vor Dir stehe dann, fühl ich wie Deine sinnliche Er- scheinung mich verklärt und zur himmlischen Natur in mir wird.
Jetzt bin ich dreizehn Jahr alt, jetzt rückt die Zeit an, die aus dem Schlaf weckt, die jungen Keime haben Trieb, und rücken aus ihrer braunen Hülle hervor ans Licht, und die Liebe des Kindes neigt sich den aufkei- menden Geschlechtern der Blumen; sein Herz glüht ver- schämt und innig ihren vielfarbigen duftenden Reizen entgegen, und ahndet nicht, daß während dem eine Keimwelt von tausendfältigen Geschlechtern der Sinne und des Geistes sich aus der Brust hervor, dem Leben, dem Licht entgegen drängt. -- Siehst Du wohl, hier bestätigt, was ich sage: die Liebe zu der aufkeimenden Blüthenwelt der sinnlichen Natur erregt die schlafenden Keime einer geistigen Blüthenwelt; indem wir die sinn- liche Schönheit gewahr werden, erzeugt sich in uns ein geistig Ebenbild, eine himmlische Verklärung dessen, was wir sinnlich lieben. -- So war meine erste Liebe, im Garten: in der Geisblattlaube war ich jeden Morgen mit der Sonne und drängte mich dem Aufbrechen ihrer
vor Dir ſtehe dann, fühl ich wie Deine ſinnliche Er- ſcheinung mich verklärt und zur himmliſchen Natur in mir wird.
Jetzt bin ich dreizehn Jahr alt, jetzt rückt die Zeit an, die aus dem Schlaf weckt, die jungen Keime haben Trieb, und rücken aus ihrer braunen Hülle hervor ans Licht, und die Liebe des Kindes neigt ſich den aufkei- menden Geſchlechtern der Blumen; ſein Herz glüht ver- ſchämt und innig ihren vielfarbigen duftenden Reizen entgegen, und ahndet nicht, daß während dem eine Keimwelt von tauſendfältigen Geſchlechtern der Sinne und des Geiſtes ſich aus der Bruſt hervor, dem Leben, dem Licht entgegen drängt. — Siehſt Du wohl, hier beſtätigt, was ich ſage: die Liebe zu der aufkeimenden Blüthenwelt der ſinnlichen Natur erregt die ſchlafenden Keime einer geiſtigen Blüthenwelt; indem wir die ſinn- liche Schönheit gewahr werden, erzeugt ſich in uns ein geiſtig Ebenbild, eine himmliſche Verklärung deſſen, was wir ſinnlich lieben. — So war meine erſte Liebe, im Garten: in der Geisblattlaube war ich jeden Morgen mit der Sonne und drängte mich dem Aufbrechen ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="79"/>
vor Dir ſtehe dann, fühl ich wie Deine ſinnliche Er-<lb/>ſcheinung mich verklärt und zur himmliſchen Natur in<lb/>
mir wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Jetzt bin ich dreizehn Jahr alt, jetzt rückt die Zeit<lb/>
an, die aus dem Schlaf weckt, die jungen Keime haben<lb/>
Trieb, und rücken aus ihrer braunen Hülle hervor ans<lb/>
Licht, und die Liebe des Kindes neigt ſich den aufkei-<lb/>
menden Geſchlechtern der Blumen; ſein Herz glüht ver-<lb/>ſchämt und innig ihren vielfarbigen duftenden Reizen<lb/>
entgegen, und ahndet nicht, daß während dem eine<lb/>
Keimwelt von tauſendfältigen Geſchlechtern der Sinne<lb/>
und des Geiſtes ſich aus der Bruſt hervor, dem Leben,<lb/>
dem Licht entgegen drängt. — Siehſt Du wohl, hier<lb/>
beſtätigt, was ich ſage: die Liebe zu der aufkeimenden<lb/>
Blüthenwelt der ſinnlichen Natur erregt die ſchlafenden<lb/>
Keime einer geiſtigen Blüthenwelt; indem wir die ſinn-<lb/>
liche Schönheit gewahr werden, erzeugt ſich in uns ein<lb/>
geiſtig Ebenbild, eine himmliſche Verklärung deſſen, was<lb/>
wir ſinnlich lieben. — So war meine erſte Liebe, im<lb/>
Garten: in der Geisblattlaube war ich jeden Morgen<lb/>
mit der Sonne und drängte mich dem Aufbrechen ihrer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
vor Dir ſtehe dann, fühl ich wie Deine ſinnliche Er-
ſcheinung mich verklärt und zur himmliſchen Natur in
mir wird.
Jetzt bin ich dreizehn Jahr alt, jetzt rückt die Zeit
an, die aus dem Schlaf weckt, die jungen Keime haben
Trieb, und rücken aus ihrer braunen Hülle hervor ans
Licht, und die Liebe des Kindes neigt ſich den aufkei-
menden Geſchlechtern der Blumen; ſein Herz glüht ver-
ſchämt und innig ihren vielfarbigen duftenden Reizen
entgegen, und ahndet nicht, daß während dem eine
Keimwelt von tauſendfältigen Geſchlechtern der Sinne
und des Geiſtes ſich aus der Bruſt hervor, dem Leben,
dem Licht entgegen drängt. — Siehſt Du wohl, hier
beſtätigt, was ich ſage: die Liebe zu der aufkeimenden
Blüthenwelt der ſinnlichen Natur erregt die ſchlafenden
Keime einer geiſtigen Blüthenwelt; indem wir die ſinn-
liche Schönheit gewahr werden, erzeugt ſich in uns ein
geiſtig Ebenbild, eine himmliſche Verklärung deſſen, was
wir ſinnlich lieben. — So war meine erſte Liebe, im
Garten: in der Geisblattlaube war ich jeden Morgen
mit der Sonne und drängte mich dem Aufbrechen ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.