Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 162. Augsburg, 10. Juni 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt. I. Sprachbuch. Erster Cursus. Der Satz. Der einzelne Satz. I. Der nackte Satz. 1. Prädicat ist Verb. Präsens Imp. I. Conjug. Pronom. person. Regelmäßiges Verb. Verb. finit. = Prädicat. Verb. infin. - Infinitiv und Particip. Stamm, Charakter, Endung. Hiatus und Elision. - Präs. Imp. IV. Conj. - Präs. Imp. II. Conjug. Bindelaut ss. Inf. Partic. Ableitung dieser Verben. - Präs. Imp. II. Conjug. Charakter abwerfende. Inf. Particip. Positive und negative Rede. Negationspartikeln. - Interrogative Rede. Interrog. Pronom. - Imperativ. Die affirmative, interrogative und imperative Rede positiv und negativ. - Futurum Imp. II. IV. I. Conjug. - Einiges über Pronomen, Artikel, Elision, Spiritus lenis, Pluralbildung. - Präteritum Hist. Imp. II. IV. I. Conj. Ueber die Eintheilung der Zeit. Circumflex. - - Präterit. Descr. Imp. II. IV. I. Conj. Unterschied der beiden Präterita. - Unterschied der actio imperfecta und a. perfecta. Partic. Imp. und Perf. Präsens Perfectum. - Präs. Perf. mit je suis. Motion des Partic. - Präterit. Descr. Perf. mit j'avais und j'etais. Zusammenstellung des dagewesenen Pronomen. - Prät. Hist. Perf. mit j'eus und je fus. Unterschied der beiden Präterita Perfecta. - Futurum Perfectum mit j'aurai und je serai. Schema der Tempora des Indicativs. - Periphrastische Conjugation durch Hülfsverben. - Avoir und Etre als Vollwörter. - Conditionalis Präs. und Fut. II. IV. I. Conj. - Conditionalis Prät. mit j'aurais und je serais. Der Indicativ oder die Wirklichkeit; als Gegensatz das Unwirkliche. Bedeutung des Modus Conditionalis. Si. Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj. auf el-er, et-er, en-er, g-er, c-er etc. Der Gravis, Verdoppelung der Consonanten. - Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj., deren Charakter ai, ei, ui, oi etc. Jota als Bindelaut. - Pronomen. - Numeralia. 2. Prädicat ist Adjectiv (und Particip). Das prädicative Adjectiv und Partic. ist mobil. Motion. - Gradation. - Motion. - Pronomina indefinita. - Abschwächung des I in u. Am Artikel (au, aux), Plural der Substantiven u. s. w. Motion. Reste lateinischer Gradation. - - Pronom. indefinita. - 3. Prädicat ist Substantiv (Pronomen, Numerale, Infin.) Etwas vom Genius. Mobile Substantiven. - Infinitiv als Subject und als Prädicat. Pronoms conjoints, tonlos; disjoints. Das prädicative le, la, les. - Recapitulation, Natur des nackten Satzes. Subject; Prädicat; prädicative Concretion. - II. Der ausgebildete Satz. Uebersicht der Satzverhältnisse. Von den Präpositionen als Stellvertretern der mangelnden Casusendungen. Declinationsschema. - Wesen des Artikels. Bestimmt den Umfang des Substantivs. Partitive Bedeutung. - 1. Attributives Satzverhältniß, 1) Attribut ist Adjectiv (Pronom. Nummer.) und Particip. Stellung des attributiven Adjectivs und Particips, so wie der attributiven Halbwörter. - 2) Attribut ist Substantiv (Pronom, Infinitiv) mit einer Präposition. Die Arten des attrib. Genitivs; Subj. Objectiv. Adverbial. Qualität. Stoff. Quantität. Ohne Artikel. - Attributiv. Genitiv mit dem Artikel. - Die Arten des attrib. Dativs. Mit andern Präpositionen. - 3) Attribut ist Apposition. Natur der Apposition, Stellung. Attributive Concretion. - Modus Conjunctivus. IV. II. I. Conj. Von Avoir und Etre. Wieder Gegensatz zur Wirklichkeit. - Halbregelmäßige Verba. Mutterformen und abgeleitete. Die dritte Conjug. in allen Modis und Temporibus. Etymologisches. - 2. Objectives Satzverhältniß. A. Prädicat ist Verb. 1) Object ist Substantiv. Halbregelmäßige Verba. Accusativ. - Halbregelmäßige Verba. Factitiv. Eintheilung der Verben in 1. V. mera; 2. V. subjectiva; 3. V. objectiva. Die V. objectiva sind 1. intransitiva; 2. transitiva; 3) causativa. Bildung der causativen Verben. Accus. und Factitiv sind der Status passivus. - Halbregelm. Verben. Status activus (obj. Genitiv und Ablativ); das Präd. hat active Form. - Halbregelm. Verba. Status activus; das Präd. hat passive Form. Conj. der Vox passiva. - Status activus; das Prädicat hat Medialform. Conj. der Media. Eintheilung: 1. Wahre Media; 2 Reflexiva; 3. Reciproca. Gebrauch der Media statt der Vox passiva. - Dativ. Halbregelm. Verba. - Verba, die im Franz. ihr Object in einem andern Casus haben als die entsprechenden deutschen. - 2. Object ist Pronomen. Declination der Pronoms pers. conjoints. Stellung des objectiven Pronomen. Mehrere Pronom. als Objecte. Motion des Part. Perf. im objectiven Satzverhältnisse. - Das objective Pronomen beim positiven und negativen Imperativ. Die Pronoms disjoints, ihre Declination. En-y. Recapitulation. Welche V. subject. ihre Perfecta mit Avoir und welche sie mit Etre bilden. Halbregelm. Verba. - 3. Object ist Infinitiv. Der Infinitiv ist Accusativ mit euphonischem de und a. Bildung des Inf. Infinitiv als Substantiv. Infinitiv nach Hülfsverben. Der participiale (ächte) Infinitiv. Object, Subject, Prädicat. - Objectiver Infinitiv im Status activus; hat die Präposition de. - Objectiver Infinitiv im Dativ; hat die Präposition a. - Der Infinitiv nach Hülfsverben, periphrastische Conjugation. - B. Prädicat ist Adjectiv. Eintheilung der Adjectiven in subjective und (intransitiv) objective. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject bei Adjectiven, vermittelt durch de, a, en, pour etc. - C. Prädicat ist Substantiv. Vorstellungen, für die ein einfaches Verb. fehlt und die darum durch ein Verb mit Substantiv ohne Artikel ausgedrückt werden. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject. - 3. Adverbiales Satzverhältniß. Die adverbiale Bestimmung. Anmerkung für den Lehrer. Anmerk. über Voll- und Halbwörter. Ausdrucksweise des Adverbiale. Formenlehre des Adverbiale: Die Präpositionen und ihre Etymologie, die Adverbien und ihre Etymologie, adverbiale Redensarten. - I. Locales und temporales Adverbiale. Ausdrucksweise für Ort und Zeit. - II. Modales Adverbiale. Ausdruck für die qualitative, die quantitative, die relative Modalität. Die Negation. - III. Causales Adverbiale. Ausdruck für die Causalität als Bedingung und Ursache, als Erkenntnißgrund. Mittel und Endzweck. Verbundene Sätze. Erklärung der Beiordnung. Die Formenlehre der Beiordnung: Bindewörter: Copulative, adversative, causale. Topik und Betonung. - Zweiter Cursus. Das Satzgefüge. Das einzelne Satzgefüge. I. Das nackte Satzgefüge. A. Begriff des Satzgefüges. Ursprung, Natur und Bestimmung des Satzgefüges. B. Das Formelle des Satzgefüges. I. Die Modi. Flexions- und syntaktische Modi. Modalität und Modus. Analyse des Geistes: Intelligenz, Wille. A. 1. Vom Indicativ; 2. Vom Imperativ. B. 3. Vom Conjunctiv: a Subjunctiv. b. Conditionalis. - II. Die Tempora. Die Folge der Zeiten; Ausnahme. - III. Die Conjunctionen und Conjunctionalien. Aufzählung und Etymologie: 1. Pronomina; 2. Adverbia, Präpositionen und adverbiale Redensarten; 3. Conjunctionale Compositionen. - C. Arten des Satzgefüges. I. Der Adjectivsatz. Seine Natur. 1. Subjectiver (Nominativ) Adjectivsatz (qui, lequel etc.). A. Beim Subject des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Beim substantivischen oder pronominalen Prädicat des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Beim Object des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. D. Beim Adverbiale des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. Subjectiver Adjectivsatz im Genitiv. 2. Objectiver Adjectivsatz. A. Im Accusativ (que etc.) a) Indicativ. b) Conjunctiv. B Im Genitiv und Ablativ. (de qui, duquel, dont). a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Im Dativ. (a qui, auquel). a) Indicativ. b) Conjunctiv. 3. Adverbialer Adjectivsatz. A. Ort und Zeit. (oau, d'ou etc.). a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Modalität. (dont, selon, sans c. Pronom). a) Indicativ. b) Conditionalis. C. Causalität. (par, avec etc, c. Pron). Congruenz des Adjectivsatzes. Unächter Adjectivsatz. Interpunction. - II. Der Substantivsatz. Seine Natur. - 1. Behauptender Substantivsatz. - A. Der concrete. (Qui, quiconque, ce qui etc.) B. Der abstracte. (Que). - AA. Nomin. u. Accus. a) Indicativ. b) Conjunctiv. - BB. Factitiv, Genitiv, Dativ. - 2. Fragender Substantivsatz. A. Der concrete (Qui, lequel, quel, ou, comme etc.) B. Der abstracte. (Si.) - 3. Die oratio obliqua. Vergleichung mit der oratio recta. a) Indicativ. b) Conditionalis. - III. Der Adverbialsatz. 1. Adverbialsatz der Localität und Temporalität. A. Ort. De quelque part, d'ou, ou, quelque part. B. Zeit. - AA. Gleichzeitigkeit. a) Zeitpunkt. Quand, lorsque, comme, aussitot que. b) Zeitraum. Tant que, pendant que, tandis que. - BB. Vorangegangenes. a) Zeitpunkt. Des que, aussitot que. b) Zeitraum. Depuis que. - CC Nachfolgendes. Avant que, jusqu'a ce que, mit Conjunctiv. Jusqu'a ce que, mit Indicativ. - 2. Adverbialsatz der Modalität. A. Nebensatz der qualitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. a) Conjunctiv, b) Indicativ. De sorte en sorte, de facon, de maniere que, tel que. 2. Comparativsätze. a) Nebensatz spricht Wirkliches aus. Comme, ainsi que, de meme que. b) Nebensatz spricht Hypothetisches aus. Comme si. - Negirte Modalität: sans que, B. Nebensatz der quantitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. Tant, si, tellement que. 2. Comparativsätze. Aussi que, autant que, tant que, plus que, moins que, mieux que. Von der Negationspartikel ne. C. Nebensatz der relativen Modalität. 1. Proportionalsätze. Plus plus; moins moins; plus-moins; moins-plus; mieux-plus; d'autant plus, etc. 2. Restrictivsätze. Ne qu'autant que. 3. Respectivsätze. Suivant, selont a me ure que. 3. Adverbialsatz der Causalität. A. Adverbialsätze der realen Causalität. Eintheilung. - 1. Ursachsätze. Parce que, a cause que, non que. 2. Conditionalsätze. Si, en (au) cas que, suppose que, soit que-soit-que, pourvu que, a la condition (charge) que, Imperativ; Si ne pas, si ne, a moins que ne. 3. Concessivsätze. Quand, quoique, encore que, bien que, pour peu que; quel (lle) que, qui que, qui (quoi) que ce soit, quoi que, quoi qu'il en soit, quelque.... que, tout.... que. B. Adverbialsätze der logischen Causalität. Puisque, comme, vu, attendu que, C. Adverbialsätze der moralischen Causalität. Afin, pour, de crainte (peur) que. II. Das ausgebildete Satzgefüge. Seine Natur. - 1. Die mehreren Nebensätze haben nicht wieder Nebensätze. 2. Die Nebensätze haben Nebensätze. Verbundene Satzgefüge. Natur. Beispiele. - Topik und Betonung des Satzgefüges. Andeutungen. - Die Satzverkürzung. A. Begriff der Satzverkürzung. - B. Das Formelle der Satzverkürzung. I. Der Infinitiv. Ueberhaupt. - 1. Infinitiv als Subject. 2. Infinitiv als Attribut. - 3. Infinitiv als Object. A. Das Verb. des Hauptsatzes hat nur Ein Object, den Nebensatz. - a. Subject des Nebensatzes identisch mit dem Subject des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. Verk. b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. Verk. b. Subj. des Nebensatzes ein anderes als das Subj. des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. aa. Verkürz. nach faire, laisser etc. bb. Keine Verkürz. - b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. aa. Verkürz. und Verwandlung eines Accus. in den Dativ. bb. Keine Verkürz. - B Das Verb. des Hauptsatzes hat zwei Objecte. A. Subj. des Nebens. identisch dem Subj. des Haupts. Keine Verk. B. Subj. des Nebens. identisch dem Obj. des Haupts. Meist Verk. C. Subj. des Nebens. ist im Hauptsatze gar nicht genannt. Keine Verk. 4. Infinitiv als Adverbiale. Unter welchen Umständen die Verkürzung möglich. a. Verkürzte Local- und Temporalsätze. A, jusqu'a, apres..., avant de etc. - b. Verkürzte Modalsätze Sans etc. - c. Verkürzte Causalsätze. Pour, afin de, de peur de, a etc. - 5. Elliptischer Infinitiv. - II. Das Particip. Natur der Participialien. Bildung der Participien und Gerondifs. - Historischer Beweis für doppelten Ursprung der Verbalform auf ant. - Particip wird Substantiv und Adjectiv (subj. und intrans. obj) Adjectifs verbaux. - Particip als Prädicativ nach Hülfsverben. - Das ächte Part. Vom Partic. act. oder imperf. Natur, Beispiele. - Vom Partic. pass. oder perf. Natur, Beispiele. III. Das Gerondif. Seine Natur. - 1. Das (ausgelassene) Subj. des Gerondif ist identisch dem Subj. des Haupts. A. Das active. a. Imper. Beispiele: temporal, modal, causal circonstanciel. - b. Pers. Beispiele. - B. Das passive. a. Imperf (etant aime, e, aime, e.) b. Pers. (ayant ete aime, e.) 2. Sein (ausgelassenes) Subj. ist Obj. des Haupts, oder ein possess. Pronomen des Haupts. läßt es errathen, oder es ist ein leicht hinzuzudenkendes Wort, oder der Sprechende. 3. Das Gerondif hat ein eigenes, genanntes Subj.: absolutes Gerondif. C. Arten der Satzverkürzung. I. Verkürzter Adjectivsatz. 1. Participien. Beispiele. - 2. Infinitiv. Beispiele. II. Verkürzter Substantivsatz. - Beispiele. III

Inhalt. I. Sprachbuch. Erster Cursus. Der Satz. Der einzelne Satz. I. Der nackte Satz. 1. Prädicat ist Verb. Präsens Imp. I. Conjug. Pronom. person. Regelmäßiges Verb. Verb. finit. = Prädicat. Verb. infin. – Infinitiv und Particip. Stamm, Charakter, Endung. Hiatus und Elision. – Präs. Imp. IV. Conj. – Präs. Imp. II. Conjug. Bindelaut ss. Inf. Partic. Ableitung dieser Verben. – Präs. Imp. II. Conjug. Charakter abwerfende. Inf. Particip. Positive und negative Rede. Negationspartikeln. – Interrogative Rede. Interrog. Pronom. – Imperativ. Die affirmative, interrogative und imperative Rede positiv und negativ. – Futurum Imp. II. IV. I. Conjug. – Einiges über Pronomen, Artikel, Elision, Spiritus lenis, Pluralbildung. – Präteritum Hist. Imp. II. IV. I. Conj. Ueber die Eintheilung der Zeit. Circumflex. – – Präterit. Descr. Imp. II. IV. I. Conj. Unterschied der beiden Präterita. – Unterschied der actio imperfecta und a. perfecta. Partic. Imp. und Perf. Präsens Perfectum. – Präs. Perf. mit je suis. Motion des Partic. – Präterit. Descr. Perf. mit j'avais und j'étais. Zusammenstellung des dagewesenen Pronomen. – Prät. Hist. Perf. mit j'eus und je fus. Unterschied der beiden Präterita Perfecta. – Futurum Perfectum mit j'aurai und je serai. Schema der Tempora des Indicativs. – Periphrastische Conjugation durch Hülfsverben. – Avoir und Etre als Vollwörter. – Conditionalis Präs. und Fut. II. IV. I. Conj. – Conditionalis Prät. mit j'aurais und je serais. Der Indicativ oder die Wirklichkeit; als Gegensatz das Unwirkliche. Bedeutung des Modus Conditionalis. Si. Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj. auf el-er, et-er, en-er, g-er, c-er etc. Der Gravis, Verdoppelung der Consonanten. – Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj., deren Charakter ai, ei, ui, oi etc. Jota als Bindelaut. – Pronomen. – Numeralia. 2. Prädicat ist Adjectiv (und Particip). Das prädicative Adjectiv und Partic. ist mobil. Motion. – Gradation. – Motion. – Pronomina indefinita. – Abschwächung des I in u. Am Artikel (au, aux), Plural der Substantiven u. s. w. Motion. Reste lateinischer Gradation. – – Pronom. indefinita. – 3. Prädicat ist Substantiv (Pronomen, Numerale, Infin.) Etwas vom Genius. Mobile Substantiven. – Infinitiv als Subject und als Prädicat. Pronoms conjoints, tonlos; disjoints. Das prädicative le, la, les. – Recapitulation, Natur des nackten Satzes. Subject; Prädicat; prädicative Concretion. – II. Der ausgebildete Satz. Uebersicht der Satzverhältnisse. Von den Präpositionen als Stellvertretern der mangelnden Casusendungen. Declinationsschema. – Wesen des Artikels. Bestimmt den Umfang des Substantivs. Partitive Bedeutung. – 1. Attributives Satzverhältniß, 1) Attribut ist Adjectiv (Pronom. Nummer.) und Particip. Stellung des attributiven Adjectivs und Particips, so wie der attributiven Halbwörter. – 2) Attribut ist Substantiv (Pronom, Infinitiv) mit einer Präposition. Die Arten des attrib. Genitivs; Subj. Objectiv. Adverbial. Qualität. Stoff. Quantität. Ohne Artikel. – Attributiv. Genitiv mit dem Artikel. – Die Arten des attrib. Dativs. Mit andern Präpositionen. – 3) Attribut ist Apposition. Natur der Apposition, Stellung. Attributive Concretion. – Modus Conjunctivus. IV. II. I. Conj. Von Avoir und Etre. Wieder Gegensatz zur Wirklichkeit. – Halbregelmäßige Verba. Mutterformen und abgeleitete. Die dritte Conjug. in allen Modis und Temporibus. Etymologisches. – 2. Objectives Satzverhältniß. A. Prädicat ist Verb. 1) Object ist Substantiv. Halbregelmäßige Verba. Accusativ. – Halbregelmäßige Verba. Factitiv. Eintheilung der Verben in 1. V. mera; 2. V. subjectiva; 3. V. objectiva. Die V. objectiva sind 1. intransitiva; 2. transitiva; 3) causativa. Bildung der causativen Verben. Accus. und Factitiv sind der Status passivus. – Halbregelm. Verben. Status activus (obj. Genitiv und Ablativ); das Präd. hat active Form. – Halbregelm. Verba. Status activus; das Präd. hat passive Form. Conj. der Vox passiva. – Status activus; das Prädicat hat Medialform. Conj. der Media. Eintheilung: 1. Wahre Media; 2 Reflexiva; 3. Reciproca. Gebrauch der Media statt der Vox passiva. – Dativ. Halbregelm. Verba. – Verba, die im Franz. ihr Object in einem andern Casus haben als die entsprechenden deutschen. – 2. Object ist Pronomen. Declination der Pronoms pers. conjoints. Stellung des objectiven Pronomen. Mehrere Pronom. als Objecte. Motion des Part. Perf. im objectiven Satzverhältnisse. – Das objective Pronomen beim positiven und negativen Imperativ. Die Pronoms disjoints, ihre Declination. En-y. Recapitulation. Welche V. subject. ihre Perfecta mit Avoir und welche sie mit Etre bilden. Halbregelm. Verba. – 3. Object ist Infinitiv. Der Infinitiv ist Accusativ mit euphonischem de und à. Bildung des Inf. Infinitiv als Substantiv. Infinitiv nach Hülfsverben. Der participiale (ächte) Infinitiv. Object, Subject, Prädicat. – Objectiver Infinitiv im Status activus; hat die Präposition de. – Objectiver Infinitiv im Dativ; hat die Präposition à. – Der Infinitiv nach Hülfsverben, periphrastische Conjugation. – B. Prädicat ist Adjectiv. Eintheilung der Adjectiven in subjective und (intransitiv) objective. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject bei Adjectiven, vermittelt durch de, à, en, pour etc. – C. Prädicat ist Substantiv. Vorstellungen, für die ein einfaches Verb. fehlt und die darum durch ein Verb mit Substantiv ohne Artikel ausgedrückt werden. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject. – 3. Adverbiales Satzverhältniß. Die adverbiale Bestimmung. Anmerkung für den Lehrer. Anmerk. über Voll- und Halbwörter. Ausdrucksweise des Adverbiale. Formenlehre des Adverbiale: Die Präpositionen und ihre Etymologie, die Adverbien und ihre Etymologie, adverbiale Redensarten. – I. Locales und temporales Adverbiale. Ausdrucksweise für Ort und Zeit. – II. Modales Adverbiale. Ausdruck für die qualitative, die quantitative, die relative Modalität. Die Negation. – III. Causales Adverbiale. Ausdruck für die Causalität als Bedingung und Ursache, als Erkenntnißgrund. Mittel und Endzweck. Verbundene Sätze. Erklärung der Beiordnung. Die Formenlehre der Beiordnung: Bindewörter: Copulative, adversative, causale. Topik und Betonung. – Zweiter Cursus. Das Satzgefüge. Das einzelne Satzgefüge. I. Das nackte Satzgefüge. A. Begriff des Satzgefüges. Ursprung, Natur und Bestimmung des Satzgefüges. B. Das Formelle des Satzgefüges. I. Die Modi. Flexions- und syntaktische Modi. Modalität und Modus. Analyse des Geistes: Intelligenz, Wille. A. 1. Vom Indicativ; 2. Vom Imperativ. B. 3. Vom Conjunctiv: a Subjunctiv. b. Conditionalis. – II. Die Tempora. Die Folge der Zeiten; Ausnahme. – III. Die Conjunctionen und Conjunctionalien. Aufzählung und Etymologie: 1. Pronomina; 2. Adverbia, Präpositionen und adverbiale Redensarten; 3. Conjunctionale Compositionen. – C. Arten des Satzgefüges. I. Der Adjectivsatz. Seine Natur. 1. Subjectiver (Nominativ) Adjectivsatz (qui, lequel etc.). A. Beim Subject des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Beim substantivischen oder pronominalen Prädicat des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Beim Object des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. D. Beim Adverbiale des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. Subjectiver Adjectivsatz im Genitiv. 2. Objectiver Adjectivsatz. A. Im Accusativ (que etc.) a) Indicativ. b) Conjunctiv. B Im Genitiv und Ablativ. (de qui, duquel, dont). a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Im Dativ. (à qui, auquel). a) Indicativ. b) Conjunctiv. 3. Adverbialer Adjectivsatz. A. Ort und Zeit. (oû, d'où etc.). a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Modalität. (dont, selon, sans c. Pronom). a) Indicativ. b) Conditionalis. C. Causalität. (par, avec etc, c. Pron). Congruenz des Adjectivsatzes. Unächter Adjectivsatz. Interpunction. – II. Der Substantivsatz. Seine Natur. – 1. Behauptender Substantivsatz. – A. Der concrete. (Qui, quiconque, ce qui etc.) B. Der abstracte. (Que). – AA. Nomin. u. Accus. a) Indicativ. b) Conjunctiv. – BB. Factitiv, Genitiv, Dativ. – 2. Fragender Substantivsatz. A. Der concrete (Qui, lequel, quel, où, comme etc.) B. Der abstracte. (Si.) – 3. Die oratio obliqua. Vergleichung mit der oratio recta. a) Indicativ. b) Conditionalis. – III. Der Adverbialsatz. 1. Adverbialsatz der Localität und Temporalität. A. Ort. De quelque part, d'où, où, quelque part. B. Zeit. – AA. Gleichzeitigkeit. a) Zeitpunkt. Quand, lorsque, comme, aussitôt que. b) Zeitraum. Tant que, pendant que, tandis que. – BB. Vorangegangenes. a) Zeitpunkt. Dès que, aussitôt que. b) Zeitraum. Depuis que. – CC Nachfolgendes. Avant que, jusqu'à ce que, mit Conjunctiv. Jusqu'à ce que, mit Indicativ. – 2. Adverbialsatz der Modalität. A. Nebensatz der qualitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. a) Conjunctiv, b) Indicativ. De sorte en sorte, de façon, de manière que, tel que. 2. Comparativsätze. a) Nebensatz spricht Wirkliches aus. Comme, ainsi que, de même que. b) Nebensatz spricht Hypothetisches aus. Comme si. – Negirte Modalität: sans que, B. Nebensatz der quantitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. Tant, si, tellement que. 2. Comparativsätze. Aussi que, autant que, tant que, plus que, moins que, mieux que. Von der Negationspartikel ne. C. Nebensatz der relativen Modalität. 1. Proportionalsätze. Plus plus; moins moins; plus-moins; moins-plus; mieux-plus; d'autant plus, etc. 2. Restrictivsätze. Ne qu'autant que. 3. Respectivsätze. Suivant, selont a me ure que. 3. Adverbialsatz der Causalität. A. Adverbialsätze der realen Causalität. Eintheilung. – 1. Ursachsätze. Parce que, à cause que, non que. 2. Conditionalsätze. Si, en (au) cas que, supposé que, soit que-soit-que, pourvu que, à la condition (charge) que, Imperativ; Si ne pas, si ne, à moins que ne. 3. Concessivsätze. Quand, quoique, encore que, bien que, pour peu que; quel (lle) que, qui que, qui (quoi) que ce soit, quoi que, quoi qu'il en soit, quelque.... que, tout.... que. B. Adverbialsätze der logischen Causalität. Puisque, comme, vu, attendu que, C. Adverbialsätze der moralischen Causalität. Afin, pour, de crainte (peur) que. II. Das ausgebildete Satzgefüge. Seine Natur. – 1. Die mehreren Nebensätze haben nicht wieder Nebensätze. 2. Die Nebensätze haben Nebensätze. Verbundene Satzgefüge. Natur. Beispiele. – Topik und Betonung des Satzgefüges. Andeutungen. – Die Satzverkürzung. A. Begriff der Satzverkürzung. – B. Das Formelle der Satzverkürzung. I. Der Infinitiv. Ueberhaupt. – 1. Infinitiv als Subject. 2. Infinitiv als Attribut. – 3. Infinitiv als Object. A. Das Verb. des Hauptsatzes hat nur Ein Object, den Nebensatz. – a. Subject des Nebensatzes identisch mit dem Subject des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. Verk. b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. Verk. b. Subj. des Nebensatzes ein anderes als das Subj. des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. aa. Verkürz. nach faire, laisser etc. bb. Keine Verkürz. – b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. aa. Verkürz. und Verwandlung eines Accus. in den Dativ. bb. Keine Verkürz. – B Das Verb. des Hauptsatzes hat zwei Objecte. A. Subj. des Nebens. identisch dem Subj. des Haupts. Keine Verk. B. Subj. des Nebens. identisch dem Obj. des Haupts. Meist Verk. C. Subj. des Nebens. ist im Hauptsatze gar nicht genannt. Keine Verk. 4. Infinitiv als Adverbiale. Unter welchen Umständen die Verkürzung möglich. a. Verkürzte Local- und Temporalsätze. A, jusqu'à, après..., avant de etc. – b. Verkürzte Modalsätze Sans etc. – c. Verkürzte Causalsätze. Pour, afin de, de peur de, à etc. – 5. Elliptischer Infinitiv. – II. Das Particip. Natur der Participialien. Bildung der Participien und Gérondifs. – Historischer Beweis für doppelten Ursprung der Verbalform auf ant. – Particip wird Substantiv und Adjectiv (subj. und intrans. obj) Adjectifs verbaux. – Particip als Prädicativ nach Hülfsverben. – Das ächte Part. Vom Partic. act. oder imperf. Natur, Beispiele. – Vom Partic. pass. oder perf. Natur, Beispiele. III. Das Gérondif. Seine Natur. – 1. Das (ausgelassene) Subj. des Gérondif ist identisch dem Subj. des Haupts. A. Das active. a. Imper. Beispiele: temporal, modal, causal circonstanciel. – b. Pers. Beispiele. – B. Das passive. a. Imperf (étant aimé, e, aimé, e.) b. Pers. (ayant été aimé, e.) 2. Sein (ausgelassenes) Subj. ist Obj. des Haupts, oder ein possess. Pronomen des Haupts. läßt es errathen, oder es ist ein leicht hinzuzudenkendes Wort, oder der Sprechende. 3. Das Gérondif hat ein eigenes, genanntes Subj.: absolutes Gérondif. C. Arten der Satzverkürzung. I. Verkürzter Adjectivsatz. 1. Participien. Beispiele. – 2. Infinitiv. Beispiele. II. Verkürzter Substantivsatz. – Beispiele. III

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements">
        <div xml:id="jAn129" type="jAn" n="2">
          <pb facs="#f0015" n="1295"/>
          <p>Inhalt. I. Sprachbuch. Erster Cursus. Der Satz. Der einzelne Satz. I. Der nackte Satz. 1. Prädicat ist Verb. Präsens Imp. I. Conjug. Pronom. person. Regelmäßiges Verb. Verb. finit. = Prädicat. Verb. infin. &#x2013; Infinitiv und Particip. Stamm, Charakter, Endung. Hiatus und Elision. &#x2013; Präs. Imp. IV. Conj. &#x2013; Präs. Imp. II. Conjug. Bindelaut ss. Inf. Partic. Ableitung dieser Verben. &#x2013; Präs. Imp. II. Conjug. Charakter abwerfende. Inf. Particip. Positive und negative Rede. Negationspartikeln. &#x2013; Interrogative Rede. Interrog. Pronom. &#x2013; Imperativ. Die affirmative, interrogative und imperative Rede positiv und negativ. &#x2013; Futurum Imp. II. IV. I. Conjug. &#x2013; Einiges über Pronomen, Artikel, Elision, Spiritus lenis, Pluralbildung. &#x2013; Präteritum Hist. Imp. II. IV. I. Conj. Ueber die Eintheilung der Zeit. Circumflex. &#x2013; &#x2013; Präterit. Descr. Imp. II. IV. I. Conj. Unterschied der beiden Präterita. &#x2013; Unterschied der actio imperfecta und a. perfecta. Partic. Imp. und Perf. Präsens Perfectum. &#x2013; Präs. Perf. mit je suis. Motion des Partic. &#x2013; Präterit. Descr. Perf. mit j'avais und j'étais. Zusammenstellung des dagewesenen Pronomen. &#x2013; Prät. Hist. Perf. mit j'eus und je fus. Unterschied der beiden Präterita Perfecta. &#x2013; Futurum Perfectum mit j'aurai und je serai. Schema der Tempora des Indicativs. &#x2013; Periphrastische Conjugation durch Hülfsverben. &#x2013; Avoir und Etre als Vollwörter. &#x2013; Conditionalis Präs. und Fut. II. IV. I. Conj. &#x2013; Conditionalis Prät. mit j'aurais und je serais. Der Indicativ oder die Wirklichkeit; als Gegensatz das Unwirkliche. Bedeutung des Modus Conditionalis. Si. Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj. auf el-er, et-er, en-er, g-er, c-er etc. Der Gravis, Verdoppelung der Consonanten. &#x2013; Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj., deren Charakter ai, ei, ui, oi etc. Jota als Bindelaut. &#x2013; Pronomen. &#x2013; Numeralia. 2. Prädicat ist Adjectiv (und Particip). Das prädicative Adjectiv und Partic. ist mobil. Motion. &#x2013; Gradation. &#x2013; Motion. &#x2013; Pronomina indefinita. &#x2013; Abschwächung des I in u. Am Artikel (au, aux), Plural der Substantiven u. s. w. Motion. Reste lateinischer Gradation. &#x2013; &#x2013; Pronom. indefinita. &#x2013; 3. Prädicat ist Substantiv (Pronomen, Numerale, Infin.) Etwas vom Genius. Mobile Substantiven. &#x2013; Infinitiv als Subject und als Prädicat. Pronoms conjoints, tonlos; disjoints. Das prädicative le, la, les. &#x2013; Recapitulation, Natur des nackten Satzes. Subject; Prädicat; prädicative Concretion. &#x2013; II. Der ausgebildete Satz. Uebersicht der Satzverhältnisse. Von den Präpositionen als Stellvertretern der mangelnden Casusendungen. Declinationsschema. &#x2013; Wesen des Artikels. Bestimmt den Umfang des Substantivs. Partitive Bedeutung. &#x2013; 1. Attributives Satzverhältniß, 1) Attribut ist Adjectiv (Pronom. Nummer.) und Particip. Stellung des attributiven Adjectivs und Particips, so wie der attributiven Halbwörter. &#x2013; 2) Attribut ist Substantiv (Pronom, Infinitiv) mit einer Präposition. Die Arten des attrib. Genitivs; Subj. Objectiv. Adverbial. Qualität. Stoff. Quantität. Ohne Artikel. &#x2013; Attributiv. Genitiv mit dem Artikel. &#x2013; Die Arten des attrib. Dativs. Mit andern Präpositionen. &#x2013; 3) Attribut ist Apposition. Natur der Apposition, Stellung. Attributive Concretion. &#x2013; Modus Conjunctivus. IV. II. I. Conj. Von Avoir und Etre. Wieder Gegensatz zur Wirklichkeit. &#x2013; Halbregelmäßige Verba. Mutterformen und abgeleitete. Die dritte Conjug. in allen Modis und Temporibus. Etymologisches. &#x2013; 2. Objectives Satzverhältniß. A. Prädicat ist Verb. 1) Object ist Substantiv. Halbregelmäßige Verba. Accusativ. &#x2013; Halbregelmäßige Verba. Factitiv. Eintheilung der Verben in 1. V. mera; 2. V. subjectiva; 3. V. objectiva. Die V. objectiva sind 1. intransitiva; 2. transitiva; 3) causativa. Bildung der causativen Verben. Accus. und Factitiv sind der Status passivus. &#x2013; Halbregelm. Verben. Status activus (obj. Genitiv und Ablativ); das Präd. hat active Form. &#x2013; Halbregelm. Verba. Status activus; das Präd. hat passive Form. Conj. der Vox passiva. &#x2013; Status activus; das Prädicat hat Medialform. Conj. der Media. Eintheilung: 1. Wahre Media; 2 Reflexiva; 3. Reciproca. Gebrauch der Media statt der Vox passiva. &#x2013; Dativ. Halbregelm. Verba. &#x2013; Verba, die im Franz. ihr Object in einem andern Casus haben als die entsprechenden deutschen. &#x2013; 2. Object ist Pronomen. Declination der Pronoms pers. conjoints. Stellung des objectiven Pronomen. Mehrere Pronom. als Objecte. Motion des Part. Perf. im objectiven Satzverhältnisse. &#x2013; Das objective Pronomen beim positiven und negativen Imperativ. Die Pronoms disjoints, ihre Declination. En-y. Recapitulation. Welche V. subject. ihre Perfecta mit Avoir und welche sie mit Etre bilden. Halbregelm. Verba. &#x2013; 3. Object ist Infinitiv. Der Infinitiv ist Accusativ mit euphonischem de und à. Bildung des Inf. Infinitiv als Substantiv. Infinitiv nach Hülfsverben. Der participiale (ächte) Infinitiv. Object, Subject, Prädicat. &#x2013; Objectiver Infinitiv im Status activus; hat die Präposition de. &#x2013; Objectiver Infinitiv im Dativ; hat die Präposition à. &#x2013; Der Infinitiv nach Hülfsverben, periphrastische Conjugation. &#x2013; B. Prädicat ist Adjectiv. Eintheilung der Adjectiven in subjective und (intransitiv) objective. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject bei Adjectiven, vermittelt durch de, à, en, pour etc. &#x2013; C. Prädicat ist Substantiv. Vorstellungen, für die ein einfaches Verb. fehlt und die darum durch ein Verb mit Substantiv ohne Artikel ausgedrückt werden. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject. &#x2013; 3. Adverbiales Satzverhältniß. Die adverbiale Bestimmung. Anmerkung für den Lehrer. Anmerk. über Voll- und Halbwörter. Ausdrucksweise des Adverbiale. Formenlehre des Adverbiale: Die Präpositionen und ihre Etymologie, die Adverbien und ihre Etymologie, adverbiale Redensarten. &#x2013; I. Locales und temporales Adverbiale. Ausdrucksweise für Ort und Zeit. &#x2013; II. Modales Adverbiale. Ausdruck für die qualitative, die quantitative, die relative Modalität. Die Negation. &#x2013; III. Causales Adverbiale. Ausdruck für die Causalität als Bedingung und Ursache, als Erkenntnißgrund. Mittel und Endzweck. Verbundene Sätze. Erklärung der Beiordnung. Die Formenlehre der Beiordnung: Bindewörter: Copulative, adversative, causale. Topik und Betonung. &#x2013; Zweiter Cursus. Das Satzgefüge. Das einzelne Satzgefüge. I. Das nackte Satzgefüge. A. Begriff des Satzgefüges. Ursprung, Natur und Bestimmung des Satzgefüges. B. Das Formelle des Satzgefüges. I. Die Modi. Flexions- und syntaktische Modi. Modalität und Modus. Analyse des Geistes: Intelligenz, Wille. A. 1. Vom Indicativ; 2. Vom Imperativ. B. 3. Vom Conjunctiv: a Subjunctiv. b. Conditionalis. &#x2013; II. Die Tempora. Die Folge der Zeiten; Ausnahme. &#x2013; III. Die Conjunctionen und Conjunctionalien. Aufzählung und Etymologie: 1. Pronomina; 2. Adverbia, Präpositionen und adverbiale Redensarten; 3. Conjunctionale Compositionen. &#x2013; C. Arten des Satzgefüges. I. Der Adjectivsatz. Seine Natur. 1. Subjectiver (Nominativ) Adjectivsatz (qui, lequel etc.). A. Beim Subject des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Beim substantivischen oder pronominalen Prädicat des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Beim Object des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. D. Beim Adverbiale des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. Subjectiver Adjectivsatz im Genitiv. 2. Objectiver Adjectivsatz. A. Im Accusativ (que etc.) a) Indicativ. b) Conjunctiv. B Im Genitiv und Ablativ. (de qui, duquel, dont). a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Im Dativ. (à qui, auquel). a) Indicativ. b) Conjunctiv. 3. Adverbialer Adjectivsatz. A. Ort und Zeit. (oû, d'où etc.). a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Modalität. (dont, selon, sans c. Pronom). a) Indicativ. b) Conditionalis. C. Causalität. (par, avec etc, c. Pron). Congruenz des Adjectivsatzes. Unächter Adjectivsatz. Interpunction. &#x2013; II. Der Substantivsatz. Seine Natur. &#x2013; 1. Behauptender Substantivsatz. &#x2013; A. Der concrete. (Qui, quiconque, ce qui etc.) B. Der abstracte. (Que). &#x2013; AA. Nomin. u. Accus. a) Indicativ. b) Conjunctiv. &#x2013; BB. Factitiv, Genitiv, Dativ. &#x2013; 2. Fragender Substantivsatz. A. Der concrete (Qui, lequel, quel, où, comme etc.) B. Der abstracte. (Si.) &#x2013; 3. Die oratio obliqua. Vergleichung mit der oratio recta. a) Indicativ. b) Conditionalis. &#x2013; III. Der Adverbialsatz. 1. Adverbialsatz der Localität und Temporalität. A. Ort. De quelque part, d'où, où, quelque part. B. Zeit. &#x2013; AA. Gleichzeitigkeit. a) Zeitpunkt. Quand, lorsque, comme, aussitôt que. b) Zeitraum. Tant que, pendant que, tandis que. &#x2013; BB. Vorangegangenes. a) Zeitpunkt. Dès que, aussitôt que. b) Zeitraum. Depuis que. &#x2013; CC Nachfolgendes. Avant que, jusqu'à ce que, mit Conjunctiv. Jusqu'à ce que, mit Indicativ. &#x2013; 2. Adverbialsatz der Modalität. A. Nebensatz der qualitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. a) Conjunctiv, b) Indicativ. De sorte en sorte, de façon, de manière que, tel que. 2. Comparativsätze. a) Nebensatz spricht Wirkliches aus. Comme, ainsi que, de même que. b) Nebensatz spricht Hypothetisches aus. Comme si. &#x2013; Negirte Modalität: sans que, B. Nebensatz der quantitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. Tant, si, tellement que. 2. Comparativsätze. Aussi que, autant que, tant que, plus que, moins que, mieux que. Von der Negationspartikel ne. C. Nebensatz der relativen Modalität. 1. Proportionalsätze. Plus plus; moins moins; plus-moins; moins-plus; mieux-plus; d'autant plus, etc. 2. Restrictivsätze. Ne qu'autant que. 3. Respectivsätze. Suivant, selont a me ure que. 3. Adverbialsatz der Causalität. A. Adverbialsätze der realen Causalität. Eintheilung. &#x2013; 1. Ursachsätze. Parce que, à cause que, non que. 2. Conditionalsätze. Si, en (au) cas que, supposé que, soit que-soit-que, pourvu que, à la condition (charge) que, Imperativ; Si ne pas, si ne, à moins que ne. 3. Concessivsätze. Quand, quoique, encore que, bien que, pour peu que; quel (lle) que, qui que, qui (quoi) que ce soit, quoi que, quoi qu'il en soit, quelque.... que, tout.... que. B. Adverbialsätze der logischen Causalität. Puisque, comme, vu, attendu que, C. Adverbialsätze der moralischen Causalität. Afin, pour, de crainte (peur) que. II. Das ausgebildete Satzgefüge. Seine Natur. &#x2013; 1. Die mehreren Nebensätze haben nicht wieder Nebensätze. 2. Die Nebensätze haben Nebensätze. Verbundene Satzgefüge. Natur. Beispiele. &#x2013; Topik und Betonung des Satzgefüges. Andeutungen. &#x2013; Die Satzverkürzung. A. Begriff der Satzverkürzung. &#x2013; B. Das Formelle der Satzverkürzung. I. Der Infinitiv. Ueberhaupt. &#x2013; 1. Infinitiv als Subject. 2. Infinitiv als Attribut. &#x2013; 3. Infinitiv als Object. A. Das Verb. des Hauptsatzes hat nur Ein Object, den Nebensatz. &#x2013; a. Subject des Nebensatzes identisch mit dem Subject des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. Verk. b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. Verk. b. Subj. des Nebensatzes ein anderes als das Subj. des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. aa. Verkürz. nach faire, laisser etc. bb. Keine Verkürz. &#x2013; b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. aa. Verkürz. und Verwandlung eines Accus. in den Dativ. bb. Keine Verkürz. &#x2013; B Das Verb. des Hauptsatzes hat zwei Objecte. A. Subj. des Nebens. identisch dem Subj. des Haupts. Keine Verk. B. Subj. des Nebens. identisch dem Obj. des Haupts. Meist Verk. C. Subj. des Nebens. ist im Hauptsatze gar nicht genannt. Keine Verk. 4. Infinitiv als Adverbiale. Unter welchen Umständen die Verkürzung möglich. a. Verkürzte Local- und Temporalsätze. A, jusqu'à, après..., avant de etc. &#x2013; b. Verkürzte Modalsätze Sans etc. &#x2013; c. Verkürzte Causalsätze. Pour, afin de, de peur de, à etc. &#x2013; 5. Elliptischer Infinitiv. &#x2013; II. Das Particip. Natur der Participialien. Bildung der Participien und Gérondifs. &#x2013; Historischer Beweis für doppelten Ursprung der Verbalform auf ant. &#x2013; Particip wird Substantiv und Adjectiv (subj. und intrans. obj) Adjectifs verbaux. &#x2013; Particip als Prädicativ nach Hülfsverben. &#x2013; Das ächte Part. Vom Partic. act. oder imperf. Natur, Beispiele. &#x2013; Vom Partic. pass. oder perf. Natur, Beispiele. III. Das Gérondif. Seine Natur. &#x2013; 1. Das (ausgelassene) Subj. des Gérondif ist identisch dem Subj. des Haupts. A. Das active. a. Imper. Beispiele: temporal, modal, causal circonstanciel. &#x2013; b. Pers. Beispiele. &#x2013; B. Das passive. a. Imperf (étant aimé, e, aimé, e.) b. Pers. (ayant été aimé, e.) 2. Sein (ausgelassenes) Subj. ist Obj. des Haupts, oder ein possess. Pronomen des Haupts. läßt es errathen, oder es ist ein leicht hinzuzudenkendes Wort, oder der Sprechende. 3. Das Gérondif hat ein eigenes, genanntes Subj.: absolutes Gérondif. C. Arten der Satzverkürzung. I. Verkürzter Adjectivsatz. 1. Participien. Beispiele. &#x2013; 2. Infinitiv. Beispiele. II. Verkürzter Substantivsatz. &#x2013; Beispiele. III<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1295/0015] Inhalt. I. Sprachbuch. Erster Cursus. Der Satz. Der einzelne Satz. I. Der nackte Satz. 1. Prädicat ist Verb. Präsens Imp. I. Conjug. Pronom. person. Regelmäßiges Verb. Verb. finit. = Prädicat. Verb. infin. – Infinitiv und Particip. Stamm, Charakter, Endung. Hiatus und Elision. – Präs. Imp. IV. Conj. – Präs. Imp. II. Conjug. Bindelaut ss. Inf. Partic. Ableitung dieser Verben. – Präs. Imp. II. Conjug. Charakter abwerfende. Inf. Particip. Positive und negative Rede. Negationspartikeln. – Interrogative Rede. Interrog. Pronom. – Imperativ. Die affirmative, interrogative und imperative Rede positiv und negativ. – Futurum Imp. II. IV. I. Conjug. – Einiges über Pronomen, Artikel, Elision, Spiritus lenis, Pluralbildung. – Präteritum Hist. Imp. II. IV. I. Conj. Ueber die Eintheilung der Zeit. Circumflex. – – Präterit. Descr. Imp. II. IV. I. Conj. Unterschied der beiden Präterita. – Unterschied der actio imperfecta und a. perfecta. Partic. Imp. und Perf. Präsens Perfectum. – Präs. Perf. mit je suis. Motion des Partic. – Präterit. Descr. Perf. mit j'avais und j'étais. Zusammenstellung des dagewesenen Pronomen. – Prät. Hist. Perf. mit j'eus und je fus. Unterschied der beiden Präterita Perfecta. – Futurum Perfectum mit j'aurai und je serai. Schema der Tempora des Indicativs. – Periphrastische Conjugation durch Hülfsverben. – Avoir und Etre als Vollwörter. – Conditionalis Präs. und Fut. II. IV. I. Conj. – Conditionalis Prät. mit j'aurais und je serais. Der Indicativ oder die Wirklichkeit; als Gegensatz das Unwirkliche. Bedeutung des Modus Conditionalis. Si. Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj. auf el-er, et-er, en-er, g-er, c-er etc. Der Gravis, Verdoppelung der Consonanten. – Orthographie und Aussprache der Verben. I. Conj., deren Charakter ai, ei, ui, oi etc. Jota als Bindelaut. – Pronomen. – Numeralia. 2. Prädicat ist Adjectiv (und Particip). Das prädicative Adjectiv und Partic. ist mobil. Motion. – Gradation. – Motion. – Pronomina indefinita. – Abschwächung des I in u. Am Artikel (au, aux), Plural der Substantiven u. s. w. Motion. Reste lateinischer Gradation. – – Pronom. indefinita. – 3. Prädicat ist Substantiv (Pronomen, Numerale, Infin.) Etwas vom Genius. Mobile Substantiven. – Infinitiv als Subject und als Prädicat. Pronoms conjoints, tonlos; disjoints. Das prädicative le, la, les. – Recapitulation, Natur des nackten Satzes. Subject; Prädicat; prädicative Concretion. – II. Der ausgebildete Satz. Uebersicht der Satzverhältnisse. Von den Präpositionen als Stellvertretern der mangelnden Casusendungen. Declinationsschema. – Wesen des Artikels. Bestimmt den Umfang des Substantivs. Partitive Bedeutung. – 1. Attributives Satzverhältniß, 1) Attribut ist Adjectiv (Pronom. Nummer.) und Particip. Stellung des attributiven Adjectivs und Particips, so wie der attributiven Halbwörter. – 2) Attribut ist Substantiv (Pronom, Infinitiv) mit einer Präposition. Die Arten des attrib. Genitivs; Subj. Objectiv. Adverbial. Qualität. Stoff. Quantität. Ohne Artikel. – Attributiv. Genitiv mit dem Artikel. – Die Arten des attrib. Dativs. Mit andern Präpositionen. – 3) Attribut ist Apposition. Natur der Apposition, Stellung. Attributive Concretion. – Modus Conjunctivus. IV. II. I. Conj. Von Avoir und Etre. Wieder Gegensatz zur Wirklichkeit. – Halbregelmäßige Verba. Mutterformen und abgeleitete. Die dritte Conjug. in allen Modis und Temporibus. Etymologisches. – 2. Objectives Satzverhältniß. A. Prädicat ist Verb. 1) Object ist Substantiv. Halbregelmäßige Verba. Accusativ. – Halbregelmäßige Verba. Factitiv. Eintheilung der Verben in 1. V. mera; 2. V. subjectiva; 3. V. objectiva. Die V. objectiva sind 1. intransitiva; 2. transitiva; 3) causativa. Bildung der causativen Verben. Accus. und Factitiv sind der Status passivus. – Halbregelm. Verben. Status activus (obj. Genitiv und Ablativ); das Präd. hat active Form. – Halbregelm. Verba. Status activus; das Präd. hat passive Form. Conj. der Vox passiva. – Status activus; das Prädicat hat Medialform. Conj. der Media. Eintheilung: 1. Wahre Media; 2 Reflexiva; 3. Reciproca. Gebrauch der Media statt der Vox passiva. – Dativ. Halbregelm. Verba. – Verba, die im Franz. ihr Object in einem andern Casus haben als die entsprechenden deutschen. – 2. Object ist Pronomen. Declination der Pronoms pers. conjoints. Stellung des objectiven Pronomen. Mehrere Pronom. als Objecte. Motion des Part. Perf. im objectiven Satzverhältnisse. – Das objective Pronomen beim positiven und negativen Imperativ. Die Pronoms disjoints, ihre Declination. En-y. Recapitulation. Welche V. subject. ihre Perfecta mit Avoir und welche sie mit Etre bilden. Halbregelm. Verba. – 3. Object ist Infinitiv. Der Infinitiv ist Accusativ mit euphonischem de und à. Bildung des Inf. Infinitiv als Substantiv. Infinitiv nach Hülfsverben. Der participiale (ächte) Infinitiv. Object, Subject, Prädicat. – Objectiver Infinitiv im Status activus; hat die Präposition de. – Objectiver Infinitiv im Dativ; hat die Präposition à. – Der Infinitiv nach Hülfsverben, periphrastische Conjugation. – B. Prädicat ist Adjectiv. Eintheilung der Adjectiven in subjective und (intransitiv) objective. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject bei Adjectiven, vermittelt durch de, à, en, pour etc. – C. Prädicat ist Substantiv. Vorstellungen, für die ein einfaches Verb. fehlt und die darum durch ein Verb mit Substantiv ohne Artikel ausgedrückt werden. Substantivisches, pronominales und Infinitivobject. – 3. Adverbiales Satzverhältniß. Die adverbiale Bestimmung. Anmerkung für den Lehrer. Anmerk. über Voll- und Halbwörter. Ausdrucksweise des Adverbiale. Formenlehre des Adverbiale: Die Präpositionen und ihre Etymologie, die Adverbien und ihre Etymologie, adverbiale Redensarten. – I. Locales und temporales Adverbiale. Ausdrucksweise für Ort und Zeit. – II. Modales Adverbiale. Ausdruck für die qualitative, die quantitative, die relative Modalität. Die Negation. – III. Causales Adverbiale. Ausdruck für die Causalität als Bedingung und Ursache, als Erkenntnißgrund. Mittel und Endzweck. Verbundene Sätze. Erklärung der Beiordnung. Die Formenlehre der Beiordnung: Bindewörter: Copulative, adversative, causale. Topik und Betonung. – Zweiter Cursus. Das Satzgefüge. Das einzelne Satzgefüge. I. Das nackte Satzgefüge. A. Begriff des Satzgefüges. Ursprung, Natur und Bestimmung des Satzgefüges. B. Das Formelle des Satzgefüges. I. Die Modi. Flexions- und syntaktische Modi. Modalität und Modus. Analyse des Geistes: Intelligenz, Wille. A. 1. Vom Indicativ; 2. Vom Imperativ. B. 3. Vom Conjunctiv: a Subjunctiv. b. Conditionalis. – II. Die Tempora. Die Folge der Zeiten; Ausnahme. – III. Die Conjunctionen und Conjunctionalien. Aufzählung und Etymologie: 1. Pronomina; 2. Adverbia, Präpositionen und adverbiale Redensarten; 3. Conjunctionale Compositionen. – C. Arten des Satzgefüges. I. Der Adjectivsatz. Seine Natur. 1. Subjectiver (Nominativ) Adjectivsatz (qui, lequel etc.). A. Beim Subject des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Beim substantivischen oder pronominalen Prädicat des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Beim Object des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. D. Beim Adverbiale des Hauptsatzes. a) Indicativ. b) Conjunctiv. Subjectiver Adjectivsatz im Genitiv. 2. Objectiver Adjectivsatz. A. Im Accusativ (que etc.) a) Indicativ. b) Conjunctiv. B Im Genitiv und Ablativ. (de qui, duquel, dont). a) Indicativ. b) Conjunctiv. C. Im Dativ. (à qui, auquel). a) Indicativ. b) Conjunctiv. 3. Adverbialer Adjectivsatz. A. Ort und Zeit. (oû, d'où etc.). a) Indicativ. b) Conjunctiv. B. Modalität. (dont, selon, sans c. Pronom). a) Indicativ. b) Conditionalis. C. Causalität. (par, avec etc, c. Pron). Congruenz des Adjectivsatzes. Unächter Adjectivsatz. Interpunction. – II. Der Substantivsatz. Seine Natur. – 1. Behauptender Substantivsatz. – A. Der concrete. (Qui, quiconque, ce qui etc.) B. Der abstracte. (Que). – AA. Nomin. u. Accus. a) Indicativ. b) Conjunctiv. – BB. Factitiv, Genitiv, Dativ. – 2. Fragender Substantivsatz. A. Der concrete (Qui, lequel, quel, où, comme etc.) B. Der abstracte. (Si.) – 3. Die oratio obliqua. Vergleichung mit der oratio recta. a) Indicativ. b) Conditionalis. – III. Der Adverbialsatz. 1. Adverbialsatz der Localität und Temporalität. A. Ort. De quelque part, d'où, où, quelque part. B. Zeit. – AA. Gleichzeitigkeit. a) Zeitpunkt. Quand, lorsque, comme, aussitôt que. b) Zeitraum. Tant que, pendant que, tandis que. – BB. Vorangegangenes. a) Zeitpunkt. Dès que, aussitôt que. b) Zeitraum. Depuis que. – CC Nachfolgendes. Avant que, jusqu'à ce que, mit Conjunctiv. Jusqu'à ce que, mit Indicativ. – 2. Adverbialsatz der Modalität. A. Nebensatz der qualitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. a) Conjunctiv, b) Indicativ. De sorte en sorte, de façon, de manière que, tel que. 2. Comparativsätze. a) Nebensatz spricht Wirkliches aus. Comme, ainsi que, de même que. b) Nebensatz spricht Hypothetisches aus. Comme si. – Negirte Modalität: sans que, B. Nebensatz der quantitativen Modalität. 1. Consecutivsätze. Tant, si, tellement que. 2. Comparativsätze. Aussi que, autant que, tant que, plus que, moins que, mieux que. Von der Negationspartikel ne. C. Nebensatz der relativen Modalität. 1. Proportionalsätze. Plus plus; moins moins; plus-moins; moins-plus; mieux-plus; d'autant plus, etc. 2. Restrictivsätze. Ne qu'autant que. 3. Respectivsätze. Suivant, selont a me ure que. 3. Adverbialsatz der Causalität. A. Adverbialsätze der realen Causalität. Eintheilung. – 1. Ursachsätze. Parce que, à cause que, non que. 2. Conditionalsätze. Si, en (au) cas que, supposé que, soit que-soit-que, pourvu que, à la condition (charge) que, Imperativ; Si ne pas, si ne, à moins que ne. 3. Concessivsätze. Quand, quoique, encore que, bien que, pour peu que; quel (lle) que, qui que, qui (quoi) que ce soit, quoi que, quoi qu'il en soit, quelque.... que, tout.... que. B. Adverbialsätze der logischen Causalität. Puisque, comme, vu, attendu que, C. Adverbialsätze der moralischen Causalität. Afin, pour, de crainte (peur) que. II. Das ausgebildete Satzgefüge. Seine Natur. – 1. Die mehreren Nebensätze haben nicht wieder Nebensätze. 2. Die Nebensätze haben Nebensätze. Verbundene Satzgefüge. Natur. Beispiele. – Topik und Betonung des Satzgefüges. Andeutungen. – Die Satzverkürzung. A. Begriff der Satzverkürzung. – B. Das Formelle der Satzverkürzung. I. Der Infinitiv. Ueberhaupt. – 1. Infinitiv als Subject. 2. Infinitiv als Attribut. – 3. Infinitiv als Object. A. Das Verb. des Hauptsatzes hat nur Ein Object, den Nebensatz. – a. Subject des Nebensatzes identisch mit dem Subject des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. Verk. b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. Verk. b. Subj. des Nebensatzes ein anderes als das Subj. des Hauptsatzes. a. Nebensatz hat nur Subj. und Präd. aa. Verkürz. nach faire, laisser etc. bb. Keine Verkürz. – b. Nebensatz hat Subj., Präd. und Obj. aa. Verkürz. und Verwandlung eines Accus. in den Dativ. bb. Keine Verkürz. – B Das Verb. des Hauptsatzes hat zwei Objecte. A. Subj. des Nebens. identisch dem Subj. des Haupts. Keine Verk. B. Subj. des Nebens. identisch dem Obj. des Haupts. Meist Verk. C. Subj. des Nebens. ist im Hauptsatze gar nicht genannt. Keine Verk. 4. Infinitiv als Adverbiale. Unter welchen Umständen die Verkürzung möglich. a. Verkürzte Local- und Temporalsätze. A, jusqu'à, après..., avant de etc. – b. Verkürzte Modalsätze Sans etc. – c. Verkürzte Causalsätze. Pour, afin de, de peur de, à etc. – 5. Elliptischer Infinitiv. – II. Das Particip. Natur der Participialien. Bildung der Participien und Gérondifs. – Historischer Beweis für doppelten Ursprung der Verbalform auf ant. – Particip wird Substantiv und Adjectiv (subj. und intrans. obj) Adjectifs verbaux. – Particip als Prädicativ nach Hülfsverben. – Das ächte Part. Vom Partic. act. oder imperf. Natur, Beispiele. – Vom Partic. pass. oder perf. Natur, Beispiele. III. Das Gérondif. Seine Natur. – 1. Das (ausgelassene) Subj. des Gérondif ist identisch dem Subj. des Haupts. A. Das active. a. Imper. Beispiele: temporal, modal, causal circonstanciel. – b. Pers. Beispiele. – B. Das passive. a. Imperf (étant aimé, e, aimé, e.) b. Pers. (ayant été aimé, e.) 2. Sein (ausgelassenes) Subj. ist Obj. des Haupts, oder ein possess. Pronomen des Haupts. läßt es errathen, oder es ist ein leicht hinzuzudenkendes Wort, oder der Sprechende. 3. Das Gérondif hat ein eigenes, genanntes Subj.: absolutes Gérondif. C. Arten der Satzverkürzung. I. Verkürzter Adjectivsatz. 1. Participien. Beispiele. – 2. Infinitiv. Beispiele. II. Verkürzter Substantivsatz. – Beispiele. III

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (?): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_162_18400610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_162_18400610/15
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 162. Augsburg, 10. Juni 1840, S. 1295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_162_18400610/15>, abgerufen am 28.04.2024.