Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

ges, Mundes, jede Stellung der Füsse, jede Regung eines Fin-
gers, jeden Griff an Hals, Mund, Haar, jedes Räuspern, Hu-
sten, Niesen, wie scheinbar unwillkürlich und wie natürlich alles
zum Vorschein gebracht wird. Einem Räuber, den ich zum Ge-
ständniß gebracht, und der mir auch den wirklichen Namen seines
mitgefangenen Complicen genannt hatte, wußte letzterer bei der
Confrontation, ungeachtet der schärfsten Beobachtung, so sehr durch
ein starkes Athemholen zu imponiren, daß jener die gemachten
Geständnisse in seiner Gegenwart nicht zu wiederholen wagte,
aus Furcht, wie er später eingestand, daß er einmal als Sslich-
ner
ermordet werden würde.



Vierzehntes Kapitel.
a) Die Jadzinken.

Unter den Zinken, welche eine gleichmäßige und systematische
Redaction haben, sind zunächst die Jadzinken (Fehmzinken
oder Grifflingzinken) zu merken. Es sind die Zeichen, welche
mit der Hand oder eigentlich mit den Fingern gemacht werden.
Diesen Jadzinken liegt das einhändige Alphabet der Taubstum-
men 1) zu Grunde. Man findet viele Gauner, welche ohne taub-
stumm zu sein, sich der Handsprache vollständig bemeistert haben,
da die Hand mit ihrer stillen und doch lebendigen Sprache, selbst
in Gegenwart dritter, ein genaues Verständniß vermitteln und wo
der tönende Mund geschlossen bleiben muß, durch eine geringe
Oeffnung, durch Fenster und Gitter 2) lautlos kasspern kann.

1) Die Zeichen mit beiden Händen, sowie die vielen lebhaften Gesten der
Taubstummen werden von den Gaunern nicht leicht benutzt, da sie nicht heim-
lich und versteckt gegeben werden können. Wol aber sind sie den Gaunern be-
kannt, und werden von Simulanten oft sehr täuschend nachgeahmt. (Vgl. Kap. 8.)
2) Auch hier empfiehlt sich die dichte Fensterverblendung nach unten und
zu den Seiten der Fenster, sowie die doppelte Vergitterung der letztern, da-
mit der Gauner nicht an die Fenster gelangen und durch sie lautlos kasspern
kann.

ges, Mundes, jede Stellung der Füſſe, jede Regung eines Fin-
gers, jeden Griff an Hals, Mund, Haar, jedes Räuspern, Hu-
ſten, Nieſen, wie ſcheinbar unwillkürlich und wie natürlich alles
zum Vorſchein gebracht wird. Einem Räuber, den ich zum Ge-
ſtändniß gebracht, und der mir auch den wirklichen Namen ſeines
mitgefangenen Complicen genannt hatte, wußte letzterer bei der
Confrontation, ungeachtet der ſchärfſten Beobachtung, ſo ſehr durch
ein ſtarkes Athemholen zu imponiren, daß jener die gemachten
Geſtändniſſe in ſeiner Gegenwart nicht zu wiederholen wagte,
aus Furcht, wie er ſpäter eingeſtand, daß er einmal als Sſlich-
ner
ermordet werden würde.



Vierzehntes Kapitel.
α) Die Jadzinken.

Unter den Zinken, welche eine gleichmäßige und ſyſtematiſche
Redaction haben, ſind zunächſt die Jadzinken (Fehmzinken
oder Grifflingzinken) zu merken. Es ſind die Zeichen, welche
mit der Hand oder eigentlich mit den Fingern gemacht werden.
Dieſen Jadzinken liegt das einhändige Alphabet der Taubſtum-
men 1) zu Grunde. Man findet viele Gauner, welche ohne taub-
ſtumm zu ſein, ſich der Handſprache vollſtändig bemeiſtert haben,
da die Hand mit ihrer ſtillen und doch lebendigen Sprache, ſelbſt
in Gegenwart dritter, ein genaues Verſtändniß vermitteln und wo
der tönende Mund geſchloſſen bleiben muß, durch eine geringe
Oeffnung, durch Fenſter und Gitter 2) lautlos kaſſpern kann.

1) Die Zeichen mit beiden Händen, ſowie die vielen lebhaften Geſten der
Taubſtummen werden von den Gaunern nicht leicht benutzt, da ſie nicht heim-
lich und verſteckt gegeben werden können. Wol aber ſind ſie den Gaunern be-
kannt, und werden von Simulanten oft ſehr täuſchend nachgeahmt. (Vgl. Kap. 8.)
2) Auch hier empfiehlt ſich die dichte Fenſterverblendung nach unten und
zu den Seiten der Fenſter, ſowie die doppelte Vergitterung der letztern, da-
mit der Gauner nicht an die Fenſter gelangen und durch ſie lautlos kaſſpern
kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="54"/>
ges, Mundes, jede Stellung der Fü&#x017F;&#x017F;e, jede Regung eines Fin-<lb/>
gers, jeden Griff an Hals, Mund, Haar, jedes Räuspern, Hu-<lb/>
&#x017F;ten, Nie&#x017F;en, wie &#x017F;cheinbar unwillkürlich und wie natürlich alles<lb/>
zum Vor&#x017F;chein gebracht wird. Einem Räuber, den ich zum Ge-<lb/>
&#x017F;tändniß gebracht, und der mir auch den wirklichen Namen &#x017F;eines<lb/>
mitgefangenen Complicen genannt hatte, wußte letzterer bei der<lb/>
Confrontation, ungeachtet der &#x017F;chärf&#x017F;ten Beobachtung, &#x017F;o &#x017F;ehr durch<lb/>
ein &#x017F;tarkes Athemholen zu imponiren, daß jener die gemachten<lb/>
Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einer Gegenwart nicht zu wiederholen wagte,<lb/>
aus Furcht, wie er &#x017F;päter einge&#x017F;tand, daß er einmal als <hi rendition="#g">S&#x017F;lich-<lb/>
ner</hi> ermordet werden würde.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vierzehntes Kapitel.<lb/>
&#x03B1;) Die Jadzinken.</hi> </head><lb/>
              <p>Unter den Zinken, welche eine gleichmäßige und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Redaction haben, &#x017F;ind zunäch&#x017F;t die <hi rendition="#g">Jadzinken (Fehmzinken</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Grifflingzinken)</hi> zu merken. Es &#x017F;ind die Zeichen, welche<lb/>
mit der Hand oder eigentlich mit den Fingern gemacht werden.<lb/>
Die&#x017F;en Jadzinken liegt das einhändige Alphabet der Taub&#x017F;tum-<lb/>
men <note place="foot" n="1)">Die Zeichen mit <hi rendition="#g">beiden</hi> Händen, &#x017F;owie die vielen lebhaften Ge&#x017F;ten der<lb/>
Taub&#x017F;tummen werden von den Gaunern nicht leicht benutzt, da &#x017F;ie nicht heim-<lb/>
lich und ver&#x017F;teckt gegeben werden können. Wol aber &#x017F;ind &#x017F;ie den Gaunern be-<lb/>
kannt, und werden von Simulanten oft &#x017F;ehr täu&#x017F;chend nachgeahmt. (Vgl. Kap. 8.)</note> zu Grunde. Man findet viele Gauner, welche ohne taub-<lb/>
&#x017F;tumm zu &#x017F;ein, &#x017F;ich der Hand&#x017F;prache voll&#x017F;tändig bemei&#x017F;tert haben,<lb/>
da die Hand mit ihrer &#x017F;tillen und doch lebendigen Sprache, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Gegenwart dritter, ein genaues Ver&#x017F;tändniß vermitteln und wo<lb/>
der tönende Mund ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben muß, durch eine geringe<lb/>
Oeffnung, durch Fen&#x017F;ter und Gitter <note place="foot" n="2)">Auch hier empfiehlt &#x017F;ich die dichte Fen&#x017F;terverblendung nach unten und<lb/>
zu den Seiten der Fen&#x017F;ter, &#x017F;owie die doppelte Vergitterung der letztern, da-<lb/>
mit der Gauner nicht an die Fen&#x017F;ter gelangen und durch &#x017F;ie lautlos ka&#x017F;&#x017F;pern<lb/>
kann.</note> lautlos ka&#x017F;&#x017F;pern kann.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] ges, Mundes, jede Stellung der Füſſe, jede Regung eines Fin- gers, jeden Griff an Hals, Mund, Haar, jedes Räuspern, Hu- ſten, Nieſen, wie ſcheinbar unwillkürlich und wie natürlich alles zum Vorſchein gebracht wird. Einem Räuber, den ich zum Ge- ſtändniß gebracht, und der mir auch den wirklichen Namen ſeines mitgefangenen Complicen genannt hatte, wußte letzterer bei der Confrontation, ungeachtet der ſchärfſten Beobachtung, ſo ſehr durch ein ſtarkes Athemholen zu imponiren, daß jener die gemachten Geſtändniſſe in ſeiner Gegenwart nicht zu wiederholen wagte, aus Furcht, wie er ſpäter eingeſtand, daß er einmal als Sſlich- ner ermordet werden würde. Vierzehntes Kapitel. α) Die Jadzinken. Unter den Zinken, welche eine gleichmäßige und ſyſtematiſche Redaction haben, ſind zunächſt die Jadzinken (Fehmzinken oder Grifflingzinken) zu merken. Es ſind die Zeichen, welche mit der Hand oder eigentlich mit den Fingern gemacht werden. Dieſen Jadzinken liegt das einhändige Alphabet der Taubſtum- men 1) zu Grunde. Man findet viele Gauner, welche ohne taub- ſtumm zu ſein, ſich der Handſprache vollſtändig bemeiſtert haben, da die Hand mit ihrer ſtillen und doch lebendigen Sprache, ſelbſt in Gegenwart dritter, ein genaues Verſtändniß vermitteln und wo der tönende Mund geſchloſſen bleiben muß, durch eine geringe Oeffnung, durch Fenſter und Gitter 2) lautlos kaſſpern kann. 1) Die Zeichen mit beiden Händen, ſowie die vielen lebhaften Geſten der Taubſtummen werden von den Gaunern nicht leicht benutzt, da ſie nicht heim- lich und verſteckt gegeben werden können. Wol aber ſind ſie den Gaunern be- kannt, und werden von Simulanten oft ſehr täuſchend nachgeahmt. (Vgl. Kap. 8.) 2) Auch hier empfiehlt ſich die dichte Fenſterverblendung nach unten und zu den Seiten der Fenſter, ſowie die doppelte Vergitterung der letztern, da- mit der Gauner nicht an die Fenſter gelangen und durch ſie lautlos kaſſpern kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/66
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/66>, abgerufen am 25.04.2024.