Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Polizei verständigt, wozu die schon immer mehr begriffene Noth b) Das Makkenen. Siebenundvierzigstes Kapitel. a) Der Verschluß im engern Sinne. Das Makkenen und seine Terminologien. Der Verschluß im engern Sinne (d. h. der mechanisch be- 1) Von dieser alten Verständigung hat sich in den Freien Städten noch manches Treffliche erhalten. So üben z. B. in Lübeck beeidigte, aus der Zahl der Bürger gewählte, sogenannte Medebürger die Beaufsichtigung der Grenzen, Gräben, Anpflanzungen u. s. w. in allen Vorstädten. Bis vor wenigen Jah- ren hatte sich nur noch in fünf Dörfern das alte Jnstitut der Feuergreven er- halten, welche zur Vermeidung von Feuersgefahr eine polizeiliche Aufsicht über Feuer und Licht in allen Dorfwohnungen ausübten. Diese Feuergreven sind jetzt vom Polizeiamte in allen lübeckischen Dörfern wiedereingeführt, ohne den geringsten Widerstand der Dorfeingesessenen. Ja, das Amt eines Feuer- greven wird sogar für ein wichtiges Ehrenamt gehalten, und gerne gesucht und übernommen. 2) Jn Bernard de Montfaucon's "Antiquite expliquee et representee"
(Paris 1722), Bd. 3, Tafel 54 u. 55, S. 105 u. 106, findet man eine An- zahl alter Schlüssel dargestellt, bei denen man deutlich erkennt, daß den Alten schon die innere Schloßbesatzung und der Mittelbruch bekannt war. Polizei verſtändigt, wozu die ſchon immer mehr begriffene Noth b) Das Makkenen. Siebenundvierzigſtes Kapitel. α) Der Verſchluß im engern Sinne. Das Makkenen und ſeine Terminologien. Der Verſchluß im engern Sinne (d. h. der mechaniſch be- 1) Von dieſer alten Verſtändigung hat ſich in den Freien Städten noch manches Treffliche erhalten. So üben z. B. in Lübeck beeidigte, aus der Zahl der Bürger gewählte, ſogenannte Medebürger die Beaufſichtigung der Grenzen, Gräben, Anpflanzungen u. ſ. w. in allen Vorſtädten. Bis vor wenigen Jah- ren hatte ſich nur noch in fünf Dörfern das alte Jnſtitut der Feuergreven er- halten, welche zur Vermeidung von Feuersgefahr eine polizeiliche Aufſicht über Feuer und Licht in allen Dorfwohnungen ausübten. Dieſe Feuergreven ſind jetzt vom Polizeiamte in allen lübeckiſchen Dörfern wiedereingeführt, ohne den geringſten Widerſtand der Dorfeingeſeſſenen. Ja, das Amt eines Feuer- greven wird ſogar für ein wichtiges Ehrenamt gehalten, und gerne geſucht und übernommen. 2) Jn Bernard de Montfaucon’s „Antiquité expliquée et représentée“
(Paris 1722), Bd. 3, Tafel 54 u. 55, S. 105 u. 106, findet man eine An- zahl alter Schlüſſel dargeſtellt, bei denen man deutlich erkennt, daß den Alten ſchon die innere Schloßbeſatzung und der Mittelbruch bekannt war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/> Polizei verſtändigt, wozu die ſchon immer mehr begriffene Noth<lb/> beider Theile zuletzt doch noch zwingen wird. <note place="foot" n="1)">Von dieſer alten Verſtändigung hat ſich in den Freien Städten noch<lb/> manches Treffliche erhalten. So üben z. B. in Lübeck beeidigte, aus der Zahl<lb/> der Bürger gewählte, ſogenannte <hi rendition="#g">Medebürger</hi> die Beaufſichtigung der Grenzen,<lb/> Gräben, Anpflanzungen u. ſ. w. in allen Vorſtädten. Bis vor wenigen Jah-<lb/> ren hatte ſich nur noch in fünf Dörfern das alte Jnſtitut der <hi rendition="#g">Feuergreven</hi> er-<lb/> halten, welche zur Vermeidung von Feuersgefahr eine polizeiliche Aufſicht über<lb/> Feuer und Licht in allen Dorfwohnungen ausübten. Dieſe Feuergreven ſind<lb/> jetzt vom Polizeiamte in <hi rendition="#g">allen</hi> lübeckiſchen Dörfern wiedereingeführt, ohne<lb/> den geringſten Widerſtand der Dorfeingeſeſſenen. Ja, das Amt eines Feuer-<lb/> greven wird ſogar für ein wichtiges Ehrenamt gehalten, und gerne geſucht und<lb/> übernommen.</note></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Das Makkenen.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Siebenundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/> α) <hi rendition="#fr">Der Verſchluß im engern Sinne. Das Makkenen und<lb/> ſeine Terminologien.</hi></head><lb/> <p>Der Verſchluß im engern Sinne (d. h. der mechaniſch be-<lb/> wegliche Theil des bisher dargeſtellten Verſchluſſes im weitern<lb/> Sinne), durch welchen der Zugang zu der verſchloſſenen Sache<lb/> vermittelt iſt, wird vorzugsweiſe durch das <hi rendition="#g">Schloß</hi> hergeſtellt,<lb/> deſſen Gebrauch man ſchon bei den alten Griechen und Römern<lb/> findet. <note place="foot" n="2)">Jn Bernard de Montfaucon’s „<hi rendition="#aq">Antiquité expliquée et représentée</hi>“<lb/> (Paris 1722), Bd. 3, Tafel 54 u. 55, S. 105 u. 106, findet man eine An-<lb/> zahl alter Schlüſſel dargeſtellt, bei denen man deutlich erkennt, daß den Alten<lb/> ſchon die innere <hi rendition="#g">Schloßbeſatzung</hi> und der <hi rendition="#g">Mittelbruch</hi> bekannt war.</note> Seine allmähliche Verbeſſerung iſt ein intereſſanter Be-<lb/> weis von dem raſtloſen Fortſchreiten des Gaunerthums, das gerade<lb/> in ſeiner unabläſſigen Operation gegen das Schloß weſentlich die<lb/> Kunſt hervorgerufen hat, die man am Schloſſe bewundert. Den-<lb/> noch iſt der Sieg der Schloſſerkunſt, ganz abgeſehen von der <hi rendition="#g">Ge-<lb/> walt,</hi> der jedes Schloß zuletzt doch unterliegen muß, bis auf die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
Polizei verſtändigt, wozu die ſchon immer mehr begriffene Noth
beider Theile zuletzt doch noch zwingen wird. 1)
b) Das Makkenen.
Siebenundvierzigſtes Kapitel.
α) Der Verſchluß im engern Sinne. Das Makkenen und
ſeine Terminologien.
Der Verſchluß im engern Sinne (d. h. der mechaniſch be-
wegliche Theil des bisher dargeſtellten Verſchluſſes im weitern
Sinne), durch welchen der Zugang zu der verſchloſſenen Sache
vermittelt iſt, wird vorzugsweiſe durch das Schloß hergeſtellt,
deſſen Gebrauch man ſchon bei den alten Griechen und Römern
findet. 2) Seine allmähliche Verbeſſerung iſt ein intereſſanter Be-
weis von dem raſtloſen Fortſchreiten des Gaunerthums, das gerade
in ſeiner unabläſſigen Operation gegen das Schloß weſentlich die
Kunſt hervorgerufen hat, die man am Schloſſe bewundert. Den-
noch iſt der Sieg der Schloſſerkunſt, ganz abgeſehen von der Ge-
walt, der jedes Schloß zuletzt doch unterliegen muß, bis auf die
1) Von dieſer alten Verſtändigung hat ſich in den Freien Städten noch
manches Treffliche erhalten. So üben z. B. in Lübeck beeidigte, aus der Zahl
der Bürger gewählte, ſogenannte Medebürger die Beaufſichtigung der Grenzen,
Gräben, Anpflanzungen u. ſ. w. in allen Vorſtädten. Bis vor wenigen Jah-
ren hatte ſich nur noch in fünf Dörfern das alte Jnſtitut der Feuergreven er-
halten, welche zur Vermeidung von Feuersgefahr eine polizeiliche Aufſicht über
Feuer und Licht in allen Dorfwohnungen ausübten. Dieſe Feuergreven ſind
jetzt vom Polizeiamte in allen lübeckiſchen Dörfern wiedereingeführt, ohne
den geringſten Widerſtand der Dorfeingeſeſſenen. Ja, das Amt eines Feuer-
greven wird ſogar für ein wichtiges Ehrenamt gehalten, und gerne geſucht und
übernommen.
2) Jn Bernard de Montfaucon’s „Antiquité expliquée et représentée“
(Paris 1722), Bd. 3, Tafel 54 u. 55, S. 105 u. 106, findet man eine An-
zahl alter Schlüſſel dargeſtellt, bei denen man deutlich erkennt, daß den Alten
ſchon die innere Schloßbeſatzung und der Mittelbruch bekannt war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |