>; ihr<lb/>
Auge ruhte dabei auf den Knopf des Katharinenthurms,<lb/>
der das letzte Ziel der Aus&#x017F;icht war die &#x017F;ie vom Sitz<lb/>
an ihrem Fen&#x017F;ter hatte, die Lippen bewegten &#x017F;ich herb,<lb/>
die &#x017F;ie am End immer &#x017F;chmerzlich ern&#x017F;t &#x017F;chloß, während<lb/>
ihr Blick in die Ferne verloren glühte, es war als ob<lb/>
ihre Jugend&#x017F;inne wieder an&#x017F;chwellen, dann drückte &#x017F;ie<lb/>
mir wohl die Hand, und überra&#x017F;chte mich mit den Wor-<lb/>
ten: Du ver&#x017F;teh&#x017F;t den Wolfgang und lieb&#x017F;t ihn. &#x2014; Ihr<lb/>
Gedächtniß war nicht allein merkwürdig, es war &#x017F;ehr<lb/>
herrlich; der Eindruck mächtiger Gefühle entwickelte &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einer vollen Gewalt bei ihren Erinnerungen, und<lb/>
hier will ich Dir die Ge&#x017F;chichte, die ich Dir &#x017F;chon in<lb/>
München mittheilen wollte und die &#x017F;o wunderbar mit<lb/>
ihrem Tode zu&#x017F;ammen hing, als Bei&#x017F;piel ihres großen<lb/>
Herzens hin&#x017F;chreiben, &#x017F;o einfach wie &#x017F;ie mir &#x017F;elb&#x017F;t es er-<lb/>
zählt hat. Eh ich in's Rheingau rei&#x017F;te kam ich um Ab-<lb/>
&#x017F;chied zu nehmen, &#x017F;ie &#x017F;agte indem &#x017F;ich ein Po&#x017F;thorn auf<lb/>
der Straße hören ließ, daß ihr die&#x017F;er Ton immer noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0281] es ſei der Geiſt der Wahrheit mit dem kräftigen Leib der Natur angethan, und nannte es ihr Glaubensbe- kenntniß, die Melodieen waren elend und unwahr ge- gen den Nachdruck ihres Vortrags, und gegen das Gefühl was in vollem Maaße aus ihrer Stimme hervorklang. Nur wer die Sehnſucht kennt; ihr Auge ruhte dabei auf den Knopf des Katharinenthurms, der das letzte Ziel der Ausſicht war die ſie vom Sitz an ihrem Fenſter hatte, die Lippen bewegten ſich herb, die ſie am End immer ſchmerzlich ernſt ſchloß, während ihr Blick in die Ferne verloren glühte, es war als ob ihre Jugendſinne wieder anſchwellen, dann drückte ſie mir wohl die Hand, und überraſchte mich mit den Wor- ten: Du verſtehſt den Wolfgang und liebſt ihn. — Ihr Gedächtniß war nicht allein merkwürdig, es war ſehr herrlich; der Eindruck mächtiger Gefühle entwickelte ſich in ſeiner vollen Gewalt bei ihren Erinnerungen, und hier will ich Dir die Geſchichte, die ich Dir ſchon in München mittheilen wollte und die ſo wunderbar mit ihrem Tode zuſammen hing, als Beiſpiel ihres großen Herzens hinſchreiben, ſo einfach wie ſie mir ſelbſt es er- zählt hat. Eh ich in's Rheingau reiſte kam ich um Ab- ſchied zu nehmen, ſie ſagte indem ſich ein Poſthorn auf der Straße hören ließ, daß ihr dieſer Ton immer noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/281
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/281>, abgerufen am 18.06.2024.