Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

deutsch und vieler älterer und neuerer Sprachen für die Gauner-
sprache niemals in ihrer großen Wichtigkeit hervorgehoben ist. 1)
Bei diesem Vermiß ist die linguistische Aufgabe für vorliegendes
Werk zu umfassend, als daß sie nicht in einem besondern Ab-
schnitt ausführlicher behandelt werden sollte.



Dreizehntes Kapitel.
b) Das Zinkenen.

Das Wort: der Zink, oder Zinken, bedeutet allgemein jede
geheime Verständigung durch Laute, Gesten, Mienen und gra-
phische Merkzeichen, und wird daher von Thiele mit: Wink, Zei-
chen, Bezeichnung, richtig übersetzt. Es ist wol nicht anders als
vom zigeunerischen Sung 2), Geruch, abzuleiten, in welchem das
S als dem Jndischen eigenthümlicher palataler Zischlaut sz er-
scheint, und welches auch in seiner Bedeutung die des Zinken
(wovon das Zeitwort Zinkenen 3), riechen lassen, zu riechen oder
zu verstehen geben, winken, zeichnen) am deutlichsten macht. Der

1) Aufmerksamkeit verdient das neu erschienene Werk: "Etudes de phi-
lologie comparee sur l'argot et sur les idiomes analogues parles en
Europe et en Asie par Francisque-Michel
" (Paris 1856), worin der Ver-
fasser S. 443--453 das argot allemand ou Rothwelsch, obschon mit eini-
ger Kenntniß der ältern Literatur, nur oberflächlich abhandelt, und selbst auch
in der französischen Gaunersprache, trotz seiner herrlichen Belesenheit, nicht
tief genug in das eigentliche Volksleben hineingedrungen ist, das in seiner
geheimnißvollsten Tiefe dem Philologen in der Studirstube sich schwerlich ganz
erschließt. Sehr beachtenswerth ist noch der tiefer in die französische und deutsche
Volkssprache eingedrungene H. Barbieux, "Antibarbarus der französischen
Sprache" (Frankfurt a. M. 1853).
2) Vgl. die etymologische Erklärung des Wortes sung bei Pott, a. a. O.,
II, 226, 227. Bemerkenswerth ist dazu, daß auch noch in der heutigen Volks-
sprache das Wort Zinken häufig für Nase gebraucht wird.
3) Zigeunerisch sungaf, riechen, duften, z. B. Ada bluma ßungela
schukker,
diese Blume riecht schön. Vgl. Pott, und Bischoff, "Zigeunerisches
Wörterbuch" unter "Riechen".

deutſch und vieler älterer und neuerer Sprachen für die Gauner-
ſprache niemals in ihrer großen Wichtigkeit hervorgehoben iſt. 1)
Bei dieſem Vermiß iſt die linguiſtiſche Aufgabe für vorliegendes
Werk zu umfaſſend, als daß ſie nicht in einem beſondern Ab-
ſchnitt ausführlicher behandelt werden ſollte.



Dreizehntes Kapitel.
b) Das Zinkenen.

Das Wort: der Zink, oder Zinken, bedeutet allgemein jede
geheime Verſtändigung durch Laute, Geſten, Mienen und gra-
phiſche Merkzeichen, und wird daher von Thiele mit: Wink, Zei-
chen, Bezeichnung, richtig überſetzt. Es iſt wol nicht anders als
vom zigeuneriſchen Sung 2), Geruch, abzuleiten, in welchem das
S als dem Jndiſchen eigenthümlicher palataler Ziſchlaut sz er-
ſcheint, und welches auch in ſeiner Bedeutung die des Zinken
(wovon das Zeitwort Zinkenen 3), riechen laſſen, zu riechen oder
zu verſtehen geben, winken, zeichnen) am deutlichſten macht. Der

1) Aufmerkſamkeit verdient das neu erſchienene Werk: „Etudes de phi-
lologie comparée sur l’argot et sur les idiomes analogues parlés en
Europe et en Asie par Francisque-Michel
“ (Paris 1856), worin der Ver-
faſſer S. 443—453 das argot allemand ou Rothwelsch, obſchon mit eini-
ger Kenntniß der ältern Literatur, nur oberflächlich abhandelt, und ſelbſt auch
in der franzöſiſchen Gaunerſprache, trotz ſeiner herrlichen Beleſenheit, nicht
tief genug in das eigentliche Volksleben hineingedrungen iſt, das in ſeiner
geheimnißvollſten Tiefe dem Philologen in der Studirſtube ſich ſchwerlich ganz
erſchließt. Sehr beachtenswerth iſt noch der tiefer in die franzöſiſche und deutſche
Volksſprache eingedrungene H. Barbieux, „Antibarbarus der franzöſiſchen
Sprache“ (Frankfurt a. M. 1853).
2) Vgl. die etymologiſche Erklärung des Wortes sung bei Pott, a. a. O.,
II, 226, 227. Bemerkenswerth iſt dazu, daß auch noch in der heutigen Volks-
ſprache das Wort Zinken häufig für Naſe gebraucht wird.
3) Zigeuneriſch sungáf, riechen, duften, z. B. Ada blúma ßungela
schukker,
dieſe Blume riecht ſchön. Vgl. Pott, und Biſchoff, „Zigeuneriſches
Wörterbuch“ unter „Riechen“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0064" n="52"/>
deut&#x017F;ch und vieler älterer und neuerer Sprachen für die Gauner-<lb/>
&#x017F;prache niemals in ihrer großen Wichtigkeit hervorgehoben i&#x017F;t. <note place="foot" n="1)">Aufmerk&#x017F;amkeit verdient das neu er&#x017F;chienene Werk: &#x201E;<hi rendition="#aq">Etudes de phi-<lb/>
lologie comparée sur l&#x2019;argot et sur les idiomes analogues parlés en<lb/>
Europe et en Asie par Francisque-Michel</hi>&#x201C; (Paris 1856), worin der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er S. 443&#x2014;453 das <hi rendition="#aq">argot allemand ou Rothwelsch,</hi> ob&#x017F;chon mit eini-<lb/>
ger Kenntniß der ältern Literatur, nur oberflächlich abhandelt, und &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
in der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache, trotz &#x017F;einer herrlichen Bele&#x017F;enheit, nicht<lb/>
tief genug in das eigentliche Volksleben hineingedrungen i&#x017F;t, das in &#x017F;einer<lb/>
geheimnißvoll&#x017F;ten Tiefe dem Philologen in der Studir&#x017F;tube &#x017F;ich &#x017F;chwerlich ganz<lb/>
er&#x017F;chließt. Sehr beachtenswerth i&#x017F;t noch der tiefer in die franzö&#x017F;i&#x017F;che und deut&#x017F;che<lb/>
Volks&#x017F;prache eingedrungene H. Barbieux, &#x201E;Antibarbarus der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprache&#x201C; (Frankfurt a. M. 1853).</note><lb/>
Bei die&#x017F;em Vermiß i&#x017F;t die lingui&#x017F;ti&#x017F;che Aufgabe für vorliegendes<lb/>
Werk zu umfa&#x017F;&#x017F;end, als daß &#x017F;ie nicht in einem <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern</hi> Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt ausführlicher behandelt werden &#x017F;ollte.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Dreizehntes Kapitel.<lb/><hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Das Zinkenen.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Das Wort: der <hi rendition="#g">Zink,</hi> oder <hi rendition="#g">Zinken,</hi> bedeutet allgemein jede<lb/>
geheime Ver&#x017F;tändigung durch Laute, Ge&#x017F;ten, Mienen und gra-<lb/>
phi&#x017F;che Merkzeichen, und wird daher von Thiele mit: Wink, Zei-<lb/>
chen, Bezeichnung, richtig über&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t wol nicht anders als<lb/>
vom zigeuneri&#x017F;chen <hi rendition="#g">Sung</hi> <note place="foot" n="2)">Vgl. die etymologi&#x017F;che Erklärung des Wortes <hi rendition="#aq">sung</hi> bei Pott, a. a. O.,<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 226, 227. Bemerkenswerth i&#x017F;t dazu, daß auch noch in der heutigen Volks-<lb/>
&#x017F;prache das Wort <hi rendition="#g">Zinken</hi> häufig für Na&#x017F;e gebraucht wird.</note>, Geruch, abzuleiten, in welchem das<lb/>
S als dem Jndi&#x017F;chen eigenthümlicher palataler Zi&#x017F;chlaut <hi rendition="#aq">sz</hi> er-<lb/>
&#x017F;cheint, und welches auch in &#x017F;einer Bedeutung die des <hi rendition="#g">Zinken</hi><lb/>
(wovon das Zeitwort <hi rendition="#g">Zinkenen</hi> <note place="foot" n="3)">Zigeuneri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">sungáf,</hi> riechen, duften, z. B. <hi rendition="#aq">Ada blúma ßungela<lb/>
schukker,</hi> die&#x017F;e Blume riecht &#x017F;chön. Vgl. Pott, und Bi&#x017F;choff, &#x201E;Zigeuneri&#x017F;ches<lb/>
Wörterbuch&#x201C; unter &#x201E;Riechen&#x201C;.</note>, riechen la&#x017F;&#x017F;en, zu riechen oder<lb/>
zu ver&#x017F;tehen geben, winken, zeichnen) am deutlich&#x017F;ten macht. Der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] deutſch und vieler älterer und neuerer Sprachen für die Gauner- ſprache niemals in ihrer großen Wichtigkeit hervorgehoben iſt. 1) Bei dieſem Vermiß iſt die linguiſtiſche Aufgabe für vorliegendes Werk zu umfaſſend, als daß ſie nicht in einem beſondern Ab- ſchnitt ausführlicher behandelt werden ſollte. Dreizehntes Kapitel. b) Das Zinkenen. Das Wort: der Zink, oder Zinken, bedeutet allgemein jede geheime Verſtändigung durch Laute, Geſten, Mienen und gra- phiſche Merkzeichen, und wird daher von Thiele mit: Wink, Zei- chen, Bezeichnung, richtig überſetzt. Es iſt wol nicht anders als vom zigeuneriſchen Sung 2), Geruch, abzuleiten, in welchem das S als dem Jndiſchen eigenthümlicher palataler Ziſchlaut sz er- ſcheint, und welches auch in ſeiner Bedeutung die des Zinken (wovon das Zeitwort Zinkenen 3), riechen laſſen, zu riechen oder zu verſtehen geben, winken, zeichnen) am deutlichſten macht. Der 1) Aufmerkſamkeit verdient das neu erſchienene Werk: „Etudes de phi- lologie comparée sur l’argot et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie par Francisque-Michel“ (Paris 1856), worin der Ver- faſſer S. 443—453 das argot allemand ou Rothwelsch, obſchon mit eini- ger Kenntniß der ältern Literatur, nur oberflächlich abhandelt, und ſelbſt auch in der franzöſiſchen Gaunerſprache, trotz ſeiner herrlichen Beleſenheit, nicht tief genug in das eigentliche Volksleben hineingedrungen iſt, das in ſeiner geheimnißvollſten Tiefe dem Philologen in der Studirſtube ſich ſchwerlich ganz erſchließt. Sehr beachtenswerth iſt noch der tiefer in die franzöſiſche und deutſche Volksſprache eingedrungene H. Barbieux, „Antibarbarus der franzöſiſchen Sprache“ (Frankfurt a. M. 1853). 2) Vgl. die etymologiſche Erklärung des Wortes sung bei Pott, a. a. O., II, 226, 227. Bemerkenswerth iſt dazu, daß auch noch in der heutigen Volks- ſprache das Wort Zinken häufig für Naſe gebraucht wird. 3) Zigeuneriſch sungáf, riechen, duften, z. B. Ada blúma ßungela schukker, dieſe Blume riecht ſchön. Vgl. Pott, und Biſchoff, „Zigeuneriſches Wörterbuch“ unter „Riechen“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/64
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/64>, abgerufen am 26.04.2024.