Spiel immer nur in Chawrusse gespielt wird, dem Deckeler oder Premier also genug Leute durch die Eintreiber oder Fall- macher zugeführt werden. Der Deckeler hat drei große Finger- hüte oder kleine Becher von Holz oder Metall vor sich auf dem Tische stehen, und dazu ein kleines weiches Kügelchen von Seide, Baumwolle, Papier oder Wachs. Mit einem der Becher wird im raschen Wechsel das hin- und hergeschnellte Kügelchen bedeckt. Der Premier setzt eine Summe aus für den, welcher auf einmal die Kugel unter dem Becher erräth. Zunächst wird das Spiel ganz langsam gemacht, um die Vorübergehenden zu kirren. Die Eintreiber lassen sich zuerst auf das Spiel ein, pariren und ge- winnen, bis nun auch andere zum Spiele verlockt werden. Jetzt werden allerlei Betrügereien vorgenommen. Während des Decke- lens weiß der Premier die kleine Kugel zwischen dem langgewach- senen Nagel des Mittel- oder Zeigefingers geschickt einzuklemmen und aus dem Spiel zu entfernen. Oder er läßt recht sichtbar einen Becher über die Kugel fallen, oder stößt, wie aus Unge- schicklichkeit, die Kugel unter dem Becher hervor, bedeckt die Becher rasch mit dem Hute oder Tuche, und schlägt eine neue Wette vor, während er heimlich unter Hut oder Tuch die Kugel unterschiebt oder entfernt, oder auch einen andern Becher einschiebt. Aehnliche Betrügereien können noch mehrfach bei diesem elenden Spiele vorkommen. Zuweilen werden die Betrüger vom kundigen Gegenspieler dadurch wieder betrogen, daß letzterer heimlich ein fei- nes Kopfhaar an die Kugel klebt, welches unter dem Becher hervorragt und die Kugel verräth.
Sechsundachlzigstes Kapitel. 4) Das Riemenstechen oder Bandspiel.
Das in Norddeutschland weniger bekannte, aber in Mittel- und besonders Süddeutschland 1) desto häufiger noch in Wirths-
1) Das betrügerische Riemenstechen wurde in Oesterreich schon durch das
19 *
Spiel immer nur in Chawruſſe geſpielt wird, dem Deckeler oder Premier alſo genug Leute durch die Eintreiber oder Fall- macher zugeführt werden. Der Deckeler hat drei große Finger- hüte oder kleine Becher von Holz oder Metall vor ſich auf dem Tiſche ſtehen, und dazu ein kleines weiches Kügelchen von Seide, Baumwolle, Papier oder Wachs. Mit einem der Becher wird im raſchen Wechſel das hin- und hergeſchnellte Kügelchen bedeckt. Der Premier ſetzt eine Summe aus für den, welcher auf einmal die Kugel unter dem Becher erräth. Zunächſt wird das Spiel ganz langſam gemacht, um die Vorübergehenden zu kirren. Die Eintreiber laſſen ſich zuerſt auf das Spiel ein, pariren und ge- winnen, bis nun auch andere zum Spiele verlockt werden. Jetzt werden allerlei Betrügereien vorgenommen. Während des Decke- lens weiß der Premier die kleine Kugel zwiſchen dem langgewach- ſenen Nagel des Mittel- oder Zeigefingers geſchickt einzuklemmen und aus dem Spiel zu entfernen. Oder er läßt recht ſichtbar einen Becher über die Kugel fallen, oder ſtößt, wie aus Unge- ſchicklichkeit, die Kugel unter dem Becher hervor, bedeckt die Becher raſch mit dem Hute oder Tuche, und ſchlägt eine neue Wette vor, während er heimlich unter Hut oder Tuch die Kugel unterſchiebt oder entfernt, oder auch einen andern Becher einſchiebt. Aehnliche Betrügereien können noch mehrfach bei dieſem elenden Spiele vorkommen. Zuweilen werden die Betrüger vom kundigen Gegenſpieler dadurch wieder betrogen, daß letzterer heimlich ein fei- nes Kopfhaar an die Kugel klebt, welches unter dem Becher hervorragt und die Kugel verräth.
Sechsundachlzigſtes Kapitel. 4) Das Riemenſtechen oder Bandſpiel.
Das in Norddeutſchland weniger bekannte, aber in Mittel- und beſonders Süddeutſchland 1) deſto häufiger noch in Wirths-
1) Das betrügeriſche Riemenſtechen wurde in Oeſterreich ſchon durch das
19 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0303"n="291"/>
Spiel immer nur in Chawruſſe geſpielt wird, dem <hirendition="#g">Deckeler</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Premier</hi> alſo genug Leute durch die <hirendition="#g">Eintreiber</hi> oder <hirendition="#g">Fall-<lb/>
macher</hi> zugeführt werden. Der Deckeler hat drei große Finger-<lb/>
hüte oder kleine Becher von Holz oder Metall vor ſich auf dem<lb/>
Tiſche ſtehen, und dazu ein kleines weiches Kügelchen von Seide,<lb/>
Baumwolle, Papier oder Wachs. Mit einem der Becher wird<lb/>
im raſchen Wechſel das hin- und hergeſchnellte Kügelchen bedeckt.<lb/>
Der Premier ſetzt eine Summe aus für den, welcher auf einmal<lb/>
die Kugel unter dem Becher erräth. Zunächſt wird das Spiel<lb/>
ganz langſam gemacht, um die Vorübergehenden zu kirren. Die<lb/>
Eintreiber laſſen ſich zuerſt auf das Spiel ein, pariren und ge-<lb/>
winnen, bis nun auch andere zum Spiele verlockt werden. Jetzt<lb/>
werden allerlei Betrügereien vorgenommen. Während des Decke-<lb/>
lens weiß der Premier die kleine Kugel zwiſchen dem langgewach-<lb/>ſenen Nagel des Mittel- oder Zeigefingers geſchickt einzuklemmen<lb/>
und aus dem Spiel zu entfernen. Oder er läßt recht ſichtbar<lb/>
einen Becher über die Kugel fallen, oder ſtößt, wie aus Unge-<lb/>ſchicklichkeit, die Kugel unter dem Becher hervor, bedeckt die<lb/>
Becher raſch mit dem Hute oder Tuche, und ſchlägt eine neue<lb/>
Wette vor, während er heimlich unter Hut oder Tuch die Kugel<lb/>
unterſchiebt oder entfernt, oder auch einen andern Becher einſchiebt.<lb/>
Aehnliche Betrügereien können noch mehrfach bei dieſem elenden<lb/>
Spiele vorkommen. Zuweilen werden die Betrüger vom kundigen<lb/>
Gegenſpieler dadurch wieder betrogen, daß letzterer heimlich ein fei-<lb/>
nes Kopfhaar an die Kugel klebt, welches unter dem Becher<lb/>
hervorragt und die Kugel verräth.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Sechsundachlzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#b">4) Das Riemenſtechen oder Bandſpiel.</hi></head><lb/><p>Das in Norddeutſchland weniger bekannte, aber in Mittel-<lb/>
und beſonders Süddeutſchland <notexml:id="seg2pn_37_1"next="#seg2pn_37_2"place="foot"n="1)">Das betrügeriſche Riemenſtechen wurde in Oeſterreich ſchon durch das</note> deſto häufiger noch in Wirths-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0303]
Spiel immer nur in Chawruſſe geſpielt wird, dem Deckeler oder
Premier alſo genug Leute durch die Eintreiber oder Fall-
macher zugeführt werden. Der Deckeler hat drei große Finger-
hüte oder kleine Becher von Holz oder Metall vor ſich auf dem
Tiſche ſtehen, und dazu ein kleines weiches Kügelchen von Seide,
Baumwolle, Papier oder Wachs. Mit einem der Becher wird
im raſchen Wechſel das hin- und hergeſchnellte Kügelchen bedeckt.
Der Premier ſetzt eine Summe aus für den, welcher auf einmal
die Kugel unter dem Becher erräth. Zunächſt wird das Spiel
ganz langſam gemacht, um die Vorübergehenden zu kirren. Die
Eintreiber laſſen ſich zuerſt auf das Spiel ein, pariren und ge-
winnen, bis nun auch andere zum Spiele verlockt werden. Jetzt
werden allerlei Betrügereien vorgenommen. Während des Decke-
lens weiß der Premier die kleine Kugel zwiſchen dem langgewach-
ſenen Nagel des Mittel- oder Zeigefingers geſchickt einzuklemmen
und aus dem Spiel zu entfernen. Oder er läßt recht ſichtbar
einen Becher über die Kugel fallen, oder ſtößt, wie aus Unge-
ſchicklichkeit, die Kugel unter dem Becher hervor, bedeckt die
Becher raſch mit dem Hute oder Tuche, und ſchlägt eine neue
Wette vor, während er heimlich unter Hut oder Tuch die Kugel
unterſchiebt oder entfernt, oder auch einen andern Becher einſchiebt.
Aehnliche Betrügereien können noch mehrfach bei dieſem elenden
Spiele vorkommen. Zuweilen werden die Betrüger vom kundigen
Gegenſpieler dadurch wieder betrogen, daß letzterer heimlich ein fei-
nes Kopfhaar an die Kugel klebt, welches unter dem Becher
hervorragt und die Kugel verräth.
Sechsundachlzigſtes Kapitel.
4) Das Riemenſtechen oder Bandſpiel.
Das in Norddeutſchland weniger bekannte, aber in Mittel-
und beſonders Süddeutſchland 1) deſto häufiger noch in Wirths-
1) Das betrügeriſche Riemenſtechen wurde in Oeſterreich ſchon durch das
19 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/303>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.