Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

stellung jeder einzelnen Gaunerindustrie die wesentlichsten gauner-
sprachlichen Kunstausdrücke kurz etymologisch zu erläutern, was
auch schon zum Verständniß des Ganzen nothwendig erschien.
Da jedoch erst im linguistischen Theile die jüdisch-deutschen Buch-
staben gezeigt werden können, so fand sich der Verfasser veranlaßt,
in den beiden ersten Theilen (den drei ersten Abschnitten), ohne
Rücksicht auf die althebräische oder jüdisch-deutsche Abstammung,
sich überall der Quadratschrift zu bedienen, was um so
unbedenklicher erschien, als in neuerer Zeit die Quadratschrift viel-
fach bei jüdisch-deutschen Uebersetzungen gebraucht wird, wie z. B.
in dem gerade dem Verfasser vorliegenden Targum des "Jonah",
von Joel Ben Rabbi Juda Levy, mit den angehängten "Scha-
charis am Jom Kippur", von David Friedländer (Berlin
1788), und dem trefflichen Targum der "Mischnah" (Berlin
1832).

Die schwierige Anordnung des dritten Abschnitts, des modernen
Gaunerthums, erforderte lange und ernstliche Ueberlegung. Es er-
leichterte die Arbeit und schien die Uebersicht über das Gesammtganze
wesentlich aufzuklären und zu beleben, wenn zunächst die allgemeinen
Grundzüge des auf historischem Wege zur modernen Erscheinung her-
angebildeten Gaunerthums erläutert würden, ehe die Darstellung der
einzelnen Jndustriezweige erfolgte. So konnte denn auch bei letzterer
immer auf erstere zurückverwiesen und dabei manche Wiederholung ge-
spart werden. Um den vielhundertjährigen ununterbrochenen Lebens-
proceß des Gaunerthums recht lebendig anschaulich zu machen,
wurden nicht nur eigene und andere neuere Erfahrungen, sondern
auch Beispiele aus dem Gaunertreiben aller Jahrhunderte und
besonders auch aus dem englischen, französischen und holländischen
Gaunerthum gewählt, welches mit dem deutschen in dem unmit-
telbarsten Zusammenhange steht. Zu gleicher Verdeutlichung sind,
wo es besonders nöthig und nützlich erschien, vorzüglich bei den
Abhandlungen vom Zinkenen und Makkenen, graphische Darstel-

ſtellung jeder einzelnen Gaunerinduſtrie die weſentlichſten gauner-
ſprachlichen Kunſtausdrücke kurz etymologiſch zu erläutern, was
auch ſchon zum Verſtändniß des Ganzen nothwendig erſchien.
Da jedoch erſt im linguiſtiſchen Theile die jüdiſch-deutſchen Buch-
ſtaben gezeigt werden können, ſo fand ſich der Verfaſſer veranlaßt,
in den beiden erſten Theilen (den drei erſten Abſchnitten), ohne
Rückſicht auf die althebräiſche oder jüdiſch-deutſche Abſtammung,
ſich überall der Quadratſchrift zu bedienen, was um ſo
unbedenklicher erſchien, als in neuerer Zeit die Quadratſchrift viel-
fach bei jüdiſch-deutſchen Ueberſetzungen gebraucht wird, wie z. B.
in dem gerade dem Verfaſſer vorliegenden Targum des „Jonah“,
von Joel Ben Rabbi Juda Levy, mit den angehängten „Scha-
charis am Jom Kippur“, von David Friedländer (Berlin
1788), und dem trefflichen Targum der „Miſchnah“ (Berlin
1832).

Die ſchwierige Anordnung des dritten Abſchnitts, des modernen
Gaunerthums, erforderte lange und ernſtliche Ueberlegung. Es er-
leichterte die Arbeit und ſchien die Ueberſicht über das Geſammtganze
weſentlich aufzuklären und zu beleben, wenn zunächſt die allgemeinen
Grundzüge des auf hiſtoriſchem Wege zur modernen Erſcheinung her-
angebildeten Gaunerthums erläutert würden, ehe die Darſtellung der
einzelnen Jnduſtriezweige erfolgte. So konnte denn auch bei letzterer
immer auf erſtere zurückverwieſen und dabei manche Wiederholung ge-
ſpart werden. Um den vielhundertjährigen ununterbrochenen Lebens-
proceß des Gaunerthums recht lebendig anſchaulich zu machen,
wurden nicht nur eigene und andere neuere Erfahrungen, ſondern
auch Beiſpiele aus dem Gaunertreiben aller Jahrhunderte und
beſonders auch aus dem engliſchen, franzöſiſchen und holländiſchen
Gaunerthum gewählt, welches mit dem deutſchen in dem unmit-
telbarſten Zuſammenhange ſteht. Zu gleicher Verdeutlichung ſind,
wo es beſonders nöthig und nützlich erſchien, vorzüglich bei den
Abhandlungen vom Zinkenen und Makkenen, graphiſche Darſtel-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="XIV"/>
&#x017F;tellung jeder einzelnen Gaunerindu&#x017F;trie die we&#x017F;entlich&#x017F;ten gauner-<lb/>
&#x017F;prachlichen Kun&#x017F;tausdrücke kurz etymologi&#x017F;ch zu erläutern, was<lb/>
auch &#x017F;chon zum Ver&#x017F;tändniß des Ganzen nothwendig er&#x017F;chien.<lb/>
Da jedoch er&#x017F;t im lingui&#x017F;ti&#x017F;chen Theile die jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Buch-<lb/>
&#x017F;taben gezeigt werden können, &#x017F;o fand &#x017F;ich der Verfa&#x017F;&#x017F;er veranlaßt,<lb/>
in den beiden er&#x017F;ten Theilen (den drei er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitten), ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf die althebräi&#x017F;che oder jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;che Ab&#x017F;tammung,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ich überall der Quadrat&#x017F;chrift zu bedienen</hi>, was um &#x017F;o<lb/>
unbedenklicher er&#x017F;chien, als in neuerer Zeit die Quadrat&#x017F;chrift viel-<lb/>
fach bei jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen gebraucht wird, wie z. B.<lb/>
in dem gerade dem Verfa&#x017F;&#x017F;er vorliegenden Targum des &#x201E;Jonah&#x201C;,<lb/>
von Joel Ben Rabbi Juda Levy, mit den angehängten &#x201E;Scha-<lb/>
charis am Jom Kippur&#x201C;, von David Friedländer (Berlin<lb/>
1788), und dem trefflichen Targum der &#x201E;Mi&#x017F;chnah&#x201C; (Berlin<lb/>
1832).</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;chwierige Anordnung des dritten Ab&#x017F;chnitts, des modernen<lb/>
Gaunerthums, erforderte lange und ern&#x017F;tliche Ueberlegung. Es er-<lb/>
leichterte die Arbeit und &#x017F;chien die Ueber&#x017F;icht über das Ge&#x017F;ammtganze<lb/>
we&#x017F;entlich aufzuklären und zu beleben, wenn zunäch&#x017F;t die allgemeinen<lb/>
Grundzüge des auf hi&#x017F;tori&#x017F;chem Wege zur modernen Er&#x017F;cheinung her-<lb/>
angebildeten Gaunerthums erläutert würden, ehe die Dar&#x017F;tellung der<lb/>
einzelnen Jndu&#x017F;triezweige erfolgte. So konnte denn auch bei letzterer<lb/>
immer auf er&#x017F;tere zurückverwie&#x017F;en und dabei manche Wiederholung ge-<lb/>
&#x017F;part werden. Um den vielhundertjährigen ununterbrochenen Lebens-<lb/>
proceß des Gaunerthums recht lebendig an&#x017F;chaulich zu machen,<lb/>
wurden nicht nur eigene und andere neuere Erfahrungen, &#x017F;ondern<lb/>
auch Bei&#x017F;piele aus dem Gaunertreiben aller Jahrhunderte und<lb/>
be&#x017F;onders auch aus dem engli&#x017F;chen, franzö&#x017F;i&#x017F;chen und holländi&#x017F;chen<lb/>
Gaunerthum gewählt, welches mit dem deut&#x017F;chen in dem unmit-<lb/>
telbar&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht. Zu gleicher Verdeutlichung &#x017F;ind,<lb/>
wo es be&#x017F;onders nöthig und nützlich er&#x017F;chien, vorzüglich bei den<lb/>
Abhandlungen vom Zinkenen und Makkenen, graphi&#x017F;che Dar&#x017F;tel-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIV/0012] ſtellung jeder einzelnen Gaunerinduſtrie die weſentlichſten gauner- ſprachlichen Kunſtausdrücke kurz etymologiſch zu erläutern, was auch ſchon zum Verſtändniß des Ganzen nothwendig erſchien. Da jedoch erſt im linguiſtiſchen Theile die jüdiſch-deutſchen Buch- ſtaben gezeigt werden können, ſo fand ſich der Verfaſſer veranlaßt, in den beiden erſten Theilen (den drei erſten Abſchnitten), ohne Rückſicht auf die althebräiſche oder jüdiſch-deutſche Abſtammung, ſich überall der Quadratſchrift zu bedienen, was um ſo unbedenklicher erſchien, als in neuerer Zeit die Quadratſchrift viel- fach bei jüdiſch-deutſchen Ueberſetzungen gebraucht wird, wie z. B. in dem gerade dem Verfaſſer vorliegenden Targum des „Jonah“, von Joel Ben Rabbi Juda Levy, mit den angehängten „Scha- charis am Jom Kippur“, von David Friedländer (Berlin 1788), und dem trefflichen Targum der „Miſchnah“ (Berlin 1832). Die ſchwierige Anordnung des dritten Abſchnitts, des modernen Gaunerthums, erforderte lange und ernſtliche Ueberlegung. Es er- leichterte die Arbeit und ſchien die Ueberſicht über das Geſammtganze weſentlich aufzuklären und zu beleben, wenn zunächſt die allgemeinen Grundzüge des auf hiſtoriſchem Wege zur modernen Erſcheinung her- angebildeten Gaunerthums erläutert würden, ehe die Darſtellung der einzelnen Jnduſtriezweige erfolgte. So konnte denn auch bei letzterer immer auf erſtere zurückverwieſen und dabei manche Wiederholung ge- ſpart werden. Um den vielhundertjährigen ununterbrochenen Lebens- proceß des Gaunerthums recht lebendig anſchaulich zu machen, wurden nicht nur eigene und andere neuere Erfahrungen, ſondern auch Beiſpiele aus dem Gaunertreiben aller Jahrhunderte und beſonders auch aus dem engliſchen, franzöſiſchen und holländiſchen Gaunerthum gewählt, welches mit dem deutſchen in dem unmit- telbarſten Zuſammenhange ſteht. Zu gleicher Verdeutlichung ſind, wo es beſonders nöthig und nützlich erſchien, vorzüglich bei den Abhandlungen vom Zinkenen und Makkenen, graphiſche Darſtel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/12
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/12>, abgerufen am 21.11.2024.