Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.wo ein Riegel oder Haken vermuthet wird, eine Lewone gelegt, Soll das Eindringen durch Fenster, jüdisch-deutsch Challon, Eingekittete Fensterscheiben werden mittels eines auf die 1) Vom deutschen Drang, dringen, impetum facere, cogere. Vgl. von Stieler, a. a. O., S. 336, und Schottelius, a. a. O., S. 1304. 2) Auch sonst Gallones, Scheinling, Scheibeling, Feneter und Fenette genannt. Das jüdisch-deutsche Eschnob ([fremdsprachliches Material - fehlt]) ist ein kleines Fenster, Guckloch, kleines Gitterfenster. 3) Eine Scheibe herausnehmen heißt überhaupt die Blöde ausme- lochnen. Die Bleifassung und Scheibe wird von geübten Schränkern so sehr wie möglich geschont, damit die Scheibe nach vollführtem Diebstahl wieder eingesetzt, somit auch der Kunst vollkommen Genüge geleistet und auch der Eingang durch das Fenster nicht sogleich bemerkt werden kann. Bei amtlichen Besichtigungen müssen daher vor allem auch die Fenster genau ins Auge ge- faßt werden. Sehr leicht kann der [Ver]rdacht einer Nachlässigkeit oder Schuld- barkeit des Hausgesindes entstehen, wenn nicht einmal eine Spur im Staube der Fensterbank, oder Schmuz, Streifen oder Schrammen von den Fußsohlen der Schränker gefunden werden. Das Wiederzustreichen der Bleifassung läßt, namentlich da es immer im Dunkeln und rasch geschehen ist, sich ebenso deut- lich erkennen, wie die Schnitte in den Ecken der Bleieinfassung. 4) Talg, Theer, auch wol Lehm, Koth, frischer Kuhdung u. s. w. Ter- Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 9
wo ein Riegel oder Haken vermuthet wird, eine Lewone gelegt, Soll das Eindringen durch Fenſter, jüdiſch-deutſch Challon, Eingekittete Fenſterſcheiben werden mittels eines auf die 1) Vom deutſchen Drang, dringen, impetum facere, cogere. Vgl. von Stieler, a. a. O., S. 336, und Schottelius, a. a. O., S. 1304. 2) Auch ſonſt Gallones, Scheinling, Scheibeling, Feneter und Fenette genannt. Das jüdiſch-deutſche Eſchnob ([fremdsprachliches Material – fehlt]) iſt ein kleines Fenſter, Guckloch, kleines Gitterfenſter. 3) Eine Scheibe herausnehmen heißt überhaupt die Blöde ausme- lochnen. Die Bleifaſſung und Scheibe wird von geübten Schränkern ſo ſehr wie möglich geſchont, damit die Scheibe nach vollführtem Diebſtahl wieder eingeſetzt, ſomit auch der Kunſt vollkommen Genüge geleiſtet und auch der Eingang durch das Fenſter nicht ſogleich bemerkt werden kann. Bei amtlichen Beſichtigungen müſſen daher vor allem auch die Fenſter genau ins Auge ge- faßt werden. Sehr leicht kann der [Ver]rdacht einer Nachläſſigkeit oder Schuld- barkeit des Hausgeſindes entſtehen, wenn nicht einmal eine Spur im Staube der Fenſterbank, oder Schmuz, Streifen oder Schrammen von den Fußſohlen der Schränker gefunden werden. Das Wiederzuſtreichen der Bleifaſſung läßt, namentlich da es immer im Dunkeln und raſch geſchehen iſt, ſich ebenſo deut- lich erkennen, wie die Schnitte in den Ecken der Bleieinfaſſung. 4) Talg, Theer, auch wol Lehm, Koth, friſcher Kuhdung u. ſ. w. Ter- Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="129"/> wo ein Riegel oder Haken vermuthet wird, eine Lewone gelegt,<lb/> um mit dem Arm nach innen langen und den Riegel aufziehen<lb/> zu können. Bei den Rheiniſchen und ſpätern Räuberbanden, welche<lb/> durch ihre Maſſe offenen Trotz bieten konnten, wurden mit dem<lb/> nächſten beſten Stück Bauholz, Balken oder Hebebaum, dem<lb/><hi rendition="#g">Drong</hi> <note place="foot" n="1)">Vom deutſchen <hi rendition="#g">Drang, dringen,</hi> <hi rendition="#aq">impetum facere, cogere.</hi> Vgl.<lb/> von Stieler, a. a. O., S. 336, und Schottelius, a. a. O., S. 1304.</note>, die Thüren durch heftiges Stoßen auf das Schloß<lb/> gewaltſam aufgeſprengt und ganze Fachwände eingerannt, was<lb/> jetzt, bei der Regſamkeit der Gensdarmerie und bei der Leichtigkeit<lb/> der Communication, höchſtens noch bei ganz abgelegenen Gebäu-<lb/> den und auch nur ſehr ſelten gewagt wird.</p><lb/> <p>Soll das Eindringen durch Fenſter, jüdiſch-deutſch <hi rendition="#g">Challon,</hi><lb/> Plural <hi rendition="#g">Challauneſſ</hi> <note place="foot" n="2)">Auch ſonſt <hi rendition="#g">Gallones, Scheinling, Scheibeling, Feneter</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Fenette</hi> genannt. Das jüdiſch-deutſche <hi rendition="#g">Eſchnob</hi> (<gap reason="fm" unit="words"/>) iſt ein kleines<lb/> Fenſter, Guckloch, kleines Gitterfenſter.</note>, bewirkt werden, ſo kommt es zunächſt<lb/> darauf an, die Ueberfallhaken von innen abzuhängen. Hat das<lb/> Fenſter Bleifaſſung, ſo wird das Blei um die Scheibe, <hi rendition="#g">Blöde,</hi><lb/> mit dem Meſſer zurückgebogen und ausgeſchnitten <note place="foot" n="3)">Eine Scheibe herausnehmen heißt überhaupt die <hi rendition="#g">Blöde ausme-<lb/> lochnen.</hi> Die Bleifaſſung und Scheibe wird von geübten Schränkern ſo ſehr<lb/> wie möglich geſchont, damit die Scheibe nach vollführtem Diebſtahl wieder<lb/> eingeſetzt, ſomit auch der Kunſt vollkommen Genüge geleiſtet und auch der<lb/> Eingang durch das Fenſter nicht ſogleich bemerkt werden kann. Bei amtlichen<lb/> Beſichtigungen müſſen daher vor allem auch die Fenſter genau ins Auge ge-<lb/> faßt werden. Sehr leicht kann der <supplied>Ver</supplied>rdacht einer Nachläſſigkeit oder Schuld-<lb/> barkeit des Hausgeſindes entſtehen, wenn nicht einmal eine Spur im Staube<lb/> der Fenſterbank, oder Schmuz, Streifen oder Schrammen von den Fußſohlen<lb/> der Schränker gefunden werden. Das Wiederzuſtreichen der Bleifaſſung läßt,<lb/> namentlich da es immer im Dunkeln und raſch geſchehen iſt, ſich ebenſo deut-<lb/> lich erkennen, wie die Schnitte in den Ecken der Bleieinfaſſung.</note>, die Scheibe<lb/> herausgenommen und durch die Oeffnung mit durchgeſteckter Hand,<lb/> oft noch mit dem Stocke, der Ueberfallhaken abgehängt.</p><lb/> <p>Eingekittete Fenſterſcheiben werden mittels eines auf die<lb/> Scheibe gebreiteten, mit fettigen Subſtanzen <note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="4)">Talg, Theer, auch wol Lehm, Koth, friſcher Kuhdung u. ſ. w. Ter-</note>, namentlich Schmier-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 9</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
wo ein Riegel oder Haken vermuthet wird, eine Lewone gelegt,
um mit dem Arm nach innen langen und den Riegel aufziehen
zu können. Bei den Rheiniſchen und ſpätern Räuberbanden, welche
durch ihre Maſſe offenen Trotz bieten konnten, wurden mit dem
nächſten beſten Stück Bauholz, Balken oder Hebebaum, dem
Drong 1), die Thüren durch heftiges Stoßen auf das Schloß
gewaltſam aufgeſprengt und ganze Fachwände eingerannt, was
jetzt, bei der Regſamkeit der Gensdarmerie und bei der Leichtigkeit
der Communication, höchſtens noch bei ganz abgelegenen Gebäu-
den und auch nur ſehr ſelten gewagt wird.
Soll das Eindringen durch Fenſter, jüdiſch-deutſch Challon,
Plural Challauneſſ 2), bewirkt werden, ſo kommt es zunächſt
darauf an, die Ueberfallhaken von innen abzuhängen. Hat das
Fenſter Bleifaſſung, ſo wird das Blei um die Scheibe, Blöde,
mit dem Meſſer zurückgebogen und ausgeſchnitten 3), die Scheibe
herausgenommen und durch die Oeffnung mit durchgeſteckter Hand,
oft noch mit dem Stocke, der Ueberfallhaken abgehängt.
Eingekittete Fenſterſcheiben werden mittels eines auf die
Scheibe gebreiteten, mit fettigen Subſtanzen 4), namentlich Schmier-
1) Vom deutſchen Drang, dringen, impetum facere, cogere. Vgl.
von Stieler, a. a. O., S. 336, und Schottelius, a. a. O., S. 1304.
2) Auch ſonſt Gallones, Scheinling, Scheibeling, Feneter und
Fenette genannt. Das jüdiſch-deutſche Eſchnob (_ ) iſt ein kleines
Fenſter, Guckloch, kleines Gitterfenſter.
3) Eine Scheibe herausnehmen heißt überhaupt die Blöde ausme-
lochnen. Die Bleifaſſung und Scheibe wird von geübten Schränkern ſo ſehr
wie möglich geſchont, damit die Scheibe nach vollführtem Diebſtahl wieder
eingeſetzt, ſomit auch der Kunſt vollkommen Genüge geleiſtet und auch der
Eingang durch das Fenſter nicht ſogleich bemerkt werden kann. Bei amtlichen
Beſichtigungen müſſen daher vor allem auch die Fenſter genau ins Auge ge-
faßt werden. Sehr leicht kann der Verrdacht einer Nachläſſigkeit oder Schuld-
barkeit des Hausgeſindes entſtehen, wenn nicht einmal eine Spur im Staube
der Fenſterbank, oder Schmuz, Streifen oder Schrammen von den Fußſohlen
der Schränker gefunden werden. Das Wiederzuſtreichen der Bleifaſſung läßt,
namentlich da es immer im Dunkeln und raſch geſchehen iſt, ſich ebenſo deut-
lich erkennen, wie die Schnitte in den Ecken der Bleieinfaſſung.
4) Talg, Theer, auch wol Lehm, Koth, friſcher Kuhdung u. ſ. w. Ter-
Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |