Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

habs geläugnet und gesagt, Gott sei die Leidenschaft,
die Weisheit, die kommt ihm zu gut das Leidenschaftsall
zu bestehen, aber sie ist nicht er selber; meine Gründe:
was sollte Gott mit aller Weisheit, wenn er sie nicht
anbringen kann. Wenn aus allem was geschaffen ist,
sich Neues erzeugt, wenn keine Gewalt, keine Kraft
überflüssig ist, sondern grad um ihrer höchsten Entwicke¬
lung willen sich ewig selbst anregend steigern muß, so
kann die Weisheit Gottes nicht selbst die Händ in den
Schooß legen wollen. -- Himmel und Erde regieren wo
Sonn und Mond und alle Stern schon für die Ewig¬
keit angepapt sind, das kann der Weisheit kein Reiz
sein; sich in Menschenangelegenheit mischen, ihre Gebete
erhören die alle verkehrt sind, das muß bei himmlischer
Hofhaltung doch wohl von selber gehen. Sollte Gott sich
des Dings selber annehmen, -- es wäre unweise,-- denn der
Hauch Gottes überwiegt alles geistige Wehen der Mensch¬
heit, so würde diese denn nimmer der eignen Weisheit
Keim lösen können in sich. Unser Geist ist feuermächtig,
er soll sich selbst anfachen; wir haben die Leidenschaft,
sie soll im Geistesfeuer gen Himmel steigen zum ewigen
Erzeuger, in seiner Leidenschaften Gluth mit allem über¬
gehen; nicht umsonst steigt in der Leidenschaft der
mächtige Geist der Unsterblichkeit auf, jeder Hauch,

habs geläugnet und geſagt, Gott ſei die Leidenſchaft,
die Weisheit, die kommt ihm zu gut das Leidenſchaftsall
zu beſtehen, aber ſie iſt nicht er ſelber; meine Gründe:
was ſollte Gott mit aller Weisheit, wenn er ſie nicht
anbringen kann. Wenn aus allem was geſchaffen iſt,
ſich Neues erzeugt, wenn keine Gewalt, keine Kraft
überflüſſig iſt, ſondern grad um ihrer höchſten Entwicke¬
lung willen ſich ewig ſelbſt anregend ſteigern muß, ſo
kann die Weisheit Gottes nicht ſelbſt die Händ in den
Schooß legen wollen. — Himmel und Erde regieren wo
Sonn und Mond und alle Stern ſchon für die Ewig¬
keit angepapt ſind, das kann der Weisheit kein Reiz
ſein; ſich in Menſchenangelegenheit miſchen, ihre Gebete
erhören die alle verkehrt ſind, das muß bei himmliſcher
Hofhaltung doch wohl von ſelber gehen. Sollte Gott ſich
des Dings ſelber annehmen, — es wäre unweiſe,— denn der
Hauch Gottes überwiegt alles geiſtige Wehen der Menſch¬
heit, ſo würde dieſe denn nimmer der eignen Weisheit
Keim löſen können in ſich. Unſer Geiſt iſt feuermächtig,
er ſoll ſich ſelbſt anfachen; wir haben die Leidenſchaft,
ſie ſoll im Geiſtesfeuer gen Himmel ſteigen zum ewigen
Erzeuger, in ſeiner Leidenſchaften Gluth mit allem über¬
gehen; nicht umſonſt ſteigt in der Leidenſchaft der
mächtige Geiſt der Unſterblichkeit auf, jeder Hauch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="307"/>
habs geläugnet und ge&#x017F;agt, Gott &#x017F;ei die Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
die Weisheit, die kommt ihm zu gut das Leiden&#x017F;chaftsall<lb/>
zu be&#x017F;tehen, aber &#x017F;ie i&#x017F;t nicht er &#x017F;elber; meine Gründe:<lb/>
was &#x017F;ollte Gott mit aller Weisheit, wenn er &#x017F;ie nicht<lb/>
anbringen kann. Wenn aus allem was ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich Neues erzeugt, wenn keine Gewalt, keine Kraft<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, &#x017F;ondern grad um ihrer höch&#x017F;ten Entwicke¬<lb/>
lung willen &#x017F;ich ewig &#x017F;elb&#x017F;t anregend &#x017F;teigern muß, &#x017F;o<lb/>
kann die Weisheit Gottes nicht &#x017F;elb&#x017F;t die Händ in den<lb/>
Schooß legen wollen. &#x2014; Himmel und Erde regieren wo<lb/>
Sonn und Mond und alle Stern &#x017F;chon für die Ewig¬<lb/>
keit angepapt &#x017F;ind, das kann der Weisheit kein Reiz<lb/>
&#x017F;ein; &#x017F;ich in Men&#x017F;chenangelegenheit mi&#x017F;chen, ihre Gebete<lb/>
erhören die alle verkehrt &#x017F;ind, das muß bei himmli&#x017F;cher<lb/>
Hofhaltung doch wohl von &#x017F;elber gehen. Sollte Gott &#x017F;ich<lb/>
des Dings &#x017F;elber annehmen, &#x2014; es wäre unwei&#x017F;e,&#x2014; denn der<lb/>
Hauch Gottes überwiegt alles gei&#x017F;tige Wehen der Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit, &#x017F;o würde die&#x017F;e denn nimmer der eignen Weisheit<lb/>
Keim lö&#x017F;en können in &#x017F;ich. Un&#x017F;er Gei&#x017F;t i&#x017F;t feuermächtig,<lb/>
er &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t anfachen; wir haben die Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll im Gei&#x017F;tesfeuer gen Himmel &#x017F;teigen zum ewigen<lb/>
Erzeuger, in &#x017F;einer Leiden&#x017F;chaften Gluth mit allem über¬<lb/>
gehen; nicht um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;teigt in der Leiden&#x017F;chaft der<lb/>
mächtige Gei&#x017F;t der Un&#x017F;terblichkeit auf, jeder Hauch,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0323] habs geläugnet und geſagt, Gott ſei die Leidenſchaft, die Weisheit, die kommt ihm zu gut das Leidenſchaftsall zu beſtehen, aber ſie iſt nicht er ſelber; meine Gründe: was ſollte Gott mit aller Weisheit, wenn er ſie nicht anbringen kann. Wenn aus allem was geſchaffen iſt, ſich Neues erzeugt, wenn keine Gewalt, keine Kraft überflüſſig iſt, ſondern grad um ihrer höchſten Entwicke¬ lung willen ſich ewig ſelbſt anregend ſteigern muß, ſo kann die Weisheit Gottes nicht ſelbſt die Händ in den Schooß legen wollen. — Himmel und Erde regieren wo Sonn und Mond und alle Stern ſchon für die Ewig¬ keit angepapt ſind, das kann der Weisheit kein Reiz ſein; ſich in Menſchenangelegenheit miſchen, ihre Gebete erhören die alle verkehrt ſind, das muß bei himmliſcher Hofhaltung doch wohl von ſelber gehen. Sollte Gott ſich des Dings ſelber annehmen, — es wäre unweiſe,— denn der Hauch Gottes überwiegt alles geiſtige Wehen der Menſch¬ heit, ſo würde dieſe denn nimmer der eignen Weisheit Keim löſen können in ſich. Unſer Geiſt iſt feuermächtig, er ſoll ſich ſelbſt anfachen; wir haben die Leidenſchaft, ſie ſoll im Geiſtesfeuer gen Himmel ſteigen zum ewigen Erzeuger, in ſeiner Leidenſchaften Gluth mit allem über¬ gehen; nicht umſonſt ſteigt in der Leidenſchaft der mächtige Geiſt der Unſterblichkeit auf, jeder Hauch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/323
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/323>, abgerufen am 18.06.2024.