Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Sechsundvierzigstes Kapitel. l) Der Schutz gegen das Schränken. Bei der Frage nach den Mitteln, mit welchen dem gewalt- len, sondern etwas übrig lassen. Ebenso gibt es: eine Challe schlagen, gleich untermackeln, von der Diebsbeute den Genossen heimlich etwas ent- wenden, unterschlagen, verheimlichen. -- Jm Zigeunerischen ist der beinahe gleichbedeutende Ausdruck Challu, für Lüge, Betrug, Unterschleif; im Sans- krit tshhala. Vgl. Pott, a. a. O., II, 202. Grolman bezeichnet den oben unter "Challe handeln" dargestellten Diebstahl mit Schrendefegen, von Schrende, Stube, wahrscheinlich nach Schäffer, a. a. O., S. 2, obwol auch Schäffer den Begriff mit Recht weiter ausdehnt als Grolman. 1) Vgl. Gustav Klemm, "Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit",
IX, 118 fg. Sechsundvierzigſtes Kapitel. λ) Der Schutz gegen das Schränken. Bei der Frage nach den Mitteln, mit welchen dem gewalt- len, ſondern etwas übrig laſſen. Ebenſo gibt es: eine Challe ſchlagen, gleich untermackeln, von der Diebsbeute den Genoſſen heimlich etwas ent- wenden, unterſchlagen, verheimlichen. — Jm Zigeuneriſchen iſt der beinahe gleichbedeutende Ausdruck Challu, für Lüge, Betrug, Unterſchleif; im Sans- krit tshhala. Vgl. Pott, a. a. O., II, 202. Grolman bezeichnet den oben unter „Challe handeln“ dargeſtellten Diebſtahl mit Schrendefegen, von Schrende, Stube, wahrſcheinlich nach Schäffer, a. a. O., S. 2, obwol auch Schäffer den Begriff mit Recht weiter ausdehnt als Grolman. 1) Vgl. Guſtav Klemm, „Allgemeine Culturgeſchichte der Menſchheit“,
IX, 118 fg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0162" n="150"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Sechsundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/> λ) <hi rendition="#fr">Der Schutz gegen das Schränken.</hi></head><lb/> <p>Bei der Frage nach den Mitteln, mit welchen dem gewalt-<lb/> ſamen Ueberfall und Einbruch wirkſam entgegenzutreten ſei, möge<lb/> man, ſtatt aller Raiſonnements über das offenliegende und viel-<lb/> beſprochene Misverhältniß der Polizei zum Bürgerthum, einmal<lb/> einen kurzen Blick in die Geſchichte zurückthun. Sehr merkwür-<lb/> dig ſind die alten einfachen Bauordnungen, welche vorzüglich auf<lb/> eine derbe und ſolide Conſtruction der Häuſer hinwieſen, und<lb/> ſchlicht und recht das Bürgerhaus als Burg und Hort der Fa-<lb/> milie darſtellten. Zur Befeſtigung dieſes ſeines Hauſes trug der<lb/> Bürger nun auch gern das Seine bei, conſtruirte Mauer, Thür<lb/> und Fenſter maſſiv und ſolide, und verſah alles mit derben<lb/> Schlöſſern, Riegeln und Gittern. <note place="foot" n="1)">Vgl. Guſtav Klemm, „Allgemeine Culturgeſchichte der Menſchheit“,<lb/><hi rendition="#aq">IX,</hi> 118 fg.</note> Der ganze durch Concurrenz<lb/> weſentlich veränderte Verkehr, die billige fabrikmäßige leichte Arbeit<lb/> an Stelle der alten zünftiſchen wahren Kunſt, das künſtlichere<lb/> Leben, die große Lebensluſt und die vielen Lebensgenüſſe haben jene<lb/> ſolide freiwillige bürgerliche Zuthat, zum eigenen Nachtheil des Bür-<lb/> gers, bedeutend, ja faſt gänzlich beſeitigt und damit dem Verbrecher<lb/> durch die leichtgearbeiteten Fenſter mit großen Fenſterſcheiben, durch<lb/> die behenden Thüren von Föhrenholz mit leichten Füllungen und<lb/> ſchlechten Fabrikſchlöſſern den Weg in das Haus gebahnt, bei<lb/> deſſen Feſtigkeit in früherer Zeit der Räuber vorüberging, ohne an<lb/> Einbruch zu denken. Die heutigen Bauordnungen ſind weſentlich<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="3)">len, ſondern etwas übrig laſſen. Ebenſo gibt es: <hi rendition="#g">eine Challe ſchlagen,</hi><lb/> gleich <hi rendition="#g">untermackeln,</hi> von der Diebsbeute den Genoſſen heimlich etwas ent-<lb/> wenden, unterſchlagen, verheimlichen. — Jm Zigeuneriſchen iſt der beinahe<lb/> gleichbedeutende Ausdruck <hi rendition="#g">Challu,</hi> für Lüge, Betrug, Unterſchleif; im Sans-<lb/> krit <hi rendition="#aq">tshhala.</hi> Vgl. Pott, a. a. O., <hi rendition="#aq">II,</hi> 202. Grolman bezeichnet den oben<lb/> unter „Challe handeln“ dargeſtellten Diebſtahl mit <hi rendition="#g">Schrendefegen,</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Schrende, Stube,</hi> wahrſcheinlich nach Schäffer, a. a. O., S. 2, obwol<lb/> auch Schäffer den Begriff mit Recht weiter ausdehnt als Grolman.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0162]
Sechsundvierzigſtes Kapitel.
λ) Der Schutz gegen das Schränken.
Bei der Frage nach den Mitteln, mit welchen dem gewalt-
ſamen Ueberfall und Einbruch wirkſam entgegenzutreten ſei, möge
man, ſtatt aller Raiſonnements über das offenliegende und viel-
beſprochene Misverhältniß der Polizei zum Bürgerthum, einmal
einen kurzen Blick in die Geſchichte zurückthun. Sehr merkwür-
dig ſind die alten einfachen Bauordnungen, welche vorzüglich auf
eine derbe und ſolide Conſtruction der Häuſer hinwieſen, und
ſchlicht und recht das Bürgerhaus als Burg und Hort der Fa-
milie darſtellten. Zur Befeſtigung dieſes ſeines Hauſes trug der
Bürger nun auch gern das Seine bei, conſtruirte Mauer, Thür
und Fenſter maſſiv und ſolide, und verſah alles mit derben
Schlöſſern, Riegeln und Gittern. 1) Der ganze durch Concurrenz
weſentlich veränderte Verkehr, die billige fabrikmäßige leichte Arbeit
an Stelle der alten zünftiſchen wahren Kunſt, das künſtlichere
Leben, die große Lebensluſt und die vielen Lebensgenüſſe haben jene
ſolide freiwillige bürgerliche Zuthat, zum eigenen Nachtheil des Bür-
gers, bedeutend, ja faſt gänzlich beſeitigt und damit dem Verbrecher
durch die leichtgearbeiteten Fenſter mit großen Fenſterſcheiben, durch
die behenden Thüren von Föhrenholz mit leichten Füllungen und
ſchlechten Fabrikſchlöſſern den Weg in das Haus gebahnt, bei
deſſen Feſtigkeit in früherer Zeit der Räuber vorüberging, ohne an
Einbruch zu denken. Die heutigen Bauordnungen ſind weſentlich
3)
1) Vgl. Guſtav Klemm, „Allgemeine Culturgeſchichte der Menſchheit“,
IX, 118 fg.
3) len, ſondern etwas übrig laſſen. Ebenſo gibt es: eine Challe ſchlagen,
gleich untermackeln, von der Diebsbeute den Genoſſen heimlich etwas ent-
wenden, unterſchlagen, verheimlichen. — Jm Zigeuneriſchen iſt der beinahe
gleichbedeutende Ausdruck Challu, für Lüge, Betrug, Unterſchleif; im Sans-
krit tshhala. Vgl. Pott, a. a. O., II, 202. Grolman bezeichnet den oben
unter „Challe handeln“ dargeſtellten Diebſtahl mit Schrendefegen, von
Schrende, Stube, wahrſcheinlich nach Schäffer, a. a. O., S. 2, obwol
auch Schäffer den Begriff mit Recht weiter ausdehnt als Grolman.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/162 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/162>, abgerufen am 16.02.2025. |