Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.dem tod Christi an bis an das ende der welt/ werden die jenigen seelen/ welche das Evangelium nicht gehöret haben/ zu einer zeit und an einem ort wieder in die leiber kommen/ und alsdenn das Ev- angelium hören/ und selig werden/ wenn sie gläuben. Wenn aber die Heiligen wieder auf die erden kommen werden/ wird die erste auferstehung geschehen/ und werden die Heiligen zugleich tausend jahre leben ohne einige sünde/ so wie A- dam im stande der unschuld. Und von Andere schrifften.dieser letzteren materie hat der auctor, wie man insgemein berichtet/ das bekante büchlein Se- der Olam oder Ordo Seculorum geschrieben/ ingleichen das teutsche Tractätlein unter dem namen Peganii: Eigentliche Erklärung über die gesichter der Offenbarung S. Johannis/ voll unterschiedlicher neuer Christlicher meinungen/ darinnen das wahre und falsche Christenthum kürtz- lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/ auch auf mathematische art gar gründ- lich bewiesen/ und anbey die zeit des all- gemeinen jüngsten tages mit vorgestel- let wird. 1670. Medici, 27. Unter denen medicis haben auch nächst 28. Selbiger ist ein Englischer medicus, 29. Was aber den inhalt dieses buchs/ und 30. Welche aber hingegen ein bescheidenes der
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.dem tod Chriſti an bis an das ende der welt/ werden die jenigen ſeelen/ welche das Evangelium nicht gehoͤret haben/ zu einer zeit und an einem ort wieder in die leiber kommen/ und alsdenn das Ev- angelium hoͤren/ und ſelig werden/ wenn ſie glaͤuben. Wenn aber die Heiligen wieder auf die erden kommen werden/ wird die erſte auferſtehung geſchehen/ und werden die Heiligen zugleich tauſend jahre leben ohne einige ſuͤnde/ ſo wie A- dam im ſtande der unſchuld. Und von Andere ſchrifften.dieſer letzteren materie hat der auctor, wie man insgemein berichtet/ das bekante buͤchlein Se- der Olam oder Ordo Seculorum geſchrieben/ ingleichen das teutſche Tractaͤtlein unter dem namen Peganii: Eigentliche Erklaͤrung uͤber die geſichter der Offenbarung S. Johannis/ voll unterſchiedlicher neuer Chriſtlicher meinungen/ darinnen das wahre und falſche Chriſtenthum kuͤrtz- lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/ auch auf mathematiſche art gar gruͤnd- lich bewieſen/ und anbey die zeit des all- gemeinen juͤngſten tages mit vorgeſtel- let wird. 1670. Medici, 27. Unter denen medicis haben auch naͤchſt 28. Selbiger iſt ein Engliſcher medicus, 29. Was aber den inhalt dieſes buchs/ und 30. Welche aber hingegen ein beſcheidenes der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="80"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Helmontio, Browne</hi> und <hi rendition="#aq">Campanella,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">dem tod Chriſti an bis an das ende der<lb/> welt/ werden die jenigen ſeelen/ welche<lb/> das Evangelium nicht gehoͤret haben/<lb/> zu einer zeit und an einem ort wieder in<lb/> die leiber kommen/ und alsdenn das Ev-<lb/> angelium hoͤren/ und ſelig werden/ wenn<lb/> ſie glaͤuben. Wenn aber die Heiligen<lb/> wieder auf die erden kommen werden/<lb/> wird die erſte auferſtehung geſchehen/<lb/> und werden die Heiligen zugleich tauſend<lb/> jahre leben ohne einige ſuͤnde/ ſo wie A-<lb/> dam im ſtande der unſchuld.</hi> Und von<lb/><note place="left">Andere<lb/> ſchrifften.</note>dieſer letzteren <hi rendition="#aq">materi</hi>e hat der <hi rendition="#aq">auctor,</hi> wie man<lb/> insgemein berichtet/ das bekante buͤchlein <hi rendition="#aq">Se-<lb/> der Olam</hi> oder <hi rendition="#aq">Ordo Seculorum</hi> geſchrieben/<lb/> ingleichen das teutſche Tractaͤtlein unter dem<lb/> namen <hi rendition="#aq">Peganii:</hi> <hi rendition="#fr">Eigentliche Erklaͤrung<lb/> uͤber die geſichter der Offenbarung S.<lb/> Johannis/ voll unterſchiedlicher neuer<lb/> Chriſtlicher meinungen/ darinnen das<lb/> wahre und falſche Chriſtenthum kuͤrtz-<lb/> lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines<lb/> ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/<lb/> auch auf</hi> <hi rendition="#aq">mathemati</hi><hi rendition="#fr">ſche art gar gruͤnd-<lb/> lich bewieſen/ und anbey die zeit des all-<lb/> gemeinen juͤngſten tages mit vorgeſtel-<lb/> let wird.</hi> 1670.</p><lb/> <note place="left">Andere<lb/><hi rendition="#aq">Medici,</hi></note> <p>27. Unter denen <hi rendition="#aq">medicis</hi> haben auch naͤchſt<lb/> dieſem viel andere/ die geheime <hi rendition="#aq">philoſophie her-<lb/> metis Trismegiſti</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> im 17.<lb/><hi rendition="#aq">ſeculo</hi> wieder hervorgeſuchet/ und ſind deßwegē<lb/> von denen andern gleichſam als <hi rendition="#aq">medicini</hi>ſche<lb/> ketzer angeſehē worden. Aus dem 16. <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> ſind<lb/> ihrer viel bey <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> hiſtorie genennet/ denen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Querceta-<lb/> nus,</hi></note>hernach gefolget ſind <hi rendition="#aq">Joſephus Quercetanus</hi> ein<lb/> ſehr beruͤhmter und beliebter <hi rendition="#aq">medicus,</hi> von wel-<lb/> chem <hi rendition="#aq">Schrœderi Quercetanus Redivivus</hi> zube-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Horſtius,<lb/> Sendivo-<lb/> gius.</hi></note>ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Georgius Horſtius, Michaël Sen-<lb/> divogius,</hi> ein Polniſcher <hi rendition="#aq">medicus,</hi> den <hi rendition="#aq">Johann<lb/> Angel. Werdenhagen</hi> in der <hi rendition="#aq">Pſychologia<lb/> p.</hi> 550. gar ſehr ruͤhmet/ und deſſen leben <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> ningus Witte in memoriis Philoſophorum p.</hi><lb/> 615. und im <hi rendition="#aq">Diario Biographico anno</hi> 1646.<lb/> beſchreibet. Weil aber dieſe leute eben nicht<lb/> von den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> verworffen worden/ will ich<lb/> davor noch eines andern <hi rendition="#aq">Medici</hi> alhier geden-<lb/> cken/ von dem ſich oͤffentliche <hi rendition="#aq">gravamina</hi> bey je-<lb/> nen finden.</p><lb/> <p>28. Selbiger iſt ein Engliſcher <hi rendition="#aq">medicus,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Brovvne.</hi><lb/> Deſſen<lb/> ſchrifften.</note><hi rendition="#aq">Thomas Browne,</hi> Stadt-<hi rendition="#aq">Phyſicus</hi> in <hi rendition="#aq">Norwick,</hi><lb/> deſſen <hi rendition="#aq">opera,</hi> wie ſie insgemein in die <hi rendition="#aq">medicin</hi><lb/> lauffen/ noch zuletzt mit einander in <hi rendition="#aq">folio anno</hi><lb/> 1686. zu Londen heraus gekommen/ und<lb/> das ſchoͤne werck <hi rendition="#aq">Pſeudodoxia Epidemica,</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">von den gemeinen irrthuͤmern/</hi> noch<lb/> zuvor <hi rendition="#aq">anno</hi> 1680. vom <hi rendition="#aq">Baron Chriſtian</hi> <hi rendition="#fr">Knorr<lb/> von Roſenroth</hi> Teutſch uͤberſetzet/ und zu<lb/> Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">publici</hi>rt worden. Was aber all-<lb/> hier zu unſerer kirchen-hiſtorie gehoͤrt/ iſt das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Religio<lb/> Medici.</hi></note>ſehr bekante buch/ <hi rendition="#aq">religio medici</hi> genant/ wel-<lb/> ches ſo wol in gedachten <hi rendition="#aq">operibus,</hi> als ſonſt <hi rendition="#aq">à<lb/> part</hi> wol uͤber 8. mal auffgeleget worden/ theils<lb/> in Engelland/ theils in Franckreich und<lb/> Teutſchland. Wie denn auch der beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq">Kenelmus Digby</hi> ſchon <hi rendition="#aq">anno</hi> 1642. eigene<hi rendition="#aq">not</hi>en<lb/> daruͤber gemacht/ und hernach bey der Straß-<lb/> burgiſchen <hi rendition="#aq">edition anno</hi> 1652. ein anderer/ der<lb/> ſich nur mit dem erſten buchſtaben <hi rendition="#aq">L. N. M. E.<lb/> M.</hi> angezeiget/ welchen 1. aber <hi rendition="#aq">Placcius</hi> in<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Scriptor. Annon. p.</hi> 26. anzeiget/ daß es<lb/><cb/> ein Meckelnburgiſcher von Adelgeweſen <hi rendition="#aq">Levin</hi><note place="right">Jahr.<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> von Moltken.</p><lb/> <p>29. Was aber den inhalt dieſes buchs/ und<lb/> die daruͤber <hi rendition="#aq">publicir</hi>te <hi rendition="#aq">Judicia</hi> belanget/ ſind<note place="right">Urtheile<lb/> bievon.<lb/> Beſchul-<lb/> digungen<lb/> des <hi rendition="#aq">Scepti-<lb/> ciſini.</hi></note><lb/> dieſelben gar unterſchiedlich und wiedrig gefal-<lb/> len. Einige von den Theologen haben ihn vor<lb/> einen <hi rendition="#aq">Scepticum</hi> angegeben/ von deren grund<lb/> wir bald hoͤren wollen; (<hi rendition="#aq">vid. Micrælius de Præ-<lb/> adamitis in præfat. Pfeifferus in invitatione ad<lb/> lectiones Atheiſticas.</hi>) Jn der neuen Franck-<lb/> furtiſchen <hi rendition="#aq">edition anno</hi> 1692. haben ihm die<note place="right"><hi rendition="#aq">Syncreti-<lb/> ſmi,</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Editores</hi> gar einen <hi rendition="#aq">Syncretiſmum univerſalem</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">craſſiorem</hi> ſchuld gegeben/ daß er nemlich<lb/> meine/ ein jeder koͤnne in ſeiner religion ſelig wer-<lb/> den. Aber noch viel <hi rendition="#aq">craſſius</hi> habē einige von ihm<lb/> geurtheilt/ welche ihn gar vor einē <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en un-<note place="right">und des<lb/><hi rendition="#aq">Atheiſmi.</hi></note><lb/> bedaͤchtig geſcholten/ wie in denen bekanten<lb/> ſchriften <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Muͤllers <hi rendition="#aq">Exam. Atheiſ. cap. VI.</hi><lb/> §. 34. und <hi rendition="#aq">D. Tobiæ</hi> Wagners mit verwunde-<lb/> rung zuſehen. Der gantze grund/ worauff man<lb/> dieſe greuliche anklage geſetzet/ ſollë des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi><lb/> worte ſeyn/ da er geſchrieben: Es waͤren in der“<lb/> Schrifft/ ſonderlich in Simſons hiſtorie/ eini-“<lb/> ge ſachen/ welche denen fabeln und <hi rendition="#aq">Romain</hi>en“<lb/> nicht unaͤhnlich ſchienen. Dieſes hat man“<lb/> ihm als eine laͤſterung und verſpottung der<lb/> Schrifft ausgeleget/ ungeacht er gar bedaͤchtig<lb/> und mit ausdruͤcklicher <hi rendition="#aq">limitation</hi> geſchrieben/<lb/><hi rendition="#fr">wenn nemlich rohe und unerleuchtete<lb/> gemuͤther ſolche dinge leſen.</hi> Daß er al-<lb/> ſo die Schrifft in den augen erleuchteter ſeelen<lb/> auch in allen ihren hiſtorien dennoch vor gut er-<lb/> kant/ und ſo wenig dieſer worte wegen ein <hi rendition="#aq">Athe-<lb/> iſte</hi> zu nennen/ als andere/ die etwa das Evan-<lb/> gelium einen geruch des todes zum tode oder die<lb/> geheimniſſe eine Goͤttlichethorheit nennen.</p><lb/> <p>30. Welche aber hingegen ein beſcheidenes<lb/> urtheil von dem <hi rendition="#aq">auctore</hi> gefaͤllet/ die haben ger-<lb/> ne geſtanden/ daß in dieſem buch ſehr viel treffli-<lb/> che erinnerungen zu finden/ ob ſie gleich einige<lb/> andere puncte nicht ſo vor bekant annehmen:<lb/> (<hi rendition="#aq">Vid. Act. Erudit. Lipſ. Suppl. T. I. p. 286.<lb/> Andreas Carolus Memorab. Eccleſiaſt. T. II.<lb/> p.</hi> 55.) Die <hi rendition="#aq">Editores</hi> des <hi rendition="#aq">tractat</hi>s, ſonderlich<note place="right">Lob von<lb/> audern.</note><lb/> die Frantzoſen haben ſelbigen gar ſehr <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendi</hi>rt in der Pariſiſchen <hi rendition="#aq">edition:</hi> Deſſen ur-<lb/> ſache ohne zweiffel geweſen/ weil der <hi rendition="#aq">auctor</hi> von<lb/> einigen ſtuͤcken der Paͤbſtiſchen religion ziem-<lb/> lich <hi rendition="#aq">favorabel raiſonnir</hi>et hat. Daher ſie ihn<lb/> auch faſt in allen puncten retten und vertheidi-<lb/> gen/ ungeacht ſie bekennen/ daß er allerdings der<lb/> Reformirten religion beygethan geweſen.<lb/> Vornemlich aber verwundern ſie ſich uͤber ſeine<lb/><hi rendition="#aq">cordat</hi>e und auffrichtige bekaͤntniſſe/ damit er<lb/> von vielen wichtigen puncten ſich herausgelaſ-<lb/> ſen: Welches denn auch unſtreitig ein redliches<lb/> gemuͤthe angezeiget/ zumal er auch ſeine geheg-<lb/> te irꝛthuͤ ner nicht verſchwiegen/ ſondern gar<lb/> beſcheidentlich erkant hat: Der <hi rendition="#aq">auctor</hi> derer<lb/><hi rendition="#aq">annotationum</hi> ſchreibet in der <hi rendition="#aq">præfation</hi> von<lb/> ihm/ daß viel kluge und vornehme leute ihn“<lb/> nicht allein vor einen frommen mann gehal-“<lb/> ten/ ſondern auch dieſe ſchrifft erkant/ daß ſie“<lb/> ſehr dienlich ſey das gemuͤth zur wahren gott-“<lb/> ſelig keit zu bringen/ von der heucheley und“<lb/> dem blinden religions-eiffer abzuziehen/ zu“<lb/> der wahren liebe und eintracht zuerwecken/“<lb/> und den <hi rendition="#aq">atheiſmum</hi> zu beſchaͤmen/ und zu wi-“<lb/> derlegen. Deswegen er auch aus der vorrede<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
dem tod Chriſti an bis an das ende der
welt/ werden die jenigen ſeelen/ welche
das Evangelium nicht gehoͤret haben/
zu einer zeit und an einem ort wieder in
die leiber kommen/ und alsdenn das Ev-
angelium hoͤren/ und ſelig werden/ wenn
ſie glaͤuben. Wenn aber die Heiligen
wieder auf die erden kommen werden/
wird die erſte auferſtehung geſchehen/
und werden die Heiligen zugleich tauſend
jahre leben ohne einige ſuͤnde/ ſo wie A-
dam im ſtande der unſchuld. Und von
dieſer letzteren materie hat der auctor, wie man
insgemein berichtet/ das bekante buͤchlein Se-
der Olam oder Ordo Seculorum geſchrieben/
ingleichen das teutſche Tractaͤtlein unter dem
namen Peganii: Eigentliche Erklaͤrung
uͤber die geſichter der Offenbarung S.
Johannis/ voll unterſchiedlicher neuer
Chriſtlicher meinungen/ darinnen das
wahre und falſche Chriſtenthum kuͤrtz-
lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines
ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/
auch auf mathematiſche art gar gruͤnd-
lich bewieſen/ und anbey die zeit des all-
gemeinen juͤngſten tages mit vorgeſtel-
let wird. 1670.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Andere
ſchrifften.
27. Unter denen medicis haben auch naͤchſt
dieſem viel andere/ die geheime philoſophie her-
metis Trismegiſti und hernach Paracelſi im 17.
ſeculo wieder hervorgeſuchet/ und ſind deßwegē
von denen andern gleichſam als mediciniſche
ketzer angeſehē worden. Aus dem 16. ſeculo ſind
ihrer viel bey Paracelſi hiſtorie genennet/ denen
hernach gefolget ſind Joſephus Quercetanus ein
ſehr beruͤhmter und beliebter medicus, von wel-
chem Schrœderi Quercetanus Redivivus zube-
ſehen iſt. Georgius Horſtius, Michaël Sen-
divogius, ein Polniſcher medicus, den Johann
Angel. Werdenhagen in der Pſychologia
p. 550. gar ſehr ruͤhmet/ und deſſen leben Hen-
ningus Witte in memoriis Philoſophorum p.
615. und im Diario Biographico anno 1646.
beſchreibet. Weil aber dieſe leute eben nicht
von den Theologis verworffen worden/ will ich
davor noch eines andern Medici alhier geden-
cken/ von dem ſich oͤffentliche gravamina bey je-
nen finden.
Querceta-
nus,
Horſtius,
Sendivo-
gius.
28. Selbiger iſt ein Engliſcher medicus,
Thomas Browne, Stadt-Phyſicus in Norwick,
deſſen opera, wie ſie insgemein in die medicin
lauffen/ noch zuletzt mit einander in folio anno
1686. zu Londen heraus gekommen/ und
das ſchoͤne werck Pſeudodoxia Epidemica,
oder von den gemeinen irrthuͤmern/ noch
zuvor anno 1680. vom Baron Chriſtian Knorr
von Roſenroth Teutſch uͤberſetzet/ und zu
Nuͤrnberg publicirt worden. Was aber all-
hier zu unſerer kirchen-hiſtorie gehoͤrt/ iſt das
ſehr bekante buch/ religio medici genant/ wel-
ches ſo wol in gedachten operibus, als ſonſt à
part wol uͤber 8. mal auffgeleget worden/ theils
in Engelland/ theils in Franckreich und
Teutſchland. Wie denn auch der beruͤhmte
Kenelmus Digby ſchon anno 1642. eigenenoten
daruͤber gemacht/ und hernach bey der Straß-
burgiſchen edition anno 1652. ein anderer/ der
ſich nur mit dem erſten buchſtaben L. N. M. E.
M. angezeiget/ welchen 1. aber Placcius in
ſeinen Scriptor. Annon. p. 26. anzeiget/ daß es
ein Meckelnburgiſcher von Adelgeweſen Levin
Nicolaus von Moltken.
Brovvne.
Deſſen
ſchrifften.
Religio
Medici.
Jahr.
MDC.
biß
MDCC.
29. Was aber den inhalt dieſes buchs/ und
die daruͤber publicirte Judicia belanget/ ſind
dieſelben gar unterſchiedlich und wiedrig gefal-
len. Einige von den Theologen haben ihn vor
einen Scepticum angegeben/ von deren grund
wir bald hoͤren wollen; (vid. Micrælius de Præ-
adamitis in præfat. Pfeifferus in invitatione ad
lectiones Atheiſticas.) Jn der neuen Franck-
furtiſchen edition anno 1692. haben ihm die
Editores gar einen Syncretiſmum univerſalem
und craſſiorem ſchuld gegeben/ daß er nemlich
meine/ ein jeder koͤnne in ſeiner religion ſelig wer-
den. Aber noch viel craſſius habē einige von ihm
geurtheilt/ welche ihn gar vor einē Atheiſten un-
bedaͤchtig geſcholten/ wie in denen bekanten
ſchriften D. Joh. Muͤllers Exam. Atheiſ. cap. VI.
§. 34. und D. Tobiæ Wagners mit verwunde-
rung zuſehen. Der gantze grund/ worauff man
dieſe greuliche anklage geſetzet/ ſollë des Auctoris
worte ſeyn/ da er geſchrieben: Es waͤren in der“
Schrifft/ ſonderlich in Simſons hiſtorie/ eini-“
ge ſachen/ welche denen fabeln und Romainen“
nicht unaͤhnlich ſchienen. Dieſes hat man“
ihm als eine laͤſterung und verſpottung der
Schrifft ausgeleget/ ungeacht er gar bedaͤchtig
und mit ausdruͤcklicher limitation geſchrieben/
wenn nemlich rohe und unerleuchtete
gemuͤther ſolche dinge leſen. Daß er al-
ſo die Schrifft in den augen erleuchteter ſeelen
auch in allen ihren hiſtorien dennoch vor gut er-
kant/ und ſo wenig dieſer worte wegen ein Athe-
iſte zu nennen/ als andere/ die etwa das Evan-
gelium einen geruch des todes zum tode oder die
geheimniſſe eine Goͤttlichethorheit nennen.
Urtheile
bievon.
Beſchul-
digungen
des Scepti-
ciſini.
Syncreti-
ſmi,
und des
Atheiſmi.
30. Welche aber hingegen ein beſcheidenes
urtheil von dem auctore gefaͤllet/ die haben ger-
ne geſtanden/ daß in dieſem buch ſehr viel treffli-
che erinnerungen zu finden/ ob ſie gleich einige
andere puncte nicht ſo vor bekant annehmen:
(Vid. Act. Erudit. Lipſ. Suppl. T. I. p. 286.
Andreas Carolus Memorab. Eccleſiaſt. T. II.
p. 55.) Die Editores des tractats, ſonderlich
die Frantzoſen haben ſelbigen gar ſehr recom-
mendirt in der Pariſiſchen edition: Deſſen ur-
ſache ohne zweiffel geweſen/ weil der auctor von
einigen ſtuͤcken der Paͤbſtiſchen religion ziem-
lich favorabel raiſonniret hat. Daher ſie ihn
auch faſt in allen puncten retten und vertheidi-
gen/ ungeacht ſie bekennen/ daß er allerdings der
Reformirten religion beygethan geweſen.
Vornemlich aber verwundern ſie ſich uͤber ſeine
cordate und auffrichtige bekaͤntniſſe/ damit er
von vielen wichtigen puncten ſich herausgelaſ-
ſen: Welches denn auch unſtreitig ein redliches
gemuͤthe angezeiget/ zumal er auch ſeine geheg-
te irꝛthuͤ ner nicht verſchwiegen/ ſondern gar
beſcheidentlich erkant hat: Der auctor derer
annotationum ſchreibet in der præfation von
ihm/ daß viel kluge und vornehme leute ihn“
nicht allein vor einen frommen mann gehal-“
ten/ ſondern auch dieſe ſchrifft erkant/ daß ſie“
ſehr dienlich ſey das gemuͤth zur wahren gott-“
ſelig keit zu bringen/ von der heucheley und“
dem blinden religions-eiffer abzuziehen/ zu“
der wahren liebe und eintracht zuerwecken/“
und den atheiſmum zu beſchaͤmen/ und zu wi-“
derlegen. Deswegen er auch aus der vorrede
der
Lob von
audern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |