Menschheit durch Dich angethan, ist Spiegel ihrer (Ide- alität) reinsten unverkümmerten Natur. Und nun kam ich von meinem Weg um die Burg, die ich zweimal in beflügeltem Lauf, wie Pindar sagt, umkreis't habe, sie liegt auf runder kurzbegraster Kuppe, die Schaafheerde drängte sich wie ein Pelzkragen um ihre Zwinger; ein blöckender Pelzkragen! ich hatte Brod bei mir, das ich unter sie theilte, wie Deutschlands Kaiser unter die Ty- roler, aber sie drängten mich auch, wie jene den Kaiser und schrieen: "mehr Brod! mehr Brod! -- blä! blä!" -- ich hatte keins mehr, wie der Kaiser auch; ich war in Gefahr umgerissen zu werden wie er; ich riß mich durch, und im vollem Galopp den Berg hinunter, die ganze Heerde hinter mir drein, mit sammt dem bellen- den Hund, kam ich am Fuß des Berges vor dem Wirths- haus an, dort weckten sie die ganze Reisegesellschaft mit ihrem Geblök, und ich sage Dir, sie wollten mit Gewalt in die Wirthsstube, ich mußte sie zuriegeln, ich glaub' der Bock hätte sie sonst mit seinen Hörnern aufgeklemmt. Ei, hätten's die Tyroler auch so gemacht, der Kaiser hätte Brod schaffen müssen; die machten's aber wie der Schäfer, der blieb verdattert auf dem Berge stehen und sah seine Heerde davoneilen; "Du kannst tausend Dumm- heiten in einen kleinen Raum einpferchen, wie der Schä-
Menſchheit durch Dich angethan, iſt Spiegel ihrer (Ide- alität) reinſten unverkümmerten Natur. Und nun kam ich von meinem Weg um die Burg, die ich zweimal in beflügeltem Lauf, wie Pindar ſagt, umkreiſ't habe, ſie liegt auf runder kurzbegraster Kuppe, die Schaafheerde drängte ſich wie ein Pelzkragen um ihre Zwinger; ein blöckender Pelzkragen! ich hatte Brod bei mir, das ich unter ſie theilte, wie Deutſchlands Kaiſer unter die Ty- roler, aber ſie drängten mich auch, wie jene den Kaiſer und ſchrieen: „mehr Brod! mehr Brod! — blä! blä!“ — ich hatte keins mehr, wie der Kaiſer auch; ich war in Gefahr umgeriſſen zu werden wie er; ich riß mich durch, und im vollem Galopp den Berg hinunter, die ganze Heerde hinter mir drein, mit ſammt dem bellen- den Hund, kam ich am Fuß des Berges vor dem Wirths- haus an, dort weckten ſie die ganze Reiſegeſellſchaft mit ihrem Geblök, und ich ſage Dir, ſie wollten mit Gewalt in die Wirthsſtube, ich mußte ſie zuriegeln, ich glaub' der Bock hätte ſie ſonſt mit ſeinen Hörnern aufgeklemmt. Ei, hätten's die Tyroler auch ſo gemacht, der Kaiſer hätte Brod ſchaffen müſſen; die machten's aber wie der Schäfer, der blieb verdattert auf dem Berge ſtehen und ſah ſeine Heerde davoneilen; „Du kannſt tauſend Dumm- heiten in einen kleinen Raum einpferchen, wie der Schä-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
Menſchheit durch Dich angethan, iſt Spiegel ihrer (<hirendition="#g">Ide-<lb/>
alität</hi>) reinſten unverkümmerten Natur. Und nun kam<lb/>
ich von meinem Weg um die Burg, die ich zweimal in<lb/>
beflügeltem Lauf, wie Pindar ſagt, umkreiſ't habe, ſie<lb/>
liegt auf runder kurzbegraster Kuppe, die Schaafheerde<lb/>
drängte ſich wie ein Pelzkragen um ihre Zwinger; ein<lb/>
blöckender Pelzkragen! ich hatte Brod bei mir, das ich<lb/>
unter ſie theilte, wie Deutſchlands Kaiſer unter die Ty-<lb/>
roler, aber ſie drängten mich auch, wie jene den Kaiſer<lb/>
und ſchrieen: „mehr Brod! mehr Brod! — blä! blä!“<lb/>— ich hatte keins mehr, wie der Kaiſer auch; ich war<lb/>
in Gefahr umgeriſſen zu werden wie er; ich riß mich<lb/>
durch, und im vollem Galopp den Berg hinunter, die<lb/>
ganze Heerde hinter mir drein, mit ſammt dem bellen-<lb/>
den Hund, kam ich am Fuß des Berges vor dem Wirths-<lb/>
haus an, dort weckten ſie die ganze Reiſegeſellſchaft mit<lb/>
ihrem Geblök, und ich ſage Dir, ſie wollten mit Gewalt<lb/>
in die Wirthsſtube, ich mußte ſie zuriegeln, ich glaub'<lb/>
der Bock hätte ſie ſonſt mit ſeinen Hörnern aufgeklemmt.<lb/>
Ei, hätten's die Tyroler auch ſo gemacht, der Kaiſer<lb/>
hätte Brod ſchaffen müſſen; die machten's aber wie der<lb/>
Schäfer, der blieb verdattert auf dem Berge ſtehen und<lb/>ſah ſeine Heerde davoneilen; „Du kannſt tauſend Dumm-<lb/>
heiten in einen kleinen Raum einpferchen, wie der Schä-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0177]
Menſchheit durch Dich angethan, iſt Spiegel ihrer (Ide-
alität) reinſten unverkümmerten Natur. Und nun kam
ich von meinem Weg um die Burg, die ich zweimal in
beflügeltem Lauf, wie Pindar ſagt, umkreiſ't habe, ſie
liegt auf runder kurzbegraster Kuppe, die Schaafheerde
drängte ſich wie ein Pelzkragen um ihre Zwinger; ein
blöckender Pelzkragen! ich hatte Brod bei mir, das ich
unter ſie theilte, wie Deutſchlands Kaiſer unter die Ty-
roler, aber ſie drängten mich auch, wie jene den Kaiſer
und ſchrieen: „mehr Brod! mehr Brod! — blä! blä!“
— ich hatte keins mehr, wie der Kaiſer auch; ich war
in Gefahr umgeriſſen zu werden wie er; ich riß mich
durch, und im vollem Galopp den Berg hinunter, die
ganze Heerde hinter mir drein, mit ſammt dem bellen-
den Hund, kam ich am Fuß des Berges vor dem Wirths-
haus an, dort weckten ſie die ganze Reiſegeſellſchaft mit
ihrem Geblök, und ich ſage Dir, ſie wollten mit Gewalt
in die Wirthsſtube, ich mußte ſie zuriegeln, ich glaub'
der Bock hätte ſie ſonſt mit ſeinen Hörnern aufgeklemmt.
Ei, hätten's die Tyroler auch ſo gemacht, der Kaiſer
hätte Brod ſchaffen müſſen; die machten's aber wie der
Schäfer, der blieb verdattert auf dem Berge ſtehen und
ſah ſeine Heerde davoneilen; „Du kannſt tauſend Dumm-
heiten in einen kleinen Raum einpferchen, wie der Schä-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.