Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.fordern, so wird die obere günstige Karte mit Behendigkeit etwas Eine andere Art des Kelofim-Zinkenens besteht darin, daß der Neunundsiebzigstes Kapitel. [fremdsprachliches Material - fehlt]) Das Kelofim-Mollen. Endlich ist noch das Mollen 1), d. h. Beschneiden der Karten, 1) Die Kelofim mollen, oder eigentlich die Kelofim mauhel sein,
die Karten beschneiden, vom hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt] beschneiden; mohel oder Mauhel sein oder mollen gilt von allen Arten des Verschneidens, auch sogar vom Verschneiden des (flüssigen) Weines. fordern, ſo wird die obere günſtige Karte mit Behendigkeit etwas Eine andere Art des Kelofim-Zinkenens beſteht darin, daß der Neunundſiebzigſtes Kapitel. [fremdsprachliches Material – fehlt]) Das Kelofim-Mollen. Endlich iſt noch das Mollen 1), d. h. Beſchneiden der Karten, 1) Die Kelofim mollen, oder eigentlich die Kelofim mauhel ſein,
die Karten beſchneiden, vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] beſchneiden; mohel oder Mauhel ſein oder mollen gilt von allen Arten des Verſchneidens, auch ſogar vom Verſchneiden des (flüſſigen) Weines. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0293" n="281"/> fordern, ſo wird die obere günſtige Karte mit Behendigkeit etwas<lb/> zurückgeſchoben und dem Gegner eine andere weiter unten liegende<lb/> Karte gegeben.</p><lb/> <p>Eine andere Art des Kelofim-Zinkenens beſteht darin, daß der<lb/> Zchokker feingepulverten Bimsſtein in ein Beutelchen von Lein-<lb/> wand thut, damit den Rücken der geringen Karten beſtäubt und<lb/> nun mit dem Finger oder einem Läppchen die Karte etwas rauh<lb/> auf dem Rücken ſchleift, ohne daß dadurch die punktirten Ver-<lb/> zierungen auf dem Rücken angegriffen werden. Dadurch wird die<lb/> Karte beſonders für den abgezogenen Daumen leicht kennbar.<lb/> Die Hauptkarten: Aß, König u. ſ. w., werden hingegen auf dem<lb/> Rücken mit guter trockener venetianiſcher Seife gerieben und mit<lb/> einem Glättkolben geglättet. Mit der Volte kann der Zchokker<lb/> nun auch beim Abheben die leicht kennbaren Karten hinbringen,<lb/> wohin er will.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Neunundſiebzigſtes Kapitel.</hi><lb/><gap reason="fm" unit="words"/>) <hi rendition="#b">Das Kelofim-Mollen.</hi></head><lb/> <p>Endlich iſt noch das <hi rendition="#g">Mollen</hi> <note place="foot" n="1)">Die <hi rendition="#g">Kelofim mollen,</hi> oder eigentlich <hi rendition="#g">die Kelofim mauhel ſein,</hi><lb/> die Karten beſchneiden, vom hebräiſchen <gap reason="fm" unit="words"/> beſchneiden; <hi rendition="#g">mohel</hi> oder <hi rendition="#g">Mauhel<lb/> ſein</hi> oder <hi rendition="#g">mollen</hi> gilt von allen Arten des Verſchneidens, auch ſogar vom<lb/> Verſchneiden des (flüſſigen) Weines.</note>, d. h. Beſchneiden der Karten,<lb/> zu bemerken. Der Zchokker ſchneidet von allen Karten bis auf<lb/> die Hauptkarten entweder an der ſchmalen oder an der langen<lb/> Seite, jenachdem er weiß oder merkt, daß ſein Gegenſpieler die<lb/> Karten beim Abheben an den Breitſeiten oder Langſeiten faßt, um<lb/> eine Linie breit mit einem ſcharfen Meſſer oder einer Schere ab.<lb/> Durch das Beſchneiden der Karten kommt es, daß die Hauptkarten<lb/> etwas hervorragen, alſo beim leichten Abheben als <hi rendition="#g">untere</hi> Karte<lb/> des abgehobenen Haufens gefaßt werden, und ſomit dem Karte<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0293]
fordern, ſo wird die obere günſtige Karte mit Behendigkeit etwas
zurückgeſchoben und dem Gegner eine andere weiter unten liegende
Karte gegeben.
Eine andere Art des Kelofim-Zinkenens beſteht darin, daß der
Zchokker feingepulverten Bimsſtein in ein Beutelchen von Lein-
wand thut, damit den Rücken der geringen Karten beſtäubt und
nun mit dem Finger oder einem Läppchen die Karte etwas rauh
auf dem Rücken ſchleift, ohne daß dadurch die punktirten Ver-
zierungen auf dem Rücken angegriffen werden. Dadurch wird die
Karte beſonders für den abgezogenen Daumen leicht kennbar.
Die Hauptkarten: Aß, König u. ſ. w., werden hingegen auf dem
Rücken mit guter trockener venetianiſcher Seife gerieben und mit
einem Glättkolben geglättet. Mit der Volte kann der Zchokker
nun auch beim Abheben die leicht kennbaren Karten hinbringen,
wohin er will.
Neunundſiebzigſtes Kapitel.
_ ) Das Kelofim-Mollen.
Endlich iſt noch das Mollen 1), d. h. Beſchneiden der Karten,
zu bemerken. Der Zchokker ſchneidet von allen Karten bis auf
die Hauptkarten entweder an der ſchmalen oder an der langen
Seite, jenachdem er weiß oder merkt, daß ſein Gegenſpieler die
Karten beim Abheben an den Breitſeiten oder Langſeiten faßt, um
eine Linie breit mit einem ſcharfen Meſſer oder einer Schere ab.
Durch das Beſchneiden der Karten kommt es, daß die Hauptkarten
etwas hervorragen, alſo beim leichten Abheben als untere Karte
des abgehobenen Haufens gefaßt werden, und ſomit dem Karte
1) Die Kelofim mollen, oder eigentlich die Kelofim mauhel ſein,
die Karten beſchneiden, vom hebräiſchen _ beſchneiden; mohel oder Mauhel
ſein oder mollen gilt von allen Arten des Verſchneidens, auch ſogar vom
Verſchneiden des (flüſſigen) Weines.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |