Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.sichern, welche in neuerer Zeit ihr Wesen in höchst verwegener Aehnliche freche Diebstähle an Postgut sind in neuerer Zeit 1) Jm Dampfschiffshafen und auf dem Eisenbahnhofe in Lübeck führen eigene Polizeibeamte die Aufsicht auch über die Reihenfolge der Droschken, welche stets notirt wird. Außer den Gepäckträgern wird nur bestelltes Privat- dienstpersonal zum Tragen von Reiseeffecten zugelassen, und durchaus nicht das Aufsitzen eines Unbekannten oder Unbestellten zum Kutscher auf den Bock ge- duldet. Noch niemals ist bei dieser Einrichtung irgendein Verlust oder Dieb- stahl auf der ziemlich langen Strecke zur Stadt ruchtbar geworden, wie doch solche anderer Orten nicht selten vorkommen, wo auch durch öffentliche Pla- kate "vor Taschendieben gewarnt" wird. 2) Die Trararumgänger (bloße Wortimitation des Posthornklanges)
reisten gewöhnlich als Kaufleute oder Handlungsreisende unter falschen Namen mit der Post, um in den Posthäusern, auf den Stationen, durch Makkenen, Ennevotennemachen oder Schränken u. dgl. werthvolle Poststücke zu erbeuten. Grosjean war lange Zeit als Trararumgänger in Frankreich und Deutsch- land gereist, und hatte sehr bedeutende Summen gestohlen, bis in Heidelberg eine Untersuchung gegen ihn eröffnet und er selbst in Berlin zur Haft gebracht wurde, wo er in der Stadtvogtei in der Nacht vom 20.--21. Mai 1814 sich an seinem Schnupftuche erhenkte, ehe er noch eigentlich selbst verhört war. ſichern, welche in neuerer Zeit ihr Weſen in höchſt verwegener Aehnliche freche Diebſtähle an Poſtgut ſind in neuerer Zeit 1) Jm Dampfſchiffshafen und auf dem Eiſenbahnhofe in Lübeck führen eigene Polizeibeamte die Aufſicht auch über die Reihenfolge der Droſchken, welche ſtets notirt wird. Außer den Gepäckträgern wird nur beſtelltes Privat- dienſtperſonal zum Tragen von Reiſeeffecten zugelaſſen, und durchaus nicht das Aufſitzen eines Unbekannten oder Unbeſtellten zum Kutſcher auf den Bock ge- duldet. Noch niemals iſt bei dieſer Einrichtung irgendein Verluſt oder Dieb- ſtahl auf der ziemlich langen Strecke zur Stadt ruchtbar geworden, wie doch ſolche anderer Orten nicht ſelten vorkommen, wo auch durch öffentliche Pla- kate „vor Taſchendieben gewarnt“ wird. 2) Die Trararumgänger (bloße Wortimitation des Poſthornklanges)
reiſten gewöhnlich als Kaufleute oder Handlungsreiſende unter falſchen Namen mit der Poſt, um in den Poſthäuſern, auf den Stationen, durch Makkenen, Ennevotennemachen oder Schränken u. dgl. werthvolle Poſtſtücke zu erbeuten. Grosjean war lange Zeit als Trararumgänger in Frankreich und Deutſch- land gereiſt, und hatte ſehr bedeutende Summen geſtohlen, bis in Heidelberg eine Unterſuchung gegen ihn eröffnet und er ſelbſt in Berlin zur Haft gebracht wurde, wo er in der Stadtvogtei in der Nacht vom 20.—21. Mai 1814 ſich an ſeinem Schnupftuche erhenkte, ehe er noch eigentlich ſelbſt verhört war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0256" n="244"/> ſichern, welche in neuerer Zeit ihr Weſen in höchſt verwegener<lb/> Weiſe zu treiben angefangen haben. <note place="foot" n="1)">Jm Dampfſchiffshafen und auf dem Eiſenbahnhofe in Lübeck führen<lb/> eigene Polizeibeamte die Aufſicht auch über die <hi rendition="#g">Reihenfolge</hi> der Droſchken,<lb/> welche ſtets notirt wird. Außer den Gepäckträgern wird nur beſtelltes Privat-<lb/> dienſtperſonal zum Tragen von Reiſeeffecten zugelaſſen, und durchaus nicht das<lb/> Aufſitzen eines Unbekannten oder Unbeſtellten zum Kutſcher auf den Bock ge-<lb/> duldet. Noch niemals iſt bei dieſer Einrichtung irgendein Verluſt oder Dieb-<lb/> ſtahl auf der ziemlich langen Strecke zur Stadt ruchtbar geworden, wie doch<lb/> ſolche anderer Orten nicht ſelten vorkommen, wo auch durch öffentliche Pla-<lb/> kate „vor Taſchendieben gewarnt“ wird.</note></p><lb/> <p>Aehnliche freche Diebſtähle an Poſtgut ſind in neuerer Zeit<lb/> auch auf den Strecken zwiſchen den Poſthäuſern und Bahnhöfen<lb/> und zwiſchen den einzelnen Poſtſtationen vorgekommen. Ge-<lb/> wandte Gauner haben den Moment wahrgenommen, in welchem<lb/> die Poſtwagenverſchlüſſe noch offen ſtanden und von nachläſſigen<lb/> Beamten ohne Aufſicht gelaſſen waren, wie das beſonders auch<lb/> noch auf den Zwiſchenſtationen der Fall iſt, auf welchen die Ver-<lb/> ſchlüſſe geöffnet werden. Jedesmal ſind jedoch in ſolchem Falle<lb/> Nachläſſigkeiten der Beamten, ſeltener Mängel in den poſtaliſchen<lb/> Einrichtungen ſelbſt, nachgewieſen worden, welche bei der jetzigen<lb/> Vortrefflichkeit des deutſchen Poſtweſens kaum noch hier und da<lb/> zu finden ſind, und ſchwerlich noch irgendwie jene gewerbsmäßige<lb/> Beraubung durch die <hi rendition="#g">Trararumgänger</hi> der frühern Zeit mög-<lb/> lich machen dürften, von denen Falkenberg, a. a. O., <hi rendition="#aq">I,</hi> 88—94,<lb/> eine ausführliche Darſtellung gibt, und unter welchen der 1814<lb/> zur Unterſuchung gezogene Karl Grandiſſon oder Grosjean einer<lb/> der größten Koryphäen war. <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="2)">Die <hi rendition="#g">Trararumgänger</hi> (bloße Wortimitation des Poſthornklanges)<lb/> reiſten gewöhnlich als Kaufleute oder Handlungsreiſende unter falſchen Namen<lb/> mit der Poſt, um in den Poſthäuſern, auf den Stationen, durch Makkenen,<lb/> Ennevotennemachen oder Schränken u. dgl. werthvolle Poſtſtücke zu erbeuten.<lb/><hi rendition="#g">Grosjean</hi> war lange Zeit als Trararumgänger in Frankreich und Deutſch-<lb/> land gereiſt, und hatte ſehr bedeutende Summen geſtohlen, bis in Heidelberg<lb/> eine Unterſuchung gegen ihn eröffnet und er ſelbſt in Berlin zur Haft gebracht<lb/> wurde, wo er in der Stadtvogtei in der Nacht vom 20.—21. Mai 1814 ſich<lb/> an ſeinem Schnupftuche erhenkte, ehe er noch eigentlich ſelbſt verhört war.</note> Doch dürfte der Poſtexpedient a. D.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
ſichern, welche in neuerer Zeit ihr Weſen in höchſt verwegener
Weiſe zu treiben angefangen haben. 1)
Aehnliche freche Diebſtähle an Poſtgut ſind in neuerer Zeit
auch auf den Strecken zwiſchen den Poſthäuſern und Bahnhöfen
und zwiſchen den einzelnen Poſtſtationen vorgekommen. Ge-
wandte Gauner haben den Moment wahrgenommen, in welchem
die Poſtwagenverſchlüſſe noch offen ſtanden und von nachläſſigen
Beamten ohne Aufſicht gelaſſen waren, wie das beſonders auch
noch auf den Zwiſchenſtationen der Fall iſt, auf welchen die Ver-
ſchlüſſe geöffnet werden. Jedesmal ſind jedoch in ſolchem Falle
Nachläſſigkeiten der Beamten, ſeltener Mängel in den poſtaliſchen
Einrichtungen ſelbſt, nachgewieſen worden, welche bei der jetzigen
Vortrefflichkeit des deutſchen Poſtweſens kaum noch hier und da
zu finden ſind, und ſchwerlich noch irgendwie jene gewerbsmäßige
Beraubung durch die Trararumgänger der frühern Zeit mög-
lich machen dürften, von denen Falkenberg, a. a. O., I, 88—94,
eine ausführliche Darſtellung gibt, und unter welchen der 1814
zur Unterſuchung gezogene Karl Grandiſſon oder Grosjean einer
der größten Koryphäen war. 2) Doch dürfte der Poſtexpedient a. D.
1) Jm Dampfſchiffshafen und auf dem Eiſenbahnhofe in Lübeck führen
eigene Polizeibeamte die Aufſicht auch über die Reihenfolge der Droſchken,
welche ſtets notirt wird. Außer den Gepäckträgern wird nur beſtelltes Privat-
dienſtperſonal zum Tragen von Reiſeeffecten zugelaſſen, und durchaus nicht das
Aufſitzen eines Unbekannten oder Unbeſtellten zum Kutſcher auf den Bock ge-
duldet. Noch niemals iſt bei dieſer Einrichtung irgendein Verluſt oder Dieb-
ſtahl auf der ziemlich langen Strecke zur Stadt ruchtbar geworden, wie doch
ſolche anderer Orten nicht ſelten vorkommen, wo auch durch öffentliche Pla-
kate „vor Taſchendieben gewarnt“ wird.
2) Die Trararumgänger (bloße Wortimitation des Poſthornklanges)
reiſten gewöhnlich als Kaufleute oder Handlungsreiſende unter falſchen Namen
mit der Poſt, um in den Poſthäuſern, auf den Stationen, durch Makkenen,
Ennevotennemachen oder Schränken u. dgl. werthvolle Poſtſtücke zu erbeuten.
Grosjean war lange Zeit als Trararumgänger in Frankreich und Deutſch-
land gereiſt, und hatte ſehr bedeutende Summen geſtohlen, bis in Heidelberg
eine Unterſuchung gegen ihn eröffnet und er ſelbſt in Berlin zur Haft gebracht
wurde, wo er in der Stadtvogtei in der Nacht vom 20.—21. Mai 1814 ſich
an ſeinem Schnupftuche erhenkte, ehe er noch eigentlich ſelbſt verhört war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |