Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vocabular des Liber Vagatorum in der contrahirten Form,
"Joner", Spieler 1), aufführt, ist, im weitesten Sinne, dem spä-
tern Kochemer oder Chessen gleich, und bedeutet den gewerblich
ausgebildeten Gauner überhaupt, im Gegensatz von Wittscher,
Nichtgauner 2), in engerer Bedeutung jedoch besonders den
Gauner, welcher unter dem offenen Schein der Wissenschaft oder
Kunst seine Betrügereien ausübt. Aber auch dieser Begriff be-
schränkte sich schon zu Anfang des 16. Jahrhunderts auf die
specifische Wahrsagerei und schwarze Kunst, welche nach Kap. 7
des Liber Vagatorum besonders von den Vagierern oder Farn
Schülern
(ein bestimmter gaunersprachlicher Ausdruck fehlt), so-
wie von den Stabulern und von denen, die "in der Mumsen
oder vbern Sontzen gangen", als Hochstapplern 3) gelegentlich
geübt wurde, während die Quacksalberei und Schatzgräberei und
die damit verbundenen Betrügereien den ambulanten Felingern
(Tiriakskremern) 4) und das Jonen besonders den eigentlichen
Spielern (den spätern Freischuppern, Hadderern und Kuwiostossen)
zufiel. Doch sind diese Unterscheidungen nicht fest durchgreifend,

terbuch", S. 191; Prager, "Jüdisch-Deutsches Wörterbuch", S. 64; Voll-
beding, "Jüdisch-Deutsches Wörterbuch", S. 41; Jtzig Feitel Stern, "Medr.
Seph.
", S. 133. Vgl. auch den ersten Theil, S. 6 u. 7.
1) Das "Baseler Rathsmandat" hat nach den drei Handschriften Kne-
bel's, Ebener's und Brückner's das Wort Jnnen, welches Hoffmann,
"Weimarisches Jahrbuch", IV, 76, mit Recht als Schreibfehler ansieht und
mit Junen verbessert. Bei dem Abdruck der Brückner'schen Handschrift,
Thl. 1, S. 131, ist Zeile 20 u. 21 der Schreibfehler Jnnen unverändert
beibehalten worden.
2) Jnsofern würde die Ableitung des Wortes Gauner von Jonen und
die Schreibung Jauner gerechtfertigt sein, wenn nicht die zutreffendere Ablei-
tung von Aegytiani und Zigauner histoxisch nachgewiesen wäre. Vulcanius,
a. a. O., gibt S. 108 den Ausdruck Jonen geradezu mit fallere. Vgl.
den ersten Theil, S. 5 fg.
3) Vgl. Kap. 2, 20 u. 21 des Liber Vagatorum, wo auch besonders
in Kap. 2 die treffende Definition der Stabuler gegeben ist: "denen der
Bettelstab erwarmt ist in den Grifflingen" (Fingern).
4) Vgl. die Notabilien des Liber Vagatorum. Felinger (von feil)
Krämer; vgl. oben Kap. 60, u. Rochlim, Kap. 75.

der Vocabular des Liber Vagatorum in der contrahirten Form,
„Joner“, Spieler 1), aufführt, iſt, im weiteſten Sinne, dem ſpä-
tern Kochemer oder Cheſſen gleich, und bedeutet den gewerblich
ausgebildeten Gauner überhaupt, im Gegenſatz von Wittſcher,
Nichtgauner 2), in engerer Bedeutung jedoch beſonders den
Gauner, welcher unter dem offenen Schein der Wiſſenſchaft oder
Kunſt ſeine Betrügereien ausübt. Aber auch dieſer Begriff be-
ſchränkte ſich ſchon zu Anfang des 16. Jahrhunderts auf die
ſpecifiſche Wahrſagerei und ſchwarze Kunſt, welche nach Kap. 7
des Liber Vagatorum beſonders von den Vagierern oder Farn
Schülern
(ein beſtimmter gaunerſprachlicher Ausdruck fehlt), ſo-
wie von den Stabulern und von denen, die „in der Mumſen
oder vbern Sontzen gangen“, als Hochſtapplern 3) gelegentlich
geübt wurde, während die Quackſalberei und Schatzgräberei und
die damit verbundenen Betrügereien den ambulanten Felingern
(Tiriakskremern) 4) und das Jonen beſonders den eigentlichen
Spielern (den ſpätern Freiſchuppern, Hadderern und Kuwioſtoſſen)
zufiel. Doch ſind dieſe Unterſcheidungen nicht feſt durchgreifend,

terbuch“, S. 191; Prager, „Jüdiſch-Deutſches Wörterbuch“, S. 64; Voll-
beding, „Jüdiſch-Deutſches Wörterbuch“, S. 41; Jtzig Feitel Stern, „Medr.
Seph.
“, S. 133. Vgl. auch den erſten Theil, S. 6 u. 7.
1) Das „Baſeler Rathsmandat“ hat nach den drei Handſchriften Kne-
bel’s, Ebener’s und Brückner’s das Wort Jnnen, welches Hoffmann,
„Weimariſches Jahrbuch“, IV, 76, mit Recht als Schreibfehler anſieht und
mit Junen verbeſſert. Bei dem Abdruck der Brückner’ſchen Handſchrift,
Thl. 1, S. 131, iſt Zeile 20 u. 21 der Schreibfehler Jnnen unverändert
beibehalten worden.
2) Jnſofern würde die Ableitung des Wortes Gauner von Jonen und
die Schreibung Jauner gerechtfertigt ſein, wenn nicht die zutreffendere Ablei-
tung von Aegytiani und Zigauner hiſtoxiſch nachgewieſen wäre. Vulcanius,
a. a. O., gibt S. 108 den Ausdruck Jonen geradezu mit fallere. Vgl.
den erſten Theil, S. 5 fg.
3) Vgl. Kap. 2, 20 u. 21 des Liber Vagatorum, wo auch beſonders
in Kap. 2 die treffende Definition der Stabuler gegeben iſt: „denen der
Bettelſtab erwarmt iſt in den Grifflingen“ (Fingern).
4) Vgl. die Notabilien des Liber Vagatorum. Felinger (von feil)
Krämer; vgl. oben Kap. 60, u. Rochlim, Kap. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0258" n="246"/>
der Vocabular des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> in der contrahirten Form,<lb/>
&#x201E;Joner&#x201C;, Spieler <note place="foot" n="1)">Das &#x201E;Ba&#x017F;eler Rathsmandat&#x201C; hat nach den <hi rendition="#g">drei</hi> Hand&#x017F;chriften Kne-<lb/>
bel&#x2019;s, Ebener&#x2019;s und Brückner&#x2019;s das Wort <hi rendition="#g">Jnnen,</hi> welches Hoffmann,<lb/>
&#x201E;Weimari&#x017F;ches Jahrbuch&#x201C;, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 76, mit Recht als Schreibfehler an&#x017F;ieht und<lb/>
mit <hi rendition="#g">Junen</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert. Bei dem Abdruck der Brückner&#x2019;&#x017F;chen Hand&#x017F;chrift,<lb/>
Thl. 1, S. 131, i&#x017F;t Zeile 20 u. 21 der Schreibfehler <hi rendition="#g">Jnnen</hi> unverändert<lb/>
beibehalten worden.</note>, aufführt, i&#x017F;t, im <hi rendition="#g">weite&#x017F;ten</hi> Sinne, dem &#x017F;pä-<lb/>
tern Kochemer oder Che&#x017F;&#x017F;en gleich, und bedeutet den gewerblich<lb/>
ausgebildeten Gauner überhaupt, im Gegen&#x017F;atz von Witt&#x017F;cher,<lb/>
Nichtgauner <note place="foot" n="2)">Jn&#x017F;ofern würde die Ableitung des Wortes Gauner von <hi rendition="#g">Jonen</hi> und<lb/>
die Schreibung <hi rendition="#g">Jauner</hi> gerechtfertigt &#x017F;ein, wenn nicht die zutreffendere Ablei-<lb/>
tung von <hi rendition="#aq">Aegytiani</hi> und <hi rendition="#g">Zigauner</hi> hi&#x017F;toxi&#x017F;ch nachgewie&#x017F;en wäre. Vulcanius,<lb/>
a. a. O., gibt S. 108 den Ausdruck <hi rendition="#g">Jonen</hi> geradezu mit <hi rendition="#aq">fallere.</hi> Vgl.<lb/>
den er&#x017F;ten Theil, S. 5 fg.</note>, in <hi rendition="#g">engerer</hi> Bedeutung jedoch be&#x017F;onders den<lb/>
Gauner, welcher unter dem offenen Schein der <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> &#x017F;eine Betrügereien ausübt. Aber auch die&#x017F;er Begriff be-<lb/>
&#x017F;chränkte &#x017F;ich &#x017F;chon zu Anfang des 16. Jahrhunderts auf die<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;che Wahr&#x017F;agerei und &#x017F;chwarze Kun&#x017F;t, welche nach Kap. 7<lb/>
des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> be&#x017F;onders von den <hi rendition="#g">Vagierern</hi> oder <hi rendition="#g">Farn<lb/>
Schülern</hi> (ein be&#x017F;timmter gauner&#x017F;prachlicher Ausdruck fehlt), &#x017F;o-<lb/>
wie von den <hi rendition="#g">Stabulern</hi> und von denen, die &#x201E;in der Mum&#x017F;en<lb/>
oder vbern Sontzen gangen&#x201C;, als Hoch&#x017F;tapplern <note place="foot" n="3)">Vgl. Kap. 2, 20 u. 21 des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum,</hi> wo auch be&#x017F;onders<lb/>
in Kap. 2 die treffende Definition der Stabuler gegeben i&#x017F;t: &#x201E;denen der<lb/><hi rendition="#g">Bettel&#x017F;tab</hi> erwarmt i&#x017F;t in den Grifflingen&#x201C; (Fingern).</note> gelegentlich<lb/>
geübt wurde, während die Quack&#x017F;alberei und Schatzgräberei und<lb/>
die damit verbundenen Betrügereien den ambulanten <hi rendition="#g">Felingern</hi><lb/>
(Tiriakskremern) <note place="foot" n="4)">Vgl. die Notabilien des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum.</hi> <hi rendition="#g">Felinger</hi> (von <hi rendition="#g">feil</hi>)<lb/>
Krämer; vgl. oben Kap. 60, u. <hi rendition="#g">Rochlim,</hi> Kap. 75.</note> und das <hi rendition="#g">Jonen</hi> be&#x017F;onders den eigentlichen<lb/>
Spielern (den &#x017F;pätern Frei&#x017F;chuppern, Hadderern und Kuwio&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en)<lb/>
zufiel. Doch &#x017F;ind die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidungen nicht fe&#x017F;t durchgreifend,<lb/><note xml:id="seg2pn_32_2" prev="#seg2pn_32_1" place="foot" n="1)">terbuch&#x201C;, S. 191; Prager, &#x201E;Jüdi&#x017F;ch-Deut&#x017F;ches Wörterbuch&#x201C;, S. 64; Voll-<lb/>
beding, &#x201E;Jüdi&#x017F;ch-Deut&#x017F;ches Wörterbuch&#x201C;, S. 41; Jtzig Feitel Stern, &#x201E;<hi rendition="#aq">Medr.<lb/>
Seph.</hi>&#x201C;, S. 133. Vgl. auch den er&#x017F;ten Theil, S. 6 u. 7.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0258] der Vocabular des Liber Vagatorum in der contrahirten Form, „Joner“, Spieler 1), aufführt, iſt, im weiteſten Sinne, dem ſpä- tern Kochemer oder Cheſſen gleich, und bedeutet den gewerblich ausgebildeten Gauner überhaupt, im Gegenſatz von Wittſcher, Nichtgauner 2), in engerer Bedeutung jedoch beſonders den Gauner, welcher unter dem offenen Schein der Wiſſenſchaft oder Kunſt ſeine Betrügereien ausübt. Aber auch dieſer Begriff be- ſchränkte ſich ſchon zu Anfang des 16. Jahrhunderts auf die ſpecifiſche Wahrſagerei und ſchwarze Kunſt, welche nach Kap. 7 des Liber Vagatorum beſonders von den Vagierern oder Farn Schülern (ein beſtimmter gaunerſprachlicher Ausdruck fehlt), ſo- wie von den Stabulern und von denen, die „in der Mumſen oder vbern Sontzen gangen“, als Hochſtapplern 3) gelegentlich geübt wurde, während die Quackſalberei und Schatzgräberei und die damit verbundenen Betrügereien den ambulanten Felingern (Tiriakskremern) 4) und das Jonen beſonders den eigentlichen Spielern (den ſpätern Freiſchuppern, Hadderern und Kuwioſtoſſen) zufiel. Doch ſind dieſe Unterſcheidungen nicht feſt durchgreifend, 1) 1) Das „Baſeler Rathsmandat“ hat nach den drei Handſchriften Kne- bel’s, Ebener’s und Brückner’s das Wort Jnnen, welches Hoffmann, „Weimariſches Jahrbuch“, IV, 76, mit Recht als Schreibfehler anſieht und mit Junen verbeſſert. Bei dem Abdruck der Brückner’ſchen Handſchrift, Thl. 1, S. 131, iſt Zeile 20 u. 21 der Schreibfehler Jnnen unverändert beibehalten worden. 2) Jnſofern würde die Ableitung des Wortes Gauner von Jonen und die Schreibung Jauner gerechtfertigt ſein, wenn nicht die zutreffendere Ablei- tung von Aegytiani und Zigauner hiſtoxiſch nachgewieſen wäre. Vulcanius, a. a. O., gibt S. 108 den Ausdruck Jonen geradezu mit fallere. Vgl. den erſten Theil, S. 5 fg. 3) Vgl. Kap. 2, 20 u. 21 des Liber Vagatorum, wo auch beſonders in Kap. 2 die treffende Definition der Stabuler gegeben iſt: „denen der Bettelſtab erwarmt iſt in den Grifflingen“ (Fingern). 4) Vgl. die Notabilien des Liber Vagatorum. Felinger (von feil) Krämer; vgl. oben Kap. 60, u. Rochlim, Kap. 75. 1) terbuch“, S. 191; Prager, „Jüdiſch-Deutſches Wörterbuch“, S. 64; Voll- beding, „Jüdiſch-Deutſches Wörterbuch“, S. 41; Jtzig Feitel Stern, „Medr. Seph.“, S. 133. Vgl. auch den erſten Theil, S. 6 u. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/258
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/258>, abgerufen am 26.04.2024.