er den Verdacht geschwunden glaubt. Jst die Thür aufgeschlossen, so legt er mit derselben Vorsicht die Klamoniss hinter den Füßen der meistens auf den Vorplätzen stehenden Schränke oder auf den Gesimsen derselben, oder auch in Tischschubladen oder sonst in der Nähe kawure, bis der Handel gemacht ist, worauf die Thüre wieder verschlossen wird. Bekommt er im Zimmer Aufstoß, so hat er die Thür nachlässigerweise unverschlossen gefunden und fragt nach irgendeiner Person, die hier logiren soll. Bei dringen- der Gefahr ist hier auch wol eine glänzende Gelegenheit zum Zu- planten oder Versarkenen. Beim Weggange beobachtet der Mak- kener alles, was ihm etwa begegnet, ob er etwa selbst beobachtet wird, wobei er auch auf der Straße nach den gegenüberliegenden Häusern blickt, ob er von dort aus bemerkt ist. Jst das der Fall, so kleidet er sich in seinem Quartiere oder in einer Chessenpenne um, oder entfernt sich wol gar mit dem Gestohlenen aus dem Orte, wenn er es nicht platten Leuten anvertrauen oder kawure legen kann. Handelt der Makkener ohne Vertusser oder Schmire, oder hat, was selten der Fall ist, der Vertusser den Freier nicht meistern können, und bekommt der Makkener nun Aufstoß, so hilft er sich mit großer Geistesgegenwart in der Weise, wie oben unter dem Kapitel von Meistern angeführt ist, bis er sich dann ka- schern kann.
c)Das Kittenschieben.
Zweiundfunfzigstes Kapitel. a) Definition und Terminologien.
Kittenschieben, einen Kittenschub halten, von [fremdsprachliches Material - fehlt] (kisse), Sessel, besonders bedeckter Sitz, Thronsessel, tectum, Dach, Haus 1) (von [fremdsprachliches Material - fehlt], bedecken) und schieben ([fremdsprachliches Material - fehlt], schuf, zu-
1) Jm Niederdeutschen ist Kit, Femininum, ein gängiger Ausdruck für ein Krughaus, Bordell. Vgl. Matth. Kramer, "Hoch-Nider- und Nider- Hoch-Teutsches Dictionarium" (1719), S. 146, Col. 3. U.
er den Verdacht geſchwunden glaubt. Jſt die Thür aufgeſchloſſen, ſo legt er mit derſelben Vorſicht die Klamoniſſ hinter den Füßen der meiſtens auf den Vorplätzen ſtehenden Schränke oder auf den Geſimſen derſelben, oder auch in Tiſchſchubladen oder ſonſt in der Nähe kawure, bis der Handel gemacht iſt, worauf die Thüre wieder verſchloſſen wird. Bekommt er im Zimmer Aufſtoß, ſo hat er die Thür nachläſſigerweiſe unverſchloſſen gefunden und fragt nach irgendeiner Perſon, die hier logiren ſoll. Bei dringen- der Gefahr iſt hier auch wol eine glänzende Gelegenheit zum Zu- planten oder Verſarkenen. Beim Weggange beobachtet der Mak- kener alles, was ihm etwa begegnet, ob er etwa ſelbſt beobachtet wird, wobei er auch auf der Straße nach den gegenüberliegenden Häuſern blickt, ob er von dort aus bemerkt iſt. Jſt das der Fall, ſo kleidet er ſich in ſeinem Quartiere oder in einer Cheſſenpenne um, oder entfernt ſich wol gar mit dem Geſtohlenen aus dem Orte, wenn er es nicht platten Leuten anvertrauen oder kawure legen kann. Handelt der Makkener ohne Vertuſſer oder Schmire, oder hat, was ſelten der Fall iſt, der Vertuſſer den Freier nicht meiſtern können, und bekommt der Makkener nun Aufſtoß, ſo hilft er ſich mit großer Geiſtesgegenwart in der Weiſe, wie oben unter dem Kapitel von Meiſtern angeführt iſt, bis er ſich dann ka- ſchern kann.
c)Das Kittenſchieben.
Zweiundfunfzigſtes Kapitel. α) Definition und Terminologien.
Kittenſchieben, einen Kittenſchub halten, von [fremdsprachliches Material – fehlt] (kisse), Seſſel, beſonders bedeckter Sitz, Thronſeſſel, tectum, Dach, Haus 1) (von [fremdsprachliches Material – fehlt], bedecken) und ſchieben ([fremdsprachliches Material – fehlt], schuf, zu-
1) Jm Niederdeutſchen iſt Kit, Femininum, ein gängiger Ausdruck für ein Krughaus, Bordell. Vgl. Matth. Kramer, „Hoch-Nider- und Nider- Hoch-Teutſches Dictionarium“ (1719), S. 146, Col. 3. U.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0194"n="182"/>
er den Verdacht geſchwunden glaubt. Jſt die Thür aufgeſchloſſen,<lb/>ſo legt er mit derſelben Vorſicht die Klamoniſſ hinter den Füßen<lb/>
der meiſtens auf den Vorplätzen ſtehenden Schränke oder auf den<lb/>
Geſimſen derſelben, oder auch in Tiſchſchubladen oder ſonſt in der<lb/>
Nähe kawure, bis der Handel gemacht iſt, worauf die Thüre<lb/>
wieder verſchloſſen wird. Bekommt er im Zimmer Aufſtoß, ſo<lb/>
hat er die Thür nachläſſigerweiſe unverſchloſſen gefunden und<lb/>
fragt nach irgendeiner Perſon, die hier logiren ſoll. Bei dringen-<lb/>
der Gefahr iſt hier auch wol eine glänzende Gelegenheit zum Zu-<lb/>
planten oder Verſarkenen. Beim Weggange beobachtet der Mak-<lb/>
kener alles, was ihm etwa begegnet, ob er etwa ſelbſt beobachtet<lb/>
wird, wobei er auch auf der Straße nach den gegenüberliegenden<lb/>
Häuſern blickt, ob er von dort aus bemerkt iſt. Jſt das der Fall,<lb/>ſo kleidet er ſich in ſeinem Quartiere oder in einer Cheſſenpenne<lb/>
um, oder entfernt ſich wol gar mit dem Geſtohlenen aus dem<lb/>
Orte, wenn er es nicht platten Leuten anvertrauen oder kawure<lb/>
legen kann. Handelt der Makkener ohne Vertuſſer oder Schmire,<lb/>
oder hat, was ſelten der Fall iſt, der Vertuſſer den Freier <hirendition="#g">nicht</hi><lb/>
meiſtern können, und bekommt der Makkener nun Aufſtoß, ſo hilft<lb/>
er ſich mit großer Geiſtesgegenwart in der Weiſe, wie oben unter<lb/>
dem Kapitel von <hirendition="#g">Meiſtern</hi> angeführt iſt, bis er ſich dann ka-<lb/>ſchern kann.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#fr">Das Kittenſchieben.</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Zweiundfunfzigſtes Kapitel.</hi><lb/>α) <hirendition="#fr">Definition und Terminologien.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Kittenſchieben, einen Kittenſchub halten,</hi> von <gapreason="fm"unit="words"/><lb/>
(<hirendition="#aq">kisse</hi>), Seſſel, beſonders bedeckter Sitz, Thronſeſſel, <hirendition="#aq">tectum,</hi> Dach,<lb/>
Haus <noteplace="foot"n="1)">Jm Niederdeutſchen iſt <hirendition="#g">Kit,</hi> Femininum, ein gängiger Ausdruck für<lb/>
ein Krughaus, Bordell. Vgl. Matth. Kramer, „Hoch-Nider- und Nider-<lb/>
Hoch-Teutſches Dictionarium“ (1719), S. 146, Col. 3. U.</note> (von <gapreason="fm"unit="words"/>, bedecken) und <hirendition="#g">ſchieben</hi> (<gapreason="fm"unit="words"/>, <hirendition="#aq">schuf,</hi> zu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0194]
er den Verdacht geſchwunden glaubt. Jſt die Thür aufgeſchloſſen,
ſo legt er mit derſelben Vorſicht die Klamoniſſ hinter den Füßen
der meiſtens auf den Vorplätzen ſtehenden Schränke oder auf den
Geſimſen derſelben, oder auch in Tiſchſchubladen oder ſonſt in der
Nähe kawure, bis der Handel gemacht iſt, worauf die Thüre
wieder verſchloſſen wird. Bekommt er im Zimmer Aufſtoß, ſo
hat er die Thür nachläſſigerweiſe unverſchloſſen gefunden und
fragt nach irgendeiner Perſon, die hier logiren ſoll. Bei dringen-
der Gefahr iſt hier auch wol eine glänzende Gelegenheit zum Zu-
planten oder Verſarkenen. Beim Weggange beobachtet der Mak-
kener alles, was ihm etwa begegnet, ob er etwa ſelbſt beobachtet
wird, wobei er auch auf der Straße nach den gegenüberliegenden
Häuſern blickt, ob er von dort aus bemerkt iſt. Jſt das der Fall,
ſo kleidet er ſich in ſeinem Quartiere oder in einer Cheſſenpenne
um, oder entfernt ſich wol gar mit dem Geſtohlenen aus dem
Orte, wenn er es nicht platten Leuten anvertrauen oder kawure
legen kann. Handelt der Makkener ohne Vertuſſer oder Schmire,
oder hat, was ſelten der Fall iſt, der Vertuſſer den Freier nicht
meiſtern können, und bekommt der Makkener nun Aufſtoß, ſo hilft
er ſich mit großer Geiſtesgegenwart in der Weiſe, wie oben unter
dem Kapitel von Meiſtern angeführt iſt, bis er ſich dann ka-
ſchern kann.
c) Das Kittenſchieben.
Zweiundfunfzigſtes Kapitel.
α) Definition und Terminologien.
Kittenſchieben, einen Kittenſchub halten, von _
(kisse), Seſſel, beſonders bedeckter Sitz, Thronſeſſel, tectum, Dach,
Haus 1) (von _ , bedecken) und ſchieben (_ , schuf, zu-
1) Jm Niederdeutſchen iſt Kit, Femininum, ein gängiger Ausdruck für
ein Krughaus, Bordell. Vgl. Matth. Kramer, „Hoch-Nider- und Nider-
Hoch-Teutſches Dictionarium“ (1719), S. 146, Col. 3. U.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.