Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
dem tod Christi an bis an das ende der
welt/ werden die jenigen seelen/ welche
das Evangelium nicht gehöret haben/
zu einer zeit und an einem ort wieder in
die leiber kommen/ und alsdenn das Ev-
angelium hören/ und selig werden/ wenn
sie gläuben. Wenn aber die Heiligen
wieder auf die erden kommen werden/
wird die erste auferstehung geschehen/
und werden die Heiligen zugleich tausend
jahre leben ohne einige sünde/ so wie A-
dam im stande der unschuld.
Und von
Andere
schrifften.
dieser letzteren materie hat der auctor, wie man
insgemein berichtet/ das bekante büchlein Se-
der Olam
oder Ordo Seculorum geschrieben/
ingleichen das teutsche Tractätlein unter dem
namen Peganii: Eigentliche Erklärung
über die gesichter der Offenbarung S.
Johannis/ voll unterschiedlicher neuer
Christlicher meinungen/ darinnen das
wahre und falsche Christenthum kürtz-
lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines
ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/
auch auf
mathematische art gar gründ-
lich bewiesen/ und anbey die zeit des all-
gemeinen jüngsten tages mit vorgestel-
let wird.
1670.

Andere
Medici,

27. Unter denen medicis haben auch nächst
diesem viel andere/ die geheime philosophie her-
metis Trismegisti
und hernach Paracelsi im 17.
seculo wieder hervorgesuchet/ und sind deßwege
von denen andern gleichsam als medicinische
ketzer angesehe worden. Aus dem 16. seculo sind
ihrer viel bey Paracelsi historie genennet/ denen
Querceta-
nus,
hernach gefolget sind Josephus Quercetanus ein
sehr berühmter und beliebter medicus, von wel-
chem Schroederi Quercetanus Redivivus zube-
Horstius,
Sendivo-
gius.
sehen ist. Georgius Horstius, Michael Sen-
divogius,
ein Polnischer medicus, den Johann
Angel. Werdenhagen
in der Psychologia
p.
550. gar sehr rühmet/ und dessen leben Hen-
ningus Witte in memoriis Philosophorum p.

615. und im Diario Biographico anno 1646.
beschreibet. Weil aber diese leute eben nicht
von den Theologis verworffen worden/ will ich
davor noch eines andern Medici alhier geden-
cken/ von dem sich öffentliche gravamina bey je-
nen finden.

28. Selbiger ist ein Englischer medicus,
Brovvne.
Dessen
schrifften.
Thomas Browne, Stadt-Physicus in Norwick,
dessen opera, wie sie insgemein in die medicin
lauffen/ noch zuletzt mit einander in folio anno
1686. zu Londen heraus gekommen/ und
das schöne werck Pseudodoxia Epidemica,
oder von den gemeinen irrthümern/ noch
zuvor anno 1680. vom Baron Christian Knorr
von Rosenroth
Teutsch übersetzet/ und zu
Nürnberg publicirt worden. Was aber all-
hier zu unserer kirchen-historie gehört/ ist das
Religio
Medici.
sehr bekante buch/ religio medici genant/ wel-
ches so wol in gedachten operibus, als sonst a
part
wol über 8. mal auffgeleget worden/ theils
in Engelland/ theils in Franckreich und
Teutschland. Wie denn auch der berühmte
Kenelmus Digby schon anno 1642. eigenenoten
darüber gemacht/ und hernach bey der Straß-
burgischen edition anno 1652. ein anderer/ der
sich nur mit dem ersten buchstaben L. N. M. E.
M.
angezeiget/ welchen 1. aber Placcius in
seinen Scriptor. Annon. p. 26. anzeiget/ daß es
[Spaltenumbruch] ein Meckelnburgischer von Adelgewesen LevinJahr.
MDC.
biß
MDCC.

Nicolaus von Moltken.

29. Was aber den inhalt dieses buchs/ und
die darüber publicirte Judicia belanget/ sindUrtheile
bievon.
Beschul-
digungen
des Scepti-
cisini.

dieselben gar unterschiedlich und wiedrig gefal-
len. Einige von den Theologen haben ihn vor
einen Scepticum angegeben/ von deren grund
wir bald hören wollen; (vid. Micraelius de Prae-
adamitis in praefat. Pfeifferus in invitatione ad
lectiones Atheisticas.
) Jn der neuen Franck-
furtischen edition anno 1692. haben ihm dieSyncreti-
smi,

Editores gar einen Syncretismum universalem
und crassiorem schuld gegeben/ daß er nemlich
meine/ ein jeder könne in seiner religion selig wer-
den. Aber noch viel crassius habe einige von ihm
geurtheilt/ welche ihn gar vor eine Atheisten un-und des
Atheismi.

bedächtig gescholten/ wie in denen bekanten
schriften D. Joh. Müllers Exam. Atheis. cap. VI.
§. 34. und D. Tobiae Wagners mit verwunde-
rung zusehen. Der gantze grund/ worauff man
diese greuliche anklage gesetzet/ solle des Auctoris
worte seyn/ da er geschrieben: Es wären in der"
Schrifft/ sonderlich in Simsons historie/ eini-"
ge sachen/ welche denen fabeln und Romainen"
nicht unähnlich schienen. Dieses hat man"
ihm als eine lästerung und verspottung der
Schrifft ausgeleget/ ungeacht er gar bedächtig
und mit ausdrücklicher limitation geschrieben/
wenn nemlich rohe und unerleuchtete
gemüther solche dinge lesen.
Daß er al-
so die Schrifft in den augen erleuchteter seelen
auch in allen ihren historien dennoch vor gut er-
kant/ und so wenig dieser worte wegen ein Athe-
iste
zu nennen/ als andere/ die etwa das Evan-
gelium einen geruch des todes zum tode oder die
geheimnisse eine Göttlichethorheit nennen.

30. Welche aber hingegen ein bescheidenes
urtheil von dem auctore gefället/ die haben ger-
ne gestanden/ daß in diesem buch sehr viel treffli-
che erinnerungen zu finden/ ob sie gleich einige
andere puncte nicht so vor bekant annehmen:
(Vid. Act. Erudit. Lips. Suppl. T. I. p. 286.
Andreas Carolus Memorab. Ecclesiast. T. II.
p.
55.) Die Editores des tractats, sonderlichLob von
audern.

die Frantzosen haben selbigen gar sehr recom-
mendi
rt in der Parisischen edition: Dessen ur-
sache ohne zweiffel gewesen/ weil der auctor von
einigen stücken der Päbstischen religion ziem-
lich favorabel raisonniret hat. Daher sie ihn
auch fast in allen puncten retten und vertheidi-
gen/ ungeacht sie bekennen/ daß er allerdings der
Reformirten religion beygethan gewesen.
Vornemlich aber verwundern sie sich über seine
cordate und auffrichtige bekäntnisse/ damit er
von vielen wichtigen puncten sich herausgelas-
sen: Welches denn auch unstreitig ein redliches
gemüthe angezeiget/ zumal er auch seine geheg-
te irrthü ner nicht verschwiegen/ sondern gar
bescheidentlich erkant hat: Der auctor derer
annotationum schreibet in der praefation von
ihm/ daß viel kluge und vornehme leute ihn"
nicht allein vor einen frommen mann gehal-"
ten/ sondern auch diese schrifft erkant/ daß sie"
sehr dienlich sey das gemüth zur wahren gott-"
selig keit zu bringen/ von der heucheley und"
dem blinden religions-eiffer abzuziehen/ zu"
der wahren liebe und eintracht zuerwecken/"
und den atheismum zu beschämen/ und zu wi-"
derlegen. Deswegen er auch aus der vorrede

der

Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
dem tod Chriſti an bis an das ende der
welt/ werden die jenigen ſeelen/ welche
das Evangelium nicht gehoͤret haben/
zu einer zeit und an einem ort wieder in
die leiber kommen/ und alsdenn das Ev-
angelium hoͤren/ und ſelig werden/ wenn
ſie glaͤuben. Wenn aber die Heiligen
wieder auf die erden kommen werden/
wird die erſte auferſtehung geſchehen/
und werden die Heiligen zugleich tauſend
jahre leben ohne einige ſuͤnde/ ſo wie A-
dam im ſtande der unſchuld.
Und von
Andere
ſchrifften.
dieſer letzteren materie hat der auctor, wie man
insgemein berichtet/ das bekante buͤchlein Se-
der Olam
oder Ordo Seculorum geſchrieben/
ingleichen das teutſche Tractaͤtlein unter dem
namen Peganii: Eigentliche Erklaͤrung
uͤber die geſichter der Offenbarung S.
Johannis/ voll unterſchiedlicher neuer
Chriſtlicher meinungen/ darinnen das
wahre und falſche Chriſtenthum kuͤrtz-
lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines
ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/
auch auf
mathematiſche art gar gruͤnd-
lich bewieſen/ und anbey die zeit des all-
gemeinen juͤngſten tages mit vorgeſtel-
let wird.
1670.

Andere
Medici,

27. Unter denen medicis haben auch naͤchſt
dieſem viel andere/ die geheime philoſophie her-
metis Trismegiſti
und hernach Paracelſi im 17.
ſeculo wieder hervorgeſuchet/ und ſind deßwegē
von denen andern gleichſam als mediciniſche
ketzer angeſehē worden. Aus dem 16. ſeculo ſind
ihrer viel bey Paracelſi hiſtorie genennet/ denen
Querceta-
nus,
hernach gefolget ſind Joſephus Quercetanus ein
ſehr beruͤhmter und beliebter medicus, von wel-
chem Schrœderi Quercetanus Redivivus zube-
Horſtius,
Sendivo-
gius.
ſehen iſt. Georgius Horſtius, Michaël Sen-
divogius,
ein Polniſcher medicus, den Johann
Angel. Werdenhagen
in der Pſychologia
p.
550. gar ſehr ruͤhmet/ und deſſen leben Hen-
ningus Witte in memoriis Philoſophorum p.

615. und im Diario Biographico anno 1646.
beſchreibet. Weil aber dieſe leute eben nicht
von den Theologis verworffen worden/ will ich
davor noch eines andern Medici alhier geden-
cken/ von dem ſich oͤffentliche gravamina bey je-
nen finden.

28. Selbiger iſt ein Engliſcher medicus,
Brovvne.
Deſſen
ſchrifften.
Thomas Browne, Stadt-Phyſicus in Norwick,
deſſen opera, wie ſie insgemein in die medicin
lauffen/ noch zuletzt mit einander in folio anno
1686. zu Londen heraus gekommen/ und
das ſchoͤne werck Pſeudodoxia Epidemica,
oder von den gemeinen irrthuͤmern/ noch
zuvor anno 1680. vom Baron Chriſtian Knorr
von Roſenroth
Teutſch uͤberſetzet/ und zu
Nuͤrnberg publicirt worden. Was aber all-
hier zu unſerer kirchen-hiſtorie gehoͤrt/ iſt das
Religio
Medici.
ſehr bekante buch/ religio medici genant/ wel-
ches ſo wol in gedachten operibus, als ſonſt à
part
wol uͤber 8. mal auffgeleget worden/ theils
in Engelland/ theils in Franckreich und
Teutſchland. Wie denn auch der beruͤhmte
Kenelmus Digby ſchon anno 1642. eigenenoten
daruͤber gemacht/ und hernach bey der Straß-
burgiſchen edition anno 1652. ein anderer/ der
ſich nur mit dem erſten buchſtaben L. N. M. E.
M.
angezeiget/ welchen 1. aber Placcius in
ſeinen Scriptor. Annon. p. 26. anzeiget/ daß es
[Spaltenumbruch] ein Meckelnburgiſcher von Adelgeweſen LevinJahr.
MDC.
biß
MDCC.

Nicolaus von Moltken.

29. Was aber den inhalt dieſes buchs/ und
die daruͤber publicirte Judicia belanget/ ſindUrtheile
bievon.
Beſchul-
digungen
des Scepti-
ciſini.

dieſelben gar unterſchiedlich und wiedrig gefal-
len. Einige von den Theologen haben ihn vor
einen Scepticum angegeben/ von deren grund
wir bald hoͤren wollen; (vid. Micrælius de Præ-
adamitis in præfat. Pfeifferus in invitatione ad
lectiones Atheiſticas.
) Jn der neuen Franck-
furtiſchen edition anno 1692. haben ihm dieSyncreti-
ſmi,

Editores gar einen Syncretiſmum univerſalem
und craſſiorem ſchuld gegeben/ daß er nemlich
meine/ ein jeder koͤnne in ſeiner religion ſelig wer-
den. Aber noch viel craſſius habē einige von ihm
geurtheilt/ welche ihn gar vor einē Atheiſten un-und des
Atheiſmi.

bedaͤchtig geſcholten/ wie in denen bekanten
ſchriften D. Joh. Muͤllers Exam. Atheiſ. cap. VI.
§. 34. und D. Tobiæ Wagners mit verwunde-
rung zuſehen. Der gantze grund/ worauff man
dieſe greuliche anklage geſetzet/ ſollë des Auctoris
worte ſeyn/ da er geſchrieben: Es waͤren in der“
Schrifft/ ſonderlich in Simſons hiſtorie/ eini-“
ge ſachen/ welche denen fabeln und Romainen“
nicht unaͤhnlich ſchienen. Dieſes hat man“
ihm als eine laͤſterung und verſpottung der
Schrifft ausgeleget/ ungeacht er gar bedaͤchtig
und mit ausdruͤcklicher limitation geſchrieben/
wenn nemlich rohe und unerleuchtete
gemuͤther ſolche dinge leſen.
Daß er al-
ſo die Schrifft in den augen erleuchteter ſeelen
auch in allen ihren hiſtorien dennoch vor gut er-
kant/ und ſo wenig dieſer worte wegen ein Athe-
iſte
zu nennen/ als andere/ die etwa das Evan-
gelium einen geruch des todes zum tode oder die
geheimniſſe eine Goͤttlichethorheit nennen.

30. Welche aber hingegen ein beſcheidenes
urtheil von dem auctore gefaͤllet/ die haben ger-
ne geſtanden/ daß in dieſem buch ſehr viel treffli-
che erinnerungen zu finden/ ob ſie gleich einige
andere puncte nicht ſo vor bekant annehmen:
(Vid. Act. Erudit. Lipſ. Suppl. T. I. p. 286.
Andreas Carolus Memorab. Eccleſiaſt. T. II.
p.
55.) Die Editores des tractats, ſonderlichLob von
audern.

die Frantzoſen haben ſelbigen gar ſehr recom-
mendi
rt in der Pariſiſchen edition: Deſſen ur-
ſache ohne zweiffel geweſen/ weil der auctor von
einigen ſtuͤcken der Paͤbſtiſchen religion ziem-
lich favorabel raiſonniret hat. Daher ſie ihn
auch faſt in allen puncten retten und vertheidi-
gen/ ungeacht ſie bekennen/ daß er allerdings der
Reformirten religion beygethan geweſen.
Vornemlich aber verwundern ſie ſich uͤber ſeine
cordate und auffrichtige bekaͤntniſſe/ damit er
von vielen wichtigen puncten ſich herausgelaſ-
ſen: Welches denn auch unſtreitig ein redliches
gemuͤthe angezeiget/ zumal er auch ſeine geheg-
te irꝛthuͤ ner nicht verſchwiegen/ ſondern gar
beſcheidentlich erkant hat: Der auctor derer
annotationum ſchreibet in der præfation von
ihm/ daß viel kluge und vornehme leute ihn“
nicht allein vor einen frommen mann gehal-“
ten/ ſondern auch dieſe ſchrifft erkant/ daß ſie“
ſehr dienlich ſey das gemuͤth zur wahren gott-“
ſelig keit zu bringen/ von der heucheley und“
dem blinden religions-eiffer abzuziehen/ zu“
der wahren liebe und eintracht zuerwecken/“
und den atheiſmum zu beſchaͤmen/ und zu wi-“
derlegen. Deswegen er auch aus der vorrede

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="80"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Helmontio, Browne</hi> und <hi rendition="#aq">Campanella,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">dem tod Chri&#x017F;ti an bis an das ende der<lb/>
welt/ werden die jenigen &#x017F;eelen/ welche<lb/>
das Evangelium nicht geho&#x0364;ret haben/<lb/>
zu einer zeit und an einem ort wieder in<lb/>
die leiber kommen/ und alsdenn das Ev-<lb/>
angelium ho&#x0364;ren/ und &#x017F;elig werden/ wenn<lb/>
&#x017F;ie gla&#x0364;uben. Wenn aber die Heiligen<lb/>
wieder auf die erden kommen werden/<lb/>
wird die er&#x017F;te aufer&#x017F;tehung ge&#x017F;chehen/<lb/>
und werden die Heiligen zugleich tau&#x017F;end<lb/>
jahre leben ohne einige &#x017F;u&#x0364;nde/ &#x017F;o wie A-<lb/>
dam im &#x017F;tande der un&#x017F;chuld.</hi> Und von<lb/><note place="left">Andere<lb/>
&#x017F;chrifften.</note>die&#x017F;er letzteren <hi rendition="#aq">materi</hi>e hat der <hi rendition="#aq">auctor,</hi> wie man<lb/>
insgemein berichtet/ das bekante bu&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
der Olam</hi> oder <hi rendition="#aq">Ordo Seculorum</hi> ge&#x017F;chrieben/<lb/>
ingleichen das teut&#x017F;che Tracta&#x0364;tlein unter dem<lb/>
namen <hi rendition="#aq">Peganii:</hi> <hi rendition="#fr">Eigentliche Erkla&#x0364;rung<lb/>
u&#x0364;ber die ge&#x017F;ichter der Offenbarung S.<lb/>
Johannis/ voll unter&#x017F;chiedlicher neuer<lb/>
Chri&#x017F;tlicher meinungen/ darinnen das<lb/>
wahre und fal&#x017F;che Chri&#x017F;tenthum ku&#x0364;rtz-<lb/>
lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines<lb/>
ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/<lb/>
auch auf</hi> <hi rendition="#aq">mathemati</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;che art gar gru&#x0364;nd-<lb/>
lich bewie&#x017F;en/ und anbey die zeit des all-<lb/>
gemeinen ju&#x0364;ng&#x017F;ten tages mit vorge&#x017F;tel-<lb/>
let wird.</hi> 1670.</p><lb/>
          <note place="left">Andere<lb/><hi rendition="#aq">Medici,</hi></note>
          <p>27. Unter denen <hi rendition="#aq">medicis</hi> haben auch na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;em viel andere/ die geheime <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophie her-<lb/>
metis Trismegi&#x017F;ti</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i</hi> im 17.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eculo</hi> wieder hervorge&#x017F;uchet/ und &#x017F;ind deßweg&#x0113;<lb/>
von denen andern gleich&#x017F;am als <hi rendition="#aq">medicini</hi>&#x017F;che<lb/>
ketzer ange&#x017F;eh&#x0113; worden. Aus dem 16. <hi rendition="#aq">&#x017F;eculo</hi> &#x017F;ind<lb/>
ihrer viel bey <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i</hi> hi&#x017F;torie genennet/ denen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Querceta-<lb/>
nus,</hi></note>hernach gefolget &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus Quercetanus</hi> ein<lb/>
&#x017F;ehr beru&#x0364;hmter und beliebter <hi rendition="#aq">medicus,</hi> von wel-<lb/>
chem <hi rendition="#aq">Schr&#x0153;deri Quercetanus Redivivus</hi> zube-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hor&#x017F;tius,<lb/>
Sendivo-<lb/>
gius.</hi></note>&#x017F;ehen i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Georgius Hor&#x017F;tius, Michaël Sen-<lb/>
divogius,</hi> ein Polni&#x017F;cher <hi rendition="#aq">medicus,</hi> den <hi rendition="#aq">Johann<lb/>
Angel. Werdenhagen</hi> in der <hi rendition="#aq">P&#x017F;ychologia<lb/>
p.</hi> 550. gar &#x017F;ehr ru&#x0364;hmet/ und de&#x017F;&#x017F;en leben <hi rendition="#aq">Hen-<lb/>
ningus Witte in memoriis Philo&#x017F;ophorum p.</hi><lb/>
615. und im <hi rendition="#aq">Diario Biographico anno</hi> 1646.<lb/>
be&#x017F;chreibet. Weil aber die&#x017F;e leute eben nicht<lb/>
von den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> verworffen worden/ will ich<lb/>
davor noch eines andern <hi rendition="#aq">Medici</hi> alhier geden-<lb/>
cken/ von dem &#x017F;ich o&#x0364;ffentliche <hi rendition="#aq">gravamina</hi> bey je-<lb/>
nen finden.</p><lb/>
          <p>28. Selbiger i&#x017F;t ein Engli&#x017F;cher <hi rendition="#aq">medicus,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Brovvne.</hi><lb/>
De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chrifften.</note><hi rendition="#aq">Thomas Browne,</hi> Stadt-<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icus</hi> in <hi rendition="#aq">Norwick,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">opera,</hi> wie &#x017F;ie insgemein in die <hi rendition="#aq">medicin</hi><lb/>
lauffen/ noch zuletzt mit einander in <hi rendition="#aq">folio anno</hi><lb/>
1686. zu Londen heraus gekommen/ und<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;ne werck <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudodoxia Epidemica,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">von den gemeinen irrthu&#x0364;mern/</hi> noch<lb/>
zuvor <hi rendition="#aq">anno</hi> 1680. vom <hi rendition="#aq">Baron Chri&#x017F;tian</hi> <hi rendition="#fr">Knorr<lb/>
von Ro&#x017F;enroth</hi> Teut&#x017F;ch u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ und zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg <hi rendition="#aq">publici</hi>rt worden. Was aber all-<lb/>
hier zu un&#x017F;erer kirchen-hi&#x017F;torie geho&#x0364;rt/ i&#x017F;t das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Religio<lb/>
Medici.</hi></note>&#x017F;ehr bekante buch/ <hi rendition="#aq">religio medici</hi> genant/ wel-<lb/>
ches &#x017F;o wol in gedachten <hi rendition="#aq">operibus,</hi> als &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">à<lb/>
part</hi> wol u&#x0364;ber 8. mal auffgeleget worden/ theils<lb/>
in Engelland/ theils in Franckreich und<lb/>
Teut&#x017F;chland. Wie denn auch der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq">Kenelmus Digby</hi> &#x017F;chon <hi rendition="#aq">anno</hi> 1642. eigene<hi rendition="#aq">not</hi>en<lb/>
daru&#x0364;ber gemacht/ und hernach bey der Straß-<lb/>
burgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">edition anno</hi> 1652. ein anderer/ der<lb/>
&#x017F;ich nur mit dem er&#x017F;ten buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">L. N. M. E.<lb/>
M.</hi> angezeiget/ welchen 1. aber <hi rendition="#aq">Placcius</hi> in<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Scriptor. Annon. p.</hi> 26. anzeiget/ daß es<lb/><cb/>
ein Meckelnburgi&#x017F;cher von Adelgewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">Levin</hi><note place="right">Jahr.<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> von Moltken.</p><lb/>
          <p>29. Was aber den inhalt die&#x017F;es buchs/ und<lb/>
die daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">publicir</hi>te <hi rendition="#aq">Judicia</hi> belanget/ &#x017F;ind<note place="right">Urtheile<lb/>
bievon.<lb/>
Be&#x017F;chul-<lb/>
digungen<lb/>
des <hi rendition="#aq">Scepti-<lb/>
ci&#x017F;ini.</hi></note><lb/>
die&#x017F;elben gar unter&#x017F;chiedlich und wiedrig gefal-<lb/>
len. Einige von den Theologen haben ihn vor<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Scepticum</hi> angegeben/ von deren grund<lb/>
wir bald ho&#x0364;ren wollen; (<hi rendition="#aq">vid. Micrælius de Præ-<lb/>
adamitis in præfat. Pfeifferus in invitatione ad<lb/>
lectiones Athei&#x017F;ticas.</hi>) Jn der neuen Franck-<lb/>
furti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">edition anno</hi> 1692. haben ihm die<note place="right"><hi rendition="#aq">Syncreti-<lb/>
&#x017F;mi,</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Editores</hi> gar einen <hi rendition="#aq">Syncreti&#x017F;mum univer&#x017F;alem</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">cra&#x017F;&#x017F;iorem</hi> &#x017F;chuld gegeben/ daß er nemlich<lb/>
meine/ ein jeder ko&#x0364;nne in &#x017F;einer religion &#x017F;elig wer-<lb/>
den. Aber noch viel <hi rendition="#aq">cra&#x017F;&#x017F;ius</hi> hab&#x0113; einige von ihm<lb/>
geurtheilt/ welche ihn gar vor ein&#x0113; <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;t</hi>en un-<note place="right">und des<lb/><hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mi.</hi></note><lb/>
beda&#x0364;chtig ge&#x017F;cholten/ wie in denen bekanten<lb/>
&#x017F;chriften <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Mu&#x0364;llers <hi rendition="#aq">Exam. Athei&#x017F;. cap. VI.</hi><lb/>
§. 34. und <hi rendition="#aq">D. Tobiæ</hi> Wagners mit verwunde-<lb/>
rung zu&#x017F;ehen. Der gantze grund/ worauff man<lb/>
die&#x017F;e greuliche anklage ge&#x017F;etzet/ &#x017F;ollë des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi><lb/>
worte &#x017F;eyn/ da er ge&#x017F;chrieben: Es wa&#x0364;ren in der&#x201C;<lb/>
Schrifft/ &#x017F;onderlich in Sim&#x017F;ons hi&#x017F;torie/ eini-&#x201C;<lb/>
ge &#x017F;achen/ welche denen fabeln und <hi rendition="#aq">Romain</hi>en&#x201C;<lb/>
nicht una&#x0364;hnlich &#x017F;chienen. Die&#x017F;es hat man&#x201C;<lb/>
ihm als eine la&#x0364;&#x017F;terung und ver&#x017F;pottung der<lb/>
Schrifft ausgeleget/ ungeacht er gar beda&#x0364;chtig<lb/>
und mit ausdru&#x0364;cklicher <hi rendition="#aq">limitation</hi> ge&#x017F;chrieben/<lb/><hi rendition="#fr">wenn nemlich rohe und unerleuchtete<lb/>
gemu&#x0364;ther &#x017F;olche dinge le&#x017F;en.</hi> Daß er al-<lb/>
&#x017F;o die Schrifft in den augen erleuchteter &#x017F;eelen<lb/>
auch in allen ihren hi&#x017F;torien dennoch vor gut er-<lb/>
kant/ und &#x017F;o wenig die&#x017F;er worte wegen ein <hi rendition="#aq">Athe-<lb/>
i&#x017F;te</hi> zu nennen/ als andere/ die etwa das Evan-<lb/>
gelium einen geruch des todes zum tode oder die<lb/>
geheimni&#x017F;&#x017F;e eine Go&#x0364;ttlichethorheit nennen.</p><lb/>
          <p>30. Welche aber hingegen ein be&#x017F;cheidenes<lb/>
urtheil von dem <hi rendition="#aq">auctore</hi> gefa&#x0364;llet/ die haben ger-<lb/>
ne ge&#x017F;tanden/ daß in die&#x017F;em buch &#x017F;ehr viel treffli-<lb/>
che erinnerungen zu finden/ ob &#x017F;ie gleich einige<lb/>
andere puncte nicht &#x017F;o vor bekant annehmen:<lb/>
(<hi rendition="#aq">Vid. Act. Erudit. Lip&#x017F;. Suppl. T. I. p. 286.<lb/>
Andreas Carolus Memorab. Eccle&#x017F;ia&#x017F;t. T. II.<lb/>
p.</hi> 55.) Die <hi rendition="#aq">Editores</hi> des <hi rendition="#aq">tractat</hi>s, &#x017F;onderlich<note place="right">Lob von<lb/>
audern.</note><lb/>
die Frantzo&#x017F;en haben &#x017F;elbigen gar &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">recom-<lb/>
mendi</hi>rt in der Pari&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">edition:</hi> De&#x017F;&#x017F;en ur-<lb/>
&#x017F;ache ohne zweiffel gewe&#x017F;en/ weil der <hi rendition="#aq">auctor</hi> von<lb/>
einigen &#x017F;tu&#x0364;cken der Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen religion ziem-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">favorabel rai&#x017F;onnir</hi>et hat. Daher &#x017F;ie ihn<lb/>
auch fa&#x017F;t in allen puncten retten und vertheidi-<lb/>
gen/ ungeacht &#x017F;ie bekennen/ daß er allerdings der<lb/>
Reformirten religion beygethan gewe&#x017F;en.<lb/>
Vornemlich aber verwundern &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">cordat</hi>e und auffrichtige beka&#x0364;ntni&#x017F;&#x017F;e/ damit er<lb/>
von vielen wichtigen puncten &#x017F;ich herausgela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: Welches denn auch un&#x017F;treitig ein redliches<lb/>
gemu&#x0364;the angezeiget/ zumal er auch &#x017F;eine geheg-<lb/>
te ir&#xA75B;thu&#x0364; ner nicht ver&#x017F;chwiegen/ &#x017F;ondern gar<lb/>
be&#x017F;cheidentlich erkant hat: Der <hi rendition="#aq">auctor</hi> derer<lb/><hi rendition="#aq">annotationum</hi> &#x017F;chreibet in der <hi rendition="#aq">præfation</hi> von<lb/>
ihm/ daß viel kluge und vornehme leute ihn&#x201C;<lb/>
nicht allein vor einen frommen mann gehal-&#x201C;<lb/>
ten/ &#x017F;ondern auch die&#x017F;e &#x017F;chrifft erkant/ daß &#x017F;ie&#x201C;<lb/>
&#x017F;ehr dienlich &#x017F;ey das gemu&#x0364;th zur wahren gott-&#x201C;<lb/>
&#x017F;elig keit zu bringen/ von der heucheley und&#x201C;<lb/>
dem blinden religions-eiffer abzuziehen/ zu&#x201C;<lb/>
der wahren liebe und eintracht zuerwecken/&#x201C;<lb/>
und den <hi rendition="#aq">athei&#x017F;mum</hi> zu be&#x017F;cha&#x0364;men/ und zu wi-&#x201C;<lb/>
derlegen. Deswegen er auch aus der vorrede<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, dem tod Chriſti an bis an das ende der welt/ werden die jenigen ſeelen/ welche das Evangelium nicht gehoͤret haben/ zu einer zeit und an einem ort wieder in die leiber kommen/ und alsdenn das Ev- angelium hoͤren/ und ſelig werden/ wenn ſie glaͤuben. Wenn aber die Heiligen wieder auf die erden kommen werden/ wird die erſte auferſtehung geſchehen/ und werden die Heiligen zugleich tauſend jahre leben ohne einige ſuͤnde/ ſo wie A- dam im ſtande der unſchuld. Und von dieſer letzteren materie hat der auctor, wie man insgemein berichtet/ das bekante buͤchlein Se- der Olam oder Ordo Seculorum geſchrieben/ ingleichen das teutſche Tractaͤtlein unter dem namen Peganii: Eigentliche Erklaͤrung uͤber die geſichter der Offenbarung S. Johannis/ voll unterſchiedlicher neuer Chriſtlicher meinungen/ darinnen das wahre und falſche Chriſtenthum kuͤrtz- lich doch eigentlich/ abgemahlt/ und eines ieden zeit ziemlich genau ausgerechnet/ auch auf mathematiſche art gar gruͤnd- lich bewieſen/ und anbey die zeit des all- gemeinen juͤngſten tages mit vorgeſtel- let wird. 1670. Jahr MDC. biß MDCC. Andere ſchrifften. 27. Unter denen medicis haben auch naͤchſt dieſem viel andere/ die geheime philoſophie her- metis Trismegiſti und hernach Paracelſi im 17. ſeculo wieder hervorgeſuchet/ und ſind deßwegē von denen andern gleichſam als mediciniſche ketzer angeſehē worden. Aus dem 16. ſeculo ſind ihrer viel bey Paracelſi hiſtorie genennet/ denen hernach gefolget ſind Joſephus Quercetanus ein ſehr beruͤhmter und beliebter medicus, von wel- chem Schrœderi Quercetanus Redivivus zube- ſehen iſt. Georgius Horſtius, Michaël Sen- divogius, ein Polniſcher medicus, den Johann Angel. Werdenhagen in der Pſychologia p. 550. gar ſehr ruͤhmet/ und deſſen leben Hen- ningus Witte in memoriis Philoſophorum p. 615. und im Diario Biographico anno 1646. beſchreibet. Weil aber dieſe leute eben nicht von den Theologis verworffen worden/ will ich davor noch eines andern Medici alhier geden- cken/ von dem ſich oͤffentliche gravamina bey je- nen finden. Querceta- nus, Horſtius, Sendivo- gius. 28. Selbiger iſt ein Engliſcher medicus, Thomas Browne, Stadt-Phyſicus in Norwick, deſſen opera, wie ſie insgemein in die medicin lauffen/ noch zuletzt mit einander in folio anno 1686. zu Londen heraus gekommen/ und das ſchoͤne werck Pſeudodoxia Epidemica, oder von den gemeinen irrthuͤmern/ noch zuvor anno 1680. vom Baron Chriſtian Knorr von Roſenroth Teutſch uͤberſetzet/ und zu Nuͤrnberg publicirt worden. Was aber all- hier zu unſerer kirchen-hiſtorie gehoͤrt/ iſt das ſehr bekante buch/ religio medici genant/ wel- ches ſo wol in gedachten operibus, als ſonſt à part wol uͤber 8. mal auffgeleget worden/ theils in Engelland/ theils in Franckreich und Teutſchland. Wie denn auch der beruͤhmte Kenelmus Digby ſchon anno 1642. eigenenoten daruͤber gemacht/ und hernach bey der Straß- burgiſchen edition anno 1652. ein anderer/ der ſich nur mit dem erſten buchſtaben L. N. M. E. M. angezeiget/ welchen 1. aber Placcius in ſeinen Scriptor. Annon. p. 26. anzeiget/ daß es ein Meckelnburgiſcher von Adelgeweſen Levin Nicolaus von Moltken. Brovvne. Deſſen ſchrifften. Religio Medici. Jahr. MDC. biß MDCC. 29. Was aber den inhalt dieſes buchs/ und die daruͤber publicirte Judicia belanget/ ſind dieſelben gar unterſchiedlich und wiedrig gefal- len. Einige von den Theologen haben ihn vor einen Scepticum angegeben/ von deren grund wir bald hoͤren wollen; (vid. Micrælius de Præ- adamitis in præfat. Pfeifferus in invitatione ad lectiones Atheiſticas.) Jn der neuen Franck- furtiſchen edition anno 1692. haben ihm die Editores gar einen Syncretiſmum univerſalem und craſſiorem ſchuld gegeben/ daß er nemlich meine/ ein jeder koͤnne in ſeiner religion ſelig wer- den. Aber noch viel craſſius habē einige von ihm geurtheilt/ welche ihn gar vor einē Atheiſten un- bedaͤchtig geſcholten/ wie in denen bekanten ſchriften D. Joh. Muͤllers Exam. Atheiſ. cap. VI. §. 34. und D. Tobiæ Wagners mit verwunde- rung zuſehen. Der gantze grund/ worauff man dieſe greuliche anklage geſetzet/ ſollë des Auctoris worte ſeyn/ da er geſchrieben: Es waͤren in der“ Schrifft/ ſonderlich in Simſons hiſtorie/ eini-“ ge ſachen/ welche denen fabeln und Romainen“ nicht unaͤhnlich ſchienen. Dieſes hat man“ ihm als eine laͤſterung und verſpottung der Schrifft ausgeleget/ ungeacht er gar bedaͤchtig und mit ausdruͤcklicher limitation geſchrieben/ wenn nemlich rohe und unerleuchtete gemuͤther ſolche dinge leſen. Daß er al- ſo die Schrifft in den augen erleuchteter ſeelen auch in allen ihren hiſtorien dennoch vor gut er- kant/ und ſo wenig dieſer worte wegen ein Athe- iſte zu nennen/ als andere/ die etwa das Evan- gelium einen geruch des todes zum tode oder die geheimniſſe eine Goͤttlichethorheit nennen. Urtheile bievon. Beſchul- digungen des Scepti- ciſini. Syncreti- ſmi, und des Atheiſmi. 30. Welche aber hingegen ein beſcheidenes urtheil von dem auctore gefaͤllet/ die haben ger- ne geſtanden/ daß in dieſem buch ſehr viel treffli- che erinnerungen zu finden/ ob ſie gleich einige andere puncte nicht ſo vor bekant annehmen: (Vid. Act. Erudit. Lipſ. Suppl. T. I. p. 286. Andreas Carolus Memorab. Eccleſiaſt. T. II. p. 55.) Die Editores des tractats, ſonderlich die Frantzoſen haben ſelbigen gar ſehr recom- mendirt in der Pariſiſchen edition: Deſſen ur- ſache ohne zweiffel geweſen/ weil der auctor von einigen ſtuͤcken der Paͤbſtiſchen religion ziem- lich favorabel raiſonniret hat. Daher ſie ihn auch faſt in allen puncten retten und vertheidi- gen/ ungeacht ſie bekennen/ daß er allerdings der Reformirten religion beygethan geweſen. Vornemlich aber verwundern ſie ſich uͤber ſeine cordate und auffrichtige bekaͤntniſſe/ damit er von vielen wichtigen puncten ſich herausgelaſ- ſen: Welches denn auch unſtreitig ein redliches gemuͤthe angezeiget/ zumal er auch ſeine geheg- te irꝛthuͤ ner nicht verſchwiegen/ ſondern gar beſcheidentlich erkant hat: Der auctor derer annotationum ſchreibet in der præfation von ihm/ daß viel kluge und vornehme leute ihn“ nicht allein vor einen frommen mann gehal-“ ten/ ſondern auch dieſe ſchrifft erkant/ daß ſie“ ſehr dienlich ſey das gemuͤth zur wahren gott-“ ſelig keit zu bringen/ von der heucheley und“ dem blinden religions-eiffer abzuziehen/ zu“ der wahren liebe und eintracht zuerwecken/“ und den atheiſmum zu beſchaͤmen/ und zu wi-“ derlegen. Deswegen er auch aus der vorrede der Lob von audern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/92
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/92>, abgerufen am 22.12.2024.