Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.häusern und auf Jahrmärkten vorkommende Riemenstechen oder Siebenundachtzigstes Kapitel. 5) Die Glücksbuden. Außer den Würfelspielen und dem Scheffel kommen in den allerhöchste Patent vom 12. Dec. 1752 und verschärft durch das allerhöchste Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom 16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgesetzgebung. 1) Vgl. "Das Lotto in allen seinen Spielformen" von W. J. Dainecke
(Wien 1857). häuſern und auf Jahrmärkten vorkommende Riemenſtechen oder Siebenundachtzigſtes Kapitel. 5) Die Glücksbuden. Außer den Würfelſpielen und dem Scheffel kommen in den allerhöchſte Patent vom 12. Dec. 1752 und verſchärft durch das allerhöchſte Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom 16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgeſetzgebung. 1) Vgl. „Das Lotto in allen ſeinen Spielformen“ von W. J. Dainecke
(Wien 1857). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0304" n="292"/> häuſern und auf Jahrmärkten vorkommende <hi rendition="#g">Riemenſtechen</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Bandſpiel</hi> iſt eine ſehr platte gemeine Gaukelei. Der Riemen-<lb/> ſtecher führt einen langen, etwa einen Zoll breiten, an den Enden<lb/> zuſammengenähten Riemen, den er in mehrere, allmählich verkürzte<lb/> Falten nebeneinander legt, welche er mit dem langen übrig blei-<lb/> benden Riemenende dicht umwickelt und feſthält, ſodaß er mit dem<lb/> Daumen und den erſten Fingern den Riemen gerade an deſſen<lb/> Doppelenden in der Hand hält. Bei der abfallenden Kürze der<lb/> Lagen entſtehen Höhlungen in dem Gewinde, welche innerhalb<lb/> der Weitung des ganzen Riemens zu gehören ſcheinen, in der<lb/> That aber außerhalb derſelben oder blind ſind. Der Unkundige<lb/> wird nun durch die Eintreiber des Riemenſtechers, welche zuerſt<lb/> vor ſeinen Augen gewinnen, leicht verlockt, mit dem Pfriemen<lb/> oder Meſſer durch eine Höhlung des Riemens auf den Tiſch zu<lb/> ſtechen, um den zuſammengenähten Riemen darauf feſtzuhalten,<lb/> wird aber immer getäuſcht und um ſeinen Einſatz gebracht, wenn<lb/> der Riemenſtecher den Riemen abzieht, da die nicht von der Hand<lb/> des Riemenſtechers bedeckten Höhlungen ſämmtlich blind ſind.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Siebenundachtzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b">5) Die Glücksbuden.</hi> </head><lb/> <p>Außer den Würfelſpielen und dem Scheffel kommen in den<lb/> Glücksbuden noch die verſchiedenartigſten Nachäffungen der Lotterie<lb/> vor, deren Aufzählung ermüdend iſt. <note place="foot" n="1)">Vgl. „Das Lotto in allen ſeinen Spielformen“ von W. J. Dainecke<lb/> (Wien 1857).</note> So genau auch die Con-<lb/> trole über dieſe Glücksbuden iſt, ſo ſehr werden die beaufſichtigen-<lb/> den Beamten durch die mit dem Glückshäfner in geheimer Ver-<lb/> abredung ſtehenden <hi rendition="#g">Eintreiber</hi> getäuſcht, welche zum Anlocken<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="1)">allerhöchſte Patent vom 12. Dec. 1752 und verſchärft durch das allerhöchſte<lb/> Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom<lb/> 16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgeſetzgebung.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0304]
häuſern und auf Jahrmärkten vorkommende Riemenſtechen oder
Bandſpiel iſt eine ſehr platte gemeine Gaukelei. Der Riemen-
ſtecher führt einen langen, etwa einen Zoll breiten, an den Enden
zuſammengenähten Riemen, den er in mehrere, allmählich verkürzte
Falten nebeneinander legt, welche er mit dem langen übrig blei-
benden Riemenende dicht umwickelt und feſthält, ſodaß er mit dem
Daumen und den erſten Fingern den Riemen gerade an deſſen
Doppelenden in der Hand hält. Bei der abfallenden Kürze der
Lagen entſtehen Höhlungen in dem Gewinde, welche innerhalb
der Weitung des ganzen Riemens zu gehören ſcheinen, in der
That aber außerhalb derſelben oder blind ſind. Der Unkundige
wird nun durch die Eintreiber des Riemenſtechers, welche zuerſt
vor ſeinen Augen gewinnen, leicht verlockt, mit dem Pfriemen
oder Meſſer durch eine Höhlung des Riemens auf den Tiſch zu
ſtechen, um den zuſammengenähten Riemen darauf feſtzuhalten,
wird aber immer getäuſcht und um ſeinen Einſatz gebracht, wenn
der Riemenſtecher den Riemen abzieht, da die nicht von der Hand
des Riemenſtechers bedeckten Höhlungen ſämmtlich blind ſind.
Siebenundachtzigſtes Kapitel.
5) Die Glücksbuden.
Außer den Würfelſpielen und dem Scheffel kommen in den
Glücksbuden noch die verſchiedenartigſten Nachäffungen der Lotterie
vor, deren Aufzählung ermüdend iſt. 1) So genau auch die Con-
trole über dieſe Glücksbuden iſt, ſo ſehr werden die beaufſichtigen-
den Beamten durch die mit dem Glückshäfner in geheimer Ver-
abredung ſtehenden Eintreiber getäuſcht, welche zum Anlocken
1)
1) Vgl. „Das Lotto in allen ſeinen Spielformen“ von W. J. Dainecke
(Wien 1857).
1) allerhöchſte Patent vom 12. Dec. 1752 und verſchärft durch das allerhöchſte
Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom
16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgeſetzgebung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |