Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn auch nicht ausrotten. Man schickte aber dann Polizeimän-
ner nach Paris, um die französische Polizei zu studiren und eine
analoge Polizei in Deutschland herzustellen, ohne mit ganzer Ge-
walt auf die in der Vergangenheit liegende reiche und belehrende
Geschichte der deutschen Polizei zu verweisen, ohne mit ganzer
Gewalt den Gedanken aufrecht zu halten, daß in Deutschland die
kräftige deutsche Volksnatur unvertilgbar und unverloren obenan-
steht, und selbst nach Schutz und Ordnung verlangt, und zu ihrer
Förderung bereit ist, während in Frankreich die schon lange durch
mehrhundertjährigen Absolutismus in ihrer freien Entwickelung
gehemmte Volksnatur durch die volksfremde und sogar volksgegne-
rische Polizei Ludwig's XIV. systematisch herabgedrückt und in
einen trüben Gährungsproceß verwiesen war, in welchem natur-
gemäß die Fesseln periodisch gesprengt werden müssen. Die deutsche
Polizei täuschte sich nicht über den sittlichen Werth der, wenn auch
überaus verfeinerten und behenden Mittel der französischen Polizei,
und -- blieb rathlos, ungeachtet der vielen und besten Rathschläge,
und ungeachtet die Polizei gesetzgebung mit treffendem und rich-
tigem Maß und Takt, und mit tiefer Erkenntniß des Volksbedürf-
nisses und der Aufgabe der Polizei sich aufzumachen begann. Die
Polizei erhielt sich im Tumulte des Kampfes, in welchen sie
gegen die beständig gehäuftere und verfeinertere Verbrechermasse
gerissen wurde, immer als bloße Thatsache, und lernte in dieser
Praxis der Noth das Meiste und Beste begreifen. Bei dieser viel-
versprechenden Regsamkeit glaubte sich aber wieder die deutsche
gründliche Gelehrsamkeit zur rettenden That berufen. Es wurde
von Theoretikern ohne Praxis der Geist als Geist der Polizei
dargestellt, den sie begriffen. So kamen Definitionen, Theorien
und Systeme in die Welt, die eher auf eine visionäre Jnspiration
zurückzuführen sind, als daß sie von einem tiefern Blick in die
Wahrheit der Geschichte und in das Leben des Volks Zeugniß
geben könnten. Nicht einmal die als Thatsache vorhandene und
vom besten Willen beseelte Polizei konnte von den Theoretikern
als Erscheinung richtig aufgefaßt, geschweige denn in ihren histo-
rischen Grundlagen erkannt werden, bis der scharfsichtige geistvolle

Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 23

wenn auch nicht ausrotten. Man ſchickte aber dann Polizeimän-
ner nach Paris, um die franzöſiſche Polizei zu ſtudiren und eine
analoge Polizei in Deutſchland herzuſtellen, ohne mit ganzer Ge-
walt auf die in der Vergangenheit liegende reiche und belehrende
Geſchichte der deutſchen Polizei zu verweiſen, ohne mit ganzer
Gewalt den Gedanken aufrecht zu halten, daß in Deutſchland die
kräftige deutſche Volksnatur unvertilgbar und unverloren obenan-
ſteht, und ſelbſt nach Schutz und Ordnung verlangt, und zu ihrer
Förderung bereit iſt, während in Frankreich die ſchon lange durch
mehrhundertjährigen Abſolutismus in ihrer freien Entwickelung
gehemmte Volksnatur durch die volksfremde und ſogar volksgegne-
riſche Polizei Ludwig’s XIV. ſyſtematiſch herabgedrückt und in
einen trüben Gährungsproceß verwieſen war, in welchem natur-
gemäß die Feſſeln periodiſch geſprengt werden müſſen. Die deutſche
Polizei täuſchte ſich nicht über den ſittlichen Werth der, wenn auch
überaus verfeinerten und behenden Mittel der franzöſiſchen Polizei,
und — blieb rathlos, ungeachtet der vielen und beſten Rathſchläge,
und ungeachtet die Polizei geſetzgebung mit treffendem und rich-
tigem Maß und Takt, und mit tiefer Erkenntniß des Volksbedürf-
niſſes und der Aufgabe der Polizei ſich aufzumachen begann. Die
Polizei erhielt ſich im Tumulte des Kampfes, in welchen ſie
gegen die beſtändig gehäuftere und verfeinertere Verbrechermaſſe
geriſſen wurde, immer als bloße Thatſache, und lernte in dieſer
Praxis der Noth das Meiſte und Beſte begreifen. Bei dieſer viel-
verſprechenden Regſamkeit glaubte ſich aber wieder die deutſche
gründliche Gelehrſamkeit zur rettenden That berufen. Es wurde
von Theoretikern ohne Praxis der Geiſt als Geiſt der Polizei
dargeſtellt, den ſie begriffen. So kamen Definitionen, Theorien
und Syſteme in die Welt, die eher auf eine viſionäre Jnſpiration
zurückzuführen ſind, als daß ſie von einem tiefern Blick in die
Wahrheit der Geſchichte und in das Leben des Volks Zeugniß
geben könnten. Nicht einmal die als Thatſache vorhandene und
vom beſten Willen beſeelte Polizei konnte von den Theoretikern
als Erſcheinung richtig aufgefaßt, geſchweige denn in ihren hiſto-
riſchen Grundlagen erkannt werden, bis der ſcharfſichtige geiſtvolle

Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="353"/>
wenn auch nicht ausrotten. Man &#x017F;chickte aber dann Polizeimän-<lb/>
ner nach Paris, um die franzö&#x017F;i&#x017F;che Polizei zu &#x017F;tudiren und eine<lb/>
analoge Polizei in Deut&#x017F;chland herzu&#x017F;tellen, ohne mit ganzer Ge-<lb/>
walt auf die in der Vergangenheit liegende reiche und belehrende<lb/>
Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Polizei zu verwei&#x017F;en, ohne mit ganzer<lb/>
Gewalt den Gedanken aufrecht zu halten, daß in Deut&#x017F;chland die<lb/>
kräftige deut&#x017F;che Volksnatur unvertilgbar und unverloren obenan-<lb/>
&#x017F;teht, und &#x017F;elb&#x017F;t nach Schutz und Ordnung verlangt, und zu ihrer<lb/>
Förderung bereit i&#x017F;t, während in Frankreich die &#x017F;chon lange durch<lb/>
mehrhundertjährigen Ab&#x017F;olutismus in ihrer freien Entwickelung<lb/>
gehemmte Volksnatur durch die volksfremde und &#x017F;ogar volksgegne-<lb/>
ri&#x017F;che Polizei Ludwig&#x2019;s <hi rendition="#aq">XIV.</hi> &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch herabgedrückt und in<lb/>
einen trüben Gährungsproceß verwie&#x017F;en war, in welchem natur-<lb/>
gemäß die Fe&#x017F;&#x017F;eln periodi&#x017F;ch ge&#x017F;prengt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die deut&#x017F;che<lb/>
Polizei täu&#x017F;chte &#x017F;ich nicht über den &#x017F;ittlichen Werth der, wenn auch<lb/>
überaus verfeinerten und behenden Mittel der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Polizei,<lb/>
und &#x2014; blieb rathlos, ungeachtet der vielen und be&#x017F;ten Rath&#x017F;chläge,<lb/>
und ungeachtet die Polizei <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzgebung</hi> mit treffendem und rich-<lb/>
tigem Maß und Takt, und mit tiefer Erkenntniß des Volksbedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es und der Aufgabe der Polizei &#x017F;ich aufzumachen begann. Die<lb/>
Polizei erhielt &#x017F;ich im Tumulte des Kampfes, in welchen &#x017F;ie<lb/>
gegen die be&#x017F;tändig gehäuftere und verfeinertere Verbrecherma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en wurde, immer als bloße <hi rendition="#g">That&#x017F;ache,</hi> und lernte in die&#x017F;er<lb/>
Praxis der Noth das Mei&#x017F;te und Be&#x017F;te begreifen. Bei die&#x017F;er viel-<lb/>
ver&#x017F;prechenden Reg&#x017F;amkeit glaubte &#x017F;ich aber wieder die deut&#x017F;che<lb/>
gründliche Gelehr&#x017F;amkeit zur rettenden That berufen. Es wurde<lb/>
von Theoretikern ohne Praxis <hi rendition="#g">der</hi> Gei&#x017F;t als Gei&#x017F;t der Polizei<lb/>
darge&#x017F;tellt, den <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> begriffen. So kamen Definitionen, Theorien<lb/>
und Sy&#x017F;teme in die Welt, die eher auf eine vi&#x017F;ionäre Jn&#x017F;piration<lb/>
zurückzuführen &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie von einem tiefern Blick in die<lb/>
Wahrheit der Ge&#x017F;chichte und in das Leben des Volks Zeugniß<lb/>
geben könnten. Nicht einmal die als That&#x017F;ache vorhandene und<lb/>
vom be&#x017F;ten Willen be&#x017F;eelte Polizei konnte von den Theoretikern<lb/>
als Er&#x017F;cheinung richtig aufgefaßt, ge&#x017F;chweige denn in ihren hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Grundlagen erkannt werden, bis der &#x017F;charf&#x017F;ichtige gei&#x017F;tvolle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 23</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0365] wenn auch nicht ausrotten. Man ſchickte aber dann Polizeimän- ner nach Paris, um die franzöſiſche Polizei zu ſtudiren und eine analoge Polizei in Deutſchland herzuſtellen, ohne mit ganzer Ge- walt auf die in der Vergangenheit liegende reiche und belehrende Geſchichte der deutſchen Polizei zu verweiſen, ohne mit ganzer Gewalt den Gedanken aufrecht zu halten, daß in Deutſchland die kräftige deutſche Volksnatur unvertilgbar und unverloren obenan- ſteht, und ſelbſt nach Schutz und Ordnung verlangt, und zu ihrer Förderung bereit iſt, während in Frankreich die ſchon lange durch mehrhundertjährigen Abſolutismus in ihrer freien Entwickelung gehemmte Volksnatur durch die volksfremde und ſogar volksgegne- riſche Polizei Ludwig’s XIV. ſyſtematiſch herabgedrückt und in einen trüben Gährungsproceß verwieſen war, in welchem natur- gemäß die Feſſeln periodiſch geſprengt werden müſſen. Die deutſche Polizei täuſchte ſich nicht über den ſittlichen Werth der, wenn auch überaus verfeinerten und behenden Mittel der franzöſiſchen Polizei, und — blieb rathlos, ungeachtet der vielen und beſten Rathſchläge, und ungeachtet die Polizei geſetzgebung mit treffendem und rich- tigem Maß und Takt, und mit tiefer Erkenntniß des Volksbedürf- niſſes und der Aufgabe der Polizei ſich aufzumachen begann. Die Polizei erhielt ſich im Tumulte des Kampfes, in welchen ſie gegen die beſtändig gehäuftere und verfeinertere Verbrechermaſſe geriſſen wurde, immer als bloße Thatſache, und lernte in dieſer Praxis der Noth das Meiſte und Beſte begreifen. Bei dieſer viel- verſprechenden Regſamkeit glaubte ſich aber wieder die deutſche gründliche Gelehrſamkeit zur rettenden That berufen. Es wurde von Theoretikern ohne Praxis der Geiſt als Geiſt der Polizei dargeſtellt, den ſie begriffen. So kamen Definitionen, Theorien und Syſteme in die Welt, die eher auf eine viſionäre Jnſpiration zurückzuführen ſind, als daß ſie von einem tiefern Blick in die Wahrheit der Geſchichte und in das Leben des Volks Zeugniß geben könnten. Nicht einmal die als Thatſache vorhandene und vom beſten Willen beſeelte Polizei konnte von den Theoretikern als Erſcheinung richtig aufgefaßt, geſchweige denn in ihren hiſto- riſchen Grundlagen erkannt werden, bis der ſcharfſichtige geiſtvolle Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/365
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/365>, abgerufen am 30.05.2024.