Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Vermerin. Es sint ouch ein teil besunder allermeist Frowen, die sprechent Theweser. Es sint ouch etlich die kuntschaft habent, zu etlichen Bitteren, Kammerierer. Es sint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel- Gutzbeterin. Es sint ouch Frowen, die in dem Lande sich umbe und umbe Sefer. Es sint ouch etlich die strichent Salb an, heisset Abend, und Vermerin. Es ſint ouch ein teil beſunder allermeiſt Frowen, die ſprechent Theweſer. Es ſint ouch etlich die kuntſchaft habent, zu etlichen Bitteren, Kammerierer. Es ſint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel- Gutzbeterin. Es ſint ouch Frowen, die in dem Lande ſich umbe und umbe Sefer. Es ſint ouch etlich die ſtrichent Salb an, heiſſet Abend, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="128"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vermerin</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Es ſint ouch ein teil beſunder allermeiſt Frowen, die ſprechent<lb/> ſy ſient getoffet Juden und ſient Chriſten worden und ſagent den<lb/> Lüten ob ir Vatter oder Mutter in der Helle ſient oder nit, gelte<lb/> ihnen glich, und gilent den Lüten Stücke und cleider damitte abe<lb/> und ander Dinge, daz heiſſent ſi Vermerin.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theweſer</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Es ſint ouch etlich die kuntſchaft habent, zu etlichen Bitteren,<lb/> und die lichent inen ire Briefe und Monſtrantzen mit dem Heil-<lb/> tum und die farend after Lande, da ſi ir kundſchaft wiſſent, und<lb/> tund ſich us, wie daz ſi Prieſter ſient, und tund inen ein Blatten<lb/> ſcheren, wie wol ſie ungewihet und ungelert ſind, und geben den,<lb/> den Bitteren den dritten Pfennig davon und heiſſent den The-<lb/> weſer und vint man ir ouch allermeiſt unter andern Gileren.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Kammerierer</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Es ſint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel-<lb/> hüten tragend, beſunder römiſche Fronecken, Muſchelen und ander<lb/> Zeichen und gibt je ein dem anderen Zeichen ze kouffende das man<lb/> wenen ſolle, ſi ſient an den Stetten geweſſen, davon ſi die<lb/> Zeichen tragend, wie wol ſie doch nie dar kommen, und betriegen<lb/> die Lüte damitte und das heiſſet Kammerierer.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gutzbeterin</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Es ſint ouch Frowen, die in dem Lande ſich umbe und umbe<lb/> für die Kilchen niderlegen, und ſpreitent ein Lilachen über ſich<lb/> und ſetzent Wachs und Eiger für ſich, als ob ſi kindbetteren weren,<lb/> und ſprechent ir etlich, ihn ſien in 14 Tagen ein Kint geſtorben,<lb/> wie wol ir etlich in zehen Jaren nie Kint gemacht; und das<lb/> heiſſet Gutzbetterin.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sefer</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Es ſint ouch etlich die ſtrichent Salb an, heiſſet Abend, und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0144]
Vermerin.
Es ſint ouch ein teil beſunder allermeiſt Frowen, die ſprechent
ſy ſient getoffet Juden und ſient Chriſten worden und ſagent den
Lüten ob ir Vatter oder Mutter in der Helle ſient oder nit, gelte
ihnen glich, und gilent den Lüten Stücke und cleider damitte abe
und ander Dinge, daz heiſſent ſi Vermerin.
Theweſer.
Es ſint ouch etlich die kuntſchaft habent, zu etlichen Bitteren,
und die lichent inen ire Briefe und Monſtrantzen mit dem Heil-
tum und die farend after Lande, da ſi ir kundſchaft wiſſent, und
tund ſich us, wie daz ſi Prieſter ſient, und tund inen ein Blatten
ſcheren, wie wol ſie ungewihet und ungelert ſind, und geben den,
den Bitteren den dritten Pfennig davon und heiſſent den The-
weſer und vint man ir ouch allermeiſt unter andern Gileren.
Kammerierer.
Es ſint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel-
hüten tragend, beſunder römiſche Fronecken, Muſchelen und ander
Zeichen und gibt je ein dem anderen Zeichen ze kouffende das man
wenen ſolle, ſi ſient an den Stetten geweſſen, davon ſi die
Zeichen tragend, wie wol ſie doch nie dar kommen, und betriegen
die Lüte damitte und das heiſſet Kammerierer.
Gutzbeterin.
Es ſint ouch Frowen, die in dem Lande ſich umbe und umbe
für die Kilchen niderlegen, und ſpreitent ein Lilachen über ſich
und ſetzent Wachs und Eiger für ſich, als ob ſi kindbetteren weren,
und ſprechent ir etlich, ihn ſien in 14 Tagen ein Kint geſtorben,
wie wol ir etlich in zehen Jaren nie Kint gemacht; und das
heiſſet Gutzbetterin.
Sefer.
Es ſint ouch etlich die ſtrichent Salb an, heiſſet Abend, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |