Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Bestechung der Gefangenwärter in die Gefängnisse kommt.
Ein Louisdor auf einen Knopf gelegt, der mit einem Stück La-
sting, Seide oder Tuch geschickt übergebunden oder überzogen wird,
ist unter dieser Hülle sicher geborgen, wenn man nicht den Knopf
aufschneidet. Ebenso sind vorzüglich die Stiefelsohlen, besonders
wenn sie nicht mit Stiften geheftet, sondern genäht sind, so auch
die Binsennähte und Kappen sorgfältig zu durchsuchen, da in
ihnen meistens Geld, Feilen, Sägeblätter und Klamoniss[ v]er-
borgen werden. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auch auf die
Bekleidung der den verdächtigen Gauner begleitenden Kinder zu
verwenden. Auch im doppelten Boden der Reisekoffer und Taschen,
in hohlen Stöcken, in Schirmen und Schirmüberzügen, in ver-
siegelten Geld- und Goldrollen, Rasir- und Reisebestecken finden
sich vielfache Verstecke für Diebsinstrumente, die auch in Geld-
beutel und Portemonnaies angebracht werden können. Von den
verschiedenen Taschen männlicher Kleidungsstücke 1) und von den
Fuhren und Golen auch der Weiber wird beim Schottenfellen
weiter die Rede sein. Kein Widerwille und Ekel darf den subal-
ternen Beamten abhalten, alles, auch das schmuzigste Stück Leib-
wäsche, nachzusuchen. Namentlich rechnen Weiber darauf, daß ihre
in ekelhafter Weise besudelte Leibwäsche, welche sie oft monatelang
ungewaschen im Gepäck oder am Leibe führen, aus Discretion
oder Ekel nicht scharf genug untersucht werde; weshalb sie denn
meistens solche Wäsche zur Kawure gebrauchen.

Jedoch nicht die Kleidung allein, sondern auch der nackte
Körper
dient zur Kawure. Nicht nur unter Toupets, Perrüken,
falschen Locken und Flechten wird Geld und Diebsgeräthe ver-
steckt, auch im natürlichen Haar und Bart kann im Nu ein feines
Laubsägenblatt mit behendem Drehen so gut befestigt werden, daß

1) Es ist gar nicht zu verkennen, daß das Gaunerthum direct und indirect
Einfluß auf Mode und Schnitt der Kleidung gehabt hat, namentlich in Be-
zug auf die Anbringung der Taschen und auf deren verschiedenste Sicherung
gegen Taschendieberei. Vgl. unten das Torfdrucken.
8*

zur Beſtechung der Gefangenwärter in die Gefängniſſe kommt.
Ein Louisdor auf einen Knopf gelegt, der mit einem Stück La-
ſting, Seide oder Tuch geſchickt übergebunden oder überzogen wird,
iſt unter dieſer Hülle ſicher geborgen, wenn man nicht den Knopf
aufſchneidet. Ebenſo ſind vorzüglich die Stiefelſohlen, beſonders
wenn ſie nicht mit Stiften geheftet, ſondern genäht ſind, ſo auch
die Binſennähte und Kappen ſorgfältig zu durchſuchen, da in
ihnen meiſtens Geld, Feilen, Sägeblätter und Klamoniſſ[ v]er-
borgen werden. Beſondere Aufmerkſamkeit iſt dabei auch auf die
Bekleidung der den verdächtigen Gauner begleitenden Kinder zu
verwenden. Auch im doppelten Boden der Reiſekoffer und Taſchen,
in hohlen Stöcken, in Schirmen und Schirmüberzügen, in ver-
ſiegelten Geld- und Goldrollen, Raſir- und Reiſebeſtecken finden
ſich vielfache Verſtecke für Diebsinſtrumente, die auch in Geld-
beutel und Portemonnaies angebracht werden können. Von den
verſchiedenen Taſchen männlicher Kleidungsſtücke 1) und von den
Fuhren und Golen auch der Weiber wird beim Schottenfellen
weiter die Rede ſein. Kein Widerwille und Ekel darf den ſubal-
ternen Beamten abhalten, alles, auch das ſchmuzigſte Stück Leib-
wäſche, nachzuſuchen. Namentlich rechnen Weiber darauf, daß ihre
in ekelhafter Weiſe beſudelte Leibwäſche, welche ſie oft monatelang
ungewaſchen im Gepäck oder am Leibe führen, aus Discretion
oder Ekel nicht ſcharf genug unterſucht werde; weshalb ſie denn
meiſtens ſolche Wäſche zur Kawure gebrauchen.

Jedoch nicht die Kleidung allein, ſondern auch der nackte
Körper
dient zur Kawure. Nicht nur unter Toupets, Perrüken,
falſchen Locken und Flechten wird Geld und Diebsgeräthe ver-
ſteckt, auch im natürlichen Haar und Bart kann im Nu ein feines
Laubſägenblatt mit behendem Drehen ſo gut befeſtigt werden, daß

1) Es iſt gar nicht zu verkennen, daß das Gaunerthum direct und indirect
Einfluß auf Mode und Schnitt der Kleidung gehabt hat, namentlich in Be-
zug auf die Anbringung der Taſchen und auf deren verſchiedenſte Sicherung
gegen Taſchendieberei. Vgl. unten das Torfdrucken.
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0127" n="115"/>
zur Be&#x017F;techung der Gefangenwärter in die Gefängni&#x017F;&#x017F;e kommt.<lb/>
Ein Louisdor auf einen Knopf gelegt, der mit einem Stück La-<lb/>
&#x017F;ting, Seide oder Tuch ge&#x017F;chickt übergebunden oder überzogen wird,<lb/>
i&#x017F;t unter die&#x017F;er Hülle &#x017F;icher geborgen, wenn man nicht den Knopf<lb/>
auf&#x017F;chneidet. Eben&#x017F;o &#x017F;ind vorzüglich die Stiefel&#x017F;ohlen, be&#x017F;onders<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht mit Stiften geheftet, &#x017F;ondern genäht &#x017F;ind, &#x017F;o auch<lb/>
die Bin&#x017F;ennähte und Kappen &#x017F;orgfältig zu durch&#x017F;uchen, da in<lb/>
ihnen mei&#x017F;tens Geld, Feilen, Sägeblätter und Klamoni&#x017F;&#x017F;<supplied> v</supplied>er-<lb/>
borgen werden. Be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit i&#x017F;t dabei auch auf die<lb/>
Bekleidung der den verdächtigen Gauner begleitenden Kinder zu<lb/>
verwenden. Auch im doppelten Boden der Rei&#x017F;ekoffer und Ta&#x017F;chen,<lb/>
in hohlen Stöcken, in Schirmen und Schirmüberzügen, in ver-<lb/>
&#x017F;iegelten Geld- und Goldrollen, Ra&#x017F;ir- und Rei&#x017F;ebe&#x017F;tecken finden<lb/>
&#x017F;ich vielfache Ver&#x017F;tecke für Diebsin&#x017F;trumente, die auch in Geld-<lb/>
beutel und Portemonnaies angebracht werden können. Von den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ta&#x017F;chen männlicher Kleidungs&#x017F;tücke <note place="foot" n="1)">Es i&#x017F;t gar nicht zu verkennen, daß das Gaunerthum direct und indirect<lb/>
Einfluß auf Mode und Schnitt der Kleidung gehabt hat, namentlich in Be-<lb/>
zug auf die Anbringung der Ta&#x017F;chen und auf deren ver&#x017F;chieden&#x017F;te Sicherung<lb/>
gegen Ta&#x017F;chendieberei. Vgl. unten das Torfdrucken.</note> und von den<lb/><hi rendition="#g">Fuhren</hi> und <hi rendition="#g">Golen</hi> auch der Weiber wird beim Schottenfellen<lb/>
weiter die Rede &#x017F;ein. Kein Widerwille und Ekel darf den &#x017F;ubal-<lb/>
ternen Beamten abhalten, alles, auch das &#x017F;chmuzig&#x017F;te Stück Leib-<lb/>&#x017F;che, nachzu&#x017F;uchen. Namentlich rechnen Weiber darauf, daß ihre<lb/>
in ekelhafter Wei&#x017F;e be&#x017F;udelte Leibwä&#x017F;che, welche &#x017F;ie oft monatelang<lb/>
ungewa&#x017F;chen im Gepäck oder am Leibe führen, aus Discretion<lb/>
oder Ekel nicht &#x017F;charf genug unter&#x017F;ucht werde; weshalb &#x017F;ie denn<lb/>
mei&#x017F;tens &#x017F;olche Wä&#x017F;che zur Kawure gebrauchen.</p><lb/>
              <p>Jedoch nicht die Kleidung allein, &#x017F;ondern auch der <hi rendition="#g">nackte<lb/>
Körper</hi> dient zur Kawure. Nicht nur unter Toupets, Perrüken,<lb/>
fal&#x017F;chen Locken und Flechten wird Geld und Diebsgeräthe ver-<lb/>
&#x017F;teckt, auch im natürlichen Haar und Bart kann im Nu ein feines<lb/>
Laub&#x017F;ägenblatt mit behendem Drehen &#x017F;o gut befe&#x017F;tigt werden, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] zur Beſtechung der Gefangenwärter in die Gefängniſſe kommt. Ein Louisdor auf einen Knopf gelegt, der mit einem Stück La- ſting, Seide oder Tuch geſchickt übergebunden oder überzogen wird, iſt unter dieſer Hülle ſicher geborgen, wenn man nicht den Knopf aufſchneidet. Ebenſo ſind vorzüglich die Stiefelſohlen, beſonders wenn ſie nicht mit Stiften geheftet, ſondern genäht ſind, ſo auch die Binſennähte und Kappen ſorgfältig zu durchſuchen, da in ihnen meiſtens Geld, Feilen, Sägeblätter und Klamoniſſ ver- borgen werden. Beſondere Aufmerkſamkeit iſt dabei auch auf die Bekleidung der den verdächtigen Gauner begleitenden Kinder zu verwenden. Auch im doppelten Boden der Reiſekoffer und Taſchen, in hohlen Stöcken, in Schirmen und Schirmüberzügen, in ver- ſiegelten Geld- und Goldrollen, Raſir- und Reiſebeſtecken finden ſich vielfache Verſtecke für Diebsinſtrumente, die auch in Geld- beutel und Portemonnaies angebracht werden können. Von den verſchiedenen Taſchen männlicher Kleidungsſtücke 1) und von den Fuhren und Golen auch der Weiber wird beim Schottenfellen weiter die Rede ſein. Kein Widerwille und Ekel darf den ſubal- ternen Beamten abhalten, alles, auch das ſchmuzigſte Stück Leib- wäſche, nachzuſuchen. Namentlich rechnen Weiber darauf, daß ihre in ekelhafter Weiſe beſudelte Leibwäſche, welche ſie oft monatelang ungewaſchen im Gepäck oder am Leibe führen, aus Discretion oder Ekel nicht ſcharf genug unterſucht werde; weshalb ſie denn meiſtens ſolche Wäſche zur Kawure gebrauchen. Jedoch nicht die Kleidung allein, ſondern auch der nackte Körper dient zur Kawure. Nicht nur unter Toupets, Perrüken, falſchen Locken und Flechten wird Geld und Diebsgeräthe ver- ſteckt, auch im natürlichen Haar und Bart kann im Nu ein feines Laubſägenblatt mit behendem Drehen ſo gut befeſtigt werden, daß 1) Es iſt gar nicht zu verkennen, daß das Gaunerthum direct und indirect Einfluß auf Mode und Schnitt der Kleidung gehabt hat, namentlich in Be- zug auf die Anbringung der Taſchen und auf deren verſchiedenſte Sicherung gegen Taſchendieberei. Vgl. unten das Torfdrucken. 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/127
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/127>, abgerufen am 24.11.2024.