einem gehärteten hohlen, inwendig ausgezahnten Schlüsselrohr, das von den Makkenern fest auf den Knopf des von innen ein- steckenden Schlüssels gesetzt wird, herumgedreht und aus dem Schlüsselloch in das Zimmer gestoßen werden kann, um dem Klamoniss Platz zu machen. Hirt 1) empfiehlt, S. 107 seines trefflichen Werkchens über den Diebstahl, den auf Fußreisen in zweifelhaften Dorfgasthöfen logirenden Reisenden, einen eisernen Keil und eisernen Winkel mit Schrauben zum Anschrauben an Stubenthüren, welche kein Schloß und Riegel haben. So zweck- mäßig diese Vorrichtung auch erscheint, so umständlich ist doch immer die Anfertigung und der Transport. Ohnehin ist man nicht vor der Reise von der Nothwendigkeit ihrer Anwendung unterrichtet, um diese Dinge anfertigen zu können, und zum Jm- provisiren von Verschlüssen oder Mitteln zum Wecken ist in jeder Lokalität genug Gelegenheit vorhanden, wie man ja denn durch Versetzen der Thüre mit Stühlen, einer Bank, die man mit dem Schnupftuch oder einem Band oder Riemen fest an den Thür- griff bindet, und vielleicht eine Flasche oder Waschschale auf Stuhl oder Bank stellt, um durch deren Herabfallen aus dem Schlaf geweckt zu werden, seine Besorgniß als Fußreisender einigermaßen beschwichtigen kann. Will man eine einfache mechanische Vor- richtung für aus- und einschlagende Thüren, so genügen zwei eiserne Ringschrauben von der Gestalt und Größe nachstehender Figur:
[Abbildung]
die man das Stück für einen halben Silbergroschen in jedem Eisenwaarenladen und sogar bei jedem Landkrämer vorräthig findet, und in der Westentasche oder am Schlüsselbunde bequem führen kann. Die eine Schraube wird in die Thürzarge, die andere nahe dabei in die Thür selbst geschroben, und durch beide ein starker
1) "Der Diebstahl, dessen Verhütung und Entdeckung", s. d. Literatur.
einem gehärteten hohlen, inwendig ausgezahnten Schlüſſelrohr, das von den Makkenern feſt auf den Knopf des von innen ein- ſteckenden Schlüſſels geſetzt wird, herumgedreht und aus dem Schlüſſelloch in das Zimmer geſtoßen werden kann, um dem Klamoniſſ Platz zu machen. Hirt 1) empfiehlt, S. 107 ſeines trefflichen Werkchens über den Diebſtahl, den auf Fußreiſen in zweifelhaften Dorfgaſthöfen logirenden Reiſenden, einen eiſernen Keil und eiſernen Winkel mit Schrauben zum Anſchrauben an Stubenthüren, welche kein Schloß und Riegel haben. So zweck- mäßig dieſe Vorrichtung auch erſcheint, ſo umſtändlich iſt doch immer die Anfertigung und der Transport. Ohnehin iſt man nicht vor der Reiſe von der Nothwendigkeit ihrer Anwendung unterrichtet, um dieſe Dinge anfertigen zu können, und zum Jm- proviſiren von Verſchlüſſen oder Mitteln zum Wecken iſt in jeder Lokalität genug Gelegenheit vorhanden, wie man ja denn durch Verſetzen der Thüre mit Stühlen, einer Bank, die man mit dem Schnupftuch oder einem Band oder Riemen feſt an den Thür- griff bindet, und vielleicht eine Flaſche oder Waſchſchale auf Stuhl oder Bank ſtellt, um durch deren Herabfallen aus dem Schlaf geweckt zu werden, ſeine Beſorgniß als Fußreiſender einigermaßen beſchwichtigen kann. Will man eine einfache mechaniſche Vor- richtung für aus- und einſchlagende Thüren, ſo genügen zwei eiſerne Ringſchrauben von der Geſtalt und Größe nachſtehender Figur:
[Abbildung]
die man das Stück für einen halben Silbergroſchen in jedem Eiſenwaarenladen und ſogar bei jedem Landkrämer vorräthig findet, und in der Weſtentaſche oder am Schlüſſelbunde bequem führen kann. Die eine Schraube wird in die Thürzarge, die andere nahe dabei in die Thür ſelbſt geſchroben, und durch beide ein ſtarker
1) „Der Diebſtahl, deſſen Verhütung und Entdeckung“, ſ. d. Literatur.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0198"n="186"/>
einem gehärteten hohlen, inwendig ausgezahnten Schlüſſelrohr,<lb/>
das von den Makkenern feſt auf den Knopf des von innen ein-<lb/>ſteckenden Schlüſſels geſetzt wird, herumgedreht und aus dem<lb/>
Schlüſſelloch in das Zimmer geſtoßen werden kann, um dem<lb/>
Klamoniſſ Platz zu machen. Hirt <noteplace="foot"n="1)">„Der Diebſtahl, deſſen Verhütung und Entdeckung“, ſ. d. Literatur.</note> empfiehlt, S. 107 ſeines<lb/>
trefflichen Werkchens über den Diebſtahl, den auf Fußreiſen in<lb/>
zweifelhaften Dorfgaſthöfen logirenden Reiſenden, einen eiſernen<lb/>
Keil und eiſernen Winkel mit Schrauben zum Anſchrauben an<lb/>
Stubenthüren, welche kein Schloß und Riegel haben. So zweck-<lb/>
mäßig dieſe Vorrichtung auch erſcheint, ſo umſtändlich iſt doch<lb/>
immer die Anfertigung und der Transport. Ohnehin iſt man<lb/>
nicht vor der Reiſe von der Nothwendigkeit ihrer Anwendung<lb/>
unterrichtet, um dieſe Dinge anfertigen zu können, und zum Jm-<lb/>
proviſiren von Verſchlüſſen oder Mitteln zum Wecken iſt in jeder<lb/>
Lokalität genug Gelegenheit vorhanden, wie man ja denn durch<lb/>
Verſetzen der Thüre mit Stühlen, einer Bank, die man mit dem<lb/>
Schnupftuch oder einem Band oder Riemen feſt an den Thür-<lb/>
griff bindet, und vielleicht eine Flaſche oder Waſchſchale auf Stuhl<lb/>
oder Bank ſtellt, um durch deren Herabfallen aus dem Schlaf<lb/>
geweckt zu werden, ſeine Beſorgniß als Fußreiſender einigermaßen<lb/>
beſchwichtigen kann. Will man eine einfache mechaniſche Vor-<lb/>
richtung für aus- und einſchlagende Thüren, ſo genügen zwei eiſerne<lb/>
Ringſchrauben von der Geſtalt und Größe nachſtehender Figur:<lb/><figure/><lb/>
die man das Stück für einen halben Silbergroſchen in jedem<lb/>
Eiſenwaarenladen und ſogar bei jedem Landkrämer vorräthig findet,<lb/>
und in der Weſtentaſche oder am Schlüſſelbunde bequem führen<lb/>
kann. Die eine Schraube wird in die Thürzarge, die andere nahe<lb/>
dabei in die Thür ſelbſt geſchroben, und durch beide ein ſtarker<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0198]
einem gehärteten hohlen, inwendig ausgezahnten Schlüſſelrohr,
das von den Makkenern feſt auf den Knopf des von innen ein-
ſteckenden Schlüſſels geſetzt wird, herumgedreht und aus dem
Schlüſſelloch in das Zimmer geſtoßen werden kann, um dem
Klamoniſſ Platz zu machen. Hirt 1) empfiehlt, S. 107 ſeines
trefflichen Werkchens über den Diebſtahl, den auf Fußreiſen in
zweifelhaften Dorfgaſthöfen logirenden Reiſenden, einen eiſernen
Keil und eiſernen Winkel mit Schrauben zum Anſchrauben an
Stubenthüren, welche kein Schloß und Riegel haben. So zweck-
mäßig dieſe Vorrichtung auch erſcheint, ſo umſtändlich iſt doch
immer die Anfertigung und der Transport. Ohnehin iſt man
nicht vor der Reiſe von der Nothwendigkeit ihrer Anwendung
unterrichtet, um dieſe Dinge anfertigen zu können, und zum Jm-
proviſiren von Verſchlüſſen oder Mitteln zum Wecken iſt in jeder
Lokalität genug Gelegenheit vorhanden, wie man ja denn durch
Verſetzen der Thüre mit Stühlen, einer Bank, die man mit dem
Schnupftuch oder einem Band oder Riemen feſt an den Thür-
griff bindet, und vielleicht eine Flaſche oder Waſchſchale auf Stuhl
oder Bank ſtellt, um durch deren Herabfallen aus dem Schlaf
geweckt zu werden, ſeine Beſorgniß als Fußreiſender einigermaßen
beſchwichtigen kann. Will man eine einfache mechaniſche Vor-
richtung für aus- und einſchlagende Thüren, ſo genügen zwei eiſerne
Ringſchrauben von der Geſtalt und Größe nachſtehender Figur:
[Abbildung]
die man das Stück für einen halben Silbergroſchen in jedem
Eiſenwaarenladen und ſogar bei jedem Landkrämer vorräthig findet,
und in der Weſtentaſche oder am Schlüſſelbunde bequem führen
kann. Die eine Schraube wird in die Thürzarge, die andere nahe
dabei in die Thür ſelbſt geſchroben, und durch beide ein ſtarker
1) „Der Diebſtahl, deſſen Verhütung und Entdeckung“, ſ. d. Literatur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.