Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

(vgl. Makkener, Kap. 47). Dorfkuffer ist der Einbrecher auf
dem Lande. Rozeach, Rezeich, von [fremdsprachliches Material - fehlt], todtschlagen, der Raub-
mörder; Rezach oder Roziche, der Raubmord; Serfer oder Sar-
fener,
von [fremdsprachliches Material - fehlt] (saraf), brennen 1), der Räuber welcher Feuer legt,
um im Feuertumult zu stehlen; Rezichesarfener, der Mordbren-
ner; Stradekehrer, vom niederdeutschen Straat, die Straße,
Landstraße, der Straßenräuber; Stradekehren, Straßenraub
treiben, wohl zu unterscheiden von Stradehandeln, auf der
Strade handeln
und Strade halten (vgl. Kap. 68) und
dgl. mehr.



Fünfundvierzigstes Kapitel.
k) Das Pleitehandeln und das Challehandeln.

Endlich gehört noch hierher das Pleitehandeln 2), wel-
ches vorzüglich auf dem Lande und in Wirthshäusern geschieht.
Finden die Schränker keine Gelegenheit zum Einbruch, so sucht ein
Chawer ein Nachtquartier in dem zu bestehlenden Hause zu bekom-
men. Dieser ist ihnen dann des Nachts behülflich, durch Oeffnen
der Verschlüsse in das Haus zu gelangen, und geht nach vollzogenem
Diebstahl mit ihnen davon. Jst die Diebstahlsgelegenheit der-
art, daß der Quartiernehmer den Hausbesitzer heimlich und allein
bestehlen kann, so geht er erst andern Morgens, mit Wissen des
Besitzers und mit Zahlung der Zeche fort. Diese Art des Steh-
lens und Verabschiedens wird eine Challe handeln 3) ge-
nannt.

1) Davon sarfenen, wofür auch brandstiften, flakkern.
2) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (polat), flüchten, davongehen. Plete oder Pleite, die
Flucht. Vgl. Kap. 42.
3) Challe, von [fremdsprachliches Material - fehlt], der Opferkuchenteig. Von dem Kuchen wird be-
kanntlich ein Stück abgebrochen und ins Feuer gelegt zum Opfer, während
das Uebrige zum Genusse verbleibt. Jm gleichbedeutenden Sinne ist die Re-
densart: eine Challe backen, gebräuchlich, d. h. heimlich, unvermerkt soviel
stehlen, daß es der Bestohlene nicht gleich merkt, also auch: nicht alles steh-

(vgl. Makkener, Kap. 47). Dorfkuffer iſt der Einbrecher auf
dem Lande. Rozeach, Rezeich, von [fremdsprachliches Material – fehlt], todtſchlagen, der Raub-
mörder; Rezach oder Roziche, der Raubmord; Serfer oder Sar-
fener,
von [fremdsprachliches Material – fehlt] (saraf), brennen 1), der Räuber welcher Feuer legt,
um im Feuertumult zu ſtehlen; Rezicheſarfener, der Mordbren-
ner; Stradekehrer, vom niederdeutſchen Straat, die Straße,
Landſtraße, der Straßenräuber; Stradekehren, Straßenraub
treiben, wohl zu unterſcheiden von Stradehandeln, auf der
Strade handeln
und Strade halten (vgl. Kap. 68) und
dgl. mehr.



Fünfundvierzigſtes Kapitel.
κ) Das Pleitehandeln und das Challehandeln.

Endlich gehört noch hierher das Pleitehandeln 2), wel-
ches vorzüglich auf dem Lande und in Wirthshäuſern geſchieht.
Finden die Schränker keine Gelegenheit zum Einbruch, ſo ſucht ein
Chawer ein Nachtquartier in dem zu beſtehlenden Hauſe zu bekom-
men. Dieſer iſt ihnen dann des Nachts behülflich, durch Oeffnen
der Verſchlüſſe in das Haus zu gelangen, und geht nach vollzogenem
Diebſtahl mit ihnen davon. Jſt die Diebſtahlsgelegenheit der-
art, daß der Quartiernehmer den Hausbeſitzer heimlich und allein
beſtehlen kann, ſo geht er erſt andern Morgens, mit Wiſſen des
Beſitzers und mit Zahlung der Zeche fort. Dieſe Art des Steh-
lens und Verabſchiedens wird eine Challe handeln 3) ge-
nannt.

1) Davon ſarfenen, wofür auch brandſtiften, flakkern.
2) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (polat), flüchten, davongehen. Plete oder Pleite, die
Flucht. Vgl. Kap. 42.
3) Challe, von [fremdsprachliches Material – fehlt], der Opferkuchenteig. Von dem Kuchen wird be-
kanntlich ein Stück abgebrochen und ins Feuer gelegt zum Opfer, während
das Uebrige zum Genuſſe verbleibt. Jm gleichbedeutenden Sinne iſt die Re-
densart: eine Challe backen, gebräuchlich, d. h. heimlich, unvermerkt ſoviel
ſtehlen, daß es der Beſtohlene nicht gleich merkt, alſo auch: nicht alles ſteh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0161" n="149"/>
(vgl. <hi rendition="#g">Makkener,</hi> Kap. 47). <hi rendition="#g">Dorfkuffer</hi> i&#x017F;t der Einbrecher auf<lb/>
dem Lande. <hi rendition="#g">Rozeach, Rezeich,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/>, todt&#x017F;chlagen, der Raub-<lb/>
mörder; <hi rendition="#g">Rezach</hi> oder <hi rendition="#g">Roziche,</hi> der Raubmord; <hi rendition="#g">Serfer</hi> oder <hi rendition="#g">Sar-<lb/>
fener,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">saraf</hi>), brennen <note place="foot" n="1)">Davon <hi rendition="#g">&#x017F;arfenen,</hi> wofür auch brand&#x017F;tiften, <hi rendition="#g">flakkern.</hi></note>, der Räuber welcher Feuer legt,<lb/>
um im Feuertumult zu &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">Reziche&#x017F;arfener,</hi> der Mordbren-<lb/>
ner; <hi rendition="#g">Stradekehrer,</hi> vom niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Straat,</hi> die Straße,<lb/>
Land&#x017F;traße, der Straßenräuber; <hi rendition="#g">Stradekehren,</hi> Straßenraub<lb/>
treiben, wohl zu unter&#x017F;cheiden von <hi rendition="#g">Stradehandeln, auf der<lb/>
Strade handeln</hi> und <hi rendition="#g">Strade halten</hi> (vgl. Kap. 68) und<lb/>
dgl. mehr.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Fünfundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03BA;) <hi rendition="#fr">Das Pleitehandeln und das Challehandeln.</hi></head><lb/>
              <p>Endlich gehört noch hierher das <hi rendition="#g">Pleitehandeln</hi> <note place="foot" n="2)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">polat</hi>), flüchten, davongehen. <hi rendition="#g">Plete</hi> oder <hi rendition="#g">Pleite,</hi> die<lb/>
Flucht. Vgl. Kap. 42.</note>, wel-<lb/>
ches vorzüglich auf dem Lande und in Wirthshäu&#x017F;ern ge&#x017F;chieht.<lb/>
Finden die Schränker keine Gelegenheit zum Einbruch, &#x017F;o &#x017F;ucht ein<lb/>
Chawer ein Nachtquartier in dem zu be&#x017F;tehlenden Hau&#x017F;e zu bekom-<lb/>
men. Die&#x017F;er i&#x017F;t ihnen dann des Nachts behülflich, durch Oeffnen<lb/>
der Ver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e in das Haus zu gelangen, und geht nach vollzogenem<lb/>
Dieb&#x017F;tahl mit ihnen davon. J&#x017F;t die Dieb&#x017F;tahlsgelegenheit der-<lb/>
art, daß der Quartiernehmer den Hausbe&#x017F;itzer heimlich und allein<lb/>
be&#x017F;tehlen kann, &#x017F;o geht er er&#x017F;t andern Morgens, mit Wi&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Be&#x017F;itzers und mit Zahlung der Zeche fort. Die&#x017F;e Art des Steh-<lb/>
lens und Verab&#x017F;chiedens wird eine <hi rendition="#g">Challe handeln</hi> <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="3)">Challe, von <gap reason="fm" unit="words"/>, der Opferkuchenteig. Von dem Kuchen wird be-<lb/>
kanntlich ein Stück abgebrochen und ins Feuer gelegt zum Opfer, während<lb/>
das Uebrige zum Genu&#x017F;&#x017F;e verbleibt. Jm gleichbedeutenden Sinne i&#x017F;t die Re-<lb/>
densart: eine Challe <hi rendition="#g">backen,</hi> gebräuchlich, d. h. heimlich, unvermerkt &#x017F;oviel<lb/>
&#x017F;tehlen, daß es der Be&#x017F;tohlene nicht gleich merkt, al&#x017F;o auch: nicht alles &#x017F;teh-</note> ge-<lb/>
nannt.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] (vgl. Makkener, Kap. 47). Dorfkuffer iſt der Einbrecher auf dem Lande. Rozeach, Rezeich, von _ , todtſchlagen, der Raub- mörder; Rezach oder Roziche, der Raubmord; Serfer oder Sar- fener, von _ (saraf), brennen 1), der Räuber welcher Feuer legt, um im Feuertumult zu ſtehlen; Rezicheſarfener, der Mordbren- ner; Stradekehrer, vom niederdeutſchen Straat, die Straße, Landſtraße, der Straßenräuber; Stradekehren, Straßenraub treiben, wohl zu unterſcheiden von Stradehandeln, auf der Strade handeln und Strade halten (vgl. Kap. 68) und dgl. mehr. Fünfundvierzigſtes Kapitel. κ) Das Pleitehandeln und das Challehandeln. Endlich gehört noch hierher das Pleitehandeln 2), wel- ches vorzüglich auf dem Lande und in Wirthshäuſern geſchieht. Finden die Schränker keine Gelegenheit zum Einbruch, ſo ſucht ein Chawer ein Nachtquartier in dem zu beſtehlenden Hauſe zu bekom- men. Dieſer iſt ihnen dann des Nachts behülflich, durch Oeffnen der Verſchlüſſe in das Haus zu gelangen, und geht nach vollzogenem Diebſtahl mit ihnen davon. Jſt die Diebſtahlsgelegenheit der- art, daß der Quartiernehmer den Hausbeſitzer heimlich und allein beſtehlen kann, ſo geht er erſt andern Morgens, mit Wiſſen des Beſitzers und mit Zahlung der Zeche fort. Dieſe Art des Steh- lens und Verabſchiedens wird eine Challe handeln 3) ge- nannt. 1) Davon ſarfenen, wofür auch brandſtiften, flakkern. 2) Von _ (polat), flüchten, davongehen. Plete oder Pleite, die Flucht. Vgl. Kap. 42. 3) Challe, von _ , der Opferkuchenteig. Von dem Kuchen wird be- kanntlich ein Stück abgebrochen und ins Feuer gelegt zum Opfer, während das Uebrige zum Genuſſe verbleibt. Jm gleichbedeutenden Sinne iſt die Re- densart: eine Challe backen, gebräuchlich, d. h. heimlich, unvermerkt ſoviel ſtehlen, daß es der Beſtohlene nicht gleich merkt, alſo auch: nicht alles ſteh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/161
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/161>, abgerufen am 21.11.2024.