Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Gasse bedeutet. Jn der Gaunersprache wird jedoch Straat,
Strat
oder Strade ausschließlich für die Straße außerhalb eines
Orts gebraucht, und bedeutet somit die Landstraße, Chaussee, Heer-,
Land- und Feldweg, im Gegensatz von Rechof 1), die Straße in
der Stadt, und Schuck, welches besonders noch die belebte fre-
quente Stadtstraße, den Marktplatz und Markt bedeutet. 2) Strade-
handeln,
oder auf der Strade handeln, ist der allgemeine
Ausdruck für den gaunerischen Diebstahl auf oder an der Land-
straße 3), im Gegensatz von dem allgemeinen Ausdruck: in Mo-
kum
oder auf dem Schuck handeln, d. h. in der Stadt, auf
dem Markte Gaunereien verüben. Jm gleichen Gegensatze zu dem
Ausdruck: den Schuck abhalten, d. h. auf den Märkten er-
scheinen, um die Gelegenheit zu Gaunereien wahrzunehmen, ver-
hält sich die Redensart: die Strade halten, oder kurzweg
Stradehalten, d. h. auf den Landstraßen reisen, um die Gelegen-
heit zu Diebstählen auf derselben wahrzunehmen. Strade-

im Niederdeutschen; doch hat Richey im "Hamburger Jdioticon", S. 293,
Strahl-Hore als pöbelhaftes Scheltwort. Als Jdiotismus in der Unter-
pfalz kommt (Bibra's "Journal von und für Deutschland", 1787, Nr. 9,
S. 216) Strähl, Kamm, und strählen, kämmen, vor, welches wol von
Striegel (niederdeutsch Strägel) oder striegeln abzuleiten ist.
1) Rechof ([fremdsprachliches Material - fehlt]), in derselben Etymologie wie plateia und platea, ist
die Erweiterung des Raums zwischen Häusern zur Straße, und daher beson-
ders eine breite Straße und bei den Morgenländern der breite Platz außer-
halb der Stadt, wo Gericht und Markt abgehalten wurde.
2) Schuck -- von [fremdsprachliches Material - fehlt], Plural [fremdsprachliches Material - fehlt] (sehewokim), vom gleichlauten-
den Verbum schuck, laufen, strömen, nachlaufen -- bezeichnet eigentlich am
bestimmtesten die Straße in der Stadt (vgl. Sprichwörter Sal., K. 7, V. 8),
ist jedoch in der Gaunersprache vorzugsweise in die Bedeutung von Markt,
Viehmarkt, Krammarkt übergegangen, wie z. B. Schuckgänger, der Markt-
dieb; den Schuck abhalten, den Markt besuchen, um Gaunergeschäfte zu
machen. Das Wort [fremdsprachliches Material - fehlt] (derech) ist der allgemeine Ausdruck Weg auch
in metaphorischer Bedeutung; Haliche dagegen ist der Schleichweg, Diebsweg.
3) Auch der Schränker, der die an oder nahe bei der Landstraße belegenen
Dörfer, Höfe, Mühlen u. s. w. heimsucht, handelt auf der Strade. Das Um-
herziehen, namentlich Hausiren auf dem Lande, wird Medinegehen, auf
der Medine gehen (geien)
genannt, wovon Medinegeier, der Land-
hausirer.

Gaſſe bedeutet. Jn der Gaunerſprache wird jedoch Straat,
Strat
oder Strade ausſchließlich für die Straße außerhalb eines
Orts gebraucht, und bedeutet ſomit die Landſtraße, Chauſſee, Heer-,
Land- und Feldweg, im Gegenſatz von Rechof 1), die Straße in
der Stadt, und Schuck, welches beſonders noch die belebte fre-
quente Stadtſtraße, den Marktplatz und Markt bedeutet. 2) Strade-
handeln,
oder auf der Strade handeln, iſt der allgemeine
Ausdruck für den gauneriſchen Diebſtahl auf oder an der Land-
ſtraße 3), im Gegenſatz von dem allgemeinen Ausdruck: in Mo-
kum
oder auf dem Schuck handeln, d. h. in der Stadt, auf
dem Markte Gaunereien verüben. Jm gleichen Gegenſatze zu dem
Ausdruck: den Schuck abhalten, d. h. auf den Märkten er-
ſcheinen, um die Gelegenheit zu Gaunereien wahrzunehmen, ver-
hält ſich die Redensart: die Strade halten, oder kurzweg
Stradehalten, d. h. auf den Landſtraßen reiſen, um die Gelegen-
heit zu Diebſtählen auf derſelben wahrzunehmen. Strade-

im Niederdeutſchen; doch hat Richey im „Hamburger Jdioticon“, S. 293,
Strahl-Hore als pöbelhaftes Scheltwort. Als Jdiotismus in der Unter-
pfalz kommt (Bibra’s „Journal von und für Deutſchland“, 1787, Nr. 9,
S. 216) Strähl, Kamm, und ſtrählen, kämmen, vor, welches wol von
Striegel (niederdeutſch Strägel) oder ſtriegeln abzuleiten iſt.
1) Rechof ([fremdsprachliches Material – fehlt]), in derſelben Etymologie wie πλατεῖα und platea, iſt
die Erweiterung des Raums zwiſchen Häuſern zur Straße, und daher beſon-
ders eine breite Straße und bei den Morgenländern der breite Platz außer-
halb der Stadt, wo Gericht und Markt abgehalten wurde.
2) Schuck — von [fremdsprachliches Material – fehlt], Plural [fremdsprachliches Material – fehlt] (sehewokim), vom gleichlauten-
den Verbum ſchuck, laufen, ſtrömen, nachlaufen — bezeichnet eigentlich am
beſtimmteſten die Straße in der Stadt (vgl. Sprichwörter Sal., K. 7, V. 8),
iſt jedoch in der Gaunerſprache vorzugsweiſe in die Bedeutung von Markt,
Viehmarkt, Krammarkt übergegangen, wie z. B. Schuckgänger, der Markt-
dieb; den Schuck abhalten, den Markt beſuchen, um Gaunergeſchäfte zu
machen. Das Wort [fremdsprachliches Material – fehlt] (derech) iſt der allgemeine Ausdruck Weg auch
in metaphoriſcher Bedeutung; Haliche dagegen iſt der Schleichweg, Diebsweg.
3) Auch der Schränker, der die an oder nahe bei der Landſtraße belegenen
Dörfer, Höfe, Mühlen u. ſ. w. heimſucht, handelt auf der Strade. Das Um-
herziehen, namentlich Hauſiren auf dem Lande, wird Medinegehen, auf
der Medine gehen (geien)
genannt, wovon Medinegeier, der Land-
hauſirer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0247" n="235"/>
Ga&#x017F;&#x017F;e bedeutet. Jn der Gauner&#x017F;prache wird jedoch <hi rendition="#g">Straat,<lb/>
Strat</hi> oder <hi rendition="#g">Strade</hi> aus&#x017F;chließlich für die Straße außerhalb eines<lb/>
Orts gebraucht, und bedeutet &#x017F;omit die Land&#x017F;traße, Chau&#x017F;&#x017F;ee, Heer-,<lb/>
Land- und Feldweg, im Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Rechof</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Rechof</hi> (<gap reason="fm" unit="words"/>), in der&#x017F;elben Etymologie wie &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; und <hi rendition="#aq">platea,</hi> i&#x017F;t<lb/>
die Erweiterung des Raums zwi&#x017F;chen Häu&#x017F;ern zur Straße, und daher be&#x017F;on-<lb/>
ders eine breite Straße und bei den Morgenländern der breite Platz außer-<lb/>
halb der Stadt, wo Gericht und Markt abgehalten wurde.</note>, die Straße in<lb/>
der Stadt, und <hi rendition="#g">Schuck,</hi> welches be&#x017F;onders noch die belebte fre-<lb/>
quente Stadt&#x017F;traße, den Marktplatz und Markt bedeutet. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Schuck</hi> &#x2014; von <gap reason="fm" unit="words"/>, Plural <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">sehewokim</hi>), vom gleichlauten-<lb/>
den Verbum <hi rendition="#g">&#x017F;chuck,</hi> laufen, &#x017F;trömen, nachlaufen &#x2014; bezeichnet eigentlich am<lb/>
be&#x017F;timmte&#x017F;ten die Straße in der <hi rendition="#g">Stadt</hi> (vgl. Sprichwörter Sal., K. 7, V. 8),<lb/>
i&#x017F;t jedoch in der Gauner&#x017F;prache vorzugswei&#x017F;e in die Bedeutung von Markt,<lb/>
Viehmarkt, Krammarkt übergegangen, wie z. B. <hi rendition="#g">Schuckgänger,</hi> der Markt-<lb/>
dieb; <hi rendition="#g">den Schuck abhalten,</hi> den Markt be&#x017F;uchen, um Gaunerge&#x017F;chäfte zu<lb/>
machen. Das Wort <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">derech</hi>) i&#x017F;t der allgemeine Ausdruck <hi rendition="#g">Weg</hi> auch<lb/>
in metaphori&#x017F;cher Bedeutung; <hi rendition="#g">Haliche</hi> dagegen i&#x017F;t der Schleichweg, Diebsweg.</note> <hi rendition="#g">Strade-<lb/>
handeln,</hi> oder <hi rendition="#g">auf der Strade handeln,</hi> i&#x017F;t der allgemeine<lb/>
Ausdruck für den gauneri&#x017F;chen Dieb&#x017F;tahl auf oder an der Land-<lb/>
&#x017F;traße <note place="foot" n="3)">Auch der Schränker, der die an oder nahe bei der Land&#x017F;traße belegenen<lb/>
Dörfer, Höfe, Mühlen u. &#x017F;. w. heim&#x017F;ucht, handelt auf der Strade. Das Um-<lb/>
herziehen, namentlich Hau&#x017F;iren auf dem Lande, wird <hi rendition="#g">Medinegehen, auf<lb/>
der Medine gehen (geien)</hi> genannt, wovon <hi rendition="#g">Medinegeier,</hi> der Land-<lb/>
hau&#x017F;irer.</note>, im Gegen&#x017F;atz von dem allgemeinen Ausdruck: <hi rendition="#g">in Mo-<lb/>
kum</hi> oder <hi rendition="#g">auf dem Schuck</hi> handeln, d. h. in der Stadt, auf<lb/>
dem Markte Gaunereien verüben. Jm gleichen Gegen&#x017F;atze zu dem<lb/>
Ausdruck: <hi rendition="#g">den Schuck abhalten,</hi> d. h. auf den Märkten er-<lb/>
&#x017F;cheinen, um die Gelegenheit zu Gaunereien wahrzunehmen, ver-<lb/>
hält &#x017F;ich die Redensart: <hi rendition="#g">die Strade halten,</hi> oder kurzweg<lb/><hi rendition="#g">Stradehalten,</hi> d. h. auf den Land&#x017F;traßen rei&#x017F;en, um die Gelegen-<lb/>
heit zu Dieb&#x017F;tählen auf der&#x017F;elben wahrzunehmen. <hi rendition="#g">Strade-</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="2)">im Niederdeut&#x017F;chen; doch hat Richey im &#x201E;Hamburger Jdioticon&#x201C;, S. 293,<lb/><hi rendition="#g">Strahl-Hore</hi> als pöbelhaftes Scheltwort. Als Jdiotismus in der Unter-<lb/>
pfalz kommt (Bibra&#x2019;s &#x201E;Journal von und für Deut&#x017F;chland&#x201C;, 1787, Nr. 9,<lb/>
S. 216) <hi rendition="#g">Strähl,</hi> Kamm, und <hi rendition="#g">&#x017F;trählen,</hi> kämmen, vor, welches wol von<lb/><hi rendition="#g">Striegel</hi> (niederdeut&#x017F;ch <hi rendition="#g">Strägel</hi>) oder <hi rendition="#g">&#x017F;triegeln</hi> abzuleiten i&#x017F;t.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] Gaſſe bedeutet. Jn der Gaunerſprache wird jedoch Straat, Strat oder Strade ausſchließlich für die Straße außerhalb eines Orts gebraucht, und bedeutet ſomit die Landſtraße, Chauſſee, Heer-, Land- und Feldweg, im Gegenſatz von Rechof 1), die Straße in der Stadt, und Schuck, welches beſonders noch die belebte fre- quente Stadtſtraße, den Marktplatz und Markt bedeutet. 2) Strade- handeln, oder auf der Strade handeln, iſt der allgemeine Ausdruck für den gauneriſchen Diebſtahl auf oder an der Land- ſtraße 3), im Gegenſatz von dem allgemeinen Ausdruck: in Mo- kum oder auf dem Schuck handeln, d. h. in der Stadt, auf dem Markte Gaunereien verüben. Jm gleichen Gegenſatze zu dem Ausdruck: den Schuck abhalten, d. h. auf den Märkten er- ſcheinen, um die Gelegenheit zu Gaunereien wahrzunehmen, ver- hält ſich die Redensart: die Strade halten, oder kurzweg Stradehalten, d. h. auf den Landſtraßen reiſen, um die Gelegen- heit zu Diebſtählen auf derſelben wahrzunehmen. Strade- 2) 1) Rechof (_ ), in derſelben Etymologie wie πλατεῖα und platea, iſt die Erweiterung des Raums zwiſchen Häuſern zur Straße, und daher beſon- ders eine breite Straße und bei den Morgenländern der breite Platz außer- halb der Stadt, wo Gericht und Markt abgehalten wurde. 2) Schuck — von _ , Plural _ (sehewokim), vom gleichlauten- den Verbum ſchuck, laufen, ſtrömen, nachlaufen — bezeichnet eigentlich am beſtimmteſten die Straße in der Stadt (vgl. Sprichwörter Sal., K. 7, V. 8), iſt jedoch in der Gaunerſprache vorzugsweiſe in die Bedeutung von Markt, Viehmarkt, Krammarkt übergegangen, wie z. B. Schuckgänger, der Markt- dieb; den Schuck abhalten, den Markt beſuchen, um Gaunergeſchäfte zu machen. Das Wort _ (derech) iſt der allgemeine Ausdruck Weg auch in metaphoriſcher Bedeutung; Haliche dagegen iſt der Schleichweg, Diebsweg. 3) Auch der Schränker, der die an oder nahe bei der Landſtraße belegenen Dörfer, Höfe, Mühlen u. ſ. w. heimſucht, handelt auf der Strade. Das Um- herziehen, namentlich Hauſiren auf dem Lande, wird Medinegehen, auf der Medine gehen (geien) genannt, wovon Medinegeier, der Land- hauſirer. 2) im Niederdeutſchen; doch hat Richey im „Hamburger Jdioticon“, S. 293, Strahl-Hore als pöbelhaftes Scheltwort. Als Jdiotismus in der Unter- pfalz kommt (Bibra’s „Journal von und für Deutſchland“, 1787, Nr. 9, S. 216) Strähl, Kamm, und ſtrählen, kämmen, vor, welches wol von Striegel (niederdeutſch Strägel) oder ſtriegeln abzuleiten iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/247
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/247>, abgerufen am 28.11.2024.