Schwur empor hebe; man sieht sie schon von mehreren Meilen, jede Viertelstunde macht sie eine andre Miene, bald treten Wälder hervor, die sie umkleiden, bald weiche Hügel, oft auch schwimmen Dörfer in den frucht- reichen Bahnen ihres langen und weiten Flurengewan- des, die aber bald in seinen Falten wieder versinken. Wir waren alle beritten und zur Jagd gewappnet. Im Wald machten wir Mittag, ein Fuchs wurde verfolgt, das hielt unsere Reise auf. Da wir ankamen stieg der Mond zwischen beiden Thürme herauf, wir aber ritten im finstern Thal durch die kleine Stadt mit holperigen Straßen; in einer großen Eisengießerei übernachteten wir. Am Morgen, vor Tag eilte ich hinaus, ich wollte meine Schöne, die Natur, noch mit verschlossnen Augen überraschen, ich wollte sehen, wie sie auf dieser Seite, in dieser süßen Lage sich ausnähme. O Freund, alle Blumen- kelche voll Thauspiegel, ein Gräschen malt sich im Per- lenschmuck des andern, ein Blümchen trinkt sein Bild aus dem Kelche des Nachbarn, und Du! -- und Dein Geist, der erquickende, was kann er mehr sein, was kann er anders sein als reiner Himmelsthau, in dem sich alles in reinster Urschönheit spiegelt; Spiegel! -- tiefe weisheitsvolle Erkenntniß ist dein Geist, in dem selbst Du nur Dich spiegelst, und alles Liebe, was der
Schwur empor hebe; man ſieht ſie ſchon von mehreren Meilen, jede Viertelſtunde macht ſie eine andre Miene, bald treten Wälder hervor, die ſie umkleiden, bald weiche Hügel, oft auch ſchwimmen Dörfer in den frucht- reichen Bahnen ihres langen und weiten Flurengewan- des, die aber bald in ſeinen Falten wieder verſinken. Wir waren alle beritten und zur Jagd gewappnet. Im Wald machten wir Mittag, ein Fuchs wurde verfolgt, das hielt unſere Reiſe auf. Da wir ankamen ſtieg der Mond zwiſchen beiden Thürme herauf, wir aber ritten im finſtern Thal durch die kleine Stadt mit holperigen Straßen; in einer großen Eiſengießerei übernachteten wir. Am Morgen, vor Tag eilte ich hinaus, ich wollte meine Schöne, die Natur, noch mit verſchloſſnen Augen überraſchen, ich wollte ſehen, wie ſie auf dieſer Seite, in dieſer ſüßen Lage ſich ausnähme. O Freund, alle Blumen- kelche voll Thauſpiegel, ein Gräschen malt ſich im Per- lenſchmuck des andern, ein Blümchen trinkt ſein Bild aus dem Kelche des Nachbarn, und Du! — und Dein Geiſt, der erquickende, was kann er mehr ſein, was kann er anders ſein als reiner Himmelsthau, in dem ſich alles in reinſter Urſchönheit ſpiegelt; Spiegel! — tiefe weisheitsvolle Erkenntniß iſt dein Geiſt, in dem ſelbſt Du nur Dich ſpiegelſt, und alles Liebe, was der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="166"/>
Schwur empor hebe; man ſieht ſie ſchon von mehreren<lb/>
Meilen, jede Viertelſtunde macht ſie eine andre Miene,<lb/>
bald treten Wälder hervor, die ſie umkleiden, bald<lb/>
weiche Hügel, oft auch ſchwimmen Dörfer in den frucht-<lb/>
reichen Bahnen ihres langen und weiten Flurengewan-<lb/>
des, die aber bald in ſeinen Falten wieder verſinken. Wir<lb/>
waren alle beritten und zur Jagd gewappnet. Im<lb/>
Wald machten wir Mittag, ein Fuchs wurde verfolgt,<lb/>
das hielt unſere Reiſe auf. Da wir ankamen ſtieg der<lb/>
Mond zwiſchen beiden Thürme herauf, wir aber ritten<lb/>
im finſtern Thal durch die kleine Stadt mit holperigen<lb/>
Straßen; in einer großen Eiſengießerei übernachteten<lb/>
wir. Am Morgen, vor Tag eilte ich hinaus, ich wollte<lb/>
meine Schöne, die Natur, noch mit verſchloſſnen Augen<lb/>
überraſchen, ich wollte ſehen, wie ſie auf dieſer Seite, in<lb/>
dieſer ſüßen Lage ſich ausnähme. O Freund, alle Blumen-<lb/>
kelche voll Thauſpiegel, ein Gräschen malt ſich im Per-<lb/>
lenſchmuck des andern, ein Blümchen trinkt ſein Bild<lb/>
aus dem Kelche des Nachbarn, und Du! — und Dein<lb/>
Geiſt, der erquickende, was kann er mehr ſein, was<lb/>
kann er anders ſein als reiner Himmelsthau, in dem<lb/>ſich alles in reinſter Urſchönheit ſpiegelt; Spiegel! —<lb/>
tiefe weisheitsvolle Erkenntniß iſt dein Geiſt, in dem<lb/>ſelbſt Du nur Dich ſpiegelſt, und alles Liebe, was der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0176]
Schwur empor hebe; man ſieht ſie ſchon von mehreren
Meilen, jede Viertelſtunde macht ſie eine andre Miene,
bald treten Wälder hervor, die ſie umkleiden, bald
weiche Hügel, oft auch ſchwimmen Dörfer in den frucht-
reichen Bahnen ihres langen und weiten Flurengewan-
des, die aber bald in ſeinen Falten wieder verſinken. Wir
waren alle beritten und zur Jagd gewappnet. Im
Wald machten wir Mittag, ein Fuchs wurde verfolgt,
das hielt unſere Reiſe auf. Da wir ankamen ſtieg der
Mond zwiſchen beiden Thürme herauf, wir aber ritten
im finſtern Thal durch die kleine Stadt mit holperigen
Straßen; in einer großen Eiſengießerei übernachteten
wir. Am Morgen, vor Tag eilte ich hinaus, ich wollte
meine Schöne, die Natur, noch mit verſchloſſnen Augen
überraſchen, ich wollte ſehen, wie ſie auf dieſer Seite, in
dieſer ſüßen Lage ſich ausnähme. O Freund, alle Blumen-
kelche voll Thauſpiegel, ein Gräschen malt ſich im Per-
lenſchmuck des andern, ein Blümchen trinkt ſein Bild
aus dem Kelche des Nachbarn, und Du! — und Dein
Geiſt, der erquickende, was kann er mehr ſein, was
kann er anders ſein als reiner Himmelsthau, in dem
ſich alles in reinſter Urſchönheit ſpiegelt; Spiegel! —
tiefe weisheitsvolle Erkenntniß iſt dein Geiſt, in dem
ſelbſt Du nur Dich ſpiegelſt, und alles Liebe, was der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.