Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

terbusen geschaffen sei, in dem die Leidenschaften ihren
Heerd haben, dem Göttlichen ewig lebendige Gluth zu
opfern. -- Wenn Du nicht dazu ja sagst, wie kann
ichs Dir abdringen. -- Drum komm und lasse uns
Weisheit sammlen, um unserer Leidenschaften Gluth da¬
mit zu schüren. --

Das Gott die Weisheit sei, das haben wir prote¬
stirt, aber daß Weisheit und Tapferkeit in einander
verliebt seien, -- aber nicht die der Kirchenväter, -- das ist
unsere Lehre; sie sind der Heerd auf dem die Leiden¬
schaften flammen, ohne sie kann Leidenschaft nicht ath¬
men. -- Und wenn es keine brennenden Leidenschaften
zwischen der Kraft und dem Geist gäbe wo sollt ihr
Feuer herkommen? denn um nichts ist wieder nichts,
-- sie würden sich schlafen legen und absterben, die
Kräfte und der Geist -- aber der heiße Trieb in einan¬
der zu schwelgen, einander zu besitzen, die schüren das
Lebensfeuer in ihnen, da ist fortwährend innerlich Be¬
wegen zu einander. Gefühl in jeder Regung sie sei
empfunden von der andern, -- das ist das innere le¬
bendige Leben und alles andre ist nicht lebendig in uns.
Für was würde man sich vor sich selber schämen, wär
nicht diese innerliche Liebesdespotin die das Gefühl zur Re¬
chenschaft forderte daß man einem inneren Mächtigen

terbuſen geſchaffen ſei, in dem die Leidenſchaften ihren
Heerd haben, dem Göttlichen ewig lebendige Gluth zu
opfern. — Wenn Du nicht dazu ja ſagſt, wie kann
ichs Dir abdringen. — Drum komm und laſſe uns
Weisheit ſammlen, um unſerer Leidenſchaften Gluth da¬
mit zu ſchüren. —

Das Gott die Weisheit ſei, das haben wir prote¬
ſtirt, aber daß Weisheit und Tapferkeit in einander
verliebt ſeien, — aber nicht die der Kirchenväter, — das iſt
unſere Lehre; ſie ſind der Heerd auf dem die Leiden¬
ſchaften flammen, ohne ſie kann Leidenſchaft nicht ath¬
men. — Und wenn es keine brennenden Leidenſchaften
zwiſchen der Kraft und dem Geiſt gäbe wo ſollt ihr
Feuer herkommen? denn um nichts iſt wieder nichts,
— ſie würden ſich ſchlafen legen und abſterben, die
Kräfte und der Geiſt — aber der heiße Trieb in einan¬
der zu ſchwelgen, einander zu beſitzen, die ſchüren das
Lebensfeuer in ihnen, da iſt fortwährend innerlich Be¬
wegen zu einander. Gefühl in jeder Regung ſie ſei
empfunden von der andern, — das iſt das innere le¬
bendige Leben und alles andre iſt nicht lebendig in uns.
Für was würde man ſich vor ſich ſelber ſchämen, wär
nicht dieſe innerliche Liebesdespotin die das Gefühl zur Re¬
chenſchaft forderte daß man einem inneren Mächtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="310"/>
terbu&#x017F;en ge&#x017F;chaffen &#x017F;ei, in dem die Leiden&#x017F;chaften ihren<lb/>
Heerd haben, dem Göttlichen ewig lebendige Gluth zu<lb/>
opfern. &#x2014; Wenn Du nicht dazu ja &#x017F;ag&#x017F;t, wie kann<lb/>
ichs Dir abdringen. &#x2014; Drum komm und la&#x017F;&#x017F;e uns<lb/>
Weisheit &#x017F;ammlen, um un&#x017F;erer Leiden&#x017F;chaften Gluth da¬<lb/>
mit zu &#x017F;chüren. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das Gott die Weisheit &#x017F;ei, das haben wir prote¬<lb/>
&#x017F;tirt, aber daß Weisheit und Tapferkeit in einander<lb/>
verliebt &#x017F;eien, &#x2014; aber nicht die der Kirchenväter, &#x2014; das i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">un&#x017F;ere</hi> Lehre; &#x017F;ie &#x017F;ind der Heerd auf dem die Leiden¬<lb/>
&#x017F;chaften flammen, ohne &#x017F;ie kann Leiden&#x017F;chaft nicht ath¬<lb/>
men. &#x2014; Und wenn es keine brennenden Leiden&#x017F;chaften<lb/>
zwi&#x017F;chen der Kraft und dem Gei&#x017F;t gäbe wo &#x017F;ollt ihr<lb/>
Feuer herkommen? denn um nichts i&#x017F;t wieder nichts,<lb/>
&#x2014; &#x017F;ie würden &#x017F;ich &#x017F;chlafen legen und ab&#x017F;terben, die<lb/>
Kräfte und der Gei&#x017F;t &#x2014; aber der heiße Trieb in einan¬<lb/>
der zu &#x017F;chwelgen, einander zu be&#x017F;itzen, die &#x017F;chüren das<lb/>
Lebensfeuer in ihnen, da i&#x017F;t fortwährend innerlich Be¬<lb/>
wegen zu einander. Gefühl in jeder Regung &#x017F;ie &#x017F;ei<lb/>
empfunden von der andern, &#x2014; das i&#x017F;t das innere le¬<lb/>
bendige Leben und alles andre i&#x017F;t nicht lebendig in uns.<lb/>
Für was würde man &#x017F;ich vor &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;chämen, wär<lb/>
nicht die&#x017F;e innerliche Liebesdespotin die das Gefühl zur Re¬<lb/>
chen&#x017F;chaft forderte daß man einem inneren Mächtigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0326] terbuſen geſchaffen ſei, in dem die Leidenſchaften ihren Heerd haben, dem Göttlichen ewig lebendige Gluth zu opfern. — Wenn Du nicht dazu ja ſagſt, wie kann ichs Dir abdringen. — Drum komm und laſſe uns Weisheit ſammlen, um unſerer Leidenſchaften Gluth da¬ mit zu ſchüren. — Das Gott die Weisheit ſei, das haben wir prote¬ ſtirt, aber daß Weisheit und Tapferkeit in einander verliebt ſeien, — aber nicht die der Kirchenväter, — das iſt unſere Lehre; ſie ſind der Heerd auf dem die Leiden¬ ſchaften flammen, ohne ſie kann Leidenſchaft nicht ath¬ men. — Und wenn es keine brennenden Leidenſchaften zwiſchen der Kraft und dem Geiſt gäbe wo ſollt ihr Feuer herkommen? denn um nichts iſt wieder nichts, — ſie würden ſich ſchlafen legen und abſterben, die Kräfte und der Geiſt — aber der heiße Trieb in einan¬ der zu ſchwelgen, einander zu beſitzen, die ſchüren das Lebensfeuer in ihnen, da iſt fortwährend innerlich Be¬ wegen zu einander. Gefühl in jeder Regung ſie ſei empfunden von der andern, — das iſt das innere le¬ bendige Leben und alles andre iſt nicht lebendig in uns. Für was würde man ſich vor ſich ſelber ſchämen, wär nicht dieſe innerliche Liebesdespotin die das Gefühl zur Re¬ chenſchaft forderte daß man einem inneren Mächtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/326
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/326>, abgerufen am 10.06.2024.