Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Nachweisen gegen eine baare Einlage beschränkt, so lange
kann auch die Promesse nicht als Betrug geahndet und das Unter-
nehmen nicht als gaunermäßiger Betrieb angesehen werden.
Doch erfordert die nach Beschaffenheit der einzelnen Promessen,
Personen und Gelegenheit immerhin vorhandene Möglichkeit des
Betrugs ein scharfes Aufsehen der Sicherheitsbehörden.



Achtundachtzigstes Kapitel.
m) Das Fleppenmelochnen.

Das niederdeutsche Flep, Fleppe, Fleppen, Flebbe,
Flebken
oder Flöbken bedeutet die auf die Stirn fallende Spitze
oder Schnippe der früher allgemein gebräuchlichen Weiber- oder
Kindermützen oder Kopftücher (driekantig hoofd-dök), welche be-
sonders von Witwen getragen wurden, und bei denen auch wol
die Länge der Schnippe den höhern Grad der Trauer ausdrückte. 1)

1) Vgl. Kramer, "Nederd. Dict.", I, 84, U., wo Flep für gleich-
bedeutend mit Sleep, Schnippe, Schleppe, genommen wird; und Richey,
"Hamburger Jdioticon", S. 59. Die Fleppen waren von feiner Leinwand,
Sammet oder Flor. Von der Augenfälligkeit der Fleppen wird auch noch
heute im Niederdeutschen alles Auffallende im Gesichte, ganz besonders aber
ein dicker hervorstehender Mund Flap, Flaps, Flappe oder Flabbe ge-
nannt, und auch zu Flabbsnui (Schnauze, Dickschnauze) zusammengesetzt,
wofür denn aber auch die bloße Abkürzung Snut für Flappsnut gebraucht
wird, wie denn der berüchtigte Jtzig Muck von der niederländischen Bande
wegen seines misgestalteten Mundes Jtzig Schnut oder Snut genannt wurde.
(Vgl. Schwencken, a. a. O., Nr. 292, und Becker, a. a. O., II, 184, 265,
302, 465, Nr. XXX.) Auch heißt Flap oder Flaps noch eine entstellende
Wunde im Gesichte, auch wol selbst der Schlag in das Gesicht und wird end-
lich noch als Flaps und sogar in der Verstümmelung "Laps" als
Schimpfwort für einen ungeschlachten Menschen gebraucht; ebenso flapsen,
sich küssen. Dagegen ist das gleichbedeutende niederdeutsche Schimpfwort Schlaps
wol vom jüdisch-deutschen Schimpfworte Schallef, niederdeutsch Schleef, lang
aufgeschossener Bursche, abzuleiten (und dies vom hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt], herausziehen,
das Schwert, besonders aber die Schuhe ausziehen; davon wieder das nieder-
deutsche Schlappen, ausgezogene, hinten niedergetretene Schuhe, Pantoffeln).

ſeinen Nachweiſen gegen eine baare Einlage beſchränkt, ſo lange
kann auch die Promeſſe nicht als Betrug geahndet und das Unter-
nehmen nicht als gaunermäßiger Betrieb angeſehen werden.
Doch erfordert die nach Beſchaffenheit der einzelnen Promeſſen,
Perſonen und Gelegenheit immerhin vorhandene Möglichkeit des
Betrugs ein ſcharfes Aufſehen der Sicherheitsbehörden.



Achtundachtzigſtes Kapitel.
m) Das Fleppenmelochnen.

Das niederdeutſche Flep, Fleppe, Fleppen, Flebbe,
Flebken
oder Flöbken bedeutet die auf die Stirn fallende Spitze
oder Schnippe der früher allgemein gebräuchlichen Weiber- oder
Kindermützen oder Kopftücher (driekantig hoofd-dök), welche be-
ſonders von Witwen getragen wurden, und bei denen auch wol
die Länge der Schnippe den höhern Grad der Trauer ausdrückte. 1)

1) Vgl. Kramer, „Nederd. Dict.“, I, 84, U., wo Flep für gleich-
bedeutend mit Sleep, Schnippe, Schleppe, genommen wird; und Richey,
„Hamburger Jdioticon“, S. 59. Die Fleppen waren von feiner Leinwand,
Sammet oder Flor. Von der Augenfälligkeit der Fleppen wird auch noch
heute im Niederdeutſchen alles Auffallende im Geſichte, ganz beſonders aber
ein dicker hervorſtehender Mund Flap, Flaps, Flappe oder Flabbe ge-
nannt, und auch zu Flabbſnui (Schnauze, Dickſchnauze) zuſammengeſetzt,
wofür denn aber auch die bloße Abkürzung Snut für Flappſnut gebraucht
wird, wie denn der berüchtigte Jtzig Muck von der niederländiſchen Bande
wegen ſeines misgeſtalteten Mundes Jtzig Schnut oder Snut genannt wurde.
(Vgl. Schwencken, a. a. O., Nr. 292, und Becker, a. a. O., II, 184, 265,
302, 465, Nr. XXX.) Auch heißt Flap oder Flaps noch eine entſtellende
Wunde im Geſichte, auch wol ſelbſt der Schlag in das Geſicht und wird end-
lich noch als Flaps und ſogar in der Verſtümmelung „Laps“ als
Schimpfwort für einen ungeſchlachten Menſchen gebraucht; ebenſo flapſen,
ſich küſſen. Dagegen iſt das gleichbedeutende niederdeutſche Schimpfwort Schlaps
wol vom jüdiſch-deutſchen Schimpfworte Schallef, niederdeutſch Schleef, lang
aufgeſchoſſener Burſche, abzuleiten (und dies vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt], herausziehen,
das Schwert, beſonders aber die Schuhe ausziehen; davon wieder das nieder-
deutſche Schlappen, ausgezogene, hinten niedergetretene Schuhe, Pantoffeln).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0308" n="296"/>
&#x017F;einen Nachwei&#x017F;en gegen eine baare Einlage be&#x017F;chränkt, &#x017F;o lange<lb/>
kann auch die Prome&#x017F;&#x017F;e nicht als Betrug geahndet und das Unter-<lb/>
nehmen <hi rendition="#g">nicht als gaunermäßiger Betrieb</hi> ange&#x017F;ehen werden.<lb/>
Doch erfordert die nach Be&#x017F;chaffenheit der einzelnen Prome&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Per&#x017F;onen und Gelegenheit immerhin vorhandene Möglichkeit des<lb/>
Betrugs ein &#x017F;charfes Auf&#x017F;ehen der Sicherheitsbehörden.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Achtundachtzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">m</hi>) <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Das Fleppenmelochnen.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Das niederdeut&#x017F;che <hi rendition="#g">Flep, Fleppe, Fleppen, Flebbe,<lb/>
Flebken</hi> oder <hi rendition="#g">Flöbken</hi> bedeutet die auf die Stirn fallende Spitze<lb/>
oder Schnippe der früher allgemein gebräuchlichen Weiber- oder<lb/>
Kindermützen oder Kopftücher (driekantig hoofd-dök), welche be-<lb/>
&#x017F;onders von Witwen getragen wurden, und bei denen auch wol<lb/>
die Länge der Schnippe den höhern Grad der Trauer ausdrückte. <note place="foot" n="1)">Vgl. Kramer, &#x201E;Nederd. Dict.&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 84, U., wo <hi rendition="#g">Flep</hi> für gleich-<lb/>
bedeutend mit Sleep, Schnippe, Schleppe, genommen wird; und Richey,<lb/>
&#x201E;Hamburger Jdioticon&#x201C;, S. 59. Die Fleppen waren von feiner Leinwand,<lb/>
Sammet oder Flor. Von der Augenfälligkeit der Fleppen wird auch noch<lb/>
heute im Niederdeut&#x017F;chen alles Auffallende im Ge&#x017F;ichte, ganz be&#x017F;onders aber<lb/>
ein dicker hervor&#x017F;tehender Mund <hi rendition="#g">Flap, Flaps, Flappe</hi> oder <hi rendition="#g">Flabbe</hi> ge-<lb/>
nannt, und auch zu <hi rendition="#g">Flabb&#x017F;nui</hi> (Schnauze, Dick&#x017F;chnauze) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt,<lb/>
wofür denn aber auch die bloße Abkürzung <hi rendition="#g">Snut</hi> für Flapp&#x017F;nut gebraucht<lb/>
wird, wie denn der berüchtigte Jtzig Muck von der niederländi&#x017F;chen Bande<lb/>
wegen &#x017F;eines misge&#x017F;talteten Mundes Jtzig <hi rendition="#g">Schnut</hi> oder <hi rendition="#g">Snut</hi> genannt wurde.<lb/>
(Vgl. Schwencken, a. a. O., Nr. 292, und Becker, a. a. O., <hi rendition="#aq">II</hi>, 184, 265,<lb/>
302, 465, Nr. <hi rendition="#aq">XXX.</hi>) Auch heißt <hi rendition="#g">Flap</hi> oder <hi rendition="#g">Flaps</hi> noch eine ent&#x017F;tellende<lb/>
Wunde im Ge&#x017F;ichte, auch wol &#x017F;elb&#x017F;t der Schlag in das Ge&#x017F;icht und wird end-<lb/>
lich noch als <hi rendition="#g">Flaps</hi> und &#x017F;ogar in der Ver&#x017F;tümmelung <hi rendition="#g">&#x201E;Laps&#x201C;</hi> als<lb/>
Schimpfwort für einen unge&#x017F;chlachten Men&#x017F;chen gebraucht; eben&#x017F;o <hi rendition="#g">flap&#x017F;en,</hi><lb/>
&#x017F;ich kü&#x017F;&#x017F;en. Dagegen i&#x017F;t das gleichbedeutende niederdeut&#x017F;che Schimpfwort <hi rendition="#g">Schlaps</hi><lb/>
wol vom jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Schimpfworte <hi rendition="#g">Schallef,</hi> niederdeut&#x017F;ch <hi rendition="#g">Schleef,</hi> lang<lb/>
aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ener Bur&#x017F;che, abzuleiten (und dies vom hebräi&#x017F;chen <gap reason="fm" unit="words"/>, herausziehen,<lb/>
das Schwert, be&#x017F;onders aber die Schuhe ausziehen; davon wieder das nieder-<lb/>
deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Schlappen,</hi> ausgezogene, hinten niedergetretene Schuhe, Pantoffeln).</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] ſeinen Nachweiſen gegen eine baare Einlage beſchränkt, ſo lange kann auch die Promeſſe nicht als Betrug geahndet und das Unter- nehmen nicht als gaunermäßiger Betrieb angeſehen werden. Doch erfordert die nach Beſchaffenheit der einzelnen Promeſſen, Perſonen und Gelegenheit immerhin vorhandene Möglichkeit des Betrugs ein ſcharfes Aufſehen der Sicherheitsbehörden. Achtundachtzigſtes Kapitel. m) Das Fleppenmelochnen. Das niederdeutſche Flep, Fleppe, Fleppen, Flebbe, Flebken oder Flöbken bedeutet die auf die Stirn fallende Spitze oder Schnippe der früher allgemein gebräuchlichen Weiber- oder Kindermützen oder Kopftücher (driekantig hoofd-dök), welche be- ſonders von Witwen getragen wurden, und bei denen auch wol die Länge der Schnippe den höhern Grad der Trauer ausdrückte. 1) 1) Vgl. Kramer, „Nederd. Dict.“, I, 84, U., wo Flep für gleich- bedeutend mit Sleep, Schnippe, Schleppe, genommen wird; und Richey, „Hamburger Jdioticon“, S. 59. Die Fleppen waren von feiner Leinwand, Sammet oder Flor. Von der Augenfälligkeit der Fleppen wird auch noch heute im Niederdeutſchen alles Auffallende im Geſichte, ganz beſonders aber ein dicker hervorſtehender Mund Flap, Flaps, Flappe oder Flabbe ge- nannt, und auch zu Flabbſnui (Schnauze, Dickſchnauze) zuſammengeſetzt, wofür denn aber auch die bloße Abkürzung Snut für Flappſnut gebraucht wird, wie denn der berüchtigte Jtzig Muck von der niederländiſchen Bande wegen ſeines misgeſtalteten Mundes Jtzig Schnut oder Snut genannt wurde. (Vgl. Schwencken, a. a. O., Nr. 292, und Becker, a. a. O., II, 184, 265, 302, 465, Nr. XXX.) Auch heißt Flap oder Flaps noch eine entſtellende Wunde im Geſichte, auch wol ſelbſt der Schlag in das Geſicht und wird end- lich noch als Flaps und ſogar in der Verſtümmelung „Laps“ als Schimpfwort für einen ungeſchlachten Menſchen gebraucht; ebenſo flapſen, ſich küſſen. Dagegen iſt das gleichbedeutende niederdeutſche Schimpfwort Schlaps wol vom jüdiſch-deutſchen Schimpfworte Schallef, niederdeutſch Schleef, lang aufgeſchoſſener Burſche, abzuleiten (und dies vom hebräiſchen _ , herausziehen, das Schwert, beſonders aber die Schuhe ausziehen; davon wieder das nieder- deutſche Schlappen, ausgezogene, hinten niedergetretene Schuhe, Pantoffeln).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/308
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/308>, abgerufen am 19.04.2024.