Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

vor allem aber nicht länger geduldet wird, daß auf Jahrmärkten
und Volksfesten öffentlich, wenn auch in scheinbar unverfänglicher
Form und Weise, die elende Kunst gehandhabt wird, für welche
der große Haufe immer noch Glauben und Geld genug hat, welche
aber auch für den Spott zu ernst ist, da um ihretwillen schon
Millionen auf der Folter und dem Scheiterhaufen die schrecklich-
sten Qualen erlitten haben.



Einundsiebzigstes Kapitel.
g) Das Kelefen.

Die Spielkarten, deren starker Gebrauch und Misbrauch zu
Glückspielen und Wetten man schon im 14. Jahrhundert aus den
mannichfachsten zu Regensburg, Augsburg, Angers, Avignon,
Bergamo u. a. erlassenen Verboten 1) erkennt, wurden von den
Zigeunern sogleich bei ihrem ersten Auftreten zum Wahrsagen ge-
braucht, und dadurch wurde auch das Gaunerthum gelegentlich zum
Wahrsagen mit Karten angeleitet, soweit es sich überhaupt zur
Wahrsagerei herbeiließ. Bemerkenswerth ist, daß dessenungeachtet
die specielle technische Bezeichnung der einzelnen Karten -- zigeune-
risch Pelcki oder Pelski 2) -- sowol in der Zigeunersprache 3), als
auch in der specifischen deutschen Gaunersprache fehlt, mindestens
nicht im gängigen Sprachgebrauch ist, und nur die jüdisch-deutschen
Bezeichnungen von der Gaunersprache recipirt sind. Auch be-
schränken sich diese Bezeichnungen ursprünglich nur auf die deut-

1) Vgl. Hüllmann, "Städtewesen", IV, 257 fg.; Gustav Klemm, "All-
gemeine Culturgeschichte", IX, 193.
2) Vgl. Pott, a. a. O., S. 361; Bischoff, "Zigeunerisches Wörterbuch",
S. 60.
3) Sogar der zigeunerische Ausdruck kellaf für spielen scheint aus
dem Jüdisch-Deutschen aufgenommen zu sein. Vgl. Bischoff, a. a. O., S. 85
und die folgende Note.

vor allem aber nicht länger geduldet wird, daß auf Jahrmärkten
und Volksfeſten öffentlich, wenn auch in ſcheinbar unverfänglicher
Form und Weiſe, die elende Kunſt gehandhabt wird, für welche
der große Haufe immer noch Glauben und Geld genug hat, welche
aber auch für den Spott zu ernſt iſt, da um ihretwillen ſchon
Millionen auf der Folter und dem Scheiterhaufen die ſchrecklich-
ſten Qualen erlitten haben.



Einundſiebzigſtes Kapitel.
γ) Das Kelefen.

Die Spielkarten, deren ſtarker Gebrauch und Misbrauch zu
Glückſpielen und Wetten man ſchon im 14. Jahrhundert aus den
mannichfachſten zu Regensburg, Augsburg, Angers, Avignon,
Bergamo u. a. erlaſſenen Verboten 1) erkennt, wurden von den
Zigeunern ſogleich bei ihrem erſten Auftreten zum Wahrſagen ge-
braucht, und dadurch wurde auch das Gaunerthum gelegentlich zum
Wahrſagen mit Karten angeleitet, ſoweit es ſich überhaupt zur
Wahrſagerei herbeiließ. Bemerkenswerth iſt, daß deſſenungeachtet
die ſpecielle techniſche Bezeichnung der einzelnen Karten — zigeune-
riſch Pelcki oder Pelski 2) — ſowol in der Zigeunerſprache 3), als
auch in der ſpecifiſchen deutſchen Gaunerſprache fehlt, mindeſtens
nicht im gängigen Sprachgebrauch iſt, und nur die jüdiſch-deutſchen
Bezeichnungen von der Gaunerſprache recipirt ſind. Auch be-
ſchränken ſich dieſe Bezeichnungen urſprünglich nur auf die deut-

1) Vgl. Hüllmann, „Städteweſen“, IV, 257 fg.; Guſtav Klemm, „All-
gemeine Culturgeſchichte“, IX, 193.
2) Vgl. Pott, a. a. O., S. 361; Biſchoff, „Zigeuneriſches Wörterbuch“,
S. 60.
3) Sogar der zigeuneriſche Ausdruck kellaf für ſpielen ſcheint aus
dem Jüdiſch-Deutſchen aufgenommen zu ſein. Vgl. Biſchoff, a. a. O., S. 85
und die folgende Note.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="258"/>
vor allem aber nicht länger geduldet wird, daß auf Jahrmärkten<lb/>
und Volksfe&#x017F;ten öffentlich, wenn auch in &#x017F;cheinbar unverfänglicher<lb/>
Form und Wei&#x017F;e, die elende Kun&#x017F;t gehandhabt wird, für welche<lb/>
der große Haufe immer noch Glauben und Geld genug hat, welche<lb/>
aber auch für den Spott zu ern&#x017F;t i&#x017F;t, da um ihretwillen &#x017F;chon<lb/>
Millionen auf der Folter und dem Scheiterhaufen die &#x017F;chrecklich-<lb/>
&#x017F;ten Qualen erlitten haben.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Einund&#x017F;iebzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B3;) <hi rendition="#fr">Das Kelefen.</hi></head><lb/>
              <p>Die Spielkarten, deren &#x017F;tarker Gebrauch und Misbrauch zu<lb/>
Glück&#x017F;pielen und Wetten man &#x017F;chon im 14. Jahrhundert aus den<lb/>
mannichfach&#x017F;ten zu Regensburg, Augsburg, Angers, Avignon,<lb/>
Bergamo u. a. erla&#x017F;&#x017F;enen Verboten <note place="foot" n="1)">Vgl. Hüllmann, &#x201E;Städtewe&#x017F;en&#x201C;, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 257 fg.; Gu&#x017F;tav Klemm, &#x201E;All-<lb/>
gemeine Culturge&#x017F;chichte&#x201C;, <hi rendition="#aq">IX,</hi> 193.</note> erkennt, wurden von den<lb/>
Zigeunern &#x017F;ogleich bei ihrem er&#x017F;ten Auftreten zum Wahr&#x017F;agen ge-<lb/>
braucht, und dadurch wurde auch das Gaunerthum gelegentlich zum<lb/>
Wahr&#x017F;agen mit Karten angeleitet, &#x017F;oweit es &#x017F;ich überhaupt zur<lb/>
Wahr&#x017F;agerei herbeiließ. Bemerkenswerth i&#x017F;t, daß de&#x017F;&#x017F;enungeachtet<lb/>
die &#x017F;pecielle techni&#x017F;che Bezeichnung der einzelnen Karten &#x2014; zigeune-<lb/>
ri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Pelcki</hi> oder <hi rendition="#aq">Pelski</hi> <note place="foot" n="2)">Vgl. Pott, a. a. O., S. 361; Bi&#x017F;choff, &#x201E;Zigeuneri&#x017F;ches Wörterbuch&#x201C;,<lb/>
S. 60.</note> &#x2014; &#x017F;owol in der Zigeuner&#x017F;prache <note place="foot" n="3)">Sogar der zigeuneri&#x017F;che Ausdruck <hi rendition="#aq">kellaf</hi> für <hi rendition="#g">&#x017F;pielen</hi> &#x017F;cheint aus<lb/>
dem Jüdi&#x017F;ch-Deut&#x017F;chen aufgenommen zu &#x017F;ein. Vgl. Bi&#x017F;choff, a. a. O., S. 85<lb/>
und die folgende Note.</note>, als<lb/>
auch in der &#x017F;pecifi&#x017F;chen deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache fehlt, minde&#x017F;tens<lb/>
nicht im gängigen Sprachgebrauch i&#x017F;t, und nur die jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen<lb/>
Bezeichnungen von der Gauner&#x017F;prache recipirt &#x017F;ind. Auch be-<lb/>
&#x017F;chränken &#x017F;ich die&#x017F;e Bezeichnungen ur&#x017F;prünglich nur auf die <hi rendition="#g">deut-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0270] vor allem aber nicht länger geduldet wird, daß auf Jahrmärkten und Volksfeſten öffentlich, wenn auch in ſcheinbar unverfänglicher Form und Weiſe, die elende Kunſt gehandhabt wird, für welche der große Haufe immer noch Glauben und Geld genug hat, welche aber auch für den Spott zu ernſt iſt, da um ihretwillen ſchon Millionen auf der Folter und dem Scheiterhaufen die ſchrecklich- ſten Qualen erlitten haben. Einundſiebzigſtes Kapitel. γ) Das Kelefen. Die Spielkarten, deren ſtarker Gebrauch und Misbrauch zu Glückſpielen und Wetten man ſchon im 14. Jahrhundert aus den mannichfachſten zu Regensburg, Augsburg, Angers, Avignon, Bergamo u. a. erlaſſenen Verboten 1) erkennt, wurden von den Zigeunern ſogleich bei ihrem erſten Auftreten zum Wahrſagen ge- braucht, und dadurch wurde auch das Gaunerthum gelegentlich zum Wahrſagen mit Karten angeleitet, ſoweit es ſich überhaupt zur Wahrſagerei herbeiließ. Bemerkenswerth iſt, daß deſſenungeachtet die ſpecielle techniſche Bezeichnung der einzelnen Karten — zigeune- riſch Pelcki oder Pelski 2) — ſowol in der Zigeunerſprache 3), als auch in der ſpecifiſchen deutſchen Gaunerſprache fehlt, mindeſtens nicht im gängigen Sprachgebrauch iſt, und nur die jüdiſch-deutſchen Bezeichnungen von der Gaunerſprache recipirt ſind. Auch be- ſchränken ſich dieſe Bezeichnungen urſprünglich nur auf die deut- 1) Vgl. Hüllmann, „Städteweſen“, IV, 257 fg.; Guſtav Klemm, „All- gemeine Culturgeſchichte“, IX, 193. 2) Vgl. Pott, a. a. O., S. 361; Biſchoff, „Zigeuneriſches Wörterbuch“, S. 60. 3) Sogar der zigeuneriſche Ausdruck kellaf für ſpielen ſcheint aus dem Jüdiſch-Deutſchen aufgenommen zu ſein. Vgl. Biſchoff, a. a. O., S. 85 und die folgende Note.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/270
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/270>, abgerufen am 25.11.2024.