Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerdings findet man unter den Gaunern entschieden jüdische
und zigeunerische Gesichtsbildungen. Diese sind jedoch nur zufäl-
lige nationale Typen und keineswegs dem Gaunerthum eigenthüm-
lich. Der Gauner ist und bleibt für den Ethnographen verloren.
Seine Erscheinung geht nicht über den gewöhnlichen Alltagsmen-
schen hinaus, wie ihn die Natur geschaffen hat, mag auch viel-
leicht Krankheit, Leidenschaft und Sünde seine Erscheinung mis-
gestaltet haben. Daher kommt die Verwegenheit, mit welcher das
Gaunerthum sich alle Formen des social-politischen Lebens anzu-
eignen und in ihnen sich zu bewegen versucht, und die Schwie-
rigkeit, den Gauner unter diesen Formen zu entdecken. Nur eine
ganz genaue Kenntniß der vielfachen und verschiedenen Formen
und feinen Nüancirungen jenes Lebens kann daher allein den
Polizeimann in Stand setzen, den Gauner in den verschiedensten
Erscheinungen zu entlarven.

Eine Statistik des Gaunerthums nach Personenzahl, Anzahl
der Verbrechen, Höhe des angerichteten Schadens u. s. w. läßt
sich bei dem schlüpfend beweglichen Wechsel des Gaunerthums
nicht mit Sicherheit geben. Sie ist aber so erschreckend hoch, daß
man sich scheuen muß, auch nur in annähernder Weise Zahlen
anzugeben. Nach ungefährer Berechnung ergibt sich, daß seit den
Hugenottenkriegen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, mit
Ausschluß der frei umherziehenden Zigeunerhorden, weit über
eine Million professionirter Gauner in Deutschland existirt und
ihren wesentlichen Unterhalt von Raub und Diebstahl gezogen
hat. Diese enorme Summe frappirt nicht, wenn man die
Zahl und Aufklärungen der zur Untersuchung gezogenen Gauner
in diesem Zeitraume berücksichtigt und auf die ungeheuern Räuber-
horden des Dreißigjährigen Kriegs sieht, deren offene Verjüngung
und Verzweigung zu weitern Räuberbanden von Generation zu
Generation erst vor noch nicht einmal 40 Jahren abgeschnitten
ist. So überrascht es auch nicht, wenn Schäffer im Jahre 1793 in
dem kleinen Schwaben, dem zehnten Theile Deutschlands, minde-
stens 2726 professionirte Gauner nachweist, Schwencken im Jahre
1820 noch 650 jüdische und 1189 christliche Gauner signalisirt,

Allerdings findet man unter den Gaunern entſchieden jüdiſche
und zigeuneriſche Geſichtsbildungen. Dieſe ſind jedoch nur zufäl-
lige nationale Typen und keineswegs dem Gaunerthum eigenthüm-
lich. Der Gauner iſt und bleibt für den Ethnographen verloren.
Seine Erſcheinung geht nicht über den gewöhnlichen Alltagsmen-
ſchen hinaus, wie ihn die Natur geſchaffen hat, mag auch viel-
leicht Krankheit, Leidenſchaft und Sünde ſeine Erſcheinung mis-
geſtaltet haben. Daher kommt die Verwegenheit, mit welcher das
Gaunerthum ſich alle Formen des ſocial-politiſchen Lebens anzu-
eignen und in ihnen ſich zu bewegen verſucht, und die Schwie-
rigkeit, den Gauner unter dieſen Formen zu entdecken. Nur eine
ganz genaue Kenntniß der vielfachen und verſchiedenen Formen
und feinen Nüancirungen jenes Lebens kann daher allein den
Polizeimann in Stand ſetzen, den Gauner in den verſchiedenſten
Erſcheinungen zu entlarven.

Eine Statiſtik des Gaunerthums nach Perſonenzahl, Anzahl
der Verbrechen, Höhe des angerichteten Schadens u. ſ. w. läßt
ſich bei dem ſchlüpfend beweglichen Wechſel des Gaunerthums
nicht mit Sicherheit geben. Sie iſt aber ſo erſchreckend hoch, daß
man ſich ſcheuen muß, auch nur in annähernder Weiſe Zahlen
anzugeben. Nach ungefährer Berechnung ergibt ſich, daß ſeit den
Hugenottenkriegen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, mit
Ausſchluß der frei umherziehenden Zigeunerhorden, weit über
eine Million profeſſionirter Gauner in Deutſchland exiſtirt und
ihren weſentlichen Unterhalt von Raub und Diebſtahl gezogen
hat. Dieſe enorme Summe frappirt nicht, wenn man die
Zahl und Aufklärungen der zur Unterſuchung gezogenen Gauner
in dieſem Zeitraume berückſichtigt und auf die ungeheuern Räuber-
horden des Dreißigjährigen Kriegs ſieht, deren offene Verjüngung
und Verzweigung zu weitern Räuberbanden von Generation zu
Generation erſt vor noch nicht einmal 40 Jahren abgeſchnitten
iſt. So überraſcht es auch nicht, wenn Schäffer im Jahre 1793 in
dem kleinen Schwaben, dem zehnten Theile Deutſchlands, minde-
ſtens 2726 profeſſionirte Gauner nachweiſt, Schwencken im Jahre
1820 noch 650 jüdiſche und 1189 chriſtliche Gauner ſignaliſirt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0017" n="5"/>
            <p>Allerdings findet man unter den Gaunern ent&#x017F;chieden jüdi&#x017F;che<lb/>
und zigeuneri&#x017F;che Ge&#x017F;ichtsbildungen. Die&#x017F;e &#x017F;ind jedoch nur zufäl-<lb/>
lige nationale Typen und keineswegs dem Gaunerthum eigenthüm-<lb/>
lich. Der Gauner i&#x017F;t und bleibt für den Ethnographen verloren.<lb/>
Seine Er&#x017F;cheinung geht nicht über den gewöhnlichen Alltagsmen-<lb/>
&#x017F;chen hinaus, wie ihn die Natur ge&#x017F;chaffen hat, mag auch viel-<lb/>
leicht Krankheit, Leiden&#x017F;chaft und Sünde &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung mis-<lb/>
ge&#x017F;taltet haben. Daher kommt die Verwegenheit, mit welcher das<lb/>
Gaunerthum &#x017F;ich alle Formen des &#x017F;ocial-politi&#x017F;chen Lebens anzu-<lb/>
eignen und in ihnen &#x017F;ich zu bewegen ver&#x017F;ucht, und die Schwie-<lb/>
rigkeit, den Gauner unter die&#x017F;en Formen zu entdecken. Nur eine<lb/>
ganz genaue Kenntniß der vielfachen und ver&#x017F;chiedenen Formen<lb/>
und feinen Nüancirungen jenes Lebens kann daher allein den<lb/>
Polizeimann in Stand &#x017F;etzen, den Gauner in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Er&#x017F;cheinungen zu entlarven.</p><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#g">Stati&#x017F;tik</hi> des Gaunerthums nach Per&#x017F;onenzahl, Anzahl<lb/>
der Verbrechen, Höhe des angerichteten Schadens u. &#x017F;. w. läßt<lb/>
&#x017F;ich bei dem &#x017F;chlüpfend beweglichen Wech&#x017F;el des Gaunerthums<lb/>
nicht mit Sicherheit geben. Sie i&#x017F;t aber &#x017F;o er&#x017F;chreckend hoch, daß<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;cheuen muß, auch nur in annähernder Wei&#x017F;e Zahlen<lb/>
anzugeben. Nach ungefährer Berechnung ergibt &#x017F;ich, daß &#x017F;eit den<lb/>
Hugenottenkriegen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, mit<lb/>
Aus&#x017F;chluß der frei umherziehenden Zigeunerhorden, weit über<lb/>
eine Million profe&#x017F;&#x017F;ionirter Gauner in Deut&#x017F;chland exi&#x017F;tirt und<lb/>
ihren we&#x017F;entlichen Unterhalt von Raub und Dieb&#x017F;tahl gezogen<lb/>
hat. Die&#x017F;e enorme Summe frappirt nicht, wenn man die<lb/>
Zahl und Aufklärungen der zur Unter&#x017F;uchung gezogenen Gauner<lb/>
in die&#x017F;em Zeitraume berück&#x017F;ichtigt und auf die ungeheuern Räuber-<lb/>
horden des Dreißigjährigen Kriegs &#x017F;ieht, deren offene Verjüngung<lb/>
und Verzweigung zu weitern Räuberbanden von Generation zu<lb/>
Generation er&#x017F;t vor noch nicht einmal 40 Jahren abge&#x017F;chnitten<lb/>
i&#x017F;t. So überra&#x017F;cht es auch nicht, wenn Schäffer im Jahre 1793 in<lb/>
dem kleinen Schwaben, dem zehnten Theile Deut&#x017F;chlands, minde-<lb/>
&#x017F;tens 2726 profe&#x017F;&#x017F;ionirte Gauner nachwei&#x017F;t, Schwencken im Jahre<lb/>
1820 noch 650 jüdi&#x017F;che und 1189 chri&#x017F;tliche Gauner &#x017F;ignali&#x017F;irt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] Allerdings findet man unter den Gaunern entſchieden jüdiſche und zigeuneriſche Geſichtsbildungen. Dieſe ſind jedoch nur zufäl- lige nationale Typen und keineswegs dem Gaunerthum eigenthüm- lich. Der Gauner iſt und bleibt für den Ethnographen verloren. Seine Erſcheinung geht nicht über den gewöhnlichen Alltagsmen- ſchen hinaus, wie ihn die Natur geſchaffen hat, mag auch viel- leicht Krankheit, Leidenſchaft und Sünde ſeine Erſcheinung mis- geſtaltet haben. Daher kommt die Verwegenheit, mit welcher das Gaunerthum ſich alle Formen des ſocial-politiſchen Lebens anzu- eignen und in ihnen ſich zu bewegen verſucht, und die Schwie- rigkeit, den Gauner unter dieſen Formen zu entdecken. Nur eine ganz genaue Kenntniß der vielfachen und verſchiedenen Formen und feinen Nüancirungen jenes Lebens kann daher allein den Polizeimann in Stand ſetzen, den Gauner in den verſchiedenſten Erſcheinungen zu entlarven. Eine Statiſtik des Gaunerthums nach Perſonenzahl, Anzahl der Verbrechen, Höhe des angerichteten Schadens u. ſ. w. läßt ſich bei dem ſchlüpfend beweglichen Wechſel des Gaunerthums nicht mit Sicherheit geben. Sie iſt aber ſo erſchreckend hoch, daß man ſich ſcheuen muß, auch nur in annähernder Weiſe Zahlen anzugeben. Nach ungefährer Berechnung ergibt ſich, daß ſeit den Hugenottenkriegen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, mit Ausſchluß der frei umherziehenden Zigeunerhorden, weit über eine Million profeſſionirter Gauner in Deutſchland exiſtirt und ihren weſentlichen Unterhalt von Raub und Diebſtahl gezogen hat. Dieſe enorme Summe frappirt nicht, wenn man die Zahl und Aufklärungen der zur Unterſuchung gezogenen Gauner in dieſem Zeitraume berückſichtigt und auf die ungeheuern Räuber- horden des Dreißigjährigen Kriegs ſieht, deren offene Verjüngung und Verzweigung zu weitern Räuberbanden von Generation zu Generation erſt vor noch nicht einmal 40 Jahren abgeſchnitten iſt. So überraſcht es auch nicht, wenn Schäffer im Jahre 1793 in dem kleinen Schwaben, dem zehnten Theile Deutſchlands, minde- ſtens 2726 profeſſionirte Gauner nachweiſt, Schwencken im Jahre 1820 noch 650 jüdiſche und 1189 chriſtliche Gauner ſignaliſirt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/17
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/17>, abgerufen am 26.04.2024.