Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie ist theils ein Mittel, Mitleid zu erregen, und Unterstützung
und Pflege zu erhalten 1), theils um bei öffentlichen Gelegenheiten,
in Verabredung mit Taschendieben, die allgemeine Aufmerksamkeit
zu fixiren, und einen Zusammenlauf zu veranlassen 2), theils aber
auch im Verhör den plötzlichen Abbruch einer, für den in die Enge
getriebenen Gauner gefährlich gewordenen Situation zu bewirken.
Eine genaue Kenntniß der Symptome ist daher wesentlich förder-
lich, die Simulation von der Wirklichkeit zu unterscheiden. Be-
stimmt und treffend zeichnet Schürmayer, a. a. O., die Unter-
schiede: "Das wirkliche Vorhandensein der Epilepsie hat immer
einen besondern Ausdruck in den Gesichtszügen, welche den mehr
oder weniger deutlich ausgedrückten Stempel von Traurigkeit,
Furchtsamkeit und Dummheit an sich tragen, insofern die Krank-
heit schon einige oder längere Zeit dauert, was durch Betrug nicht
wohl nachzuahmen ist. Bei dem wahren Epileptiker zeigt sich die
Neigung der obern Augenlieder sich zu senken, und man bemerkt
die Gewalt, die sich der Epileptiker anthut, um die Augen offen
zu halten, wenn er etwas betrachten will; auch sprechen solche
Kranke nur ungern von ihrer Krankheit, suchen sie sogar zu ver-
heimlichen. Die simulirten Convulsionen sind sich, da die Betrüger
ihre Rollen gewissermaßen auswendig lernen, in allen Paroxysmen
fast ganz ähnlich, haben auch etwas Grimmassenartiges, was bei
der Epilepsie nicht der Fall ist. Jn den wahren epileptischen An-
fällen sind fast immer die Augen offen, die Pupille ist meistens
erweitert oder auch krampfhaft zusammengezogen, die Jris in
einer zitternden Bewegung; bei manchen Kranken rollen die Augen
fürchterlich in ihren Höhlen umher, sind aber auch wol in ein-
zelnen Momenten fast wie leblos fixirt. Dieser Zustand ist nicht
nachzuahmen, und der verstellte Anfall wird besonders dadurch er-
kennbar, wenn bei schnellem Anbringen eines Lichts vor die

1) Vgl. "Eberhardt's Polizeianzeiger", Bd. 42, Jahrgang 1856, S. 461,
Nr. 1672, woselbst eins der merkwürdigsten Exemplare der Neuzeit gekenn-
zeichnet ist.
2) Vgl. Kap. 21 vom Vertuss.

Sie iſt theils ein Mittel, Mitleid zu erregen, und Unterſtützung
und Pflege zu erhalten 1), theils um bei öffentlichen Gelegenheiten,
in Verabredung mit Taſchendieben, die allgemeine Aufmerkſamkeit
zu fixiren, und einen Zuſammenlauf zu veranlaſſen 2), theils aber
auch im Verhör den plötzlichen Abbruch einer, für den in die Enge
getriebenen Gauner gefährlich gewordenen Situation zu bewirken.
Eine genaue Kenntniß der Symptome iſt daher weſentlich förder-
lich, die Simulation von der Wirklichkeit zu unterſcheiden. Be-
ſtimmt und treffend zeichnet Schürmayer, a. a. O., die Unter-
ſchiede: „Das wirkliche Vorhandenſein der Epilepſie hat immer
einen beſondern Ausdruck in den Geſichtszügen, welche den mehr
oder weniger deutlich ausgedrückten Stempel von Traurigkeit,
Furchtſamkeit und Dummheit an ſich tragen, inſofern die Krank-
heit ſchon einige oder längere Zeit dauert, was durch Betrug nicht
wohl nachzuahmen iſt. Bei dem wahren Epileptiker zeigt ſich die
Neigung der obern Augenlieder ſich zu ſenken, und man bemerkt
die Gewalt, die ſich der Epileptiker anthut, um die Augen offen
zu halten, wenn er etwas betrachten will; auch ſprechen ſolche
Kranke nur ungern von ihrer Krankheit, ſuchen ſie ſogar zu ver-
heimlichen. Die ſimulirten Convulſionen ſind ſich, da die Betrüger
ihre Rollen gewiſſermaßen auswendig lernen, in allen Paroxysmen
faſt ganz ähnlich, haben auch etwas Grimmaſſenartiges, was bei
der Epilepſie nicht der Fall iſt. Jn den wahren epileptiſchen An-
fällen ſind faſt immer die Augen offen, die Pupille iſt meiſtens
erweitert oder auch krampfhaft zuſammengezogen, die Jris in
einer zitternden Bewegung; bei manchen Kranken rollen die Augen
fürchterlich in ihren Höhlen umher, ſind aber auch wol in ein-
zelnen Momenten faſt wie leblos fixirt. Dieſer Zuſtand iſt nicht
nachzuahmen, und der verſtellte Anfall wird beſonders dadurch er-
kennbar, wenn bei ſchnellem Anbringen eines Lichts vor die

1) Vgl. „Eberhardt’s Polizeianzeiger“, Bd. 42, Jahrgang 1856, S. 461,
Nr. 1672, woſelbſt eins der merkwürdigſten Exemplare der Neuzeit gekenn-
zeichnet iſt.
2) Vgl. Kap. 21 vom Vertuſſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0055" n="43"/>
Sie i&#x017F;t theils ein Mittel, Mitleid zu erregen, und Unter&#x017F;tützung<lb/>
und Pflege zu erhalten <note place="foot" n="1)">Vgl. &#x201E;Eberhardt&#x2019;s Polizeianzeiger&#x201C;, Bd. 42, Jahrgang 1856, S. 461,<lb/>
Nr. 1672, wo&#x017F;elb&#x017F;t eins der merkwürdig&#x017F;ten Exemplare der Neuzeit gekenn-<lb/>
zeichnet i&#x017F;t.</note>, theils um bei öffentlichen Gelegenheiten,<lb/>
in Verabredung mit Ta&#x017F;chendieben, die allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
zu fixiren, und einen Zu&#x017F;ammenlauf zu veranla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="2)">Vgl. Kap. 21 vom Vertu&#x017F;&#x017F;.</note>, theils aber<lb/>
auch im Verhör den plötzlichen Abbruch einer, für den in die Enge<lb/>
getriebenen Gauner gefährlich gewordenen Situation zu bewirken.<lb/>
Eine genaue Kenntniß der Symptome i&#x017F;t daher we&#x017F;entlich förder-<lb/>
lich, die Simulation von der Wirklichkeit zu unter&#x017F;cheiden. Be-<lb/>
&#x017F;timmt und treffend zeichnet Schürmayer, a. a. O., die Unter-<lb/>
&#x017F;chiede: &#x201E;Das wirkliche Vorhanden&#x017F;ein der Epilep&#x017F;ie hat immer<lb/>
einen be&#x017F;ondern Ausdruck in den Ge&#x017F;ichtszügen, welche den mehr<lb/>
oder weniger deutlich ausgedrückten Stempel von Traurigkeit,<lb/>
Furcht&#x017F;amkeit und Dummheit an &#x017F;ich tragen, in&#x017F;ofern die Krank-<lb/>
heit &#x017F;chon einige oder längere Zeit dauert, was durch Betrug nicht<lb/>
wohl nachzuahmen i&#x017F;t. Bei dem wahren Epileptiker zeigt &#x017F;ich die<lb/>
Neigung der obern Augenlieder &#x017F;ich zu &#x017F;enken, und man bemerkt<lb/>
die Gewalt, die &#x017F;ich der Epileptiker anthut, um die Augen offen<lb/>
zu halten, wenn er etwas betrachten will; auch &#x017F;prechen &#x017F;olche<lb/>
Kranke nur ungern von ihrer Krankheit, &#x017F;uchen &#x017F;ie &#x017F;ogar zu ver-<lb/>
heimlichen. Die &#x017F;imulirten Convul&#x017F;ionen &#x017F;ind &#x017F;ich, da die Betrüger<lb/>
ihre Rollen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auswendig lernen, in allen Paroxysmen<lb/>
fa&#x017F;t ganz ähnlich, haben auch etwas Grimma&#x017F;&#x017F;enartiges, was bei<lb/>
der Epilep&#x017F;ie nicht der Fall i&#x017F;t. Jn den wahren epilepti&#x017F;chen An-<lb/>
fällen &#x017F;ind fa&#x017F;t immer die Augen offen, die Pupille i&#x017F;t mei&#x017F;tens<lb/>
erweitert oder auch krampfhaft zu&#x017F;ammengezogen, die Jris in<lb/>
einer zitternden Bewegung; bei manchen Kranken rollen die Augen<lb/>
fürchterlich in ihren Höhlen umher, &#x017F;ind aber auch wol in ein-<lb/>
zelnen Momenten fa&#x017F;t wie leblos fixirt. Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand i&#x017F;t nicht<lb/>
nachzuahmen, und der ver&#x017F;tellte Anfall wird be&#x017F;onders dadurch er-<lb/>
kennbar, wenn bei &#x017F;chnellem Anbringen eines Lichts vor die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0055] Sie iſt theils ein Mittel, Mitleid zu erregen, und Unterſtützung und Pflege zu erhalten 1), theils um bei öffentlichen Gelegenheiten, in Verabredung mit Taſchendieben, die allgemeine Aufmerkſamkeit zu fixiren, und einen Zuſammenlauf zu veranlaſſen 2), theils aber auch im Verhör den plötzlichen Abbruch einer, für den in die Enge getriebenen Gauner gefährlich gewordenen Situation zu bewirken. Eine genaue Kenntniß der Symptome iſt daher weſentlich förder- lich, die Simulation von der Wirklichkeit zu unterſcheiden. Be- ſtimmt und treffend zeichnet Schürmayer, a. a. O., die Unter- ſchiede: „Das wirkliche Vorhandenſein der Epilepſie hat immer einen beſondern Ausdruck in den Geſichtszügen, welche den mehr oder weniger deutlich ausgedrückten Stempel von Traurigkeit, Furchtſamkeit und Dummheit an ſich tragen, inſofern die Krank- heit ſchon einige oder längere Zeit dauert, was durch Betrug nicht wohl nachzuahmen iſt. Bei dem wahren Epileptiker zeigt ſich die Neigung der obern Augenlieder ſich zu ſenken, und man bemerkt die Gewalt, die ſich der Epileptiker anthut, um die Augen offen zu halten, wenn er etwas betrachten will; auch ſprechen ſolche Kranke nur ungern von ihrer Krankheit, ſuchen ſie ſogar zu ver- heimlichen. Die ſimulirten Convulſionen ſind ſich, da die Betrüger ihre Rollen gewiſſermaßen auswendig lernen, in allen Paroxysmen faſt ganz ähnlich, haben auch etwas Grimmaſſenartiges, was bei der Epilepſie nicht der Fall iſt. Jn den wahren epileptiſchen An- fällen ſind faſt immer die Augen offen, die Pupille iſt meiſtens erweitert oder auch krampfhaft zuſammengezogen, die Jris in einer zitternden Bewegung; bei manchen Kranken rollen die Augen fürchterlich in ihren Höhlen umher, ſind aber auch wol in ein- zelnen Momenten faſt wie leblos fixirt. Dieſer Zuſtand iſt nicht nachzuahmen, und der verſtellte Anfall wird beſonders dadurch er- kennbar, wenn bei ſchnellem Anbringen eines Lichts vor die 1) Vgl. „Eberhardt’s Polizeianzeiger“, Bd. 42, Jahrgang 1856, S. 461, Nr. 1672, woſelbſt eins der merkwürdigſten Exemplare der Neuzeit gekenn- zeichnet iſt. 2) Vgl. Kap. 21 vom Vertuſſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/55
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/55>, abgerufen am 26.04.2024.